© Uni MS

Neurale Oszillationen
und ihre Rolle in Wahrnemung und Kognition

 
  
 
Gehirnaktivität ist oft durch Oszillationen - wellenähnliche Signalschwankungen, die als Reaktion auf spezifische Ereignisse oder auch spontan ohne einen ersichtlichen externen Auslöser auftreten - charakterisiert. Unser Ziel ist es, mithilfe der Kombination von EEG-Messungen und Psychophysik den Zusammenhang zwischen Oszillationen der Gehirnaktivität und Wahrnehmung bzw. Kognition zu erforschen.

© Uni MS

Rhythmen der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Die Welt erscheint uns als ein kontinuierlicher Strom von Erfahrungen. Viele Studien zeigen jedoch, dass die zugrunde liegende Informationsverarbeitung eher zeitlich getaktet oder rhythmisch stattfindet, etwa so wie bei den einzelnen Bildern eines Super-8 Films. Ähnlich verhält es sich, wenn wir unsere Aufmerksamkeit vermeintlich auf einen bestimmten Ort richten: tatsächlich scheint die Aufmerksamkeit sehr schnell zwischen mehreren Orten hin und her zu wechseln. Wir untersuchen die Rhythmen der Wahrnehmung und der Aufmerksamkeit mit Psychophysik, EEG und Hirnstimulation.

© Uni MS

Wahrnehmung und Einprägsamkeit von natürlichen Szenen

 
 
Wir scheinen in der Lage zu sein, die Welt um uns herum mühelos wahrzunehmen, zu verstehen und uns detailreich an das Gesehene zu erinnern. Aber ist unser Gedächtnis wirklich so leistungsfähig? Mit einer Kombination aus Eye-Tracking und EEG-Messungen erforschen wir, wie die Welt tatsächlich in unserem Gehirn repräsentiert wird und welche Faktoren ausschlaggebend dafür sind, an was wir uns erinnern und was wir vergessen. 
 

© Uni MS

Das #EEGManyPipelines Projekt: Wie robust sind Verfahren zur EEG-Analyse?

EEG Daten werden mit einer Serie verschiedener Analyseschritte - von der Vorverarbeitung über die Auswahl bestimmter Elektroden und Zeitfenster bis zur statistischen Testung - analysiert. In jedem einzelnen Schritt wird hierbei eine Entscheidung zwischen vielen verschiedenen alternativen Methoden und möglichen Parametern getroffen. Wir stellen uns die Fragen: Wie stark beeinflussen diese Entscheidungen im Analyseprozess unsere Ergebnisse? Können wir darauf vertrauen, dass die mit einer spezifischen Analyse-Pipeline erzielten Ergebnisse von einer alternativen Pipeline reproduziert werden können?