Praxisorientierte Publikationen
Wie veröffentlichen regelmäßig Bücher, Buchkapitel und Beiträge in Fachzeitschriften für Leser und Leserinnen aus Bildung- und Beratungseinrichtungen. Einen Überblick zu unseren praxisbezogenen Veröffentlichungen finden Sie hier:
Sozial-emotionales Lernen
- Schiller, E.M. (in Druck). Ein starkes Band. klein&groß. Mein Kita-Magazin.
- Schiller, E.-M. (2024). Ich packe meinen Bindungsrucksack. klein & groß. Mein Kita-Magazin, 12, 6-9. Zur Zeitschrift
- Endres, A., Nestler, C., & Schiller, E.-M. (2024). Sexting, Privatsphäre und (Bild-) Rechte im Internet. SPuR - Ein Präventionsprogramm für die 6. und 7. Jahrgangsstufe. Springer. Zum Buch
- Silkenbeumer, J. (2023). Wie tanzen ohne Musik. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 9, 32-35. Zur Zeitschrift
- Schiller, E.-M., Silkenbeumer, J., Gwiasda, A., & Kärtner, J. (2023). Gefühle. Gemeinsam. Teilen. Soziale und emotionale Kompetenzen alltagsintegriert fördern: Das KoKit-Beratungskonzept. Springer. Zum Buch
- Lüken, L. (2023). Die fliegende Eisdiele. Kinder finden Kompromisse-wenn wir sie richtig dabei unterstützen. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 5, 4-7. Zur Zeitschrift
- Strehlke, E. (2023). Immer dem Kompass nach... Wie wir herausfinden, welche Werte für unsere Kita wichtig sind. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 2, 8-11. Zur Zeitschrift
- Schiller, E.-M., Endres, A., Nestler, C. (2023). Digitale Verbreitung intimer Fotos: Jugendliche befähigen sich selbst zu schützen. Kinderärztliche Praxis, 94, 38-40. Zur Zeitschrift
- Silkenbeumer, S. & Strehlke, E. (2022).Die Letzten werden die Ersten sein. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 7, 13-15. Zur Zeitschrift
- Nestler, C., Endres, A., & Schiller, E.-M. (2022). Schulbasierte Prävention der missbräuchlichen Verbreitung freizügiger Fotos im Internet: Konzeption und Evaluation des SPuR-Programms. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 71, 361-382.
- Zur Volltextversion des Artikels
- Muck, C., Schiller, E.-M., & Beckmann, B. (2013). Wirkt Prävention sexualisierter Gewalt im Jugendalter? Evaluation der kurzfristigen Effekte einer schulischen Präventionsmaßnahme. Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention, 16(2), 168-181. Abstract Muck Schiller Beckmann 2013
- Strohmeier, D., Schiller, E.-M., Stefanek, E., Hoffmann, C., & Spiel, C. (2012). Bildung und Schule: WiSK Programm - Förderung sozialer und interkultureller Kompetenzen in Schulen. Psychologie in Österreich, 5, 390-395. Publikation Wisk Programm
Kultursensitivität in Bildung und Beratung
- Strehlke, E. (2023). Werte im Team: Die gemeinsame Haltung. Praxis Kitaleitung, 4, 8-11. Zur Zeitschrift
- Schiller, E.-M. (2023). Es lebe der Unterschied. Theorie und Praxis der Sozialpädagogik, 7, 32-35. Zur Zeitschrift
- Nieder, C. & Kärtner, J. (2020). Erfolgreiche Erziehung und Entwicklung aus den Augen geflüchteter Familien in Deutschland. In A. Riecken & P. Genkova (Hrsg.), Handbuch Migration und Erfolg (S. 169–188). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18236-6_9
- Schöllhorn, A., Borke, J., Schiller, E.-M., & Kärtner, J. (2016). Beratung mit Familien aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten. Ein Prozessmodell zur kultursensitiven Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Familiendynamik. Systemische Praxis und Forschung, 41, 284-292. https://doi.org/10.21706/fd-41-4-284
- Kärtner, J. & Borke, J. (2015). Grundzüge einer kultursensitiven Krippenpädagogik. In B. Ö. Otyakmaz & Y. Karakaşoğlu (Eds.), Frühe Kindheit in der Migrationsgesellschaft, (S. 229-249). Heidelberg: Springer-Verlag. Zum Buch
- Borke, J., Schiller, E.-M., Schöllhorn, A. & Kärtner, J. (2015). Kultur, Entwicklung, Beratung. Kultursensitive Therapie und Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zum Buch
Rezension - Borke, J., Bruns, H., Brouer, A., Döge, P., Hamilton-Kohn, B., Harting, V., Kärtner, J., Kleemiß, H., & Pypec, K. (2013). Kultursensitive Krippenpädagogik – Anregungen für den Umgang mit kultureller Vielfalt. Weimar/Berlin: verlag das netz. Zur Publikation
- Borke, J., Döge, P., & Kärtner, J. (2011). Kulturelle Vielfalt bei Kindern unter drei Jahren – Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Zur Publikation
- Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) (2013). Inklusion – Kulturelle Heterogenität in Kindertageseinrichtungen. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Frankfurt: Henrich Druck. Zur Publikation
- Kärtner, J. & Keller, H. (2010). Diversität von Erziehungsvorstellungen. In C. Ghaderi, L. Joksimovic, E. van Keuk, & D. David (Hrsg.), Diversity - kompetenter Umgang mit kultureller Vielfalt in klinischen und sozialen Handlungsfeldern, (S. 303-312). Stuttgart: Kohlhammer. Zum Buch
Prokrastination
- Grunschel, C, Wloch*, L., Gadosey, C. K., von der Mülbe, S., Bäulke, L., Daumiller, M., & Dresel, M. (2024). Behavioral and emotional academic procrastination scale: Reliability, validity, and normative values. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 56(4), 1-11.doi: 10.1026/0049-8637/a000298
- Grunschel, C. (2023): "Mache ich, nur nicht heute". Ein wissenschaftlicher Blick auf Prokrastination. Schulverwaltung, Bayern, 46 (12), 330-331.
- Grunschel, C., Dresel, M., Fries, S., Leutner, D. & Wirth, J., Bäulke, L., Scheunemann, A., Schnettler, T. & Thies, D. O. (2022). Prokrastination als Risikofaktor für den Abbruch des Studiums: Eine motivations- und handlungsregulatorische Perspektive. In M. Neugebauer, H.-D. Daniel, & A. Wolter (Hrsg.), Studienerfolg und Studienabbruch. Springer.doi.org/10.1007/978-3-658-32892-4_3
- Bobe, J., Schnettler, T., Scheunemann, A., Fries, S., Bäulke, L., Thies, D. O., Dresel, M., Leutner, D., Wirth, J., Klingsieck, K. B. & Grunschel, C. (2022). Delaying academic tasks and feeling bad about it. European Journal of Psychological Assessment, 40(1). doi.org/10.1027/1015-5759/a000728
- Grunschel, C., Patrzek, J., Klingsieck, K. B., & Fries, S. (2018). "I'll stop procrastinating now!" Fostering specific processes of self-regulated learning to reduce academic procrastination. Journal of Prevention & Intervention in the Community, 46(2), 143-157. doi.org/10.1080/10852352.2016.1198166
- Patrzek, J. & Grunschel, C. (2011). Morgen fange ich an ... versprochen! In M. Duriska, U. Ebner-Priemer & M. Stolle (Hrsg.), Rückenwind. Was Studis gegen Stress tun können (S. 78-81). Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie.
Selbstreguliertes Lernen
- Kegel, L. S., Scheunemann, A., Turhan, D. & Grunschel (2024). Motivationale Kosten im Studium reduzieren - Eine Intervention im Blended-Learning-Format. In J. Breetzke & C. Bohndick (Eds.), Relevanz, Nutzen und Wert des Studiums - Neue Perspektiven aus Forschung und Praxis (1nd ed., pp. 287-314). Waxmann. Zum Buch