Chiara Porada, M.A.

Centrum für Religion und Moderne
Chiara Porada, M.A.

Robert-Koch-Str. 29
48149 Münster

 
  • Forschungsschwerpunkte

    • Werteforschung
    • Religionssoziologie
    • Lebenszufriedenheit
    • Quantitative Methoden
  • Promotion

    Zusammenhänge zwischen gemeinwohlorientierten Werten und Religiosität

    BetreuerInnen

    Werte sind grundlegende, internalisierte und relativ stabile Überzeugungen, Maßstäbe oder Ideale, die dem Einzelnen als Handlungsorientierung oder Leitlinie zur Begründung und Bewertung von Situationen dienen. über Jahrhunderte bildete insbesondere Religion ihr Fundament. Heute ist dieser Zusammenhang zwischen Religion bzw. Religiosität und Werten nicht mehr selbstverständlich. Auf der einen Seite verliert Religion im Zuge u.a. eines Bedeutungsverlusts der Kirchen, Säkularisierungstendenzen sowie der Privatisierung und Pluralisierung von Religiosität ihr Wertmonopol. Auf der anderen Seite sorgen ein stetiger Wertewandel und insbesondere der Wertewandelschub der 1970er und 1980er Jahre für ‚neue‘, möglicherweise eher säkulare Werte. All diese Aspekte hängen mehr oder minder miteinander zusammen und bewirken eine Vielfalt von Wertorientierungen. Lassen sich in dieser Vielfalt dennoch Strukturen finden, wie Religiosität und Werte heute miteinander zusammenhängen oder sind sie gänzlich entkoppelt? Diese Frage untersuche ich im deutschen West-Ost-Vergleich anhand der drei gemeinwohlorientierten Werte Hilfsbereitschaft, Toleranz und ökologische Nachhaltigkeit. Außerdem berücksichtige ich die Pluralität religiöser Orientierungen insofern, als ich zusätzlich zu den traditionellen Indikatoren wie Konfession oder Kirchganghäufigkeit verschiedene Intensitäten von Religiosität, individuelle und institutionelle Religiosität, aber auch Spiritualität und verschiedene Ausprägungen Nicht-Religiöser einbeziehe. Den Kern dieser Dissertation bildet die Analyse quantitativer Daten, die im Rahmen des Templeton-Projekts „The Transmission of Religion Across Generations“ erhoben wurden.

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    seit
    Promotionsstudium im Fach Soziologie, WWU Münster
    -
    Master of Arts Soziologie, WWU Münster
    -
    Bachelor of Arts Germanistik/Soziologie, WWU Münster

    Beruflicher Werdegang

    -
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der WWU Münster
    -
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt: "The Transmission of Religion Across Generations: A Comparative International Study of Continuities and Discontinuities in Family Socialization"
    -
    Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Religionssoziologie (Prof. Pollack) bei Dr. Olaf Müller, Münster

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    seit
    Graduiertenschule des Exzellenzclusters "Religion und Politik"
    seit
    DGS - Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • Publikation

    • Müller, Olaf; Porada, Chiara. . ‘Towards a Society of Stable Nones: Lifelong Non-Denominationalism as the Prevailing Pattern in East Germany.’ Religions 13, Nr. 11: 1–28. doi: 10.3390/rel13111024.
  • Vortrag

    • Porada, Chiara (): „Der Zusammenhang zwischen Religiosität und Gemeinwohlorientierung aus quantitativ-empirischer Sicht“. Doktorand:innen-Forum Theologie und Politik, Universität Rostock, .