DynaMed und ClinicalResource im Test

Die Zweigbibliothek Medizin stellt den Angehörigen der Medizinischen Fakultät und den Bediensteten des Universitätsklinikums Münster testweise zwei Datenbanken mit Evidenz-basierten medizinischen Quellen zur Verfügung. Der Test ist zunächst bis Ende Mai begrenzt und wird bei Bedarf bis Ende des Jahres verlängert.

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenhefte komplett herunterladen

Frage:
Darf ich alle Artikel eines Zeitschriftenheftes herunterladen?

Antwort:
Nein. Dies ist weder für Online- noch für gedruckte Zeitschriften zulässig, da das Urheberrecht nur die Kopie _einzelner_ Artikel erlaubt. Das Herunterladen einer HTML- oder PDF-Datei stellt ebenfalls eine Kopie dar. Auch über subito darf man nur einzelne Artikel eines Heftes bestellen.

Ferner gilt: Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden. Ein systematischer Download von Artikeln oder
Suchresultaten, insbesondere durch Webcrawler[1], ist untersagt.

Während bei einer Verletzung des Urheberrechts in Fall 1 der einzelne Nutzer zivilrechtlich belangt werden kann, kann bei einem systematischen Download die gesamte Universität durch Abschalten des Zugangs bestraft werden. So stand die ZB Med im Februar kurz vor einem Verlust der kompletten Annual Reviews-Zeitschriften, da sich ein Arzt in 1 Woche sage und schreibe 3.000 Seiten heruntergeladen hatte. Dank der schnellen Identifizierung des Verursachers durch Bibliothek, ZIV und UKM konnte der Schaden begrenzt werden.
[1] Webcrawler

Ich hätte da mal eine Frage: PDF & Cochrane Reviews

Frage:
Ich habe keinen Zugriff auf die Cochrane Library mehr. Insbesondere die PDFs werden nicht mehr angezeigt! Was muss ich tun?

Antwort:
Die Cochrane Library wird ab dem 1.1.2006 nicht mehr über Wiley Interscience bezogen, sondern über Ovid [1]. Dies ist preiswerter und hat den Vorteil, dass die Systematic Reviews und weitere drei EBM-Datenbanken direkt mit Medline integriert sind. So können z.B. Medline-Recherchen [2] auf EBM-Quellen eingegrenzt werden. Ein kleiner Nachteil war bisher, dass keine PDFs zur Verfügung stehen. Dies hat sich nun gottseidank geändert: Seit März 2007 bietet OVID auch PDFs der Reviews an. Zum Ausdruck der PDF verfahren Sie wie üblich, zum Ausdruck der einzelnen Seiten klicken Sie bitte auf „EBM Topic review“, dann auf „Print Preview“ und „Full Size“. Nun werden alle im Review enthaltenen Images und Tables auf Printgrosse vergrössert und der Review kann „in einem Rutsch“ ausgedruckt werden.

[1] Ovid

[2] Medline-Recherche

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenartikel als PDF

Frage:
Gerade in der letzten Zeit habe ich wieder relativ viele für mich relevante Artikel im New England Journal of Medicine (NEJM) gelesen. Leider kann man ja keine pdfs herunterladen. Wäre es sehr teuer, ein anderes Abonnement zu kaufen, das pdf´s ermöglicht?

Antwort:
Ja, das NEJM ist in der PDF-Version mehr als doppelt so teuer. Dies ist das Resultat der Politik des Herausgebers, der Massachusetts Medical Society, die kein persönliches Abo verlieren will, und es deshalb Bibliotheken so schwer (teuer) wie kein anderer Verleger macht. Als Lösung hat die Bibliothek nun aber NEJM als persönliches Bibliotheksabo in Print- und Online-Version gekauft, so dass man wenigstens an einigen Bibliotheks-PCs PDFs abrufen, drucken und versenden kann.

Ich hätte da mal eine Frage: EVALuna Biblio & RefWorks

Frage:
Kann ich meine Referenzen, die ich in RefWorks eingepflegt habe, auch in EVALuna Biblio übernehmen? Ich habe keine Lust, alles doppelt zu erfassen. Was ist, wenn meine Literaturangaben in einer Excel-Tabelle vorliegen?

Antwort:
Im Prinzip sollte der Datenaustausch ohne Probleme möglich sein. Mit Hilfe standardisierter Dateiformate wie z.B. RIS (Reference Manager Format) können Literaturstellen zwischen Evaluna Biblio und RefWorks [1] ausgetauscht werden. Referenzen in einer Office-Anwendung (Microsoft Access bzw. Excel) können mit ein wenig Geduld [2] ebenfalls nach RefWorks (und dann nach EVALuna) exportiert werden. Für EVALuna sollten Sie darauf achten, dass Ihre Literatur möglichst die Identnummer aus dem Web of Science enthält.

RefWorks wird übrigens ständig verbessert, so bietet es mittlerweile eine Verlinkung mit PubMed und Scopus an sowie den Import von RSS Feeds.

[1] http://www.ulb.uni-muenster.de/refworks/
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/zeitschriften/excel2refworks.html

Ich hätte da mal eine Frage: EVALuna Biblio & RefWorks

Frage:
Kann ich meine Referenzen, die ich in RefWorks eingepflegt habe, auch in EVALuna Biblio übernehmen? Ich habe keine Lust, alles doppelt zu erfassen. Was ist, wenn meine Literaturangaben in einer Excel-Tabelle vorliegen?

Antwort:
Im Prinzip sollte der Datenaustausch ohne Probleme möglich sein. Mit Hilfe standardisierter Dateiformate wie z.B. RIS (Reference Manager Format) können Literaturstellen zwischen Evaluna Biblio und RefWorks [1] ausgetauscht werden. Referenzen in einer Office-Anwendung (Microsoft Access bzw. Excel) können mit ein wenig Geduld [2] ebenfalls nach RefWorks (und dann nach EVALuna) exportiert werden. Für EVALuna sollten Sie darauf achten, dass Ihre Literatur möglichst die Identnummer aus dem Web of Science enthält.

RefWorks wird übrigens ständig verbessert, so bietet es mittlerweile eine Verlinkung mit PubMed und Scopus an sowie den Import von RSS Feeds.

[1] http://www.ulb.uni-muenster.de/refworks/
[2] http://medbib.klinikum.uni-muenster.de/medinfo/2006/excel2refworks.html

Wiley-Zeitschriften 2006 wieder zugreifbar

Der Zugang zu den Wiley-Zeitschriften ist nun wieder einschließlich der aktuellen Hefte freigeschaltet.

Die Fehlermeldung war: 2006 erschienene Artikel von Wiley-Zeitschriften sind zur Zeit nicht zugreifbar, der Verlag hat die Behebung der Probleme für spätestens den 6. Februar angekündigt.

Update: Die Zugriffsprobleme scheinen sich jetzt nur noch auf die Märzausgaben zu beziehen.

Aufgrund von Lizenzänderungen und internen Kommunikationsproblemen kann es trotz weiterlaufender und bezahlter Abonnements zu Beginn 2006 (und insbesondere nach dem 31.1.) vorkommen, dass manche Online-Zeitschriften NICHT freigeschaltet sind. Dies trotz positiver Anzeige in EZB oder Zeitschriftenverzeichnis.

Melden Sie uns solche Störungen bitte umgehend (Email: wurm@uni-muenster.de, Telefon: 58553). Wir versuchen, den Fehler so schnell wie möglich zu beheben.

Liste der betroffenen Wiley-Titel:

Sa. u. So., 21./22. Jan.: HBZ-Verbundkatalog, DigiBib, Fernleihe nicht verfügbar

Von Samstag, 21.01., 13:00 Uhr bis Sonntag, 22.01., ca 16:00 Uhr stehen die Angebote des HBZ (Hochschulbibliothekszentrum NRW) in Köln nicht zur Verfügung. Sie können während dieser Zeit nicht auf den Verbundkatalog NRW, die DigiBib und Vascoda zugreifen. Fernleihbestellungen sind auch nicht möglich. Grund für die Serverabschaltung sind Arbeiten an der Stromversorgung im HBZ.