• 1. Grundsätzliches

  • 2. Der höfische Reimpaarvers
  • 2.1 Textbeispiel: Der arme Heinrich
  • 2.1.1 Der erste Vers
  • 2.1.2 Der zweite Vers
  • 2.1.3 Der dritte Vers
  • 2.1.4 Versübergreifende Aspekte
  • 2.1.5 Der vierte Vers
  • 2.1.6 Der fünfte Vers
  • 2.1.7 Der sechste Vers
  • 2.1.8 Der siebte Vers
  • 2.1.9 Der achte Vers
  • 2.1.10 Übung: Verse 9-16
  • 2.1.11 Der 17. Vers
  • 2.1.12 Übung: Verse 18-22
  • 2.1.13 Der 23. Vers
  • 2.1.14 Die männlich zweisilbige Kadenz
  • 2.1.15 Übung: Verse 24-33
  • 2.1.16 Der 34. Vers
  • 2.1.17 Der übervolle Takt
  • 2.1.18 Übung: Verse 35-39
  • 2.1.19 Der 40. Vers
  • 2.1.20 Übung: Verse 41-46
  • 2.1.21 Der 47. Vers
  • 2.1.22 Kadenzen
  • 2.1.23 Übung: Vers 48-54
  • 2.1.24 Vers 55
  • 2.1.25 Übung: Vers 56-91
  • 2.1.26 Verse 92 und 93
  • 2.1.27 Übung: Vers 94-100
  • 2.1.28 Quiz
  • 2.2 Alternierender Rhythmus
  • 2.3 Metrik und Editionsphilologie

  • 3. Strophik

  • 4. Der Leich
  • 2.1.2 Analyse des zweiten Verses von Hartmanns von Aue ›Armem Heinrich‹

    Lesen Sie nun bitte den zweiten Vers aus Hartmanns von Aue ›Armem Heinrich‹:

         2     daz er an den buochen las

    Hören Sie sich zur Unterstützung hier einen geschulten Sprecher an:

    Erneut ergibt sich nach der natürlichen Wortbetonung ein regelmäßiger Wechsel von Hebung und Senkung:

                   o        o           o           o
         2     daz er an den buochen las

    Im nächsten Analyseschritt werden unterhalb des Verses die r-Zeichen gesetzt, je eines für eine Silbe (Diphthonge [uo, eu, ie, üe, ou, ei] sind niemals zweisilbig!), und die Akzentzeichen werden übertragen:

                   o        o           o           o
         2     daz er an den buochen las
                 t   r   t    r     t     r   t     

    Mit dem Einfügen der Taktstriche und des Pausenzeichens wird deutlich, dass auch Vers 2 aus vier gleichlaufenden Takten besteht und mit einer männlich einsilbigen Kadenz schließt:

                   o        o           o           o
         2     daz er an den buochen las
               °t   r°t    r ° t     r ° t ^ °

    Man sieht, dass die erste Silbe – anders als in Vers eins – betont ist und demnach kein Auftakt vorliegt. Damit ist die metrische Analyse von Vers 2 abgeschlossen.






    Lehrer Lämpel
    
  • Start
  • Aussprache
  • Lerneinheit Metrik
  • Autoren und Werke
  • Glossar
  • Bibliografie
  • Impressum




  • © www.uni-muenster.de
    Germanistisches Institut