Schlagwort-Archive: UpToDate

Mobile Nutzung von UpToDate

Frage:
Als Angehöriger der medizinischen Fakultät würde ich gerne die UpToDate-App nutzen. Ist dies mit der Universitätslizenz möglich? Um die App nutzen zu können muss man einen entsprechenden Nutzernamen und Password angeben.

Antwort:
Unsere Lizenz erlaubt den Zugriff auf uptodate.com über das Hochschulnetz.

Für einen mobilen Zugang via Android-, iPhone- oder Windows-App braucht man zur Zeit eine individuelle UpToDate-Lizenz.

UpToDate arbeitet jedoch bereits an einem Mappingverfahren für die Authentifierung, um Universitätsangehörigen den Zugang per App zu ermöglichen. Bis dahin benutzen Sie bitte die mobile Internetversion von Uptodate, auf die Sie automatisch geleitet werden, wenn Sie UpToDate.com mit einem Smartphone aufrufen.

26. Februar: Explore the Powerful Features of UpToDate

In order to help you take full advantage of UpToDate, UpToDate is hosting bimonthly UpToDate Learning Forum webinars throughout the year. UpToDate invites you to join for the first 2013 webinar, Explore the Powerful Features of UpToDate, on Tuesday, February 26. To register, click on the time that works best for you:

11:00am ET (-5 GMT)
https://uptodateevents.webex.com/uptodateevents/onstage/g.php?t=a&d=297749259

9:00pm ET (-5 GMT)
https://uptodateevents.webex.com/uptodateevents/onstage/g.php?t=a&d=298409282

Join to learn tips that will save you time when conducting searches. In Explore the Powerful Features of UpToDate, UpTodate will cover essential components such as „What’s New“ & Practice Changing UpDates, the Drug Interactions Database, Medical Calculators, Patient Information Resources, and more.

UpToDate nun mit täglichen Updates

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate steht ab sofort tagesaktuell unter http://www.uptodate.com/online zur Verfügung. Wie die Editoren unten erklären, wurde der sequentielle Update-Prozeß in einen kontinuierlichen umgewandelt. Nun wird nicht mehr 4 Monate gewartet, sondern sobald ein Topic eine Änderung erfahren hat, wird diese online freigeschaltet. Auf diese Weise werden 150 bis 200 Reviews jeden Tag aktualisiert!

We have moved to a continuous publishing format. In the past we always published important updates as soon as they moved through our peer review process, and supplemented this with periodic bulk uploading of the remaining updates to coincide with our DVD publishing cycle. Now we will be providing all updates to the program when peer review is complete. Our initial testing of this process has demonstrated that we change approximately 150 to 200 topics per day. You can always find what our editors determine to be the most important updates by checking out our What’s New section on the UpToDate toolbar.


UpToDate covers over 9,500 topics in 19 medical specialties (with more than 8,500 evidence graded) and includes more than 100,000 pages of text, plus graphics, links to Medline abstracts, more than 320,000 references and a drug database. Our physician editors and authors review and update our content continuously.

Umfrage: Nutzung von Bibliotheks-iPads

Seit August verleiht die Zweigbibliothek Medizin iPads an Wissenschaftler, Mitarbeiter des Uniklinikums und Studenten der Medizin. Vom 26. April bis 10. Mai 2012 wurden die (bis dahin) 116 studentischen Ausleiher in einer Online-Umfrage (PDF) bei SurveyMonkey nach ihrer Nutzung befragt. Die Ergebnisse finden Sie im Folgenden.

Rücklauf: Von den 116 per Email angeschriebenen Personen antworteten 75, eine Email war falsch, so dass sich eine Rücklaufquote von 75/115 = 65% ergab. Dies ist zum einen sicherlich der Auslobung von drei Büchergutscheinen geschuldet, zum anderen der persönlichen Ansprache, da die Ausleiher namentlich angeschrieben wurden.

Von den 75 Antwortenden befanden sich 28 in den vorklinischen Semestern 1-4 und 39 in den klinischen Semestern 1-8. Fünf Personen gaben ihre Semesterzahl nicht an, drei weitere waren keine Medizinstudenten.

Benutzungszweck: Wie die untere Abbildung zeigt, benutzten 79% der Antwortenden den iPad primär zur Informationssuche im Internet und 69% zum Büffeln von Prüfungsfragen mit diversen MC-Tools. Über die Hälfte arbeitete mit Vorlesungsskripten und -Folien auf dem iPad, einige gaben an, dies auch während der Vorlesung zu tun. Auch der nächste Punkt war dem Lernen gewidmet, 42% benutzten das iPad zum „Sonstigen Lernen“. Wir kommen später darauf zu sprechen, welche der 350 vorinstallierten Apps hier auf besondere Liebe stiessen.


(Abbildung 1: Benutzungszweck, Klicken zum Vergrössern)

Dass iPads auch personalisiert benutzt werden können, zeigt sich im nächsthäufigsten Benutzungszweck: 36% benutzten Mail, Kalender oder Kontakte auf den iPads, diese können einfach mit dem heimischen PC oder dem eigenen Google-Konto synchronisiert werden und verwandeln den iPad so in eine individualisierte Kommunikationszentrale.

Wie zwischen Tür und Angel zu hören ist, sind Studenten keine Lernmaschinen, sondern erholen sich zwischendurch auch gerne einmal mit Computer-Spielen. Immerhin 31% gaben an, Spiele, Filme oder Musik auf den Bibliotheks-iPads benutzt zu haben.

29% lasen auf den iPads Online-Bücher und jeder vierte suchte Literatur. Wie mittlerweile bekannt, taugt der iPad nicht unbedingt zum Schreiben von Texten oder Excel-Tabellen, nicht verwunderlich landete dieser Zweck mit 7% auf dem letzten Platz.

Die drei auffälligsten Unterschiede zwischen Vorklinikern und Klinikern in den Benutzungszwecken ist zum einen, dass Studenten in der Klinik das iPad doppelt so häufig als Multimediamaschine benutzten wie ihre jüngeren Kommilitonen (41% vs. 21%). Zum anderen machten sie wesentlich häufiger Gebrauch von Vorlesungsskripten (64% vs. 43%) und suchten dreieinhalb-mal intensiver nach Literatur (38% vs. 11%). Hier könnte eine Nutzung durch Doktoranden oder innerhalb von POL-Plockpraktika die Ursache sein.

Benutzte Anwendungen: Die mit Abstand am häufigsten benutzte Anwendung auf den iPads war das medizinische Prüfungstool Thieme examen online. 54% gaben an, es sehr oft oder oft zu nutzen, insgesamt benutzten es 71% aller Ausleiher wenigstens einmal. Die von der Bibliothek angebotenen Online-Bücher (und hier insbesondere die Online-Lehrbücher) kommen mit 68% knapp dahinter auf Platz zwei.


(Abbildung 2: Benutzte Anwendungen, Klicken zum Vergrössern)

Die beiden Apps auf den folgenden Plätzen dienten ebenfalls dem Lernen: Das Volltextbuch Sobotta Anatomie (57%) und die Prometheus-Lernkarten der Anatomie (55%). Office-Programme belegten mit 52% Rang 5, was verwundert angesichts ihres schlechten Abschneidens in Frage 1 (s.o.). Die Verwunderung wird noch größer, wenn man sich die sehr of/oft-Nutzung anschaut: Hier belegen sie sogar den dritten Platz vor den beiden Anatomieprogrammen. Meine erste Vermutung ist, dass auch die Nutzung von PDF unter Office-Programme subsummiert wurde. Online-Bücher werden zu 99% als PDF genutzt, PDF ist damit das am meisten genutzte Fileformat auf Tablet-Computern, wie auch die gute Nutzung des PDF-Programms GoodReader zeigt.

Neben den Online-Büchern der Verlage Thieme, Elsevier und Springer (die von der Bibliothek gekauft und angeboten werden), greift die Hälfte der iPad-Nutzer offensichtlich auch gerne auf weitere Online-Bücher zurück. Welcher Art die Provenienz dieser Online-Bücher ist, kann nur vermutet werden. Frei im Internet verfügbare Bücher? Online-Bücher weiterer Verlage?

Auf Platz 7 und 8 folgen wieder Tools zum Kreuzen von Prüfungsfragen, diesmal jedoch kein Onlinetool wie Thieme examen online, sondern mit MediSript (49%) und iPhysikum (38%) zwei Apps, die auf den iPads vorinstalliert waren und die Offline-Benutzung erlauben (dazu später mehr). Damit dienen fünf der wichtigsten acht benutzen Anwendungen der unmittelbaren Prüfungsvorbereitung.

Es folgen UpToDate, eine klinische Reviewsdatenbank, Herold Innere Medizin, eine vorinstallierte, offline zu nutzende Buch-App, und Arzneimitteldatenbanken wie die Rote Liste auf dem letzten Platz.

Benutzungsorte: Die ausgeliehenen iPads werden hauptsächlich zu Hause benutzt (84% sehr oft/oft): Sage und schreibe 96% haben das Bibliotheks-iPad wenigstens einmal zu Hause benutzt. Unterwegs (51% sehr oft/oft) und in der Bibliothek (32% sehr oft/oft) sind ebenfalls beliebte Nutzungsorte, während das „Café“ demgegenüber doch ziemlich abfällt (11% sehr oft/oft). Bibliothek und Café können als gelegentliche Nutzungsorte bezeichnet werden, da hier die ab und zu/selten-Nutzung deutlich überwiegt.


(Abbildung 3: Benutzungsorte, Klicken zum Vergrössern)

Beurteilungen: Fast alle Antwortenden vertraten (deutlich) den Standpunkt, dass die Ausleihe von iPads eine hervorragende Idee der Bibliothek war (96%) und dass alle Vorlesungen auf den iPads zur Verfügung stehen sollten (92%). Drei Viertel meinten, dass die Anwendungen auf den iPads auch ohne Internetanschluß funktionieren sollten – ein verständlicher Wunsch, da viele der begehrtesten Inhalte ohne WLAN nicht zugänglich sind (wie z.B. Thieme examen online). Obwohl vier der Geräte es theoretisch erlauben würden, mit einer Sim-Karte auch unterwegs online zu gehen, wurde diese Funktionalität bis jetzt nicht nachgefragt.


(Abbildung 4: Beurteilungen, Klicken zum Vergrössern)

Sechs von zehn Studenten votierten für eine Verlängerung der Ausleihe von jetzt 2 Wochen auf ein ganzes Semester. Die Vorteile einer solchen Regelung liegen auf der Hand: Man könnte sich intensiver mit den Apps und Inhalten beschäftigen, es würde sich lohnen das iPad personalisieren, man könnte länger für die Prüfungen lernen und hätte die Garantie, dass die benötigten Online-Bücher und Prüfungstools einem in der gesamten Vorbereitungszeit zur Verfügung stehen würden.

59% befürworteten, dass genügend iPads für jeden (interessierten) Studenten zur Verfügung stehen sollten, und ebensoviele meinten, dass Vorlesungen nicht nur als Manuskript sondern auch als Video (59%) auf den iPads zugänglich sein sollten. Ob als Medienarchiv oder live als Stream wurde nicht abgefragt.

37% würden gerne auch Tablet-Computer anderer Hersteller ausleihen, 27% planen sich selber ein iPad zu kaufen oder haben es bereits getan.

Immerhin für jeden Siebten stellt das iPad einen vollkommenen Ersatz für gedruckte Lehrbücher dar und acht Prozent meinen gar, dass E-Books (auf dem iPad) die gedruckten Lehrbücher eines Tages ersetzen werden. Während sich Studenten der Vorklinik und Klinik bei allen übrigen Fragen nicht signifikant unterscheiden, sind hier die Unterschiede unübersehbar: In den ersten vier Semestern sind die Studenten deutlich zaghafter, was die neuen Medien angeht: Nur etwa jeder Dreissigste (3.6%) stimmt dem Übergang von gedruckten zu elektronischen Lehrbüchern zu, dagegen denken doppelt soviele aus den höheren Semestern (7,7%), dass E-Books die gedruckten Lehrbücher bald ersetzen werden. Jeder Fünfte (20,5%) könnte mit dem iPad sogar komplett auf gedruckte Lehrbücher verzichten.

In einer der nächsten Blogposts wird die Auswertung der Umfrage mit einer Untersuchung der Unterschiede von Studenten und Wissenschaftlern bzgl. ihrer iPad-Nutzung fortgesetzt.

27. März: Onlineschulung für UpToDate

UpToDate lädt mit folgendem Text zu einem Onlinetraining ein:

Over 17 million topics are viewed per month in UpToDate. Despite the number of searches, we find even the most avid users are not always aware of all the features the program has to offer. Join us for a FREE Online Seminar on 27 March to learn more about these features you may be missing, plus helpful hints on how to conduct quicker, more efficient searches. Special guest Jonathan Zand, PharmD, BCPS and UpToDate’s resident drug information expert, will be on hand to give an in-depth look at UpToDate’s drug database and drug interactions program.

UpToDate Online Seminar for Customers: UpToDate Tips and Tricks – How to Search UpToDate and Get Answers Quickly

Date: Tuesday, 27 March 2012
Time: To accommodate different time zones, two separate sessions will be conducted.
Please register for either time listed below:
Online Seminar for Customers: 27 March at 11:00 a.m., EST
Online Seminar for Customers: 27 March at 9:00 p.m., EST
Duration: 30 minutes
Presenter: Jonathan Zand, PharmD BCPS, Drug Information Specialist

Please feel free to forward this invitation to a colleague or friend. Space is limited. If you are unable to attend, a recording of the session will be will be e-mailed to you afterwards.
We look forward to your participation! Please contact training@uptodate.com with any questions.

Uptodate mit „AppToDate“

Seit dem 6. Januar ist eine kostenlose iPhone/iPad-App von UpToDate im Appstore verfügbar, mit der komfortabel auf diese Reviewsdatenbank zugegriffen werden kann. Der Zugang ist allerdings zunächst nur für persönliche Subskribenten von UpToDate möglich. Es ist aber auch geplant, mit der App auf institutionelle Abonnements (wie das der Universität Münster) zugreifen zu können. Bis es soweit ist, müssen Sie mit dem Browser Ihres Tablets oder Smartphones auf die Webseite http://www.uptodate.com/online gehen.

Demnächst wird sogar der gesamte Inhalt von UpToDate als Download für das iPhone oder iPad zur Verfügung stehen, so dass UpToDate offline – ohne WLAN oder 3G – benutzt werden kann. UpToDate MobileComplete kostet allerdings zusätzlich zu einer persönlichen Subskription 49,95$.

Die folgende Grafik zeigt die Unterschiede der drei Zugangsmöglichkeiten (zum Vergrößern klicken):


UpToDate ist eine US-amerikanische Ressource von Übersichtsarbeiten, eine Art Volltext-Enzyklopädie, wobei die einzelnen Einträge dieses Lexikons strukturierte Übersichtsarbeiten zu klinischen Fragestellungen darstellen – mittlerweile insgesamt über 9.000 mit 100.000 Seiten im Volltext, Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder. UpToDate steht im Hochschulnetz der Universität Münster zur Verfügung; jedes Jahr werden über 20.000 Reviews benutzt. UpToDate wird alle vier Monate aktualisiert, die aktuelle Versionsnummer ist 19.3.

Dr. Obst in das Library Advisory Board von UpToDate berufen

Dem Leiter der Zweigbibliothek Medizin, Dr. Oliver Obst, wurde nun die Ehre zuteil, in das Library Advisory Board von UpToDate berufen zu werden. UpToDate ist eine der am weitesten verbreiteten und bekanntesten Ressourcen von klinischen Übersichtsarbeiten weltweit. Das Library Advisory Board von UpToDate diskutiert wichtige Entwicklungen in der Medizin (z.B. EBM) und wird zu Rate gezogen, wenn es um die Strategie, Lizenzen und Produkte des Unternehmens geht. Der Beirat setzt sich aus sieben Medizinbibliothekaren zusammen, darunter nur zwei aus Europa. Die internationale Gruppe führt vierteljährliche Telefonkonferenzen durch und trifft sich einmal jährlich in der UpToDate-Zentrale in Boston, MA.

Kurze Zeit später kam die nächste Berufung. Das New England Journal of Medicine – mit einem Impact Faktor von 53,5 eines der meistzitierten Fachzeitschriften überhaupt – wollte Dr. Obst auch gerne für ihr Library Advisory Board haben. Doch diesmal lehnte Dr. Obst ab, wenn auch mit Magenschmerzen: „Ich habe mich natürlich überaus geehrt gefühlt. Der Beirat der NEJM ist bekannt für seine hochkarätigen Mitglieder und Diskussionen. Das hätte mich schon gereizt. Doch drei Flugreisen im Jahr in die Staaten sind einfach zuviel des Guten. Meine Verpflichtungen in Europa und hier in Deutschland verschwinden ja nicht.“


UpToDate ist eine US-amerikanische Ressource von Übersichtsarbeiten, eine Art Volltext-Enzyklopädie, wobei die einzelnen Einträge dieses Lexikons strukturierte Übersichtsarbeiten zu klinischen Fragestellungen darstellen – mittlerweile insgesamt über 9.000 mit 100.000 Seiten im Volltext, Abbildungen, Röntgen- und CT-Bilder. UpToDate steht im Hochschulnetz der Universität Münster zur Verfügung; jedes Jahr werden über 20.000 Reviews benutzt. UpToDate wird alle vier Monate aktualisiert, die aktuelle Versionsnummer ist 19.3. Obwohl UpToDate im letzten Jahrzehnt zahlreiche Konkurrenten wie DynaMed, FirstConsult, BMJ PoC bekommen hat, nimmt es in Deutschland weiterhin einen Spitzenplatz unter allen klinischen Reviewsystemen ein.

UpToDate wird von der Zweigbibliothek gemeinschaftlich mit neun Kliniken bezahlt; angesichts der jährlich steigenden Kosten und des schwachen Euros könnte eine Institution die Kosten gar nicht alleine tragen. Die beteiligten Kliniken werden in Höhe der Kosten für eine Einzellizenz an der Finanzierung beteiligt.

Neues Fachgebiet in UpToDate: Chirurgie

elliot

Wie berichtet, stand das Fachgebiet „Surgery“ bei der klinischen Enzyklopädie UpToDate kurz vor der Implementierung. UpToDate meldet nun die gelungene Fertigstellung dieses Fachgebietes:

UpToDate® is excited to launch General Surgery as a new specialty. In order to keep you informed about important changes to UpToDate, we will conduct periodic online seminars going forward. These will allow you to learn about new product features or specialties, so that you can keep your staff informed and get the most out of your subscription to UpToDate.

Damit deckt UpToDate nun 19 Fachgebiete ab: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Dermatology, Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Gynecology, Hematology, Hepatology, Hospital Medicine, Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Psychiatry, Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery, Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators (Konversionstabellen und Umrechnungstools) zur Verfügung.

Aus diesem Anlass finden zwei Online-Seminare statt:

Topic: Live clinical case study and in-depth overview of General Surgery
Date: Tuesday, November 29
Time: To accommodate different time zones, two separate sessions will be conducted.
Presenter: General Surgery Deputy Editor Dr. Susan Pories
Duration: 30 minutes

Please register for either time listed below:

10:30 a.m. EST Click here to register.
8:00 p.m. EST Click here to register.

Foto: Keen Public Library at Flickr

UpTodate: Version 19.2 online

uptodateLogoLargeTop3-240x49

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 19.2 mit nun gut 9.000 Reviews unter http://www.uptodate.com/online zur Verfügung. Als neues Fachgebiet wurde Geriatrie hinzugefügt.

Die folgenden Fachgebiete werden abgedeckt: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Dermatology (in Entwicklung), Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Geriatrics (neu), Gynecology, Hematology, Hepatology, Hospital Medicine, Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Psychiatry (in Entwicklung), Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery (in Entwicklung) und Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators (Konversionstabellen und Umrechnungstools) zur Verfügung.

40% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie im Bereich What’s new. In den Practice changing UpDates werden neue Empfehlungen und Updates besprochen, die sehr wahrscheinlich die bisher übliche klinische Praxis ändern werden.

Für die Browser Internet Explorer 7+, FireFox 2+ und Google Chrome stellt UpToDate ein Search-Plugin zur Verfügung, mit der man UpToDate direkt durchsuchen kann.

Patientenaufklärung

UpToDate bietet jetzt zwei verschiedene Typen von Patientenbroschüren, um Ärzte noch besser dabei zu unterstützen, mit ihren Patienten über wichtige gesundheitsrelevante Informationen zu kommunizieren: Basics und Beyond the Basics

The Basics
„The Basics“ sind kurze (1-2 Seiten), sehr einfach geschriebene Artikel (z.Zt. 285). Sie geben Antworten auf die 4 oder 5 wichtigsten Fragen zu einer Krankheit oder Therapie. The Basics sind derzeit nur für Abonnenten von UpToDate zugänglich.

Beyond the Basics
Dies sind 5-10 Seiten lange Artikel, die mehr Details als The Basics enthalten, einschließlich Links zu den professionellen Artikeln in UpToDate. Beyond the Basics sind kostenlos erhältlich bei www.uptodate.com/patients.


UpToDate covers over 9,000 topics in 18 medical specialties and includes more than 100,000 pages of text, plus graphics, links to Medline abstracts, more than 400,000 references and a drug database. Our physician editors and authors review and update our content continuously. An updated version of UpToDate is released every four months.

UpToDate: Version 19.1 online

uptodateLogoLargeTop

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 19.1 mit 8.500 Reviews unter http://www.uptodate.com/online zur Verfügung. Ein Newsletter weist auf zahlreiche neue Features hin.

Die folgenden Fachgebiete werden abgedeckt: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Dermatology (in Entwicklung), Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Gynecology, Hematology, Hepatology, Hospital Medicine, Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Psychiatry (in Entwicklung), Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery (in Entwicklung) und Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators (Konversionstabellen und Umrechnungstools) zur Verfügung.

40% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie im Bereich What’s new. In den Practice changing UpDates werden neue Empfehlungen und Updates besprochen, die sehr wahrscheinlich die bisher übliche klinische Praxis ändern werden, wie z.B.:

Guidelines issued by the American Gastroenterological Association in 2011 now suggest endoscopic eradication therapy as the preferred approach for patients with Barrett’s esophagus and high-grade dysplasia.

Patientenaufklärung

UpToDate bietet jetzt zwei verschiedene Typen von Patientenbroschüren, um Ärzte noch besser dabei zu unterstützen, mit ihren Patienten über wichtige gesundheitsrelevante Informationen zu kommunizieren: Basics und Beyond the Basics

The Basics
„The Basics“ sind kurze (1-2 Seiten), sehr einfach geschriebene Artikel (z.Zt. 285). Sie geben Antworten auf die 4 oder 5 wichtigsten Fragen zu einer Krankheit oder Therapie. The Basics sind derzeit nur für Abonnenten von UpToDate zugänglich.

Beyond the Basics
Dies sind 5-10 Seiten lange Artikel, die mehr Details als The Basics enthalten, einschließlich Links zu den professionellen Artikeln in UpToDate. Beyond the Basics sind kostenlos erhältlich bei www.uptodate.com/patients.


UpToDate covers over 8,500 topics in 17 medical specialties and includes more than 97,000 pages of text, plus graphics, links to Medline abstracts, more than 385,000 references and a drug database. Our physician editors and authors review and update our content continuously. An updated version of UpToDate is released every four months.

UpToDate: Version 18.3 online

uptodateLogoLargeTop

Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 18.3 unter http://www.uptodate.com/online zur Verfügung.

Die folgenden Fachgebieten werden abgedeckt: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Dermatology (new!), Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Gynecology, Hematology, Hepatology, Hospital Medicine (neu*), Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Psychiatry, Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery, and Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators (Konversionstabellen und Umrechnungstools) zur Verfügung.

45% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie im Bereich What’s new. In den „Practice changing UpDates“ werden neue Empfehlungen und Updates besprochen, die sehr wahrscheinlich die bisher übliche klinische Praxis ändern werden.

* According to WikiPedia, Hospital medicine in the United States is the discipline concerned with the medical care of acutely ill hospitalized patients. Physicians whose primary professional focus is hospital medicine are called hospitalists. The practical effect of the hospitalist is to act as transition coordinator and case manager, due to the tremendous growth in medical knowledge and resultant number of medical specialists. Hospital medicine is a relatively new phenomenon in American medicine (The Hospitalist Movement — Time to Move On, New England Journal of Medicine, 1996).

UpToDate: Version 18.2 online

uptodateLogoLargeTop
Die klinische Reviews-Datenbank UpToDate wurde aktualisiert und steht nun in der Version 18.2 zur Verfügung.

Bitte beachten Sie: UpToDate steht nicht mehr unter der alten Adresse utdol.com oder uptodate.com zur Verfügung, sondern nur noch unter http://www.uptodate.com/online.

Die folgenden Fachgebieten werden abgedeckt: Adult Primary Care, Allergy, Cardiovascular Medicine, Critical Care, Dermatology (new!), Diabetes, Emergency Medicine, Endocrinology, Family Medicine, Gastroenterology, Gynecology, Hematology, Hepatology, Hypertension, Immunology, Infectious Diseases, Internal Medicine, Nephrology, Neurology, Obstetrics, Oncology, Pediatrics, Psychiatry (new!), Pulmonology, Rheumatology, Sleep Medicine, Surgery, and Women’s Health. Darüber hinaus stellt UpToDate Drug und Patient Information sowie Calculators (Konversionstabellen und Umrechnungstools) zur Verfügung.

45% aller Übersichtsarbeiten werden alle vier Monate aktualisiert, eine Auswahl finden Sie in den Informationen über die neuesten Änderungen.

Im Bereich „Practice changing UpDates“ werden neue Empfehlungen und Updates besprochen, die sehr wahrscheinlich die bisher übliche klinische Praxis ändern werden. Diese Konzepte sind auch in den What’s New Themen enthalten und werden dort im Detail diskutiert.

u1

Suchtipp: UpTodate “hat einen neuen Button eingeführt. „Back to Search Results“ macht es einfacher, vom Review wieder zu den Suchergebnissen zurückzukommen.

In den nächsten 6-9 Monaten wird UpToDate übrigens die Verteilung via DVD einstellen. Es wird dann nur noch Online zu abonnieren sein.