© Theresa Maus

Theresa Maus 

Psychoonkologin und Psychologische Psychotherapeutin

Wohin hat mich der LEB Master beruflich geführt?
Im Zuge der Praxiserfahrungen im LEB-Master entwickelte sich bei mir der Wunsch, weitere Methoden zu erlernen, um zu beraten und hilfreiche Entwicklungen bei Menschen anzustoßen. Zu diesem Zweck schloss ich an mein Studium die Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin an.
Hier erlebte ich wiederholt, dass ich an meine fachlichen Grenzen stieß, wenn PatientInnen an Krebs erkrankten. Also belegte ich ein Wahlseminar zum Thema Psychoonkologie. Infolgedessen war mein Interesse an dem medizinischen Themenfeld und der psychoonkologischen Arbeitsweise geweckt.
Heute arbeite ich in einem Klinikverbund, in dem ich zum einen ambulante Antragspsychotherapie in einer Psychiatrischen Institutsambulanz und zum anderen psychoonkologische Konsile in Krankenhäusern durchführe. Das ist eine bereichernde Kombination: Während in der Psychotherapie der Schwerpunkt auf der Veränderung von Erleben und Verhalten liegt, gilt es in der Psychoonkologie, die vorhandenen Strategien der KrebspatientInnen zu stärken. So konfrontiert die Krebserkrankung mit der eigenen Endlichkeit und schafft ein Bewusstsein dafür, was im Leben wirklich wichtig ist. Um diesen Werten entsprechend zu handeln, aktivieren die Betroffenen erstaunliche Ressourcen. Auch existenzielle Fragen stellen sich in diesem Rahmen häufig. Die PatientInnen bei der Auseinandersetzung mit diesen Themen zu unterstützen, fasziniert mich jeden Tag.
Meine Erfahrungen konnte ich im Rahmen eines Blockseminars zum Thema Psychoonkologie mit Psychologie-Studierenden der Universität Münster teilen. Nun freue ich mich darauf, diesen Berufszweig weiterzuentwickeln.

Was hat mir der LEB Master rückblickend für meinen Berufsweg gebracht?
Das breite inhaltliche Wissen zur Entwicklung des Menschen und die vielfältigen Praxisanteile haben mich gut auf meine verschiedenen Tätigkeitsfelder als Psychotherapeutin, Psychoonkologin und Referentin vorbereitet. Bereits nach dem Studium habe ich mich sicher in der Lage gefühlt, als Psychologin zu arbeiten – und noch heute profitiere ich von den vermittelten Inhalten und lese gelegentlich in den Studienunterlagen nach.

Mein Tipp für Studierende
Mit dem LEB-Master hat man großen Spielraum bei der Berufswahl. Vor diesem Hintergrund hat es mir geholfen, mich schrittweise - angesichts der aktuellen Möglichkeiten, Erfahrungen und Bedürfnisse - zu spezialisieren. Daher würde ich dazu ermutigen, sich stets die eigenen Wünsche und Kompetenzen bewusst zu machen und dementsprechende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten zu finden.