WWU MünsterCluster of Excellence
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
  • zur Zielgruppennavigation
  • zur Subnavigation
  • de
  • en
  • News
  • Research
  • Early-career researchers
  • Organisation
  • Persons
  • Transfer
  • Publications
  • Annual themes
  • Dossiers
  • Tradition(s)
  • Belonging
  • Epidemics
  • Conspiracy theories
  • peace
  • Home
    • Persons
  • Persons A-Z
  • Professors
  • Researchers in Projects
  • Visiting Fellows
  • Blumenberg Visiting Professors
  • Former Members
  • Departments
  • Early-Career Researchers
  • Management
  • Research Communication
Prof. Dr. phil. Barbara Stollberg-Rilinger
Wissenschaftskolleg zu Berlin
Wallotstraße 19
D-14193 Berlin
Germany
Tel: +49 30 89001 119
Fax: +49 30 89001 100
barbara.stollberg@wiko-berlin.de

Participation in the Cluster of Excellence

  • Principal Investigator
  • Field of research B Religious diversity and legal-political unity
  • Theory platform Inequality
  • Research cloud Ambiguity and decision
  • Head of project B3-32 Religious Diversity in the Habsburg-Ottoman border region: the military district of Varasdin in the 18th Century
  • Head of project B2-22 Beyond Confessional Clarity: On the Discursive Formation of Heterodox Groups in the Early Modern Period (until 2018)
  • Head of project C6 Political Office and Religious Dissimulation: Confessional Ambiguity at German Princely Courts in the Sixteenth and Seventeenth Centuries (until 2012)

 
  • Research Areas

    • Early Modern History
  • CV

    Education

    02.​1994
    Post-Doctoral Degree (Habilitation) at University of Koeln (venia legendi: Modern History)
    05.​1985
    Doctorate (Dr. phil.) (Mediaeval and Modern History, Ancient History, German Philology)
    1980 - 1985
    Doctoral Studies at the University of Cologne (Mediaeval and Modern History, Ancient History, German Philology)
    10.​1974 - 07.​1980
    Studies of German Philology, History and History of Arts at University of Cologne
    05.​1980
    First State Examination for Teaching at a Secondary School, Subjects: History, German

    Positions

    since 09.​2018
    Rektorin des Wissenschaftskollegs zu Berlin
    since 07.​1997
    C 4-Professorship of Early Modern History at the Historical Institute, University of Muenster
    09.​1997 - 09.​2018
    Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    04.​1996 - 08.​1996
    Substitute C 3-Professor at the Historical Institute, University of Cologne
    1992 - 1996
    parental leave
    06.​1991 - 05.​1992
    Reentrance Scholarship within the Framework of the Special University Programme II of the Ministry of University Education North-Rhine-Westphalia (Wiedereinstiegsstipendium im Rahmen des Hochschulsonderprogramms II des Wissenschaftsministeriums NRW)
    08.​1982 - 05.​1990
    Research Assistant at the Historical Institute, University of Koeln

    Honors

    02.​2019
    Bielefelder Wissenschaftspreis – Stiftung der Sparkasse Bielefeld, Stadt Bielefeld, Universität Bielefeld
    11.​2018
    Meyer-Struckmann-Preis für geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung – Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf & Meyer-Struckmann-Stiftung
    11.​2018
    Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst – Bayerische Staatsregierung
    10.​2018
    Reuchlin-Preis – Stadt Pforzheim
    10.​2017
    Sigmund Freud Prize for Scientific Prose – German Academy for Language and Literature (DASD)
    03.​2017
    Preis der Leipziger Buchmesse – Leipziger Messe
    01.​2017
    Fellow of the British Academy – British Academy
    05.​2016
    Election as Member of the North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts – North Rhine-Westphalian Academy of Sciences, Humanities and the Arts
    01.​2015
    Fellowship Berlin Institute for Advanced Study – Berlin Institute for Advanced Study
    01.​2014
    Corresponding Member, Österreichische Nationalakademie – Österreichische Akademie der Wissenschaften
    11.​2013
    Preis des Historischen Kollegs – Historisches Kolleg
    01.​2013
    Member of the German National Academy of Sciences Leopoldina – German National Academy of Sciences Leopoldina
    11.​2012
    Innovation Award – Ministry of Innovation, Science, and Research of North Rhine-Westfalia
    01.​2012
    Award of the German Publishers and Booksellers Association for a translation of "The Emperor's Old Clothes" – Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
    01.​2009
    Chercheur invitée an der École des Hautes Études en Sciences Sociales – École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris (Frankreich)
    01.​2009
    Election as a member of the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities – Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW)
    01.​2009
    Election as corresponding member of the Göttingen Academy of Sciences and Humanities – Göttingen Academy of Sciences and Humanities
    01.​2009
    H-Soz-u-Kult book award for "The Emperor's Old Clothes" – H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften
    01.​2009
    Election as corresponding member of the Bavarian Academy of Sciences – Bavarian Academy of Sciences
    01.​2007
    honorary doctorate – École normale supérieure Lettres et Sciences humaines Lyon
    03.​2005
    Gottfried Wilhelm Leibniz Prize – German Research Foundation (DFG)

    External functions

    since 2017
    Fellow of the British Academy
    since 2016
    Ordinary Member, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste
    since 2016
    Selection Commission, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis (DFG)
    since 2015
    Member of the board of the "Sonderforschungsbereich 1150. Kulturen des Entscheidens"
    since 2015
    Member of the selection committee for the Alexander von Humboldt Professorship
    since 2015
    Ordinary Member, Academia Europaea
    since 2015
    Deputy Speaker of the cluster of excellence "Religion and Politics"
    since 2014
    Corresponding Member, Austrian Academy of Sciences
    since 2014
    Selection committee for the State Research Prize of the state of Baden-Württemberg
    since 2013
    Ordinary Member, Deutsche Nationalakademie Leopoldina
    since 2011
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Gerda-Henkel-Stiftung
    since 2010
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Historischen Museums Berlin
    since 2009
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Humboldt Universität zu Berlin
    since 2009
    Corresponding Member, Göttingische Akademie der Wissenschaften
    since 2009
    Corresponding Member, Bayerische Akademie der Wissenschaften
    since 2009
    Ordinary Member, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
    since 2008
    Member of the University Council of the WWU
    since 2007
    Principal Investigator and Coordinator of the cluster of excellence "Religion and Politics"
    since 2006
    Co-editor of the Journal "Der Staat"
    since 2005
    Mitglied der German Studies Association (USA)
    since 2004
    Member of the Historical Commission for Westphalia (Historische Kommission fuer Westfalen)
    since 2003
    Coordinator of Collaborative Research Centre 496 'Symbolic Communication and Social Value Systems from the Middle Ages to the French Revolution' (SFB 496 'Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Franzoesischen Revolution')
    since 1998
    Co-editor of ‚Zeitschrift fuer historische Forschung'
    since 1998
    Member of the Association for Constitutional History (Vereinigung fuer Verfassungsgeschichte)
    09.​2015 - 07.​2016
    Fellowship, Wissenschaftskolleg zu Berlin
    2011 - 2015
    Speaker of the cluster of excellence "Religion and Politics"
    2006 - 2015
    Member of the Historical Commission at the Bavarian Academy of Sciences (Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften)
    2008 - 2013
    Beiratsmitglied Freiburg Institute for Advanced Study
    2009 - 2011
    Mitglied im Stiftungsrat der Einstein-Stiftung Berlin
    1999 - 2009
    Mentor of Research Training Group 'Social Symbolics in the Middle Ages' (GRK 'Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter'), University of Muenster
    2004 - 2008
    Deputy Director of the Association of the German Historians (Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands)
    1999 - 2005
    Member of the Senate and Commission of Grantings for the Research Training Groups of DFG (DFG-Senats- und Bewilligungskommission fuer die Graduiertenkollegs)
    1999 - 2003
    Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
  • Publications

    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
    • 2006
    • 2005
    • 2004
    • 2003
    • 2002
    • 2001
    • 2000
    • 1999
    • 1998
    • 1997
    • 1996
    • 1992
    • 1991
    • 1990
    • 1989
    • 1988

    2019

    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Rituale. Vom vormodernen Europa bis zur Gegenwart. 2nd Ed. Frankfurt/Main u.a.; 2019.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Dass. in gekürzter Fassung: Aufrichtigkeit, Lüge und Verstellung. Zeitschrift für Ideengeschichte. 2019; 4/2019: 65–76.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Zugänglich für den Geringsten der Untertanen? Von der Logik des Mythos. In: Linsboth, Stefanie; Telesko, Werner, editors. : Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation. 2019 p. 75–83.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Dank und Vortrag. In: Rosar, Ulrich, editors. : Geschichte der Frühen Neuzeit. Meyer-Struckmann-Preis 2018. 2019 p. 32–53.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. The Baroque State. In: Lyons, John, editors. : The Oxford Handbook of the Baroque. 2019 p. 825–846.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das habsburgische Herrscherhaus zwischen 1712 und 1772. In: Vollkommer, Rainer, editors. : 1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein. 2019 p. 265–273.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Marktgeschrey und Selbstmarketing. Versuch über das akademische Eigenlob. In: Chihaia, Matei; Eckert, Georg, editors. : Kolossale Miniaturen. Festschrift für Gerrit Walther. 2019 p. 371–378.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. The Luther Family’s Flight: A Polemical Counter-Reformation Broadsheet of the 1620s. In: Lotz-Heumann,Ute, editors. : A Sourcebook of Early Modern European History. In Honor of Susan Karant-Nunn. 2019 p. keine Angabe.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Gunst als Ressource? Personalentscheidungen am Wiener Hof des 18. Jahrhunderts. In: Pfister, Ulrich, editors. : Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen. 2019 p. 230–247.

    2018

    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit. Eine Biographie. 5th Ed. München : C. H. Beck. ; 2018.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Tuteurs sans mandat. Jusqu’à quel point les états territoriaux allemands représentaient-ils le peuple ? Raisons politiques. Revue de Théorie politique. 2018; 72: 125–136.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. L’Idée d’Empire. Un passé plein d’avenir. In: Charle, Christophe; Roche, Daniel, editors. : L’Europe. Encyclopédie historique. 2018Arles : Actes Sud. p. 370–376.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Der Westfälische Frieden. In: Rommé, Barbara, editors. : Ein Grund zum Feiern? Katalog zur Ausstellung des Stadtmuseums Münster. 2018Dresden p. 9–13.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Geschlecht und Religion. In: Pieken, Gorch, editors. : Gewalt und Geschlecht. Ausstellungskatalog des Militärhistorischen Museums Dresden. 2018Dresden p. 96–103.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. The Holy Roman Empire - Constitution by Ritual? In: Turda, Marius, editors. : Понятие “особого пути”: от идеологии к методу (“The term "special path": the ideology of the method”). 2018Moskau p. 359–384.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das Wunder von Münster. Der Weg zum Westfälischen Frieden. DAMALS. 2018; 4/2018.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Fremder Klang der Epochen. Dankesrede anlässlich der Verleihung des Sigmund-Freud-Preises für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtungin Darmstadt. In: Deutscher Hochschulverband, editor. : Glanzlichter der Wissenschaft. 2018Heidelberg p. 103–106.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Schweres Los. Entscheidungsfindung nach dem Zufallsprinzip - kulturgeschichtlich betrachtet. Forschung. Magazin der DFG. 2018; 1/2018: 6–11.

    2017

    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Bestattungs- und Trauerrituale. In: Beutmann, Jens; Kaiser, Jasmin; Manschus, Gabriela; Wolfram, Sabine, editors. : Tod & Ritual. Kulturen von Abschied und Erinnerung. Der Begleitband zur Sonderausstellung. 2017 : unbekannt / n.a. / unknown. p. 35–44.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. An Empire for Our Times? A Discussion Forum of Peter Wilson's The Holy Roman Empire: A Thousand Years of Europe's History. Central European History. 2017; 50/4: 554–556, 563–564.

    2016

    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Symbolik und Technik des Wählens in der Vormoderne. In: Richter, Hedwig; Buchstein, Hubertus, editors. : Kultur und Praxis der Wahlen. Eine Geschichte der modernen Demokratie. 2016Wiesbaden p. 31–62.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Politikstile und symbolische Kommunikation. Einführende Überlegungen. In: Tauber, Christine; Erben, Dietrich, editors. : Politikstile – Stilpolitik. 2016Passau p. 17–25.
    • Stollberg-Rilinger. Cultures of Decision-Making. London; 2016.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Rituale in historischer Perspektive. Theologisch-Praktische Quartalsschrift. 2016; 164: 115–122.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Protektion als Herrschaftsleistung. Kommentar. In: Haug, Tilman; Weber, Nadir; Windler, Christian, editors. : Protegierte und Protektoren. Asymmetrische politische Beziehungen zwischen Partnerschaft und Dominanz (16. bis frühes 20. Jahrhundert). 2016Köln/Weimar/Wien p. 327–332.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Vormoderne politische Repräsentation als Abbildung und Zurechnung. In: Diehl, Paula; Steilen, Felix, editors. : Politische Repräsentation und das Symbolische. Historische, politische und soziologische Perspektiven. 2016 p. 133–155.

    2015

    • Stollberg-Rilinger, Barbara. The Contours of the Political. Five questions. In: Gregor, Neil; Heal, Bridget, editors. : German History Forum. 2015 p. 255–273.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. The Emperor's Old Clothes: Constitutional History and the Symbolic Language of the Holy Roman Empire. New York, Oxford; 2015.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Schlusskommentar. In: Braun, Bettina; Keller, Katrin; Schnettger, Matthias, editors. : Nur die Frau des Kaisers?. 2015Köln/Weimar/Wien p. 245–251.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Praktiken des Entscheidens. Zur Einführung. In: Brendecke, Arndt, editors. : Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte. 2015Köln/Weimar/Wien p. 630–634.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das Europa der Aufklärung – ein corps politique? In: Stock, Günter; Markschies, Christoph; Hauer, Susanne, editors. : Zukunftsort EUROPA. 2015Berlin; Boston p. 19–30.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Justus Möser und die landständische Verfassung seiner Zeit. In: Siemsen, Martin; Vogtherr, Thomas, editors. : Justus Möser im Kontext. Beiträge aus zwei Jahrzehnten. 2015Osnabrück : Verein für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. p. 89–102.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Unversöhnte Verschiedenheit. Schlusskommentar. In: Paulmann, Johannes; Schnettger, Matthias; Weller, Thomas, editors. : Unversöhnte Verschiedenheit. Verfahren zur Bewältigung religiös-konfessioneller Differenz in der europäischen Neuzeit. 2015Köln/Weimar/Wien p. 198–203.
    • Stollberg-Rilinger Barbara; Althoff Gerd. Die Sprache der Gaben. Zu Logik und Semantik des Gabentauschs im vormodernen Europa. Jahrbücher für die Geschichte Osteuropas. 2015; 63(1): 1–22.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das Zeichen des Antichrist. Einsetzungsriten der Fürstbischöfe im Zeitalter der Glaubensspaltung. In: Althoff, Gerd; Basu, Helene, editors. : Rituale der Amtseinsetzung. Inaugurationen in verschiedenen Epochen, Kulturen, politischen Systemen und Religionen. 2015Würzburg p. 61–94.

    2014

    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Der würfelnde Richter. In: Merle Schütte, Kristina Rzehak, Daniel Lizius, editors. : Zwischen Fakten und Fiktionen. Literatur und Geschichtsschreibung in der Vormoderne. 2014Würzburg p. 143–155.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Entscheidung durch das Los. Vom praktischen Umgang mit Unverfügbarkeit in der Frühen Neuzeit. In: André Brodocz et al., editor. : Die Verfassung des Politischen. Festschrift für Hans Vorländer. 2014Wiesbaden p. 63–83.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Logik und Semantik des Ranges in der Frühen Neuzeit. In: Ralph Jessen, editor. : Konkurrenz in der Geschichte. Praktiken – Werte – Institutionalisierungen. 2014Frankfurt/Main; New York p. 197–227.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Rituals of Decision Making? Early Modern European Assemblies of Estates as Acts of Symbolic Communication. In: Yoshihisa Hattori, editor. : Political Order and the Forms of Communication in Medieval and Early Modern Europe. 2014Rom p. 63–95.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Um das Leben würfeln. Losentscheidung, Kriegsrecht und inszenierte Willkür in der Frühen Neuzeit. Historische Anthropologie. 2014; 22: 182–209.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Macht und Dinge. In: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn, editors. : Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte – Disziplinen. 2014 p. 85–88.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Решение с помощью жребия. Об обращении с контингентностью в раннее Новое время. ; 2014.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara, editors. : "Als Mann und Frau schuf er sie". Religion und Geschlecht. Würzburg : Ergon Verlag. ; 2014.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Für eine Historisierung des Entscheidens. EWE. Erwägen – Wissen – Ethik. 2014; 25(3): 487–489.

    2013

    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Von der Schwierigkeit des Entscheidens. In: Deutscher Hochschulverband, editor. : Glanzlichter der Wissenschaft - Ein Almanach. 2013Stuttgart p. 145–154.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Die Frühe Neuzeit – eine Epoche der Formalisierung? In: Andreas Höfele, Jan-Dirk Müller, Wulf Österreicher, editors. : Die Frühe Neuzeit. Revisionen einer Epoche. 2013Berlin; Boston p. 3–27.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Die vergessenen Bilder der Begriffsgeschichte. In: Hubert Locher, Adriana Markantonatos, editors. : Reinhart Koselleck und die Politische Ikonographie. 2013 p. 228–239.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Organisierte Heuchelei. Zum Machtverfall des Alten Reiches im 18. Jahrhundert. In: Peter Hoeres, Armin Owzar, Christina Schröer, editors. : Herrschaftsverlust und Machtverfall. 2013München p. 97–110.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Les vieux habits de l’Empereur. Une histoire culturelle des institutions du Saint-Empire à l'époque moderne. : unbekannt / n.a. / unknown. ; 2013.
    • Stollberg-Rilinger Barbara, Neu Tim, Brauner Christina, editors. : Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation. 1st Ed. Köln/Weimar/Wien : Böhlau Verlag. ; 2013.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Offensive Formlosigkeit? Friedrich der Große, Aufklärung und Zeremoniellkritik. In: Stockhorst Stefanie, editor. : Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. 2013Göttingen : Wallstein Verlag. p. 181–214.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Spätmittelalter bis 1806. 5th Ed. München : C. H. Beck. ; 2013.

    2012

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Das Berliner Stadtschloss und die symbolische Logik der Souveränität. In: Ribbe Wolfgang, Kloosterhuis Jürgen, editors. : Schloss, Macht und Kultur. Entwicklung und Funktion brandenburg-preußischer Residenzen. 2012Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag. p. 23–44.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Kommentar. In: Gabriel Karl, Gärtner Christel, Pollack Detlef, editors. : Umstrittene Säkularisierung. 20121st Ed. Berlin : Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing. p. 280–291.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Rituale des Konsenses? Ständische Partizipation im frühneuzeitlichen Europa. Gerald Stourzh Vorlesung zur Geschichte der Menschenrechte und der Demokratie. 2012; 2012.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. State and Political History in a Culturalist Perspective. In: Flüchter Antje, Richter Susan, editors. : Structures on the Move. 2012Berlin / Heidelberg : Springer VDI Verlag. p. 41–55.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Das Alteuropa-Konzept in der “Zeitschrift für historische Forschung”. In: Jaser Christian, Lotz-Heumann Ute, Pohlig Matthias, editors. : Alteuropa – Vormoderne – Neue Zeit (1200-1800). 2012Berlin p. 47–58.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. „Parlamentarische Kultur“ und „Symbolische Kommunikation“. Grundsätzliche kommentierende Überlegungen. In: Schulz Andreas, Wirsching Andreas, editors. : Parlamentarische Kulturen in Europa – Das Parlament als Kommunikationsraum. 20121st Ed. Düsseldorf : Droste Verlag. p. 91–102.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Le portrait du roi : entre art, histoire, anthropologie et sémiologie. Points de vue de Antonio Pinelli, Gérard Sabatier, Barbara Stollberg-Rilinger et Christine Tauber, avec Diane Bodart. Perspective, la revue de l’INHA. 2012; 2: 627–644.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Kaiser, Kaisertum (Neuzeit). In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. 2012 p. Sp. 1505–1514.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Offensive Formlosigkeit? Friedrich der Große und der Stilwandel des diplomatischen Zeremoniells in Europa. In: Sösemann Bernd, Vogt-Spira Gregor, editors. : Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung. 2012Stuttgart : Franz Steiner Verlag. p. 354–371.

    2011

    • Stollberg-Rilinger Barbara, editor. : Was ist Aufklärung? Thesen, Definitionen, Dokumente. Stuttgart : Reclam Verlag. ; 2011.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Kneeling before God – Kneeling before the Emperor. In: Petersen NH, Østrem E, Bücker A, editors. : Resonances. Historical Essays on Continuity and Change. 2011Turnhout : Brepols Publishers. p. 149–172.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. On the Function of Rituals in the Holy Roman Empire. In: Ewans Robert J. W., Schaich Michael, Wilson Peter, editors. : The Holy Roman Empire 1495-1806. 2011Oxford p. 359–373.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Comunicación simbólica en la época premoderna. Conceptos, tesis, perspectivas para la investigación. In: Hensel Silke, editor. : Constitución, poder y representaci´n. Dimensiones simbólicas del cambio politico en la época de la independencia mexicana. 2011Madrid u.a. p. 33–77.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Kaiser, Kaisertum (Neuzeit). In: Handwörterbuch der deutschen Rechtsgeschichte. 2011 p. Sp. 391.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Rating – Ranking – Rangkonflikte. Was macht akademische Exzellenz aus? In: Schmidt-Glintzer Helwig, editor. : Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810. Vorträge zur Ausstellung „Das Athen der Welfen“. 2011Wiesbaden p. 9–23.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Much Ado About Nothing? Rituals of Politics in Early Modern Europe and Today. Annual Bulletin of the German Historical Institute. 2011; : 9–25.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Völkerrechtlicher Status und zeremonielle Praxis auf dem Westfälischen Friedenskongress. In: Kintzinger Martin, Jucker Martin, editors. : Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. 2011Berlin p. 147–164.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die zwei Schwerter des Kurfürsten. In: Krentz Natalie, Harding Elisabeth, editors. : Symbolik in Zeiten von Krise und gesellschaftlichem Umbruch. Darstellung und Wahrnehmung vormoderner Ordnung im Wandel. 2011Münster p. 179–241.

    2010

    • Stollberg-Rilinger Barbara, editor. : Ideengeschichte. Wiesbaden : Steiner Verlag. ; 2010.
    • Stollberg-Rilinger Barbara, Weißbrich Thomas, editors. : Die Bildlichkeit symbolischer Akte. Münster : Rhema Verlag. ; 2010.
    • Stollberg-Rilinger Barbara, Krischer André, editors. : Herstellung und Darstellung von Entscheidungen. Verfahren, Verwalten und Verhandeln in der Vormoderne. Berlin : Duncker & Humblot. ; 2010.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Zur moralischen Ökonomie des Schenkens bei Hof. In: Paravacini Werner, editor. : Luxus und Integration. Materielle Hofkultur Westeuropas vom 12. bis zum 18. Jahrhundert. 2010München p. 187–202.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Politische Partizipation als Inszenierung. Zur symbolisch-rituellen Dimension frühneuzeitlicher Ständeversammlungen am Beispiel des Reichstags von 1653/54. In: Daum Werner, editor. : Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfassungskultur als Faktor politischer und gesellchaftlicher Machtverhältnisse. 2010Berlin p. 201–222.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Traditionalism – Rationalism. Two Paths to the Prussian Reforms? European Studies. 2010; (9): 139–144.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Verfassungsgeschichte als Kulturgeschichte. Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abt.. 2010; : 1–32.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Einleitung. In: Stollberg-Rilinger Barbara, Weißbrich Thomas, editors. : Die Bildlichkeit symbolischer Akte (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme). 2010Münster p. 9–21.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Einleitung. In: Stollberg-Rilinger Barbara, Krischer André, editors. : Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen. Verhandeln, Verfahren und Verwalten in der Vormoderne (ZHF, Beiheft 45). 2010Berlin p. 9–31.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Soziale Magie. Das Ritual der Promotion in der Frühen Neuzeit. Gegenworte. 2010; : 30–33.

    2009

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Würde des Gerichts. Spielten symbolisch-zeremonielle Formen an den höchsten Reichsgerichten eine Rolle? In: Oestmann Peter, editor. : Zwischen Formenstrenge und Billigkeit. Forschungen zum vormodernen Zivilprozess. 2009Köln/Weimar/Wien p. 191–216.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. The Impact of Communication Theory on the Analysis of the Early Modern Statebuilding Processes. In: Blockmans Wim, Holenstein André, Matheu Jon, editors. : Empowering Interactions. Political Culture and the emergence of the State in Europe. 1300-1900. 2009Burlington p. 313–318.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Le rituel de l’investiture dans le Saint-Empire de l’époque moderne: Histoire institutionnelle et pratiques symboliques. Revue d’histoire moderne et contemporaine. 2009; (56): 7–29.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Spenden und Schenken. Ein Ritual religiöser und politischer Kommunikation. In: Isenbort Gregor, editor. : Die Sprache des Geldes. Katalog zur Ausstellung der Europäischen Zentralbank. 2009Leipzig p. 222–229.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. „Die Puppe Karls des Großen“. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation als praktizierter Mythos. In: Depenheuer Otto, editor. : Mythos als Schicksal. Was konstituiert die Verfassung?. 2009Wiesbaden p. 25–69.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Welt als Symboluniversum. Zur neueren Forschung über symbolische Kommunikation. In: Andenna Giancarlo, editor. : Religiosità e Civiltà. Le communicazione simboliche. Atti del Convegno Internazionale Domodossola, 20-23 settembre 2007. 2009Milano p. 23–46.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Investitur mit den Reichslehen in der Frühen Neuzeit. : Leibniz Publik. ; 2009.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Le investiture davanti al trono dell‘età moderna come ritual. Annali di Storia moderna e contemporanea. 2009; (15): 141–159.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Spätmittelalter bis 1806. 4th Ed. München : C. H. Beck. ; 2009.

    2008

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Des Kaisers alte Kleider : Verfassungsgeschichte und Symbolsprache des alten Reiches. München : C. H. Beck. ; 2008.
    • Stollberg-Rilinger Barbara, Althoff Gerd, Goetzmann Jutta, Puhle Matthias, editors. : Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft. ; 2008.
    • Stollberg-Rilinger Barabara. Diskurs und Symbol. Das Beispiel des Reichstages in Augsburg 1530. In: Feuchter Jörg, Helmrath Johannes, editors. : Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 2008Frankfurt am Main p. 85–103.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Einleitung. In: Stollberg-Rilinger Barbara, Althoff Gerd, Goetzmann Jutta, Puhle Matthias, editors. : Spektakel der Macht. Rituale im Alten Europa 800-1800. Katalog- und Essayband zur Ausstellung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg. 2008Darmstadt p. 15–19.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. La communication symbolique à l’époque pré-moderne. Concepts, thèses, perspectives de recherche. Trivium. 2008; (2).

    2007

    • Stollberg-Rilinger Barbara, Althoff Gerd. Rituale der Macht. In: Michaels Axel, editor. : Die neue Kraft der Rituale. 2007Heidelberg p. 141–177.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Einleitung. In: Stollberg-Rilinger Barbara, Weller Thomas, editors. : Wertekonflikte – Deutungskonflikte. Internationales Kolloquium des SFB 496 im Mai 2005. 2007Münster p. 7–20.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Historiker und die Werte. In: Allemeyer Maria Luisa, Behrens Katharina, Mersch Katharina Ulrike, editors. : Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung. 2007Göttingen p. 35–48.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Spätmittelalter bis 1806. 3rd Ed. München : C. H. Beck. ; 2007.

    2006

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Ordnungsleistung und Konfliktträchtigkeit der höfischen Tafel. In: Schütte Werner u.a., editor. : Zeichen und Raum. Ausstattung und höfisches Zeremoniell in den deutschen Schlössern der Frühen Neuzeit (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Bd.3). 2006München/Berlin p. 103–122.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Vom Volk übertragene Rechte? Zur naturrechtlichen Umdeutung ständischer Verfassungsstrukturen im 18. Jahrhundert. In: Klippel Diethelm, editor. : Naturrecht und Staat. Politische Funktionen des europäischen Naturrechts (17.-19. Jh.). 2006München p. 103–118.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Symbolik der Reichstage. Überlegungen zu einer Perspektivumkehr. In: Lanzinner Maximilian, Strohmeyer Arno, editors. : Der Reichstag 1486-1613: Kommunikation – Wahrnehmung – Öffentlichkeit. 2006Göttingen p. 77–93.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Das Reich als Lehnssystem. In: Schilling Heinz, Heun Werner, Götzmann Jutta, editors. : Heiliges Römisches Reich deutscher Nation 962-1806. Altes Reich und neue Staaten. Essays, 29. Ausstellung des Europarates im Deutschen Historischen Museum Berlin. 2006Dresden p. 55–67.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Ständische Repräsentation – Kontinuität oder Kontinuitätsfiktion? Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte. 2006; : 279–298.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Verfassungsakt oder Fest? Die „solemnis curia“ der Goldenen Bulle und ihr Fortleben in der Frühen Neuzeit. In: Matthäus Michael, editor. : Die Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle, 1356 – 1806. 2006Frankfurt am Main p. 94–104.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation vom Spätmittelalter bis 1806. 2nd Ed. : C. H. Beck. ; 2006.

    2005

    • Stollberg-Rilinger Barbara, editor. : Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Berlin : Duncker & Humblot. ; 2005.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die politische und soziale Physiognomie des Zeitalters. Einleitung. In: Hammerstein Notker, Herrmann Ulrich, editors. : Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bd.II: 18. Jahrhundert. 2005München p. 1–32.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Herstellung und Darstellung politischer Einheit. Instrumentelle und symbolische Dimensionen politischer Repräsentation im 18. Jahrhundert. In: Andres Jan, Geisthövel Alexa, Schwengelbeck Matthias, editors. : Die Sinnlichkeit der Macht. Herrschaft und Repräsentation seit der Frühen Neuzeit (Historische Politikforschung, 5). 2005Frankfurt am Main - New York p. 73–92.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Nur ein bloßes „Gedankending“? Der deutsche Adel in der Anpassungskrise um 1800. In: Frese Werner, editor. : Zwischen Revolution und Reform. Der westfälische Adel um 1800. 2005Münster p. 9–24.

    2004

    • Stollberg-Rilinger Barabara. Hofzeremoniell als Zeichensystem. Zum Stand der Forschung. In: Riepe Juliane, editor. : Musik der Macht – Macht der Musik. Die Musik an den sächsisch-albertinischen Herzogshöfen Weißenfels, Zeitz und Merseburg. Bericht über das wissenscvhaftliche Symposion anläßlich der 4. Mitteldeutschen Heinrich-Schütz-Tage Weißenfels 2001. 2004 p. 11–22.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Knien vor Gott – Knien vor dem Kaiser. Zum Ritualwandel im Konfessionskonflikt. In: Althoff Gerd, editor. : Zeichen – Rituale – Werte. Internationales Kolloquium des Sonderforschungsbereich 496 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. 2004Münster p. 501–533.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Begriffe – Forschungsperspektiven – Thesen. Zeitschrift für historische Forschung. 2004; (31): 489–527.

    2003

    • Stollberg-Rilinger Barbara, editor. : Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum. ; 2003.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Verfassung des Alten Reiches am Ende des 18. Jahrhunderts. In: Gärtner Ulrike, Koppetsch Judith, editors. : Klostersturm und Fürstenrevolution. Staat und Kirche zwischen Rhein und Weser 1794/1803. Begleitbuch zur Ausstellung der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen und des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund. 2003 p. 18–27.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Von der sozialen Magie der Promotion. Ritual und Ritualkritik in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit. In: Wulf Christop, Zirfas Jörg, editors. : Rituelle Welten (Paragrana 12). 2003Berlin p. 273–296.
    • Stollberg-Rilinger Barabara. Einleitung. In: Stollberg-Rilinger Barbara, editor. : Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum (Westfälische Forschungen). 2003 p. 1–11.
    • Stollberg-Rilinger Barabara. Verfassung und Fest. Überlegungen zur festlichen Inszenierung vormoderner und moderner Verfassungen. In: Becker Hans Jürgen, editor. : Interdependenzen zwischen Verfassung und Kultur. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 22.3.-24.3.1999 (Der Staat, Beiheft 15). 2003Berlin p. 7–49.

    2002

    • Stollberg-Rilinger Barbara, Neuhaus Helmut, editors. : Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres. Berlin : Duncker & Humblot. ; 2002.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Wahlkapitulation als Landesgrundgesetz? Zur Umdeutung altständischer Verfassungsstrukturen in Kurmainz am Vorabend der Revolution. In: Stollberg-Rilinger Barbara, Neuhaus Helmut, editors. : Menschen und Strukturen Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen, 73). 2002Berlin p. 379–404.
    • Stollberg-Rilinger Barabara. Das Verschwinden des Geheimnisses. In: Engel Gisela u.a., editor. : Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne (Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 6). 2002Frankfurt am Main p. 229–233.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Geschlechterverhältnisse im Wandel. Liebe, Ehe und Partnerwahl. In: Weiß Gisela, Dethlefs Gerd, editors. : „Zerbrochen sind die Fesseln des Schlendrians“. Westfalens Aufbruch in die Moderne. 2002Berlin p. 240–259.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Der Grafenstand in der Reichspublizistik. In: Wunder Heide, editor. : Dynastie und Herrschaftssicherung in der Frühen Neuzeit. Geschlechter und Geschlecht (ZHF, Beiheft 28). 2002Berlin p. 29–54.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Honores regii. Die Königswürde im zeremoniellen Zeichensystem der Frühen Neuzeit. In: Kunisch Johannes, editor. : Dreihundert Jahre Preußische Königskrönung. Eine Tagungsdokumentation. 2002Berlin p. 1–26.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara. Die zeremonielle Inszenierung des Reiches, oder: Was leistet der kulturalistische Ansatz für die Reichsverfassungsgeschichte? In: Schnettger Matthias, editor. : Imperium Romanum – irregulare corpus – Teutscher Reichs-Staat. Das Alte Reich im Verständnis der Zeitgenossen und der Historiographie. 2002Mainz p. 233–246.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Die Wissenschaft der feinen Unterschiede. Das Präzedenzrecht und die europäischen Monarchien vom 16. bis zum 18. Jh. Majestas. 2002; (10): 125–150.

    2001

    • Stollberg-Rilinger Barbara, editor. : Vormoderne politische Verfahren. Tagung in Münster, September 1999 (ZHF, Beiheft 25), Berlin 2001. Berlin : Duncker & Humblot. ; 2001.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Einleitung. In: Flüchter-Sheryar, Antje, Perrefort Maria, editors. : Die vergessene Geschichte. 775 Jahre Frauenleben in Hamm. Werkstattberichte. 2001Hamm p. 9–24.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Einleitung. In: Stollberg-Rilinger Barbara, editor. : Vormoderne politische Verfahren. Tagung in Münster September 1999 (ZHF, Beiheft). 2001Berlin p. 9–24.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Rang vor Gericht. Zur Verrechtlichung sozialer Rangkonflikte in der frühen Neuzeit. Zeitschrift für historische Forschung. 2001; (28): 385–418.

    2000

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Europa im Jahrhundert der Aufklärung. Stuttgart : Reclam Verlag. ; 2000.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Was heißt landständische Repräsentation? Überlegungen zur argumentativen Verwendung eines politischen Begriffs. Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit. 2000; (4): 120–135.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Zeremoniell, Ritual, Symbol. Neue Forschungen zur symbolischen Kommunikation in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Zeitschrift für historische Forschung. 2000; (27): 389–405.
    • Stollberg-Rilinger, Barbara (Hrsg.), Krischer, André (Bearb.), editors. : Das Hofreisejournal des Kurfürsten Clemens August von Köln 1719-1745. Siegburg; 2000.

    1999

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Staatsmaschine. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. 1999Basel p. Sp. 63.

    1998

    • Stollberg-Rilinger Barbara. "Ein Unding welches zu keinem Geschlecht gehört". Amalie von Gallitzin und die ständischen Geschlechterrollen um 1800. In: Amalia Fürstin von Gallitzin (1748-1806), „Meine Seele ist auf der Spitze meiner Feder“. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. 1998Münster p. 18–27.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Der Staat - eine Maschine? Mythos Staat (Der Blaue Reiter. Journal für Philosophie). 1998; (7): 58–61.

    1997

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Zeremoniell als politisches Verfahren. Rangordnung und Rang¬streit als Strukturmerkmale des frühneuzeitlichen Reichstags. In: Kunisch Johannes, editor. : Neue Studien zur frühneuzeitlichen Reichsgeschichte. 1997Berlin p. 91–132.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Höfische Öffentlichkeit. Zur zeremoniellen Selbstdarstellung des brandenburgischen Hofes vor dem europäischen Publikum. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte N.F.. 1997; (7): 145–176.

    1996

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Gut vor Ehre oder Ehre vor Gut? - Zur sozialen Distinktion zwischen Adels- und Kaufmannsstand in der Ständeliteratur der Frühen Neuzeit. In: Burkhardt Johannes, editor. : Augsburger Handelshäuser im Wandel des historischen Urteils. 1996Berlin p. 31–45.
    • Stollberg-Rilinger Barbara. Väter der Frauengeschichte? - Das Geschlecht als historiographische Kategorie im 18. und 19. Jahrhundert. Historische Zeitschrift. 1996; (262): 39–71.

    1992

    • Stollberg-Rilinger Barbara. "Das Weib nimmt eine Art Gipfel im Guten und Bösen ein" Die Affinität von Marienverehrung und Hexenentwurf bei dem Kölner Dominikaner Jakob Sprenger. In: Franken I., Kling-Mathey Ch., editors. : Köln der Frauen. Ein Stadtwanderungs- und Lesebuch. 1992Köln p. 87–98.

    1991

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Neuerscheinungen zur Historiographie der Aufklärung. Zeitschrift für historische Forschung. 1991; 18: 469–474.

    1990

    • Stollberg-Rilinger Barbara. 200 Jahre Französische Revolution. Bilanz einer historischen Gedenkfeier auf dem deutschen Buchmarkt. Zeitschrift für historische Forschung. 1990; 17: 429–490.

    1989

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Der absolute deutsche Fürstenstaat als Maschine. Jahrbuch des italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient. 1989; 15: 99–113.

    1988

    • Stollberg-Rilinger Barbara. Handelsgeist und Adelsethos. Zur Diskussion um das Handelsverbot für den deutschen Adel vom 16. bis zum 18. Jh. Zeitschrift für historische Forschung. 1988; 15: 273–309.
    Top of page

    Contact

    University of Münster
    Exzellenzcluster „Religion & Politik“

    Johannisstraße 1
    D-48143 Münster

    Tel: +49 251 83-23376
    Fax: +49 251 83-23246
    religionundpolitik@uni-muenster.de
    • Youtube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
     
    living.knowledge
    • Site Map
    • Intranet
    • Legal Disclosure
    • Privacy Statement
    • Accessibility

    © 2021