Fotolia Puresolution 45018102 L 2 1
© PureSolution - Fotolia.com

Abschlussarbeiten

Die Arbeitseinheit Morina bietet regelmäßig Abschlussarbeiten zu verschiedenen Themen in Bereich der Klinischen Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsychologie an. Die Themen sind jeweils in den aktuellen Forschungsschwerpunkten und -projekten angesiedelt.

 

 

NEWS
NEWS

Aktuelle Ausschreibungen

1) Ab sofort können in der AE-Morina Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) zu folgendem Thema verfasst werden:

Soziale Vergleiche bei Menschen mit depressiven Symptomen und unsicherem Bindungsstil: Ecological Momentary Assessment und Intervention (EMA/EMI)-Studien

Soziale Vergleiche stellen einen alltäglichen Prozess der Selbstwahrnehmung dar. Im Rahmen einer EMA-Studie soll untersucht werden, wie alltägliche soziale Vergleichsprozesse bei Personen mit depressiver Symptomatik und unsicherem Bindungsstil stattfinden und sich auf das Erleben auswirken. Basierend auf dem gComp-Modell wurde eine Just-in-Time-Adaptive-Intervention (JITAI) entwickelt, die Personen mit depressiven Symptomen und unsicherem Bindungsstil bei einer gesünderen Bewältigung aversiver sozialer Vergleiche im Alltag unterstützen soll. Im Rahmen einer EMI-Studie soll die Wirksamkeit dieser Intervention zur Reduktion der Depression untersucht werden.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Rieke Cuno (r_cuno01@uni-muenster.de) und Prof. Nexhmedin Morina (morina@uni-muenster.de), die die Abschlussarbeiten intensiv betreuen werden.

 

2) Ab sofort kann in der AE-Morina eine Masterarbeit zu folgendem Thema verfasst werden:

Vergleichendes Denken bei Menschen mit PTBS: eine Ecological Momentary Assessment (EMA)-Studie

In dieser Masterarbeit soll eine Ecological Momentary Assessment (EMA)-Studie konzipiert und durchgeführt werden, welche untersucht, wie Menschen mit PTBS im Alltag soziale (Vergleiche mit anderen Menschen), temporale (Vergleiche mit früheren oder zukünftigen Selbst) und kontrafaktische („Was wäre wenn?“) Vergleichsprozesse erleben.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Pascal Schlechter (p_schl20@uni-muenster.de) und Prof. Nexhmedin Morina (morina@uni-muenster.de), die die Masterarbeit intensiv betreuen werden.
Ein Beispiel einer EMA-Studie von uns finden Sie hier: 

Schlechter et al., 2025: 10.1007/s11218-025-10026-8

 

3) Ab sofort kann in der AE-Morina eine Masterarbeit zu folgendem Thema verfasst werden:

Auswirkungen von Vergleichen mit vergangenen unangenehmen Erfahrungen auf Individuen mit sozialer Angst

Vergleiche mit einem früheren Selbst können das eigene Selbstbild verändern. In dieser präregistrierten experimentellen Laborstudie (vor Ort in der Fliednerstraße) untersuchen wir, ob und wie sich dieser Effekt bei sozialer Angst durch Erinnerungen an peinliche Erlebnisse gezielt untersuchen lässt. Die Masterarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, experimentelle Forschung aktiv mitzugestalten, mit besonderem Fokus auf Rekrutierung und Datenerhebung in einer subklinischen Stichprobe mit erhöhter sozialer Angst. Sorgfalt, Engagement und Freude an wissenschaftlicher Arbeit sind dafür unverzichtbar. Die intensive Betreuung übernehmen Dr. Thomas Meyer und Prof. Nexhmedin Morina. Bei Interesse freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme an t.meyer@uni-muenster.de und auf ein persönliches Gespräch.

 

4) Ab sofort kann in der AE-Morina eine Masterarbeit zu folgendem Thema verfasst werden:

Climate Anxiety bei schwangeren Frauen und neuen Müttern: Eine fragebogenbasierte longitudinale Studie

Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit sind ein zunehmendes Anliegen für viele Menschen. Insbesondere schwangere Frauen und neue Mütter könnten aufgrund ihrer Verantwortung für das Wohlergehen ihres Kindes und ihrer eigenen körperlichen und emotionalen Veränderungen besonders anfällig für Climate Anxiety sein. In dieser Masterarbeit soll die Entwicklung und das Ausmaß von Climate Anxiety bei schwangeren Frauen im letzten Trimester und nach der Geburt untersucht werden. Mittels einer longitudinalen, fragebogenbasierten Studie sollen die Erfahrungen und Sorgen von schwangeren Frauen und neuen Müttern im Kontext des Klimawandels erforscht werden. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Pascal Schlechter (p_schl20@uni-muenster.de) und Prof. Nexhmedin Morina (morina@uni-muenster.de), die die Masterarbeit intensiv betreuen werden. 

 

5) Ab sofort kann in der AE-Morina eine Masterarbeit zu folgendem Thema verfasst werden:

Bipolare Affektveränderung nach Vergleichen und deren Zusammenhang mit Depression, PTBS und Angst

Vergleichsprozesse, wie soziale, temporale, kontrafaktische und kriterienbezogene Vergleiche, beeinflussen nachweislich den Affekt und das Wohlbefinden. In unserer Forschung messen wir den Vergleichsaffekt auf einer bipolaren Skala von -3 bis +3. Insbesondere nach negativen Vergleichen (z. B. „Jetzt geht es mir schlechter als früher“) berichten die meisten VPn eine negative Affektveränderung im Bereich von -3 bis 0. Überraschenderweise gibt es jedoch einzelne VPn, die trotz negativer Vergleiche positive Affektveränderungen angeben. Die Masterarbeit soll untersuchen, wie die Inclusion oder Exclusion von VPn, die eine unerwartete Affektveränderung (z. B. positive Veränderungen trotz negativer Vergleiche) berichten, die Zusammenhänge zwischen Vergleichsprozessen und Wohlbefindensvariablen beeinflusst. Dabei sollen insbesondere die Variablen Depression, PTBS und soziale Angst berücksichtigt werden.

Die Untersuchung erfolgt anhand von bestehenden Datensätzen, die bereits Vergleichsprozesse, Affektveränderungen und Wohlbefindensvariablen umfassen. Die Datenanalyse wird darauf abzielen, die Robustheit der Zusammenhänge zu überprüfen, wenn VPn mit unerwarteten Affektveränderungen einbezogen bzw. ausgeschlossen werden. Bitte beachten, dass hierfür erstmal die psychometrische Literatur über bipolare Erfassung von Affektwerten gesichtet werden soll, dass richtet sich die Ausschreibung nicht nur an klinisch, sondern auch methodisch Interessierte. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Dr. Pascal Schlechter (p_schl20@uni-muenster.de) und Prof. Nexhmedin Morina (morina@uni-muenster.de), die die Masterarbeit intensiv betreuen werden. Näheres über dieses Thema finden Sie hier:

Morina & Schlechter, 2023: 10.1016/j.jad.2022.11.012; Schlechter & Morina, 2024: 10.1016/j.beth.2023.09.003

Allgemeiner Ablauf zur Vergabe

Wenn Sie sich für eine Abschlussarbeit interessieren, füllen Sie bitte unseren Fragebogen für Abschlussarbeiten aus und schicken diesen als pdf-Datei per E-Mail an thesis.aemorina@uni-muenster.de (Koordinatorin: Dr. Julia Englert).

Allgemeine Informationen zum Schreiben der Abschlussarbeit

Weiteres zum Ablauf, dem Verfassen eines Exposés (Richtlinien für das ExposéRichtlinien für das Exposé bei Metaanalysen), der Teilnahme am wöchentlichen Forschungskolloquium und weitere Informationen finden Sie in unserem Betreuungskonzept.

Abschlussarbeiten im Rahmen von Projekten an externen Institutionen

Als MitarbeiterInnen des Instituts für Psychologie betreuen wir auch Abschlussarbeiten mit, die vorwiegend an externen Institutionen angesiedelt sind, wenn diese thematisch mit unseren Forschungsaktivitäten zusammenhängen. Wenden Sie sich zur Koordination der Betreuung bitte an thesis.aemorina@uni-muenster.de (Koordinatorin: Dr. Julia Englert).

Bitte prüfen Sie vorab für Ihren externen Betreuer in der für Sie zutreffenden Prüfungsordnung die Anforderungen an die GutachterInnen der Abschlussarbeit (z.B. Abschluss). Bei weiteren Fragen diesbezüglich wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Psychologie.

Wenn eine Kooperation stattfindet, füllen Sie bitte die Vereinbarung für eine externe Betreuung aus. Das Exposé wird in dem Fall in die Vereinbarung integriert.

Datenschutz bei Forschungsarbeiten

Informationen zur forschungsethisch empfehlenswerten Wissenschaftspraxis finden Sie in den ethischen Richtlinien der DGPs und des BDP. Darüber hinaus haben wir Hinweise zur konkreten Umsetzung dieser ethischen Gesichtspunkte bei Forschungsarbeiten in der AE Morina zusammengefasst (Datenschutz bei Forschungsarbeiten). Dieses Dokument enthält auch die Verpflichtungserklärung zur Wahrung des Datengeheimnisses für Ihre Abschlussarbeiten.