
Ausgewählte Publikationen
Kuck, N., Dietel, F. A., Nohr, L., Vahrenhold, J., & Buhlmann, U. (2022). A smartphone app for the prevention and early intervention of body dysmorphic disorder: Development and evaluation of the content, usability, and aesthetics. Internet Interventions, 28, 100521.
https://doi.org/10.1016/j.invent.2022.100521
Drüge, M., Buhlmann, U., Dietel, F. A., Hansmeier, J., Jäger, A., Dworakowski, O., Rück, C., Enander, J., & Watzke, B. (2021). BDD-NET – Ein internetbasiertes Programm bei Körperunzufriedenheit zur niedrigschwelligen Behandlung der körperdysmorphen Störung für den deutschen Sprachraum. Verhaltenstherapie, 1–10. https://doi.org/10.1159/000520345
Kuck, N., Cafitz, L., Bürkner, P.-C., Hoppen, L., Wilhelm, S., & Buhlmann, U. (2021). Body dysmorphic disorder and self-esteem: A meta-analysis. BMC Psychiatry, 21(1), 310.
https://doi.org/10.1186/s12888-021-03185-3
Schulte, J., Dietel, F. A., Wilhelm, S., Nestler, S., & Buhlmann, U. (2021). Temporal dynamics of insight in body dysmorphic disorder: An ecological momentary assessment study. Journal of Abnormal Psychology, 130(4), 365–376. https://doi.org/10.1037/abn0000673
Weitere Publikationen
Aktuelles
***Alzheimer-Spendenlauf 14.06.2023***
Spendenlauf im Zuge des Leonardo-CampusRun am 14.06.2023 um 17:00Uhr
Studierende und Mitarbeiter:innen des Fachbereichs Psychologie wollen gemeinsam beim Leonardo-CampusRun antreten und für die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) Spenden sammeln. Der Spendenlauf findet als Teil des 5-km TK-Runs im Rahmen des Leonardo-CampusRuns statt.
Anmeldungen sind bis Montag den 5.06.2023 um 18 Uhr möglich unter: https://www.hochschulsport-muenster.de/angebote/aktueller_zeitraum_0/_Leonardo-Campus-Run_x_Spendenlauf.html (Nur für Mitglieder des Fachs Psychologie). Weitere Informationen zur Teilnahme oder Spendenmöglichkeiten gibt es bei der Fachschaft Psychologie.
Die Arbeitseinheit Buhlmann freut sich auf den Lauf und bereitet sich bereits intensiv vor!
01.06.2023
Wir begrüßen Nicola Hohensee als neue Mitarbeiterin unserer Arbeitseinheit und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Nicola promoviert seit April 2020 in unserer Arbeitseinheit und interessiert sich vor allem für den Zusammenhang zwischen verschiedenen Emotionsregulationskomponenten und Psychopathologie bei Zwangsstörungen aber auch anderen psychischen Erkrankungen. Hierfür nutzt sie vor allem alltagsnahe, app-basierte Längsschnittstudien (z.B. Ecological Momentary Assessment Designs).
10.-13.05.2023
Vom 10. bis 13. Mai nahmen wir am 2. Deutschen Psychotherapiekongress in Berlin teil. Prof. Buhlmann hielt einen Vortrag zu ecological momentan assessment (EMA) bei der Körperdysmorphen Störung (KDS) und berichtete von unseren neuen Ergebnissen zu Symptomfluktuationen bei Menschen mit der KDS. Marieke Meier hielt einen Vortrag zu Behandlungseffekten stationärer Therapie bei Essstörungen.
01.04.2023
Wir begrüßen Hannah Vogel als neue Mitarbeiterin unserer Arbeitseinheit und freuen uns auf die Zusammenarbeit! Hannah ist seit Januar 2022 in unserer Arbeitseinheit als Diagnostikerin bei BDD-NET (ein internetbasiertes Programm bei Körperunzufriedenheit zur niedrigschwelligen Behandlung der körperdysmorphen Störung für den deutschen Sprachraum) tätig. Sie interessiert sich vor allem für den Zusammenhang zwischen Suizidalität und Interozeption bei der Körperdysmorphen Störung.
01.09.2022 - 31.01.2023
Marieke verbringt dieses Semester als Short-Term Visiting Scholar in der Arbeitseinheit von Professor Richard McNally an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts. Während ihres Forschungsaufenthalts beschäftigt Marieke sich damit, wie sich Zusammenhänge zwischen den Symptomen von Essstörungen vor und nach einer längeren Behandlung unterscheiden. Studierende, die Fragen zu Studien- oder Forschungsaufenthalten im Ausland haben, dürfen sich gern bei Marieke melden.
07.-11.06.2022
Unsere Arbeitseinheit nahm erfolgreich am 1. Deutschen Psychotherapiekongress in Berlin teil. Dort leitete Prof. Dr. Ulrike Buhlmann gemeinsam mit Prof. Dr. Alexandra Martin von der Universität Wuppertal ein Symposium zu neueren Befunden zur Körperdysmorphen Störung, in dem auch Rebecca Onken einen Vortrag hielt. Darüber hinaus präsentierte Marieke Meier ein Poster. Im Rahmen des im letzten Jahr verliehenen Förderpreises der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs hielt Dr. Johanna Schulte einen Einzelvortrag.
08.11.2021
Wir gratulieren Dr. Nora Kuck zu der erfolgreichen Disputation ihrer Dissertation mit dem Titel "App-Based Prevention and Early Intervention of Body Dysmorphic Disorder"!
31.10.2021
Wir verabschieden uns von Laura Hoppen. Wir danken ihr für ihre Mitarbeit und wünschen ihr alles Gute!
01.10.2021
Wir begrüßen Marieke Meier als neue Mitarbeiterin unserer Arbeitseinheit und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
24.09.2021
Wir gratulieren Dr. Laura Nohr zu der erfolgreichen Disputation ihrer Dissertation mit dem Titel "Cultural Determinants of Help-Seeking in Cuba and Germany"!
01.09.2021
Wir gratulieren Birgit Wilken zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum an der WWU!
Weitere Neuigkeiten
wir suchen teilnehmer*innen
Für unsere Wirksamkeitsstudie zu einem internetbasierten Therapieprogramm (BDD-NET) suchen wir deutschlandweit Studienteilnehmer*innen mit starker Körperunzufriedenheit (im Sinne einer körperdysmorphen Störung). Mehr Informationen und Registrierungsmöglichkeiten finden Sie auf: www.bdd-net.de
Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob bei Ihnen eventuell eine Körperdysmorphe Störung (KDS) vorliegt, können Sie hier einen anonymen und den Datenschutzbestimmungen unterliegenden Selbsttest durchführen (weitere Informationen zu Datenschutzbestimmungen und dem weiteren Umgang mit den Daten werden vor Beginn des Tests ausführlich zusammengefasst). Die Bearbeitung dauert ungefähr 20 Minuten. Nach Beendigung erhalten Sie Ihre individuelle Rückmeldung, Informationen zur KDS, verwandten Problembereichen sowie Hinweise für Hilfsangebote. KDS-Selbsttest