
Vorträge, Workshops und Fortbildungen
Wir bieten Vorträge, Workshops und Fortbildungen für Kitas, Bildungs- und Familienzentren, Schulen und Beratungseinrichtungen an. Mit unseren Angeboten sind wir auch auf Fachtagungen und in Arbeitskreisen vertreten.
Unsere Angebote
Hier finden Sie Informationen über unsere bisherigen Angebote zu den einzelnen Themenschwerpunkten.
Sozial-emotionales Lernen
Wütend! Aggressives Verhalten aus entwicklungspsychologischer Perspektive verstehen
Dr. Eva-Maria Schiller
Abendforum an der Akademie Franz Hitze Haus des Bistum Münster
Termin: 17.2.2025, Münster
Zum ProgrammheftDen Sicherheitsanker für die Zukunft legen. Die Bedeutung frühkindlicher Bindung.
Dr. Eva-Maria Schiller
Abendforum an der Akademie Franz Hitze Haus des Bistum Münster
Termin: 22.4.2024, Münster
Rückblick zur VeranstaltungAlle Gefühle sind erlaubt... Emotionale Entwicklung fördern.
Eva Strehlke
Elternabend im Haus der Familie des Bistums Münster
Termin: 19.01.2024, MünsterAlltagsintegrierte Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen in der Kita
Luisa Lüken
Fortbildung für pädagigische Fachkräfte an der Kita St. Nikolaus - Familienzentrum Wolbeck
Termin: 27.10.2023, MünsterWenn zwei sich streiten: Konflikte unter Kindern gut begleiten
Luisa Lüken
Webinar der Klett Kita-Akademie
Weitere Informationen
Termin: 11.10.2023, digitale VeranstaltungTrauer, Freude, Wut und Angst. Die emotionale Entwicklung von Kindern unterstützen! - Ein Elternabend in Handorf
Luisa Lüken & Eva Strehlke
Elternabend im Familienzentrum Handorf
Vortragsbeschreibung
Termin: 31.05.2023, MünsterMeine Werte, deine Werte. Wie wir eine gemeinsame Haltung in der Kita finden.
Eva Strehlke
Webinar der Klett Kita Akademie
Zum Lernvideo "Meine Werte, deine Werte"
Termin: 08.03.2023Ärger, Freude, Trauer und Angst. Die emotionale Entwicklung von Kindern in den ersten Lebensjahren.
Dr. Eva-Maria Schiller
Vortrag an der Akademie Franz Hitze Haus des Bistum Münster
Vortragsbeschreibung
Termin: 2.2.2022, MünsterTrauer, Freude, Wut und Angst. Die emotionale Entwicklung von Kindern unterstützen!
Luisa Lüken & Eva Strehlke
Elternabend im Haus der Familie des Bistums Münster
Termin: 1.2.2023, MünsterDie sozial-emotionale Entwicklung von Kindern professionell begleiten: Aktuelle Perspektiven aus der Wissenschaft
Dr. Eva-Maria Schiller
Vortrag auf der Fachtagung „Weltentdecker begleiten“ für Erzieher:innen, Kita-Fachtagung „Weltentdecker begleiten“ - Bistum Münster (bistum-muenster.de)
Termin: 15.6.2022, MünsterFeinfühlige Kommunikation / Ko-Regulation in Kitas
Dr. Eva-Maria Schiller, Prof. Dr. Joscha Kärtner, Luisa Lüken & Eva Strehlke
Virtuelles Vernetzungstreffen mit der Familien- und Schulberatungsstelle/SoFrüh-Beratung der Stadt Herne
Termin: 29.9.2021, digitale VeranstaltungSoziale Einflüsse auf die sozial-emotionale Entwicklung in den ersten Lebensjahren
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag am 2. Internationalen Bodensee-Symposium „Frühe Kindheit: Mit Emotionen umgehen - Eine Aufgabe für Klein und Groß“ , Link: https://www.fruehekindheit.ch/vernetzung/internationales-bodensee-symposium-fruehe-kindheit/Link: https://www.fruehekindheit.ch/vernetzung/internationales-bodensee-symposium-fruehe-kindheit/; Programm
Termin: 28.-29.5.2021, KreuzlingenFörderung emotionaler Kompetenzen: Alltagsintegrierte Konzepte für Kindertageseinrichtungen und Familien
Dr. Eva-Maria Schiller, Judith Silkenbeumer & Eva Strehlke
Papersymposium am 2. Internationalen Bodensee-Symposium „Frühe Kindheit: Mit Emotionen umgehen - Eine Aufgabe für Klein und Groß“, Abstractband
Termin: 28.-29.5.2021, KreuzlingenSexting, Privatsphäre und (Bild-) Rechte im Internet: Einblick in ein medienpädagogisches Online-Training für Schulen
Dr. Eva-Maria Schiller
Online-Fachtag „Digitale Spuren“: Sexting, Grooming, Mobbing und Co. – Was tun? Was jetzt?, Stadtjugendring Wolfsburg
Termin: 29.4.2021, digitale Veranstaltung, https://checkin.stjr.de/events/digitalespuren/Sexting, Privatsphäre und (Bild-)Rechte im Internet: Prävention mit dem digital-SPUR –Training
Dr. Eva-Maria Schiller
Vortrag im Arbeitskreis Digi Help, Wolfsburg
Termin: 1.3.2021, digitale VeranstaltungSoziale Beziehungen und Privatsphäre im digitalen Zeitalter
Dr. Eva-Maria Schiller
Workshop-Präsentation auf dem Elternabend der Jahrgangsstufe 6 am Gymnasium Paulinum
Termin: 26.2.2020, MünsterWorkshop zur Prävention der missbräuchlichen Verwendung freizügiger Fotos
Chantal Nestler, Annika Endres & Dr. Eva-Maria Schiller
Workshop-Präsentation auf der 43. Sitzung der AG Medien der Stadt Münster
Termin: 18.2.2020, MünsterEntwicklungskonsequenzen außenfamiliärer Betreuung unter 3 (U3)
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag am Netztreffen des Praxisnetz der Kinder- und Jugendärzte Münster e.V. ; Link: www.paednetz-muenster.de
Termin: 21.1.2020, MünsterLehrveranstaltung „Forschungsprojekt: Menschenrechte in der Praxis“
Dr. Eva-Maria Schiller
Department Soziale Arbeit der Fachhochschule Oberösterreich
Termin: 6.-9.3.2019, Linz
Weitere InformationenKognitive, soziale und emotionale Entwicklung in der frühen Kindheit: Aktuelles aus der Wissenschaft
Eva Strehlke & Lilia Quindt
Fortbildungsvorträge für Erzieher:innen, Evangelische Sternkindertagesstätte
Termin: 27.2.2019 und 13.3.2019, MünsterCybermobbing in der Schule wirksam begegnen: Evidenzbasierte Präventions- und Interventionsmaßnahmen aus der Perspektive aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
Dr. Eva-Maria Schiller
Vortrag am „Cybermobbing“-Fachtag für Lehrer:innen, Veranstalter: Lebenshilfe Münster & Stadt Münster, Amt für Schule und Weiterbildung
Termin: 19.2.2019, Münster
Artikel in den Westfälischen Nachrichten
Weitere InformationenKultursensitivität in Bildung und Beratung
Kulturelle Vielfalt gemeinsam leben. Migration, Flucht und Kultur - Interkulturelle Kompetenz in frühpädagogischen Handlungsfeldern
Dr. Eva-Maria Schiller & Luisa Lüken
Kurs an der Akademie Franz Hitze Haus des Bistum Münster
Termin: 3.4. -4.4.2025, Münster
Zur VeranstaltungKulturelle Vielfalt gemeinsam leben: Die pädagogische Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrationsgeschichte
Dr. Eva-Maria Schiller & Luisa Lüken
Blockseminar für Studierende des Anne-Frank-Berufskollegs
Termin: 26.3.-28.3.2025, MünsterKindheit heute - Kinder dieser Welt
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag am Franz-Hitze-Haus
Termin: 30.10.2024, Münster
Zum ProgrammSoziale und emotionale Grundlagen einschließlich Moral und Ethik
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Impulsvortrag Fachveranstaltung "Kompetent in die Zukunft: Was muss frühkindliche Bildung heute leisten, damit Kinder morgen ihre Zukunft bewältigen können?"
Hessisches Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
Termin: 7.10.2024, Wiesbaden
Zum ProgrammWas braucht ein Kind, um sich gut zu entwickeln? Theorien und Befunde der kulturvergleichenden Entwicklungspsychologie
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag am Fachtag Refugio 2024
Termin: 6.9.2024, Münster
Zum ProgrammKulturelle Vielfalt gemeinsam leben: Die pädagogische Arbeit mit Kindern und Familien mit Migrationsgeschichte
Dr. Eva-Maria Schiller & Luisa Lüken
Blockseminar für Studierende des Anne-Frank-Berufskollegs
Termin: 6.3.-8.3.2024, MünsterInterkulturelle Elternarbeit
Eva Strehlke
Webinar der Klett Kita Akademie
Termin: 30.1.2024, digitale VeranstaltungMint4All – Psychologische Schulung zu Flucht und Traumatisierung
Josephine Harms (mit Unterstützung von Dr. Eva-Maria Schiller & Joscha Kärtner bei der inhaltlichen Konzeption der Schulung)
Psychologisches Schulungs- und Beratungsangebot für ehrenamtliche Studierende in Erstaufnahmeeinrichtungen in Kooperation mit Dr. Dörthe Masemann (MExLab ExperiMINTe, Universität Münster)
Termin: 13.1.2023 , weitere Termine folgenSoziale und kulturelle Einflüsse auf die frühkindliche Entwicklung
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag im Rahmen der 67. Tagung der österreichischen Kinder- und Jugendhilfepsycholog:innen „Andere sind oft anders, als wir denken. Kultursensitive Aspekte in der psychologischen Arbeit“
Termin: 2.10.2020, WienKultursensitive Konzepte für die Frühpädagogik und Entwicklungsberatung
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag im Rahmen der 67. Tagung der österreichischen Kinder- und Jugendhilfepsycholog:innen „Andere sind oft anders, als wir denken. Kultursensitive Aspekte in der psychologischen Arbeit“
Termin: 2.10.2020, WienKulturelle Diversität in Entwicklung und Erziehung am Beispiel von nach Deutschland geflüchteten Familien
Christina Nieder
Vortrag im Rahmen des Fachtags „Kita ist Vielfalt“
Termin: 13.06.2018, WeselUmgang mit kultureller Vielfalt in der Praxis
Christina Nieder
Workshop im Rahmen des Fachtags „Kita ist Vielfalt“
Termin: 13.06.2018, WeselExploring refugee’s experiences with parenting and day care facilities for children in Germany
Christina Nieder
Poster im Rahmen des Workshops „Bildung und Geflüchtete: Forschung trifft Praxis“ an der Humboldt-Universität Berlin
Termin: 09.12.2017, BerlinDie frühkindliche Lebenswelt im Kulturvergleich
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag im Rahmen der kinderärztlichen Fortbildungen in der Klinik für Kinder- und Jungendmedizin, UKM
Termin: 21.07.2017, MünsterDie Erfahrungen Geflüchteter rund um die Themen Entwicklung und Erziehung in Deutschland
Christina Nieder
Vortrag im Rahmen einer Sitzung des Qualitätszirkels Frühe Hilfen der Stadt Münster
Termin: 11.07.2017, MünsterGutes Elternverhalten und optimale Entwicklung in verschiedenen Kulturen – Chancen und Herausforderungen für pädagogische Fachkräfte
Prof. Dr. Joscha Kärtner & Christina Nieder
Workshop im Rahmen des „Sure Start“ Gesamttreffens im Haus der Familie
Termin: 03.02.2017, MünsterSoziale Einflüsse auf die frühkindliche Entwicklung im Kulturvergleich
Prof. Dr. Joscha Kärtner
Vortrag im Rahmen der 3. Präventionskonferenz „Stark von Anfang an!“
Termin: 26.10.2016, MünsterEntwicklungspsychologische Risiken in Familien mit Migrationshintergrund
Dr. Eva-Maria Schiller
Vortrag im Rahmen des Fachforums „Familien mit Migrationsvorgeschichte im Kontext Früher Hilfen“ auf der 3. Münsteraner Präventionskonferenz „Stark von Anfang an!“ Entwicklung – Chancen – Risiken.
Termin: 26.10.2016, MünsterSelbstreguliertes Lernen
Studienerfolg im MINT-Bereich interdisziplinär fördern - Das digitale Präventionsprogramm UniProfi.
Lena Kegel, Anne Scheunemann, Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Prof. Dr. Hubert Krenner, Prof. Dr. Hartmut Bracht, Dr.
Karol Kovařík, Prof.in Dr. Carola Grunschel
Vortrag auf dem Tag der Lehre der Universität Münster
Termin: 27.11. 2023, MünsterVortrag im Rahmen der Regionalkonferenz der Fachschulen für Sozialpädagogik, Bezirksregierung Düsseldorf „Lernen in eigener Verantwortung – Merkmale,
Besonderheiten und Förderung des selbstregulierten Lernens“
Prof. Dr. Carola Grunschel
Termin: 02.02.2020, DüsseldorfMotivation und Prokrastination im Studium
Prof. Dr. Carola Grunschel
Vortrag im Rahmen der Didaktik-Lounge, FH Bielefeld „Morgen ist auch noch ein Tag!“
Termin: 21.06.2018, BielefeldSelbstmanagement in Studium und Beruf
Prof. Dr. Carola Grunschel
Workshop im Rahmen des Rotaract Management Trainings
Termin: 21.-23.02 2014, BielefeldProkrastination
„Morgen fange ich wirklich an“ – Prokrastination verstehen und bewältigen lernen.
Prof. Dr. Carola Grunschel und Juliane Kunert (Prokrastinationsambulanz der Universität Münster)
Vortrag auf einem Fachtag für Berater:innen der Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) des Bistums Münster
Termin: 2.2.2023, MünsterLernen oder nicht lernen? Wie wir trotz Motivationsproblemen und Prokrastination Freude am Lernen haben können
Dr. Maike Trautner, Christopher Gadosey
Vortragsreihe zum Thema Mentale Gesundheit im Studium (Fachbereich Biologie)
Termin: 28.06.2022, MünsterProkrastination-Mach` ich morgen. Warum schieben wir wichtige Aufgaben vor uns her?
Prof. Dr. Carola Grunschel, Dipl.-Psych. Juliane Kunert
Vortrag Akademie Franz Hitze Haus
Termin: 15.11.2021, Münster
Beschreibung„Morgen ist auch noch ein Tag!“ – Ursachen und Auswirkungen von Prokrastination im Hochschulkontext
Prof. Dr. Carola Grunschel
Vortrag auf dem 7. Münsterschen Bildungskongress mit LemaS-Jahrestagung
Termin: 24.09.2021, Digitale Veranstaltung„Prokrastination - Wenn das Aufschieben von Aufgaben zum Problem wird“
Prof. Dr. Carola Grunschel
Vortrag im Rahmen der WegE Lectures, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Termin: 14.06.2021, Digitale VeranstaltungProkrastination beim Lernen
Prof. Dr. Carola Grunschel
Vortrag im Rahmen des Pädagogischen Tags des Gynmasium Schloss Neuhaus „Morgen ist auch noch ein Tag!“
Termin: 11.12.2018, MünsterWas du heute kannst besorgen, das verschiebe ruhig auf morgen?! Studien zur akademischen Prokrastination
Prof. Dr. Carola Grunschel
Vortrag gemeinsam mit Dr. Justine Patrzek im Rahmen der Fachtagung Beratung des Deutschen Studentenwerks
Termin: 20.3.2014, KarlsruheAkademische Prokrastination verstehen und bewältigen – Ansätze für Beratung
Prof. Dr. Carola Grunschel
Workshop gemeinsam mit Dr. Justine Patrzek im Rahmen der Fachtagung Beratung des Deutschen Studentenwerks
Termin: 20.3.2014, KarlsruheStrategien zum Umgang mit Aufschieberitis
Prof. Dr. Carola Grunschel
Workshop im Rahmen des Rotaract Management Trainings
Termin: 6.- 8.3.2015, BielefeldAkademische Prokrastination verstehen und bewältigen
Prof. Dr. Carola Grunschel
Workshop im Rahmen der Tagung „Mastering the challenges in Higher Education: Considering the way students learn, cheat and enhance performance”
Termin: 7.2.2012, Bielefeld