Logo des ERC-Projektes NEURAMORPH
Urheberrecht: Martin Salinga
© IMP

NEURAMORPH

Inhärente Dynamik amorpher Halbleiter und ihre Anwendung in neuromorpher Elektronik

Nach jahrzehntelanger Perfektionierung von Computern mit herkömmlicher Architektur ist heute klar, dass mit der bisherigen Logik niemals die Effizienz biologischer neuronaler Netze erreicht werden kann. Stattdessen bereits beim Design künstlicher Elektronik zur Informationsverarbeitung dem Beispiel der Natur im Hinblick auf ihre grundlegenden Funktionsprinzipien zu folgen, ist das Credo der Forschung an neuromorpher Hardware.

Das NEURAMORPH Projekt zielt dabei auf die Entwicklung kompakter Bauelemente, die die Veränderung der Stärke synaptischer Verbindungen zwischen künstlichen Neuronen regeln. Hierzu sollen wegen der natürlichen Dynamik ihrer elektrischen Anregbarkeit amorphe Halbleitermaterialien eingesetzt werden – ein völlig neuer Ansatz. Um die Eigenschaften dieser synaptischen Elemente gut kontrollieren zu können, ist ein umfassendes Verständnis der Relaxationsprozesse in solchen amorphen Materialien zwingend notwendig.

In diesem Projekt werden daher physikalische Experimente und Computersimulationen eingesetzt, um den Zusammenhang zwischen Materialzusammensetzung, struktureller Dynamik und sich verändernder elektrischer Anregbarkeit aufzuklären. Abschließend soll ein Prototyp eines neuromorphen Chips entwickelt werden, in dem die neuartigen synaptischen Bauelemente zum Einsatz kommen.

Der European Research Council (ERC) fördert dieses Projekt unter der Leitung von Martin Salinga im Rahmen des Horizon 2020 Programms als Starting-Grant mit einer Summe in Höhe von 1,5 Millionen Euro. Beginnend im Herbst 2015 bietet das fünfjährige Forschungsprojekt (Post-)Doktorandinnen und (Post-)Doktoranden die Möglichkeit zur anspruchsvollen Weiterentwicklung in einem interdisziplinären Team. Nähere Informationen zu den gesuchten Forscherprofilen sind im Bereich Stellenangebote zu finden.