Video-Archiv (2010 - 2018)

 

News Drews 16 9

Jüdisch-christlicher Disput

Einen besonderen Fall eines jüdisch-christlichen Disputs im Mittelalter stellt Professor Wolfram Drews mit dem Briefwechsel zwischen dem Christen Paulus Alvarus von Córdoba und Bodo-Eleazar, einem Konvertiten zum Judentum, vor. Er fand im muslimischen Spanien des 9. Jahrhunderts statt.

Startbild Quante 160 90

Call for social debate on ethically justifiable warfare

State warfare must not drift into state terrorism, says philosopher Michael Quante. He calls for a social debate on the ethically and legally justifiable options of warfare.

Startbild Quante 160 90

Wenn staatliche Kriegsführung zu Staatsterrorismus wird

Staatliche Kriegsführung darf nicht in Staatsterrorismus abdriften, sagt der Philosoph Michael Quante. Er fordert eine gesellschaftliche Debatte darüber, welche Möglichkeiten der Kriegsführung für Staaten ethisch und rechtlich vertretbar sind.

Startbild Video Krems 160

Die Liebe verdrängt die Gewalt

Make Love, Not War: Kunsthistorikerin Prof. Dr. Eva-Bettina Krems in der Reihe „Frieden“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ über wiederkehrende Friedensmotive – vom antiken Theater bis zu Yoko Ono.

Standbild Video Thamer Teaser

Friedensbewegung damals und heute

Frieden ist erst seit kurzem oberstes Ziel der Politik: In der Reihe „Frieden“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ zeigt der Zeithistoriker Prof. Dr. Hans-Ulrich Thamer, wie die Friedensbewegung der 80er Jahre unsere Sicht auf Krieg und Frieden verändert hat.

Videobild Althoff 160

Vertrauen als Grundlage für Frieden

Wer Frieden will, sollte Vertrauen zwischen den Kriegsgegnern herstellen. Historiker Prof. Althoff hat erforscht, wie Vertrauensmaßnahmen vom Geschenk bis zum Friedensmahl wirkten, und berichtet davon in der Reihe „Frieden“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“.

Start Katharina Glaab Klein

„Religiöse Akteure in der Klimapolitik einflussreich“

Über den wachsenden Einfluss religiöser Akteure in der internationalen Klimapolitik hat die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Katharina Glaab von der Norwegischen Universität für Umwelt- und Biowissenschaften (NMBU) am Exzellenzcluster gesprochen.

Oberauer De Teaser

Maximen im islamischen Recht

Islamwissenschaftler Prof. Oberauer zeigt in dem Film, dass sich das islamische Recht seit seiner Entstehung weit mehr verändert hat als gedacht. Der Professor ist der wenig beachteten Rechtsgattung der „Maximen“, Faustregeln und Merksätze zu Rechtsfragen, auf der Spur.

Schmidt Leukel De 160

Interreligiöse Theologie

Kein Weltfrieden ohne Religionsfrieden: Der Religionswissenschaftler Prof. Schmidt-Leukel erforscht, was die Weltreligionen voneinander halten und wie sie sich erklären, dass es mehr religiöse Traditionen gibt als die eigene. Das Video gibt einen Einblick in sein Forschungsprojekt „Interreligiöse Theologie“.

Grossboelting De 160

Zeitgeschichte der Religionen

Warum tut sich die deutsche Gesellschaft heute schwer mit der wachsenden Vielfalt der Religionen? Zeithistoriker Prof. Großbölting untersucht, wie Religion die Menschen in der jüngeren deutschen Geschichte bewegt. Das Video gibt einen Einblick in sein Forschungsprojekt „Zeitgeschichte der Religionen“.

Teaserbild _rvl Kunstlied Thomas Bauer

Religiöses im bürgerlichen Kunstlied

Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer hat in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ über Religion im deutschen Kunstlied des 19. Jahrhunderts gesprochen. In einem Kurzvideo erläutert der Wissenschaftler, wie Religiöses in der Musik im Verlauf der Geschichte auch außerhalb eines sakralen Kontexts aufgeführt wurde.

Teaserbild Rvl Kurzinterview Martin Jaeger

Musik im Kontext des Islam

Über Musik im Kontext des Islam hat der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Martin Jäger in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ gesprochen. In einem Kurzvideo führt er in das Thema ein.

Teasertbild Video Rvl Rathert

Gospelmusik zwischen Religion und Politik

Über die religiösen Wurzeln und die politische Bedeutung des Gospels hat der Münchener Musikwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Rathert in der Ringvorlesung „Musik und Religion“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Münster gesprochen.

Teaser Video Rel Pol Parteien

Podiumsdiskussion „Reformdruck in der Religionspolitik?“

Vertreter aus Parteien und Wissenschaft haben am Exzellenzcluster über aktuelle Konflikte, Lösungsansätze sowie Grundsatzfragen der Religionspolitik diskutiert.
Das Podium „Reformdruck in der Religionspolitik?“ war Teil der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“.

Rvl Ss17 Musikalisches Und Religioeses Erleben Detlef Pollack Teaser

Musikalisches und religiöse Erleben im Vergleich

Der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack hat zum Auftakt der Ringvorlesung „Musik und Religion“ im Sommersemester 2017 über das musikalische und religiöse Erleben im Vergleich gesprochen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Religion und Musik legte er in einem Kurzvideo dar.

Teaserbild Video Podium Religionspolitik Vertreter Konfession Weltanschauung

Podiumsdiskussion „Reformdruck in der Religionspolitik?“

Christliche, jüdische, islamische und konfessionslose Vertreter diskutierten am Exzellenzcluster im Rahmen des öffentlichen Podiums „Reformdruck in der Religionspolitik?“ über aktuelle Problemfelder und Perspektiven der Religionspolitik in Deutschland.

Teaserbild Video Luebbe Amerika Du Hast Es Besser

„Amerika, du hast es besser!"

Über religionspolitische Aufklärung hat der renommierte Züricher Philosoph Prof. Dr. Hermann Lübbe in der öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Uni Münster gesprochen.

Stoll-quante Teaser

Neujahrsempfang 2017: Transfer an der WWU

Wissenschaftskommunikation soll an der WWU ein Schwerpunkt werden: Das sagt der WWU-Prorektor für Internationales und Transfer, Philosoph Prof. Dr. Michael Quante, im Online-Video. Der Film zeigt auch Praxisbeispiele des Transfers, etwa die Wissenschaftskommunikation für Geisteswissenschaften am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

Teaserbild Video Rvl1617 Auftakt

Auftakt der Ringvorlesung „Religion und Entscheiden“

Mit einer Einführung in das Thema „Religion und Entscheiden“ haben die Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger und der Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack die gleichnamige Ringvorlesung des Exzellenzclusters und des SFB „Kulturen des Entscheidens“ der Universität Münster eröffnet.

News Video Auftakt Rvl Willems Teaser Videoportal

Auftakt der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“

Zum Auftakt der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ des Exzellenzclusters und des Centrums für Religion und Moderne hat Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems über aktuelle Fragen der Religionspolitik gesprochen.

Video Rvl Willems Einleitung Vvm Teaser

Einleitung zur öffentlichen Ringvorlesung „Religionspolitik heute“

Zum Auftakt der Ringvorlesung „Religionspolitik heute“ führte die Leiterin des Zentrums für Wissenschaftskommunikation, Viola van Melis, im Namen der Veranstalter in die Themenschwerpunkte der öffentlichen Reihe ein.

Auftakt Blumenberg-gastprofessur Voschau Videoportal Teaser

500 Jahre Reformation in Deutschland

Im Rahmen der Vortragsreihe „Hans-Blumenberg-Gastprofessur“ des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ hat der erste Blumenberg-Gastprofessor, Historiker Prof. Dr. Lucian Hölscher, über das Reformationsjubiläum 2017 gesprochen.

19-festakt-kulturerbe-siegel

Toleranz durch Dialog

Mit einem Festakt hat Münster die Auszeichnung der Rathäuser von Münster und Osnabrück mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel gefeiert. Den Festvortrag hielt Historikerin Prof. Stollberg-Rilinger vom Exzellenzcluster.

18-festvortrag-barbara-stollberg-rilinger

Münster und der Westfälische Frieden

Über den Westfälischen Frieden sprach Historikerin Prof. Dr. Barbara-Stollberg-Rilinger im Festvortrag zur Auszeichnung der Rathäuser von Münster und Osnabrück mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel.

17-buchvorstellung-religion-in-der-moderne

Buchvorstellung: „Religion in der Moderne“

Die Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack und Dr. Gergely Rosta haben ihre neue Studie „Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ vorgestellt.

16-vortrag-julian-nida-ruemlin-kfsg

Julian Nida-Rümelin über philosophische Anthropologie

Der Münchner Philosoph Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin hat am Exzellenzcluster über die philosophische Anthropologie gesprochen. Sein Vortrag hieß „Plädoyer für eine normative (humanistische) Anthropologie“.

14-vortrag-volker-beck-kfsg

Grünen-Politiker Volker Beck über Religionspolitik

Der Grünen-Politiker Volker Beck hat sich für grundlegende Veränderungen in der Religionspolitik ausgesprochen. Er hielt am 18. Juni 2014 einen Gastvortrag am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

15-streitgespraech-der-beginn-des-lebens

Streitgespräch: Der Beginn des Lebens

Über die Schutzwürdigkeit von Embryonen haben die Medizinethikerin Prof. Dr. Bettina Schöne-Seifert und der evangelische Theologe Prof. Dr. Reiner Anselm am Exzellenzcluster diskutiert.

13-streitgespraech-atheismus-und-traditionelle-religion

Streitgespräch: Atheismus und traditionelle Religion

Über Gottesvorstellungen und Atheismus haben Dr. Michael Schmidt-Salomon von der Giordano-Bruno-Stiftung und Theologe Prof. Dr. Armin Kreiner aus München am Exzellenzcluster diskutiert.

Gauck Teaser

Interreligiöser Dialog mit Bundespräsident Joachim Gauck

Im Rahmen eines Besuchs von Bundespräsident Joachim Gauck an der WWU haben Mitglieder des Exzellenzclusters über die Bedeutung der islamischen Theologie an deutschen Universitäten diskutiert.

12-vortrag-hans-maier

Kirche und Menschenrechte – Menschenrechte in der Kirche

Politikwissenschaftler und Ex-Kultusminister Prof. Dr. Hans Maier spricht zum Auftakt der internationalen Tagung „Maßstab Menschenrechte“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ über Kirche und Menschenrechte.

11 Wir Werden Vielfaeltiger Ms Wissenschaft

Wir werden vielfältiger

Ein neues Online-Video zeigt das Engagement des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesforschungsministeriums (BMBF).

Studiengang-evangelische-theologie

Studium mit Persönlichkeit

Die evangelisch-theologische Fakultät stellt sich in einem Online-Video vor. Religionswissenschaftler Prof. Dr. Perry Schmidt-Leukel vom Exzellenzcluster informiert darin über das Studium der evangelischen Theologie.

10 Mitschnitt Dot Vortrag Gudrun Kraemer

Islam, Säkularisierung und das säkulare Prinzip

Die Berliner Islamwissenschaftlerin Prof. Dr. Gudrun Krämer sprach  beim 32. Deutschen Orientalistentag in Münster über das Verhältnis von Religion und Staat in arabischen Ländern.

Video-dialog-an-deck-kfsg

Wie denken wir über Menschen anderer Religionen?

Über die wachsende religiöse Vielfalt in Europa haben Mitglieder des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ mit interessierten Bürgern bei einem „Dialog an Deck“ auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft diskutiert.

09 Gerda Henkel Stiftung Barbara Stollberg Rilinger Kfsg

Religion und Politik

Über die Forschungen des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ äußert sich die Sprecherin des Forschungsverbundes, Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, in einem Video der Gerda Henkel Stiftung.

08 Mitschnitt Festakt Vortrag Bielefeldt Kfsg

Religionsfreiheit – ein bedrohtes Menschenrecht?

Die feierliche Eröffnung der zweiten Förderphase des Exzellenzclusters steht im Mittelpunkt eines neuen Online-Videos des Forschungsverbundes. Den Festvortrag hielt UN-Sonderberichterstatter Prof. Dr. Heiner Bielefeldt.

Katholische Theologie Kfsg

Glaube trifft auf Wissenschaft

Die katholisch-theologische Fakultät stellt sich in einem Online-Video vor. Die Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins vom Exzellenzcluster informiert darin über das Studium der katholischen Theologie.

Philosophie Kfsg

Den Dingen auf den Grund gehen

Das philosophische Seminar stellt sich in einem Online-Video vor. Philosoph Prof. Dr. Michael Quante vom Exzellenzcluster erläutert in dem Kurzfilm, was Philosophie für ihn ausmacht.

Film-innovationspreis-start-kfsg

Innovationspreis für Historikerin Stollberg-Rilinger

Die Sprecherin des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, Historikerin Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger, ist am 26. November 2012 mit dem NRW-Innovationspreis 2012 ausgezeichnet worden.

Video-pollack

„Welche Religion gehört zu Deutschland?“

Mitschnitt eines Vortrags des Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack im Rahmen der Podiumsdiskussion „Welche Religion gehört zu Deutschland?“ des Jüdischen Museums Berlin am 29. Oktober 2012.

Exc Podium-blasphemie-und-beschneidung Kfsg

Podium „Blasphemie und Beschneidung“

Zum Thema Religion im öffentlichen Raum haben Gäste und Wissenschaftler des Exzellenzclusters am 26. Oktober 2012 im Rathausfestsaal der Stadt Münster in der Reihe „Dialoge zum Frieden“ diskutiert.

Byzantinistik

Was ist Byzanz?

Das Institut für Byzantinistik und Neogräzistik stellt sich in einem Online-Video vor. Die Byzantinisten Prof. Dr. Michael Grünbart, Lutz Rickelt und Martin Vučetić vom Exzellenzcluster waren an dem Kurzfilm beteiligt.

Exc Wie Geschichte Entsteht Kfsg

Wie Geschichte entsteht

Geschichtswissenschaft – eine staubtrockene Angelegenheit? Für Historiker wie Prof. Dr. Hubert Wolf und Dr. Iris Fleßenkämper ist das Forschen in Archiven wie Detektivarbeit. Der Film begleitet ihre Suche nach spannenden Funden.

Film Goldene Pracht Bistum Muenster Kfsg

„Goldene Pracht“ zeigt mittelalterliche Schatzkunst in Münster

Ein neuer Film zeigt Einblicke in die Ausstellung „Goldene Pracht“ und ihre Entstehung. Kuratoren, Restauratoren und andere Experten erläutern Idee, Konzept und Hintergründe.

Mitschnitt Buchvorstellung Bauer

Buchvorstellung „Die Kultur der Ambiguität“

Mitschnitt der Buchvorstellung von Arabist Prof. Dr. Thomas Bauer vom Exzellenzcluster und der Diskussion mit Theologe Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf am 6. Dezember im Wissenschaftskolleg zu Berlin.

07 Mitschnitt Vortrag Althoff

Königtum im Hochmittelalter

Mitschnitt der Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Gerd Althoff, Mittelalter-Historiker und Sprecher des Exzellenzclusters „Religion und Politik“, vom 12. Juli 2011 in der Aula der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

06 Mitschnitt Vortrag Steinfath

Die Frage nach dem guten Leben

Mitschnitt des Vortrags „Werte und Glück“ von Philosoph Prof. Dr. Holmer Steinfath vom 3. Juni 2011 auf der Tagung „Philosophie, Theologie und die Frage nach dem guten Leben“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

05 Mitschnitt Vortrag Assmann

„Zum Ursprung und Wesen religiöser Gewalt“

Mitschnitt des Vortrags von Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Jan Assmann vom 12. April 2011 im Rahmen der Ringvorlesung „Religion und Gewalt – Erfahrungen aus drei Jahrtausenden Monotheismus“ am Exzellenzcluster „Religion und Politik“.

03 Umfrage Religioese Vielfalt

Wie eine Umfrage zur religiösen Vielfalt entsteht

Religionssoziologe Prof. Dr. Detlef Pollack hat am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ eine der bislang größten Bevölkerungsumfragen zur religiösen Vielfalt in Europa gestartet. Wie läuft eine Studie zu sensiblen politischen Fragen eigentlich ab?

04 Mitschnitt Pressekonferenz

Berliner Pressekonferenz zur Studie über religiöse Vielfalt

Prof. Dr. Detlef Pollack und sein Forschungsteam haben am 2. Dezember 2010 in Berlin ihre Forschungsergebnisse den Medien und der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Video ist ein Mitschnitt der Pressekonferenz.

Wwu2010 Kfsg

Die Highlights der WWU 2010

Was war los im Jahr 2010 an der Universität Münster? Eine Menge! Wem das als Antwort nicht reicht, dem bietet die WWU einen besonderen Jahresrückblick: einen launigen und informativen Film über die wichtigsten Ereignisse.

Islamwissenschaft

Islamwissenschaft

Das Institut für Arabistik und Islamwissenschaft stellt sich in einem Video vor. Zu Wort kommen auch die Islamwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Bauer, Prof. Dr. Marco Schöller und Prof. Dr. Norbert Oberauer vom Cluster.

02 Tradition Kritisieren

Tradition kritisieren

Inwieweit hat Traditionskritik die Weltreligionen vorangebracht? Das diskutierten Forscher mit Autoren wie Rafael Seligmann auf einer internationalen Tagung des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ und des „Centrums für Religiöse Studien“.

Tdgs Kfsg

Tag der Graduiertenschule 2010

Am ersten „Tag der Graduiertenschule“ gaben die Doktorandinnen und Doktoranden des Exzellenzclusters Einblick in ihre Arbeiten und stellten sich der Kritik von Mitgliedern des Forschungsverbundes.

Teaser-trailer-fighting-spirits

Trailer zu „Fighting Spirits“ – Geister (be)kämpfen

Bei den Acholi in Norduganda beeinflussen Geister jeden Bereich des sozialen Lebens. Im Film der Ethnologin Dr. Barbara Meier wird thematisiert, was geschieht, wenn die Dinge außer Kontrolle geraten.

Video Dfg Film Cluster

Die Wiederkehr des Religiösen?

Islam, Christentum, Judentum – welchen Stellenwert haben sie für uns und die Politik? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Wissenschaftler des Exzellenzclusters „Religion und Politik“. Ein Film der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Wwu Imagefilm Teaser

Filmporträt der Universität Münster

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster ist fünftgrößte Universität Deutschlands. Sie ist ein Ort für Spitzenforschung an einem Ort, an dem es sich auch gut leben lässt.


Impressum | Datenschutzhinweis | Barrierefreiheit | © 2021 Exzellenzcluster Religion & Politik
Exzellenzcluster „Religion & Politik“
Johannisstraße 1
· D-48143 Münster
Tel: +49 251 83-23376 · Fax: +49 251 83-23246
E-Mail: