Forschungsbericht 1995-96   
WWU-Logo Institut für Planetologie
Wilhelm-Klemm-Straße 10
48149 Münster
Tel.: (0251) 83 - 3 34 96
Fax (0251) 83 - 3 63 01

Geschäftsf. Dir. Prof. Dr. T. Spohn

 
 
 
[Pfeile grün] Forschungsschwerpunkte 1995 - 1996
Fachbereich 19 - Geowissenschaften
Institut für Planetologie
 
 A  Planetenphysik (Prof. Dr. T. Spohn, Dr. K. Seiferlin, Dr. V. Steinbach, Privatdozent Dr. D. Wolf)
A1 MUPUS Ein physikalisches Instrumentenpaket für die ESA-Kometenmission ROSETTA
A2 Die Wärmeleitfähigkeit von porösen Eis-Staub-Mischungen: Neue Meßverfahren und Modelle
A3 Modelle des inneren Aufbaus, der Manteldynamik und der thermo-chemischen Evolution der terrestrischen Planeten
A4 Numerische Experimente zur Mantelkonvektion in terrestrischen Planeten
A5 Gezeitenentwicklung von Satelliten und von binären Planetensystemen
A6 Manteldifferentiation durch Krustenentstehung und die Evolution der terrestrischen Planeten
A7 Tektonik des Mars
A8 Remanenter Magnetismus des Mars und anderer Planeten und Trabanten
A9 Viskoelastodynamik planetarer Körper
A10 Vertikale und laterale Variationen der Viskosität
A11 Spannungsverteilung in der Lithosphäre
 B  Analytische Planetologie (Prof. Dr. E.K. Jessberger ab Okt.1996, Hdoz. Dr. A. Bischoff; Privatdozent Dr. A. Deutsch)
B1 Mineralogische und chemische Untersuchungen an Wüstenmeteoriten
B2 Bestimmung der Metamorphosebedingungen auf dem CK chondritischen Meteoritenmutterkörper
B3 Untersuchungen zur Akkretionsgeschichte chondritischer Mutterkörper
B4 Die genetischen Zusammenhänge zwischen interplanetaren Staubteilchen und primitiven Chondriten - Mineralogie und chemische Zusammensetzung von Mikrometeoriten aus dem arktischen und antarktischen Eis
B5 CI-Chondrite und die Evolution der(s) CI-Mutterkörper(s)
B6 Der LL-chondritische Mutterkörper - mineralogische und mikrochemische Untersuchungen
B7 Mineralogische und chemische Untersuchungen an refraktären Einschlüssen aus kohligen Chondriten
B8 Stoßwellenmetamorphose von Meteoriten im Experiment
B9 Die interdisziplinäre Analyse von finnischen Impaktstrukturen
B10 Die Genese komplexer irdischer Impaktkrater am Beispiel Sudbury (Kanada)
B11 Isotopengeochemische Charakterisierung von Tektiten
B12 Experimentelle Stoßwellenmetamorphose von Gesteinen und Mineralen
B13 Freisetzung volatiler Komponenten aus natürlich und experimentell geschockten Karbonaten
B14 Die Bedeutung von Impaktereignissen für die Entwicklung des Planeten Erde
 
 
[Startseite Rektorat] [Inhaltsverzeichnis] [vorherige Seite] [nächste Seite]

Hans-Joachim Peter
EMail: VDV12@uni-muenster.de
Informationskennung: FO19A
Datum: 1998-07-05