Schlagwort-Archive: Smartphone

Gewinner der Büchergutscheine

Die angesichts der neuen ZBMed-Homepage für Smartphones ausgelosten drei Büchergutscheine haben nun jeweils einen neuen Besitzer gefunden. Hier die respektiven Screenshots:

Bitte beachten Sie, dass zwei Gewinner das Icon für die mobile Webseite der ZB Med sogar in der unteren Hauptstartleiste verankert haben! Da der Wettbewerb nicht auf iPhones beschränkt war, kamen auch Screenshots anderer Geräte in die Wertung, wie z.B. der Palm Treo Pro, HTC Touch HD – Blackstone (mittleres Bild) und der XDA Comet.

Besonders imponiert hat uns folgende Email:

Vielen Dank für Ihre kontinuierlichen Informationen zu PDAs und Smartphones. Die neue Seite der ZBMed für Smartphones ist wirklich genial gut! Besonders die Informationen zu den VPN-Zertifikaten waren mir eine große Hilfe. Da auch die sonstigen Links genau das sind was man braucht, habe ich den Link auch gleich in die unterste konstante Leiste plaziert (statt Safari selbst). Vielleicht kann man den Austausch über empfehlenswerte Applikationen auf Ihrer Seite ermöglichen.

Die Berechnung von sog. z-scores für die Beurteilung des Größenwachstums von kardialen Strukturen geht jetzt auch mit dem iPhone. Das ist wirklich großartig! Dr. Hans Gerd Kehl, ltd. Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde – Kardiologie, Universitätsklinikum Münster

Pandemie-Forschung mit GPS-SmartPhones.

„I think it would have a bigger impact than Tamiflu“ (Masato Takahashi, Softbank Corp., Jp).

Japans Ministry of Internal Affairs and Communications finanziert Pandemie-Forschung mit GPS fähigen SmartPhones. Hierbei sollen aus 1000 mit SmartPhones ausgestatteten Schülern einige Probanden virtuell infiziert werden. Aus den Bewegungs- und Berührungsmustern der Schüler soll ein System zur Eingrenzung der Infektionsausbreitung entwickelt werden.

Dies ist keine Reaktion auf H1N1, denn das Projekt wurde viel früher gestartet, bekommt aber deutlichen Aufschwung durch die aktuellen 549 confirmed cases of H1N1 flu in Japan. Die Mobilfunk-Provider ringen momentan um den Zuschlag. Sollte Softbank das Rennen machen wird wohl das iPhone eingesetzt (Japan Times).

iPhone statt Pieper?

Dr. Kevin Pho, unter seinem Bloggernamen KevinMD weitbekannt, betrachtet es als unvermeidlich, dass Pieper (oder Pager) demnächst von Smartphones abgelöst werden: Will smartphones replace the pager?. Die Vorteile einer Smartphone-Lösung wären einfach überdeutlich:

A recent study showed that 64 percent of doctors use smartphones, such as an iPhone or a BlackBerry. Medical schools, such as Georgetown University and Ohio State University, are beginning to give them out to students. And I can certainly see the allure. They’re more powerful than PDAs, and there’s a wealth of medical applications that are being written for the devices. More importantly, they can replace several devices – namely, the PDA, phone, and pager – and instead of a Batman-like belt of electronic tools, doctors can simply carry one. As always, there will be people concerned about patient privacy, especially as sensitive information is being transmitted and stored on smartphones. But we’re past the tipping point. The pager is growing more extinct by the day.

Brian Dolan von mobilehealthnews weist in seinem Beitrag Prediction: Smartphones to replace pagers in hospitals auf eine Voalte hin, eine iPhone-Applikation, die Paging auf ein neues Level hebt:

While the iPhone supports a number of pager-like apps, one service of note is Voalte. The Sarasota, Florida-based start-up has been turning heads since its launch last year with its voice, alarm and text functionality. Voalte describes itself as a “unified communications solution enabling phone calls across the hospital VoIP system, text messaging via the user directory, and user-friendly alarm management.” Voalte enables caregivers to receive and respond to alarms dispatched by more than 200 hospital systems and devices. The service also touts its flexibility: Users can add additional applications to the iPhone allowing them to customize the service to particular departments or user groups.

Bibliotheksumfrage zu Öffnungszeiten

Die Umfrage zu den Öffnungszeiten der Zweigbibliothek Medizin ist abgeschlossen. Insgesamt über 500 Studenten und Ärzte/Wissenschaftler (darunter 395 online und über 130 in der Bibliothek) haben sich die Mühe gemacht, den Fragebogen zu beantworten – Vielen Dank noch einmal an dieser Stelle!

Die Umfrageergebnisse werden wir Ihnen noch dieses Semester im Detail zugänglich machen, vorab einige Auszüge:

  • Von den Online-Nutzern besuchten 45% die Bibliothek täglich oder mehrmals wöchentlich, von den Befragten vor Ort dagegen doppelt so viele – 90%.
  • Zufrieden oder sehr zufrieden mit den Öffnungszeiten waren 89%, mit den Büchern 72%, mit den Onlinebüchern 71%, mit den Arbeitsplätzen 68%, mit dem PDA-Angebot 62% und mit den Schulungen 53%.
  • 92% waren insgesamt mit den Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin zufrieden oder sehr zufrieden. Nur fünf Benutzer waren unzufrieden.
  • Die Hälfte aller Benutzer wünschte sich längere Öffnungszeiten. Im Durchschnitt sollte die Bibliothek wochentags um 9:40 Uhr öffnen und um 21:40 Uhr schliessen. Die großen Standardabweichungen von 3 bzw. 1,6 Std. zeigen, dass etliche auch gerne um 7 Uhr anfangen oder bis 23 Uhr lernen wollten.
  • Immerhin jeder Zehnte wünschte sich eine Öffnung der Bibliothek bereits um 7 Uhr morgens in der Woche.
  • Für 40% könnte die ZB Med auch am Wochenende um 8 Uhr oder früher ihre Tore öffnen.
  • 17,5% befürworteten am Wochenende eine spätere Schließung um 24 Uhr, dies waren in der Woche erstaunlicherweise nur 8%.
  • An Sams- und Sonntagen sollte einheitlich von 9:15 (+- 2h) bis 19:30 (+-2,7h) geöffnet sein. Die Bibliothek wird diese Wünsche mit dem Dekanat diskutieren, da jede Verlängerung der Öffnungszeiten auch höhere Kosten verursacht.