Diplomarbeiten


Liste der abgeschlossenen Diplomarbeiten in der AE Bromme.

Wenn Sie Interesse an einem der folgenden Themen haben, sprechen Sie bitte Herrn Prof. Dr. Rainer Bromme an. bromme@uni-muenster.de

Die derzeit ausgeschriebenen Themen für Diplomarbeiten finden Sie unter Masterarbeiten.

Überblick über die in der AE Bromme erstellten Diplomarbeiten (Stand: Februar 2014)

2013

"Das widerspricht sich! Wem kann ich glauben? Ein kurzes Lesetraining mit Schülern aus der beruflichen Grundbildung".
Annegret Hansch,  2013

"Beeinflussen Quelleninformationen die Ursachenerklärungen für wissenschaftliche Widersprüche?“
Johannes Christopher Hentschke, 2013

2012

"Illusion of knowing oder Illusion of Explanatory Depth. Veränderungen von Wissenseinschätzungen nach dem Überfliegen von Internetseiten."
Friederike Hendriks,  2012

"Herausforderung oder Bedrohung? Wie Laien mit konfligierender wissenschaftlicher Evidenz umgehen."
Anja Babetzky,  2012

"Der Einfluss von Relevanz auf das Erkennen und Verarbeiten intertextueller Konflikte bei Internettexten."
Yvonne Cosanne,  2012

"Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie..." - Einfluss populärwissenschaftlicher Darstellungen auf das Bedürfnis von Laien nach kognitiver Arbeitsteilung.
Yvonne Rupieper,  2012

"Evaluation von Cyberbullying Präventionsmaßnahmen."
Leonie Stauf,  2012

"Beeinflussen Quelleninformationen die Ursachenerklärungen für wissenschaftliche Widersprüche? Eine Evaluation des Fragebogens Explaining Conflicting Scientific Claims (ECSC)".
Johannes Christopher Hentschke,  2012

2011

„"Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht." Eine Studie zur Unterstützung der Konflikterkennung in multiplen Dokumenten bei der Internetrecherche.“
Stefanie Westhoff,  2011

"Tatort virtuelle Welten: Was denken und wissen Lehrer über Cybermobbing unter Schülern“.
Helge Christofzik,  2011

"Auswirkungen der Aufmerksamkeitsausrichtung auf die Laufökonomie leistungsorientierter Läuferinnen und Läufer unter Wettkampfintensität.“
Wiebke Anheier,  2011

"Was stimmt denn jetzt? – Fragebogenentwicklung zum Umgang mit konfligierenden medizinischen Informationen aus dem Internet und Bewertungskriterien bei der eigenen Urteilsfindung"
Katrin Schmachtenberg, 2011

"Der Zusammenhang von kognitiver Arbeitsteilung und der Illusion der Erklärungstiefe".
Katharina Ratermann, 2011

"Einfluss einer gesellschaftlichen Kontroverse auf die empfundene Sicherheit von Wissen zu wissenschaftlichen Fachkonzepten. Eine Untersuchung am Beispiel der Themen 'Gletscherschmelze' und 'Diabetes'". Julia Stipp, 2011

"Welche Faktoren beeinflussen das Vertrauen in ärztlich Tätige? Testung eines Vertrauensmodells bei Patientinnen und Patienten mit und ohne Migrationshintergund".
Veronika Wolf, 2011

„Der Einfluss von selbstoffenbarenden Äußerungen auf die wahrgenommene Vertrauenswürdigkeit in Online-Foren“. Boris Mihatsch, 2011

"Guter Austausch – schlechter Austausch? Wie wirkt sich die Enkodierung von Fachbegriffen auf die computervermittelte Kommunikation aus?"
Daniela Göttlicher, 2011

"Glaubst Du, dass Kampfspiele Dich aggressiv machen? Subjektive Theorien und Metakognitionen Jugendlicher". Birte Schmiedecke, 2011

2010


"Beeinflussung durch Musik: Die Wirkung von aggressiven und prosozialen Liedtexten und Tempo auf Kognitionen, Affekt und physiologische Erregung".
Simon Fegers, 2010

"Die Kinder gingen ja noch, wenn nur die Eltern nicht wären..." Elterngespräche im Kontext Schule. Evaluation eines Trainings mit Lehramtsstudierenden.
Annika Berit Schubert, 2010

"Es war nicht fair, aber lustig. Cyberbullying vor und nach einer Präventionsmaßnahme".
Sina A.M. Urbasik, 2010

"Entwicklung und Validierung zweier Instrumente zur Gefühlsintensitätserfassung bei 6- und 8-jährigen Kindern am Beispiel der Emotion Enttäuschung".
Theresa Engberding, 2010

2009



"Machen Killerspiele aggressiv? Subjektive Theorien und Metakognitionen von Eltern".
Svenja Mersch, 2009

"Was bedeutet denn das Wort Salagne? Da frage ich doch am besten einen Biologen!
Diszipinbasiertes Clustering bei Fremdwörtern".
Janina Wolter, 2009

" 'Wie verarbeiten Laien Widersprüche in medizinischen Internetfachtexten?' Der Einfluss von Repräsentationsformat und wahrgenommener Expertise des Autors auf Kohärenzerwartungen des Lesers".
Benjamin Brummernhenrich, 2009

"Laienannahmen zur Verteilung von Expertise: Der Zusammenhang von Wissenseinschätzungen, Sachwissen und epistemologischen Überzeugungen".
Eva Charlotte Thomm, 2009

"Förderung metakognitiver Reflexion im Schreibprozess: Der Einfluss von Prompts auf das Verfassen juristischer Gutachten im Studium".
Johanna Schmid, 2009

2008



"Facetten des Eltern-Lehrer-Gesprächs. Perspektiven, Qualität und Nutzen".
Elena Hinsching, 2008

"Gespräche zwischen Lehrern und Eltern. Eine Einschätzung von Voraussetzungen, Schwierigkeiten und Chancen".
Anna Kempen, 2008

"Dr. Google -- geschätzter Kollege? Die Rolle des Internet in der Arzt-Patienten-Kommunikation".
Susanne Kettler, 2008

"Gibt es fachunabhängige Prüfungsdimensionen? Eine Untersuchung mit Lehramtsstudenten".
Anke Schmidtendorf, 2008

"Woher weißt du das? Eine Fragebogenstudie zur Erfassung Epistemologischer Überzeugungen im Bereich Quellen des Wissens bei Viertklässlern in Abhängigkeit von Thema und Kontext".
Judith Pollmeier, 2008

"Der Einfluss der 'Representational Guidance' auf das Erkennen von Intertextrelationen beim Umgang mit multiplen Dokumenten".
Robin J. Siegel, 2008

"Für Dich oder für mich? – Unterstützt Selbst- oder Fremdbezug das Schreiben besser?"
Annika Westermann, 2008

2007



"Erst Reflexion, dann Revision – Testung einer computerbasierten Schreibunterstützung für Studenten".
Nele Ruhe, 2007

"The Influence of Epistemological Beliefs and Academic Self-Concepts on Metacognitive Calibration in German 12th Graders".
Freia Stallmann, 2007

"Gleiche Worte - Common Ground? - Eine Untersuchung zum kooperativen Schreiben an der Hochschule - ".
Lisa Anna Paus, 2007

"Mathematikangst bei Lehrern: Entwicklung und Erprobung eines Inventars".
Tina Macharski, 2007

"Evaluation psychosozialer Beratungsgruppen für traumatisierte Frauen in Albanien".
Gesa Plester, 2007

"'Ab 18 fällt man durch das Raster'. Emotionale, soziale und berufliche Entwicklung junger Erwachsener mit Fetalem Alkoholsyndrom (FAS)".
Inga Freunscht, 2007

2006



"Lernen mit Hypervideo - Ein effektiver Weg zum Erwerb von Wissen?"
Silvia Burgemeister, 2006

"Wer weiß schon, dass er nichts weiß? - Die Rolle epistemologischer Überzeugungen für das Monitoring des eigenen Wissens".
Gerrit Hirschfeld, 2006

"The Concept Revision Tool: Supporting cognitive engagement in a writing-to-learn task".
Sabine Fischer, 2006

"Relevanz epistemologischer Überzeugungen beim Wissenserwerb durch Hypertext¬konstruktion".
Dominika Gilka, 2006

"Was wissen Laien über Diabetes? Eine qualitative Analyse von frei generierten Aus¬sagen zu Krankheitsbegriffen".
Verena Reinhard, 2006

"Einfluss von Vorwissen auf das Navigationsverhalten im Hypertext: eine qualitative Studie".
Isabel  Kulbe, 2006

2005



'AD(H)S - was wissen Laien? Eine Feldstudie zur Experten-Laien-Kommunikation in einer netzbasierten Beratung der Schulpsychologie'.
Heike Namazi, 2005

'Der Zusammenhang zwischen Mathematikangst und naiven epistemologischen Über¬zeugungen bei Lehrern, Lehramtsanwärtern und Lehramtsstudenten der Primarstufe'.
Emely Jeising, 2005

"Das weiß ich!" ...Oder doch nicht!?" Eine Studie zu Illusion der Erklärungstiefe im Kindesalter.
Stefanie Elisabeth Strotmann, 2005

'Wann kann man Experten glauben? - Die Erfassung Epistemologischer Überzeugungen zum Vertrauen in Experten in Abhängigkeit von naturwissenschaftlichen und sozial¬wissenschaft¬lichen Kontexten'.
Rita Klesse, 2005

'Nun soll ich einen sogenannten 'ACE-Hemmer' nehmen ...' - Zur Verwendung von Vorläufigkeitsmarkierungen in der netzbasierten Experten-Laien-Kommunikation'.
Petra Schulte-Löbbert, 2005

'''Wie viel weißt du über die Atmung?' - Wissenseinschätzungen in den Bereichen Krankheit und menschlicher Körper bei Kindern im Grundschulalter".
Judith Fliegel, 2005

'Die Auswirkungen metakognitiver Instruktionen auf die Hilfesuche beim computer¬gestützten Pflanzenbestimmen'.
Christine Gerber, 2005

'Kann man der Wissenschaft glauben, obwohl die Wissenschaftler sich streiten? Ent¬wicklung eines Fragebogens zur Messung epistemologischer Überzeugungen.
Kerstin Stemmerich, 2005

'Und bist du auch naiv, so bleibst du's vielleicht nicht' – Überprüfung der Beeinfluss¬barkeit epistemologischer Überzeugungen.
Dorothe Kienhues, 2005

2004



"Wie glaubwürdig sind Lehrbücher? Die Erfassung epistemologischer Überzeugungen zur Bedeutung externer Repräsentationen und Medien in der akademischen Wissens¬vermittlung".
Tobias Bendfeld, 2004

"Einflussfaktoren der Experten-Laien-Kommunikation im Netz am Beispiel der netz¬basierten logopädischen Gesundheitsberatung".
Kristina Konnik, 2004

"Welche Rolle haben Fachbegriffe für das Verstehen und Beurteilen medizinischer Texte durch Laien?"
Maria Senekozlieva, 2004

"Wissen versus Glauben? Domänenspezifität epistemologischer Überzeugungen bei Studierenden der Chemie und Theologie".
Eva Nonhoff, 2004

"Online Beratung bei Sparkassen und Banken. Eine experimentelle Studie zur Experten-Laien Kommunikation im 'Vertriebsweg Internet".
Timm Hüttemann, 2004

2003



"Experten-Laien-Kommunikation in der Medizin: Eine empirische Untersuchung der Veridikalität von Wissenseinschätzungen durch Mediziner".
André Engelhardt,  2003

"Wie verständlich sind medizinische Informationstexte? Eine experimentelle Studie mit Hilfe der Cloze Procedure".
Emily Fengler, 2003

"Wie wirkt sich Fachsprache in Patientenfragen auf die Antworten von Medizinern aus? Eine experimentelle Studie zur netzbasierten Experten-Laien-Kommunikation".
Bettina-Maria Becker, 2003

"Können Hypertexte zur besseren Strukturiertheit verhelfen? Entwicklung eines Trai¬ningsprogramms für die medizinische Beratung".
Beate Gerwin, 2003

"Grafische Darstellungen in der netzbasierten Gesundheitsberatung: Behindern oder erleichtern sie die Rezipientenorientierung von medizinischen Experten?"
Claudia Brenner, 2003

2002



"Können Hypertexte zur besseren Strukturiertheit verhelfen? Entwicklung eines Trai¬ningsprogramms für die medizinische Beratung".
Beate Gerwin, 2002

"'Hypokaliämie ist also wenn ...' – Auswirkungen geteilter fachlicher Abbildungen auf das Kommunikationsverhalten von medizinischen Experten und Laien im Chat".
Maike Frieling, 2002

"Was kommt bei Laien an? – Eine Untersuchung zur Textverständlichkeit unterschied¬lich ansprechender Texte in der netzbasierten Gesundheitsberatung".
Annika Schneider, 2002

"Subject: Re: "Bitte um Hilfe!"  Eine experimentelle Untersuchung des Antwort¬ver¬haltens von Medizinern in der netzbasierten Gesundheitsberatung".
Tanja Janßen, 2002

"Vertrauensfrage: Zeitschrift oder Internet? Zum Einfluss von Gestaltungsmerkmalen auf die Glaubwürdigkeit und Verständlichkeit medizinischer Informationen für Laien in Abhängigkeit vom gewählten Medium".
Jörg Wittwer, 2002

"Entwicklung und Reliabilitätsüberprüfung eines Klassifikationssystems für medizini¬sche Beratungsangebote im WWW".
Katharina Kusenberg, 2002

"Typisieren oder Verbalisieren: Sind Lernprozesse beim Erstellen von Hypertexten eine Konsequenz der Typisierung von Links oder der Verbalisierung kognitiver Prozesse?"
Mareike Florax, 2002

"Ich glaub, das ist ein Gras," Eine Untersuchung der Problemlöseprozesse von Bio¬logiestudenten beim Pflanzenbestimmen.
Britta Oerke, 2002

"Die kenn ich, das ist eine Prunella vulgaris." Pflanzenbestimmen: Prozessanalyse bei Intermediates.
Stephanie Pieschl, 2002

"Lernen durch das Schreiben von Hypertexten: Computergestützte Abfrage kognitiver Prozesse bei der Einnahme verschiedener Leserperspektiven".
Rafael Jaron, 2002

"Optimierung und pragmatisch summative Evaluation der Trainingssoftware ExpL@In".
Claudia Winter, 2002

2001



"Formative Evaluation und Optimierung eines Computerbasierten Selbstlerntrainings für Computerexperten im Beratungsbereich".
Tina Block, 2001

"Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Kommunikation von Experten".
Ulrike Schmidt, 2001

"Overconfidence bei pharmazeutischen Laien – ein relativ häufiges Phänomen".
Markus Freitag, 2001

"Experten-Laien-Kommunikation in der Pharmazie. Beeinflussung von Wissensein¬schät¬zungen durch Informationen zur Internet-Nutzung".
Reinhard Scholz, 2001

"Wie beeinflusst die Perspektivenübernahme des Autors die Beurteilung von Fachtexten?"
Asita Mahabadi, 2001

"Die Rolle von Abbildungen in der netzbasierten Fachkommunikation".
Marc Stadtler, 2001

"Lernen, Kommunikation, Sicherheit: Der Kindergartenweg aus Elternsicht".
Katharina Cless, 2001

"Die affektive Bewertung von Fortbewegungsmitteln durch Jugendliche".
Coretta Grosch, 2001

"Laienverständlichkeit naturwissenschaftlicher Erklärungen in der netzbasierten Fach¬kommunikation".
Stefanie Brück, 2001

"Entwicklung eines Multiple Choice- Fragebogens zum Computerwissen".
Christoph Kühne, 2001

"Unterschiede in der kognitiven Repräsentation des Konzepts Ökologie zwischen ver¬schiedenen Altersgruppen".
Babette Dlugosch, 2001

2000


 
"Eine qualitative Untersuchung zur Wahrnehmung des Kindergartenwegs durch die Eltern kleiner Kinder".
Dian Tan, 2000

"Gibt es Präferenzen bei der grafischen Darstellung semantischer Relationen".
Anne Runde, 2000

"Der Einfluss von Metaphern auf Konzeptbildung, Navigation und Lernen im Hypertext".
Monika Schneider, 2000

"Der Einfluss unterschiedlicher Kontexteinbettungen auf die Wissenseinschätzungen durch Internet-Experten".
Monika Piekarski, 2000

"Gut erklären können ist eine natürliche Begabung" - Gründe und Determinanten für Erklärkompetenzen
Eva-Catrin Fischbach, 2000

"Textmodifikation und Perspektivenübernahme: Wie verändern Experten Texte, damit Laien sie besser verstehen?"
Celia Lüke, 2000

"Gibt es eine allgemeine Fähigkeit, Piktogramme auch ohne Vorwissen zu erfassen?"
Denise Leifert, April 2000

"Kooperation in interdisziplinären Teams: Subjektive Erklärungsmuster für Probleme in interdisziplinären Kooperationen".
Edith Burger, 2000

1999



"Untersuchung über den Grad der Rezipientenanpassung bei Internet-Experten in einer simulierten e-mail-Situation".
Hans-Georg Issinger, 1999

"Verstehen und Missverstehen zwischen Experten und Laien an einer Computerhotline: Eine Untersuchung von Beratungsgesprächen".
Gerhild Rehorst, 1999

"Experten-Laien-Kommunikation in der Musik: Experimentelle Untersuchung zur Höreranpassung bei der Planung fachlicher Erläuterungen".
Antonia Thimm, 1999

"Rechtschreibunterricht in der Grundschule: Phonematische Analyse und Differen¬zie¬rung als zentrale Aspekte der Fehlerkategorisierung von Lehrerinnen".
Rosemarie Jelen, 1999

"Wie sieht "A ist Teil von B" aus? Eine Untersuchung zur intuitiven Präferenz bei der grafischen Visualisierung von begrifflichen Relationen".
Kerstin Zimmermann, 1999

"Was macht einen Text verständlich? Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Ex¬perten und Laien bezüglich des Konstrukts Textverständlichkeit. Eine qualitative Untersuchung anhand psychologischer Fachtexte".
Annette Sperveslage, 1999

1998



"Lerneffekte durch Hypertext-Konstruktion: Formative Evaluationsstudie eines Pilot¬projekts im 11. Schuljahr eines Gymnasiums".
Christoph Haecker, 1998

"Wahrnehmung und Kommunikation zwischen Ärzten und Krankenschwestern: Die wechselseitige Wahrnehmung von Wissen und Anforderungen am Beispiel der Entscheidung über palliative und kurative Therapien".
Hildegard Hospital, 1998

"Die Messung von computerbezogenem Wissen - Konstruktion eines Fragebogens zur Erhebung von Computerwissen und Computernutzungsverhalten".
Christian Hövelmeyer, 1998

"Expertenwissen und Fachkommunikation: Einschätzungen von Fachwissen am Beispiel des Internetwissens".
Dirk Pisula, 1998

"Psychologieunterricht für Sozialberufe: Laientheorien und Laienstereotype".
Christoph Katzenberger, 1998

"Psychologieunterricht für Sozialberufe: Laienkonzepte und (un)realistische Unterrichts¬erwartungen".
Thomas Miebach, 1998

"Psychologische Forschung zu "Intelligenz" im Spiegel von Presseveröffentlichungen".
Michael Berens & Marco Maci, 1998

"Ein neues Medium - ein neuer Gesprächsstil?
Untersuchung zur Entwicklung eines neuen Gebärdensprachstils gehörloser Kinder nach Einführung des Bildtelefons".
Antje Kremer, 1998

"Ist Gebärdenkommunikation abhängig vom Medium? Untersuchung zu Unterschieden in der Bearbeitung von Kommunikationsaufgaben durch gehörlose Kinder in der face-to-face-Interaktion und per Telefon".
Michaela Klamann, 1998

"Entwicklung eines Fragebogens zu Lernstrategien von Studierenden - Lernstrategien im Hypertextkontext".
Francis Pecher, 1998

1997



"Schülervorstellungen und Fachkontext - Umweltschutz oder Bewahrung der Schöp¬fung? Eine empirische Studie zur Kontextabhängigkeit der Verfügbarkeit von Wissen in verschiedenen Schulfächern".
Bernwart Anhalt & Susanne Winnekens-Udovic, 1997

"Studie zur fachübergreifenden Zusammenarbeit und Perspektivenübernahme zweier Expertengruppen - Zum Perspektivenwechsel von Ärzten und Psychologen am Beispiel der Medizinisch-Psychologischen Fahreignungsdiagnostik des Rheinisch-Westfälischen TÜV".
Vera Schroer & Kerstin Wolff, 1997

"Ängste hinsichtlich Tod und Sterben bei Kindern".
Sonja Pellmann, 1997

"Das kindliche Todeskonzept: Eine Untersuchung der kognitiven Komponente und des Einflusses todesbezogener Erfahrungen".
Ulrike Wiegard, 1997

"Interdisziplinäre Kommunikation zwischen Ärzten und Pflegekräften einer kinder¬onkologischen Station und Ambulanz - Eine Untersuchung zum Konzept der Perspektivenübernahme".
Monika Baumjohann & Sandra Middendorf, 1997

"Psychologie für Nicht-Psychologen aus der Sicht der Lehrenden an Fachschulen.".
Inga Liebert-Coop, 1997

"Psychologie in der Erwachsenenbildung: Laientheorien und Erwartungen".
Jens Biernat, 1997