Datenbank des Monats: ACP Journal Club

Die Datenbank ACP Journal Club enthält mit den beiden Volltext-Fachzeitschriften „ACP Journal Club“ und „Evidence-Based Medicine“ (2000 in ACP aufgegangen) wichtige Quellen zur evidenz-basierten Medizin. Es stehen insgesamt 138 Hefte mit 4.000 systematischen Übersichtsarbeiten (Reviews) zur Verfügung. Jeden Monat erscheint ein neues Heft. Herausgeber ist das American College of Physicians.

The editors of these critically acclaimed publications apply the strictest criteria for study design to review over 90 journals in internal medicine and other specialties such as psychiatry, ophthalmology, gynecology, and surgery and choose only those articles that meet strict criteria for study design.

Die ZB Med lizenziert den ACP Journal Club von der Firma OVID in einem Paket mit der Cochrane Library. Dieses Paket heißt „Evidence Based Medicine Reviews – EBMR“ und ist wesentlich preiswerter als wenn man nur die Cochrane Library alleine beim Hersteller selber (Wiley Interscience) abonnieren würde. Durch die Lizenz bei Ovid können die Artikel des ACP Journal Club simultan mit der Cochrane Library und weiteren Datenbanken wie z.B. Medline oder Books@Ovid durchsucht werden.

Beispielartikel aus dem Januarheft 2009:
– Applying evidence: What’s the next action?
– Rosuvastatin prevented major cardiovascular events in persons with elevated C-reactive protein
– Review: Tight glucose control reduces septicemia, but not death, and increases hypoglycemia in critically ill adults
– Review: Inhaled anticholinergics increase risk for major cardiovascular events in chronic obstructive pulmonary disease
– Tiotropium reduced exacerbations but not rate of FEV(subscript 1) decline in patients with COPD using other respiratory medications
– Aspirin and/or antioxidants did not prevent CV events in diabetes and peripheral arterial disease
– Pioglitazone reduced liver injury and improved fasting glucose in nonalcoholic steatohepatitis without diabetes

Neue Online-Bücher: Medizinische Titel von de Gruyter

Allen Angehörigen der WWU steht ab sofort das neue STM-Paket des de Gruyter-Verlages zur Verfügung. Es umfasst ca. 90 Titel der Fächer Biologie, Physik, Chemie, Mathematik und Medizin. Darunter sind folgende medizinischen Titel:

Diese elektronischen Bücher sind im ULB-Katalog nachgewiesen und können jetzt rund um die Uhr benutzt werden.
Bitte beachten Sie: Die Bibliothek hat für Sie eine Ausgewählte Liste aller Online-Lehrbücher zusammengestellt. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Datenbank des Monats: OMIM – Online Mendelian Inheritance in Man


Victor A. McKusick, Begründer von Mendelian Inheritance in Man

Online Mendelian Inheritance in Man (OMIM) ist eine Datenbank des NCBI und kann über die gleiche Suchoberfläche wie PubMed benutzt werden. OMIM ist eine umfassende, verbindliche und aktuelle Kompendium der menschlichen Gene und genetischen Phänotypen und fußt auf der von McKusick erstellten Buchreihe „Mendelian Inheritance in Man“. OMIM enthält Übersichten für alle bekannten Erbkrankheiten und rund 20.000 Gene. OMIM konzentriert sich auf die Beziehung zwischen Genotyp und Phänotyp, wird täglich aktualisiert und enthält zahlreiche Links zu anderen genetischen Ressourcen.

Die Online-Version des OMIM wurde im Jahr 1985/7 durch eine Zusammenarbeit zwischen der National Library of Medicine und der William H. Welch Medical Library an der Johns Hopkins ins Netz gestellt. OMIM ist in erster Linie für die Verwendung für Ärzte und andere Berufsgruppen gedacht, die mit genetischen Erkrankungen arbeiten, nicht für Patienten.

Achtung: PLoS lehnt unregistrierte Trials ab

Nach einen Statement der Editoren großer medizinischer Journale müssen klinische Studien registriert werden, wenn ihre Ergebnisse später publiziert werden sollen. PLoS’s Gavin Yamey warnt nun angesichts einer abgelehnten Submission, dass PLoS „will reject unregistered trials from Public Library of Science„. Und weiter:

Last week, the PLoS Neglected Tropical Diseases editors rejected a clinical trial, without even sending it for peer review, because the trial had been initiated after July 1 2005 and yet the authors had failed to prospectively register it in a clinical trials registry. We want to remind all authors again of our position on clinical trial registration, a position made explicit in our guidance to authors:

„PLoS supports the position of the International Committee of Medical Journal Editors (ICMJE) on trial registration. All trials initiated after 1 July 2005 must be registered prospectively in a publicly accessible registry (i.e., before patient recruitment has begun), or they will not be considered for publication. For trials initiated before 1 July 2005, all trials must be registered before submission to our journals. See the ICMJE faq on trial registration for further details. The WHO’s list of approved registries is listed here.“

med – Das Magazin der Zweigbibliothek: Ausgabe 1-2009

Inhaltsverzeichnis:
– Editorial: Visibility ist der Schlüssel für den Erfolg
– PubMed vs. Google: Wer ist besser? Ein Vergleich von PubMed mit verschiedenen Volltextdatenbanken
– Volltexte selber managen: Wie man seine archivierten PDFs effizient nutzen kann
– Zeitschriften: Wünsche werden wahr – Dank einer Etaterhöhung können lang gehegte Zeitschriftenwünsche erfüllt werden
– Was war nochmal 2008? Ein Bibliotheksrückblick in Zahlen
– LiteraturLektion 3: Strategie der PubMed-Suche
– Die Mikroorganismen des Darms des Delphins: Auf welche verschlungenen Wege die Bibliothek im Netz gefunden wird
– Taskforce Bibliothek+Fachschaft: Interview mit Oliver Obst
– Neue studentische Hilfskräfte
– PubMed News
– Neuerscheinungen

Die neue Ausgabe der Bibliothekszeitung med finden Sie sowohl bei issuu (Flash) als auch demnächst bei Miami (PDF). Die gedruckten Exemplare finden sie ab Ende dieser Woche in der Bibliothek und im Zeitungsregal der Personalkantine. Darüber hinaus werden allen Instituten und Kliniken Exemplare zugeschickt.

Circulation Unterreihen: Jetzt mit PDF bei www.aha.org

Wie berichtet, konnte die Bibliothek aus zusätzlichen Mitteln des Dekanats die sechs neuen Zeitschriften der American Heart Association (AHA) erwerben. Bisher war nur der Zugriff via OVID möglich (nur HTML), doch ab sofort finden Sie alle Titel auch als PDF auf den Seiten der AHA:

Neue Zeitschriften: 11 ASM-Titel online

Zusammen mit der Universitätsbibliothek konnte das komplette Paket der elf Zeitschriften der American Society of Microbiology lizenziert werden. Die Besonderheit bei diesem Journalbündel: Es entstehen keine Mehrkosten für die ZB Med, da es 11 Titel für wenig mehr als den Preis der bisher abonnierten vier Zeitschriften gibt.

Ich hätte da mal eine Frage: Wieso steht die Cochrane Library nicht unter Wiley zur Verfügung?

Die Cochrane Library wird nicht über den Eigentümer Wiley Blackwell bezogen, sondern über Ovid, weil es zum einen wesentlich preiswerter ist (1.500 Euro, siehe unten) und zum anderen direkt mit Medline integriert ist (zusammen mit dem ACP Journal Club und Best Evidence). (Nachricht vom 24.2.2006)

Die Preise für die Cochrane Library sind -wie bei vielen anderen Wiley-Blackwell Produkten- abhängig von der FTE Zahl des Kunden und vom Kundentyp (Akademisch/ Nicht-akademisch). Dabei wird (leider)
immer von der Gesamt FTE Zahl ausgegangen. Da die Uni Münster nun einmal über 40,000 FTE hat, habe ich Ihnen den entsprechenden EAL Preis von US$ 5.855 angeboten (das Dreifache!). Neben dem EAL Preismodell gibt es auch noch ein BAL (Basic Access License) Modell, welches für single site Einrichtungen mit nur einem Simultanzugriff und Begrenzung auf C-Class IP Range deutlich niedrigere Preise vorsieht, doch a) den Informationsbedürfnissen der Medizinischen Fakultät nicht gerecht wird und b) breiten sich die IP-Adressen der Fakultät über 255(!) C-Class-Netze aus.

100+ Tipps für den Bereitschaftsdienst

Der Tech Medicine Blog von Joshua Schwimmer listet 100 und mehr Tips for Doctors on Call auf, darunter

  • Regelmässig Wasser trinken. In der Hektik vergißt man es leicht und dehydriert schnell.
  • Wenigstens einmal am Tag und sei es auch nur für 5 oder 10 Minuten an die frische Luft gehen. Zu lange in der Klinik zu bleiben kann Klaustrophie erzeugen.
  • Sich nachmittags mal kurz hinlegen, ohne dass man in einen tiefen Schlaf fällt. Schon 15 Minuten sind sehr erfrischend.
  • Mit anderen Bereitschaftsdienstlern zusammentun. Der gemeinsame Dienst schafft eine freundliche Familiarität, außerdem kann man schnell mal eine hilfreiche Hand oder ein Konsil gebrauchen.
  • Treppen laufen statt Aufzug fahren. Versuchen, auf dem Pedometer 10.000 Schritte zu erreichen.
  • Auf die eigene Atmung achten. Bei jedem Gang durch’s Krankenhaus sich ganz leer machen und auf die Atmung fokussieren.
  • Augenkontakt halten. Fasse die bewußte Absicht, dem Patienten in die Augen zu sehen. Es zeigt ihnen, dass sie beachtet werden.
  • Achte auf deine Technik bei einem Teil der körperlichen Untersuchung. Ist die Technik immer gleich? Analysiere es bei 10 aufeinanderfolgenden Patienten.
  • und … und … und

Im Wiki The Efficient MD können Sie der langen Auflistung ihre eigene Tipps anfügen.

Der Jahresbericht 2008 ist online

Der aktuelle Jahresbericht der Zweigbibliothek Medizin ist online. Er enthält detaillierte, statistische Angaben über die Verläufe von Ausleihe, Benutzung, Budget der letzten Jahre sowie Sondermassnahmen und Zielplanungen.

Ein Auszug: Seit Anfang des Jahres hat die Bibliothek eine Reihe von Serviceverbesserungen umgesetzt. Die Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit wurden um eine Stunde verlängert, so dass die ZB Med nun werktags das ganze Jahr von 8 bis 22 Uhr geöffnet ist. Für diejenigen, die von zu Hause lernen möchten, stehen 200 der wichtigsten Online-Lehrbücher zur Verfügung. Die Nutzung der elektronischen Volltextbücher stieg um 42% auf 2,4 Mio. Buchseiten.

Den Jahresbericht finden Sie als PDF in der Rubrik Die ZB Med / Publikationen oder direkt hier.