Lehre

Unsere Lehrveranstaltungen umfassen ein umfangreiches Spektrum psychologisch-pädagogischer und psychologisch-diagnostischer Themenfelder. Hierzu gehören beispielsweise Veranstaltungen zu pädagogisch-psychologischen Erkenntnissen zu wirksamem Unterricht, zur Diagnose und Förderung der Lesekompetenz, zur Förderung bei Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten sowie zur Leistungsmessung und Leistungsrückmeldung in der Schule.

Wir legen in unseren Veranstaltungen besonderen Wert darauf, aktuelle theoretische und empirische Forschungserkenntnisse mit praxisorientierten Inhalten zu verbinden. Unser Ziel ist es, Studierende in die Lage zu versetzen, die vermittelten Inhalte selbständig auf eigene Lehr- und Lernsituationen zu übertragen.

  • Bachelor

    Allgemeine Informationen zu den Bildungswissenschaften im Bachelor of Arts/Science finden Sie hier.

    Modul LESD

    Das Modul LESD ist ein bildungswissenschaftliches Pflichtmodul. Es dient der Einführung in die Diagnose und Förderung psychischer Grundprozesse in den Bereichen Lernen, Entwicklung und soziale Prozesse.
    Das Modul besteht aus der einführenden Vorlesung „Einführung in unterrichtsrelevante psychische Grundprozesse, Diagnose und Förderung“ und einem auf der Vorlesung aufbauenden Vertiefungsseminar. Die Vorlesung und das Vertiefungsseminar werden jeweils mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen, die zu je 50% in die Modulnote eingehen.

    Wir bieten für die Grundschule und die Sekundarstufe jeweils Vertiefungsseminare zu den Themen Diagnose und Förderung der Lesekompetenz sowie zur Förderung von Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten an. Im Hinblick auf die Diagnostik und die Förderung werden dabei in den Seminaren stets allgemeingültige Prinzipien der Leistungsmessung und Unterrichtsgestaltung erarbeitet, so dass sich die Seminare an Studierende aller Fächerkombinationen richten.

    Alle aktuellen Vertiefungsseminare finden Sie hier sowie im Online-Vorlesungsverzeichnis HISLSF.

  • Master

    Allgemeine Informationen zu den Bildungswissenschaften im Master of Education finden Sie hier.

    Modul LES

    Das Modul LES ist ein bildungswissenschaftliches Wahlpflichtmodul. Hier werden verschiedene psychische Grundprozesse thematisiert, wobei diejenigen Entwicklungs- und Lernprozesse im Mittelpunkt stehen, die sich auf Verhalten, Kognition, Motivation, Emotion, Denken und Gedächtnis von Jugendlichen beziehen. Anhand dieser Entwicklungs- und Lernprozesse können Rückschlüsse auf das schulische Lernen und Lehren gezogen werden.
    Das Modul LES setzt sich aus einer Vorlesung (4 SWS) und einem Seminar (2 SWS) zusammen.

    Wir bieten im Modul LES Vertiefungsseminare zu den Themen Leistungsmessung in der Schule und Feedback im Unterricht an. Auf Basis pädagogisch-psychologischer Forschung werden dabei Ansätze zur Erfassung schulischer Leistungen bzw. lernförderliche Kriterien bei der Gestaltung von Feedback erarbeitet. Dabei steht die Identifikation allgemeingültiger Prinzipien und Kriterien im Fokus, so dass sich die Veranstaltungen an Studierende aller Fächerkombinationen richten. Des Weiteren fördern wir in unseren Veranstaltungen stets Überlegungen, wie die erarbeiteten Ansätze in der schulischen Praxis umgesetzt werden können.

    Modul LES-FA

    Das Modul LES-FA ist ein bildungswissenschaftliches Wahlpflichtmodul. Es dient der Vermittlung ausgewählter forschungs- und (schul-)anwendungsbezogener Themen in den Bereichen Lernen (Lernen von Verhalten, kognitive Lehr-Lernprozesse, Motivation und Emotion), Entwicklung im Kindesalter (Entwicklung von Lernen, Gedächtnis, Denken, Motivation und Emotion) und Soziale Prozesse (Interaktion und Kommunikation beim Lernen und Lehren).
    Das Modul setzt sich je nach Studiengang aus einer Vorlesung und einem oder zwei vertiefenden Seminaren zusammen. Voraussetzung für das Modul ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls LESD oder des Moduls LES.

    Wir bieten im Modul LES-FA Vertiefungsseminare zu den Themen Wirksamer Unterricht und Individuelle Förderung an. Einen großen Stellenwert nehmen dabei stets pädagogisch-psychologische Forschungsbefunde ein, auf deren Basis Prinzipien zur Gestaltung wirksamen Unterrichts bzw. zur individuellen Adaptation unterrichtlicher Maßnahmen erarbeitet werden. Wie in unseren anderen Veranstaltungen steht dabei die Identifikation allgemeingültiger Prinzipien und Maßnahmen im Fokus, so dass Studierende aller Studiengänge und Fächerkombinationen von den Veranstaltungen profitieren können.

    Alle aktuellen Vertiefungsseminare finden Sie hier sowie im Online-Vorlesungsverzeichnis HISLSF.

  • Praxissemester

    Allgemeine Informationen zum Praxissemester im Master of Education finden Sie hier.
    Im Master of Education absolvieren alle Studierenden ein Praxissemester im Umfang von 25 Leistungspunkten. Die bildungswissenschaftliche Begleitung des Praxissemesters wird von den Anteilsdisziplinen Erziehungswissenschaft und Psychologie verantwortet und untergliedert sich in einen vorbereitenden Methodenteil und einen begleitenden Thementeil.

    Wir bieten im Praxissemester Begleitveranstaltungen mit dem Schwerpunkt Leistungsmessung und Leistungsrückmeldung und Lesekompetenz an. In diesen Veranstaltungen können Studierende in ihren Projekten Fragestellungen zu den Themen Leistungsmessung oder Feedback, bzw. Diagnose und Förderung der Lesekompetenz untersuchen. Vorerfahrungen aus den Modulen LESD, LES oder LES-FA sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. In unseren Veranstaltungen bemühen wir uns, Studierende sehr strukturiert auf ihre Studienprojekte vorzubereiten. Dazu schlagen wir auch mögliche konkrete Fragestellungen und Untersuchungsdesigns vor, wobei die Realisierung eigener Fragestellungen zu den genannten Themen ebenfalls willkommen sind. Wir bieten dabei Projektideen an, die sich an unterschiedliche Schulstufen und Fächer richten, so dass die Veranstaltungen stets für Studierende aller Fächerkombinationen geeignet sind.

  • Abschlussarbeiten

    Wir betreuen vornehmlich Bachelor- und Masterarbeiten von Lehramtsstudierenden zu Themen der Diagnostik und Förderung im schulischen Kontext. In bestimmten Ausnahmefällen können jedoch auch Studierende im Bachelor oder Master aus dem Hauptfach Psychologie ihre Arbeit bei uns schreiben. Typischerweise handelt es sich bei diesen Abschlussarbeiten um empirische Arbeiten, grundsätzlich können jedoch auch theoretische Arbeiten verfasst werden.
    Insbesondere wenn empirische Abschlussarbeiten geplant sind, empfiehlt es sich, sich frühzeitig um ein Thema und eine Betreuung zu kümmern.