Abschlussarbeiten & Praktika

Schön, dass Sie sich für unsere aktuellen Abschlussarbeiten & Praktika interessieren! Diese sind:

1. Das AlphaIcon Projekt befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Alpha-Rythmen und dem ikonischen Gedächtnis.

2. Das EEGManyPipelines Projekt untersucht was passiert, wenn dasselbe EEG-Datenset und identische Hypothesen an Forschungsteams weltweit übergeben werden und wie unsere Erwartungen unsere Überzeugung an die Ergebnisse beeinflusst.

3. Das Projekt zum Vergleich von Bildrepräsentationen im menschlichen Gedächtnis und neuronalen Netzen erforscht, wie Menschen Fotos komplexer visueller Szenen wahrnehmen und sich daran erinnern und wie diese Prozesse durch die Eigenschaften der Bilder beeinflusst werden.

 

Für weitere Informationen klicken Sie sich gern durch- vielleicht ist ja etwas passendes für Sie dabei!

Alpha & Ikonisches Gedächtnis

© pexels

Schonmal was vom ikonischen Gedächtnis gehört? Bevor Information im Arbeitsgedächtnis verarbeitet werden wird die visuelle Information kurzfristig im ikonischen Gedächtnis gespeichert - und ist für wenige hunderte von Millisekunden fast komplett abrufbar (Sperling, 1960). Das Gehirn macht sozusagen einen “screenshot” und du kannst auf diesen kurzfristig zugreifen bevor er wieder gelöscht wird. Wir untersuchen die Leistungsfähigkeit dieses Gedächtnisses und versuchen herauszufinden was im Gehirn währenddessen passiert. Mithilfe von Verhaltensexperimenten, Eyetracking und EEG sammeln wir Daten und bauen Modelle um das menschliche visuelle System besser zu verstehen. Falls du Lust hast etwas über visuelle Verarbeitung, Augenbewegungen oder EEG zu lernen ist dieses Projekt für dich! Hier kannst du als Versuchsleiter:in spannende Experimente durchführen, mithilfe von EEG die elektrische Aktivität des Gehirns untersuchen und als Teil unseres Teams an aktueller Forschung mitarbeiten.

 

Was wir bieten:

  • Forschungspraktikum oder Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit)
  • enge Betreuung und Integration in die Arbeitsweisen in einem Forschungsteam
  • Spannende Forschung zur visuellen Verarbeitung
  • Praktische Erfahrungen mit der EEG und Eyetracking Datenerhebung
  • Möglichkeiten weitere interessante Aufgaben zu übernehmen wie z.B. komplexe Datenanalysen, wissenschaftliches Schreiben, Programmieren …

Was du machen wirst:

Im Rahmen eines Forschungspraktikums oder einer Abschlussarbeit wirst du in vielen Aspekten zum Projekt beitragen z.B. durch:

  • die Rekrutierung von Versuchspersonen
  • Unterstützung und Durchführung von EEG & Eyetracking Messungen
  • Die Analyse und Modellierung von Daten

Was du mitbringen solltest:

  • Interesse an neurowissenschaftlicher Forschung/ vorherige Erfahrung mit neurowissenschaftlichen Methoden
  • selbständiges und zuverlässiges Arbeiten
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • pot. Vorerfahrung mit der Rekrutierung von Versuchspersonen und/oder der Datenerhebung

Interesse?

Melde dich bei Paul Smith (paul.smith[at]uni-muenster.de) mit einem kurzen Motivationsschreiben und deinem Lebenslauf.

Sperling, G. (1960). The information available in brief visual presentations. Psychological monographs: General and applied, 74(11), 1.

Smith, P. J. C. & Busch, Niko A. (2024). Spontaneous alpha-band lateralization extends persistence of visual information in iconic memory by modulating cortical excitability. bioRxiv 2024.10.23.619788; doi: https://doi.org/10.1101/2024.10.23.619788

EEGManyPipelines

© pixabay

Was passiert, wenn dasselbe EEG-Datenset und identische Hypothesen an Forschungsteams weltweit übergeben werden? Werden die Ergebnisse der Teams übereinstimmen, oder führen ihre unterschiedlichen Methoden zu abweichenden Schlussfolgerungen? Und wie stark beeinflussen die Erwartungen der Forscher bezüglich der Ergebnisse des Hypothesentests ihre Interpretation?

Im Rahmen unseres EEGManyPipelines-Projekts haben wir dasselbe unveröffentlichte EEG-Datenset an Analyse-Teams weltweit übergeben und sie beauftragt, die gleichen Hypothesen zu testen. Unser Ziel war es, zu erforschen, wie verschiedene Analysepipelines die Ergebnisse beeinflussen und welche Vielfalt an Interpretationen sich aus denselben Daten ableiten lässt.

Vor der Analyse baten wir die Forscher, vorherzusagen, ob jede Hypothese bestätigt oder abgelehnt werden würde und wie sicher sie sich in ihren Vorhersagen fühlten. Nach Abschluss ihrer Analyse fragten wir sie, wie viel Vertrauen sie in die erzielten Ergebnisse setzten.

Mit diesen umfassenden meta-wissenschaftlichen Daten möchten wir eine Reihe von Fragen untersuchen: Wie beeinflusst der Prozess des Hypothesentestens das Vertrauen der Forscher in ihre Ergebnisse? Besteht ein Zusammenhang zwischen den anfänglichen Überzeugungen der Wissenschaftler und ihren Vertrauensbewertungen vor und nach dem Test? Wie verändert sich diese Beziehung, wenn die Ergebnisse die Erwartungen bestätigen oder ihnen widersprechen? Und gibt es andere Faktoren, wie etwa die akademische Seniorität oder die Stärke eines Ergebnisses, die diese Beziehung erklären könnten?

Diese Forschung stellt Fragen zu den Entscheidungen, der wissenschaftlichen Methodik und den Unsicherheiten, die bei der Analyse von Daten und der Interpretation von Ergebnissen entstehen. Dabei geht es auch um die Frage, wie unterschiedliche Analyseverfahren und die Erwartungen der Forscher die Ergebnisse beeinflussen können. Wir suchen nun eine motivierte Bachelor-Studentin oder einen motivierten Bachelor-Studenten, der/die seine/ihre Bachelorarbeit zu diesem meta-wissenschaftlichen Thema schreiben möchte.

Mehr über unser EEGManyPipelines-Projekt erfahren Sie hier.

Was wir bieten:

  • Flexibilität und Freiheit, die eigene Forschungsfrage innerhalb des Themas zu gestalten
  • Konstruktive Betreuung der Bachelorarbeit
  • Hilfe bei der Datenanalyse und -interpretation

Was Sie tun werden:

  • Ihre eigene Forschungsfrage diskutieren und entwickeln
  • Datenanalyse mit R durchführen

Was Sie mitbringen sollten:

  • Interesse an Metawissenschaft und Psychologie
  • Grundkenntnisse in R
  • Grundkenntnisse in der Datenanalyse
  • Englischkenntnisse (Die Betreuung der Arbeit findet auf Englisch statt)

Interessiert?

Kontaktieren Sie Dr. Elena Cesnaite unter elena.cesnaite[at]uni-muenster.de (bitte in Englisch)

Vergleich von Bildrepräsentationen im menschlichen Gedächtnis und neuronalen Netzen

© Jon Tyson (unsplash)

Warum kann man sich an manche Ereignisse noch nach langer Zeit erinnern, während andere so schnell vergessen werden? Die psychologische Forschung hat gezeigt, dass die Erinnerungsfähigkeit eines Ereignisses dadurch beeinflusst wird, wie stark sich seine Merkmale von denen anderer Ereignisse unterscheiden.

In Online Studien und Laborexperimenten untersuchen wir, wie Menschen Fotos komplexer visueller Szenen wahrnehmen und sich daran erinnern und wie diese Prozesse durch die Eigenschaften der Bilder beeinflusst werden. Dieses Forschungsprojekt verbindet experimentelle Psychologie mit Forschung zu Computer Vision, denn die Bildeigenschaften werden auf der Grundlage von Repräsentationen in tiefen neuronalen Netzmodellen quantifiziert.

Diese computationalen Verfahren ermöglichen es uns, seit langem bestehende Fragen der kognitiven Psychologie zu beantworten: Was macht ein Bild einprägsam und wie lässt sich die Struktur der Repräsentationen im menschlichen Gedächtnis mit der in neuronalen Netzen vergleichen?

Dieses Projekt bietet sich sowohl für Bachelor- als auch Masterarbeiten sowie für Forschungspraktika an.

Was Deine Aufgaben sein werden:

  • Mitarbeit bei der Planung und Implementierung des Experiments
  • Rekrutierung von Versuchspersonen und Terminplanung
  • Datenerhebung und -auswertung in R

Was Du mitbringen solltest:

  • Interesse an kognitionswissenschaftlicher Forschung und benachbarten Themen der Informatik wie maschinellem Lernen oder Computer Vision
  • Vorerfahrung mit R, JavaScript oder Python

Was wir bieten:

  • Forschungspraktikum oder Abschlussarbeit (Bachelor- oder Masterarbeit)
  • Engmaschige Betreuung und Feedback
  • Ein aktuelles Forschungsthema mit Bezug zu angrenzenden Bereichen der Informatik
  • Praktische Erfahrung mit statistischer Datenanalyse und -visualisierung in R
  • Vielfältige Lernmöglichkeiten abhängig von Deinen Interessen (z.B. statistische Analysen, wissenschaftliches Schreiben, Verbesserung von Programmierfertigkeiten)

Interesse?

Bitte kontaktiere den Projektleiter Niko Busch (niko.busch[at]uni-muenster.de)

 

Einen etwas ausführlichen Einblick in das Thema gibt dieser populärwissenschaftliche Artikel: https://www.vox.com/the-highlight/22716264/memory-science-memorability

Ein Beispiel aus unserer eigenen Forschung gibt es hier:
Broers, N., Busch, N. The effect of intrinsic image memorability on recollection and familiarity. Mem Cogn 49, 998–1018 (2021). https://doi.org/10.3758/s13421-020-01105-6