easystudium: 1. Bibliotheksnutzung und Tabletbesitz

PROJEKT

easystudium ist das Nachfolge-Projekt zu easyphysikum und stellt allen Studierenden der Humanmedizin in Münster die besten verfügbaren Lernmedien für das Medizinstudium für Laptop und Tablet zur Verfügung.

Teilnehmer des Projekts

Für das Projekt hatten sich 2014/2015 insgesamt 975 Studierende angemeldet. Die Semesterverteilung finden Sie in der folgenden Abbildung:

easystudium-projekt0sem
Von den ersten 6 Semestern nehmen durchschnittlich 90% der Studierenden an dem Projekt easystudium teil, von höheren Semestern nur zwischen 10 und 50%.

UMFRAGE

In einer Umfrage vom 17. – 20. Mai wurden den Projektteilnehmern 15 Fragen gestellt, u.a. nach Gerätebesitz, Lernverhalten, Nutzung gängiger Lern- und Arbeitsmedien und die Zufriedenheit damit, Erwartungshaltung usw.

Teilnehmer der Umfrage

Die Umfrage wurde 700-mal beantwortet. Nach Abzug von 30 unvollständigen und 2 dubletten Antworten konnten 668 Antworten in die Auswertung einbezogen werden. Der Recall betrug damit 700-2/975 = 71,6%. Während aus der Vorklinik alleine 384 Studierende an der Umfrage teilnahmen (96 pro Sem.), waren es aus der gesamten Klinik nur 284 (36 pro. Sem.) – siehe Abbildung unten. Je 1 Studierender gab an, aus dem 13. bzw. 14 Semester zu sein. Cave: Aus dem 11. bzw. 12. Semester haben – ähnlich wie an der Studie – nur wenige Studierende an der Umfrage teilgenommen (11 bzw. 9), deshalb sind die im Weiteren aufgeführten Angaben für diese beiden Semester mit Vorsicht zu geniessen.

easystudium-frage0sem
Frage 3: Die Verteilung der Antwortenden nach Semester spiegelt die entsprechende Verteilung der Projektteilnehmer (s.o.) wieder.

Frage 1: Wie häufig suchten Sie die ZB Med in der Domagkstraße im Wintersemester 2014/15 auf?

easystudium-frage1
Frage 1: Die Bibliotheksbenutzung ist im 1. und 2. Semester am größsten

20,7% der Antwortenden suchten die Bibliothek mehrmals in der Woche auf (nahezu täglich bzw. einige Male die Woche), 35,6% mehrmals im Monat (einmal pro Woche bzw. einige Mal pro Monat) und 32,5% einmal im Monat oder seltener. 11,2% hatten die Bibliothek nach ihren Angaben im Wintersemester gar nicht benutzt. (hier die entsprechenden Ergebnisse des Projekts easyphysikum)

In der obigen Abbildung ist die Häufigkeit der Bibliotheksnutzung nach Semester dargestellt. Da nach der Benutzung im letzten Semester gefragt wurde, sind die Semesterangaben „1“ niederiger als das aktuelle Semester der Antwortenden. Deutlich wird dies an den aktuellen Erstsemestern, die noch keine Gelegenheit hatten, die Bibliothek im Wintersemester zu benutzen, und demzufolge in dieser Abbildung als „Semester 0“ mit 57% Nichtnutzung auftauchen. Wenn man die Häufignutzungen aufaddiert (nahezu täglich, einige Male die Woche, einmal pro Woche + einige Mal pro Monat) und über die Semester vergleicht, dann „führt“ das 2. Semester mit 77% vor dem 1. Semester mit 76%. Mit einem gewissen Abstand folgt das 7. Semester mit 65% und das 3. mit 61%.

Frage 2: Welche der folgenden Geräte besitzen Sie zur Zeit?

easystudium-frage2
Frage 2: (K)eine Überraschung: Fast zwei Drittel der Studierenden sind Tabletbesitzer.

Zur Auswahl waren vier Geräteklassen vorgegeben, von denen – nicht unerwartet – die Laptops mit 83,1% unter den Studierenden der Humanmedizin am verbreitesten waren. Dann folgte jedoch nicht etwa der Desktop-PC, sondern das iPad mit erstaunlichen 45,5%: Fast jeder zweite Studierenden besitzt also bereits ein iPad. Die sonstigen Android- und Windows-Tablets folgten mit 18,6% und lagen damit knapp vor den Desktop-PCs (18,4%). Netbook bzw. Ultrabooks wurden von jedem 10. benutzt (9,9%), als sonstiges Gerät wurden meist Smartphones angegeben (6,9%). Addiert man die verschiedenen Tablets, so kommt man auf 63,8% (Doppelbesitz abgezogen) – mit anderen Worten: Fast zwei Drittel der Studierenden sind Tabletbesitzer! Durch die Möglichkeit von Mehrfachnennungen war die Summe größer als 100% oder: Jeder Studierende besass durchschnittlich 1,7 Geräte (ohne Smartphones).

Frage 2a: Computerbesitz nach Semester

easystudium-frage2b
Frage 2a: Das Maximum des Computerbesitzes liegt in den Semestern 8 und 9. Ab dem 11. Semester sieht es dann ganz schlecht aus.

easystudium-frage2a
Frage 2b: Je nach Semester besitzen zwischen 39% und 94% der Studierenden einen Tablet-Computer. In der Vorklinik verfügt jeder Zweite (49,2%) über ein Tablet, in der Klinik vier von fünf (82,6%).

Während Laptops noch relativ gleich verteilt über die Semester waren, wies der Tabletbesitz einen klaren Unterschied zwischen Vorklinik und Klinik auf und insb. eine deutliche Lücke zwischen dem 2. und 4. Semester. Der absolute Star war das Röntgen-Semester, das mit 94% insgesamtem Tabletbesitz klar vorne lag. Besonders heraus sticht noch der iPad-Besitz mit stolzen 80% – wie wir wissen haben sich viele aus diesem Semester nach dem easyphysikum-Projekt ein iPad zugelegt, um weiterhin auf die Lernmedien (und hier insb. Thieme Campus) zugreifen zu können – das ist absolute Spitze! Der prozentuale iPad-Besitz war im Sanger-Semester ebenfalls der höchste in einem Sommersemester, auch dies wohl eine direkte Folge von easyphysikum.

(hier finden Sie demnächst weitere Ergebnisse dieser Umfrage)

IMG_5415s
Stolze Gewinnerin des ausgelosten iPad1: Katharina Sofia Kaschube aus dem Urso-Semester

Neu: 185 E-Books von Schattauer und MWV

schattauer

Neu in der Kollektion von Online-Büchern der Zweigbibliothek Medizin sind ab heute 185 E-Books der Verlage Schattauer und Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV), die damit dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich sind, darunter u.a. „Neurochirurgie“ von Dag Moskopp und Hansdetlef Wassmann.

500

In der folgenden Liste finden Sie 196 Bücher, elf davon werden noch im Laufe des Jahres publiziert.


Die als PDF vorliegenden E-Books können online gelesen und durchsucht, aber auch ausgedruckt oder für eigene Zwecke abgespeichert kapitelweise als PDF werden. Sie finden die oben gelisteten Titel demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Digitalisierung in der Medizin

medamo
Das weltweit größtes Portal zu Datenmodellen erhält eine halbe Million Euro Förderung, wie die Medizinische Fakultät vermeldet.

Wissenschaftler vom Institut für Medizinische Informatik (IMI) haben unter Leitung von Prof. Martin Dugas ein Onlineportal zu medizinischen Datenmodellen (MDM) entwickelt, um die vorhandenen Formulare, die Ärzte zur Dokumentation nutzen, und die weder standardisiert noch für die Mediziner allgemein zugänglich sind, verfügbar zu halten und so zukünftig sinnvolle Datenstandards zu entwickeln.

Um das ehrgeizige Ziel, Ärzten wieder mehr Zeit für die Behandlung ihrer Patienten zu geben und zugleich die medizinische Forschung zu unterstützen, zu erreichen, kooperieren Dugas und sein Team mit der Universitäts- und Landesbibliothek Münster unter der Leitung von Dr. Beate Tröger.

Zudem wird das Projekt ab Sommer 2015 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG gefördert. 550.000 Euro erhalten die Wissenschaftler für die nächsten beiden Jahre.

Rollout für das easystudium-Projekt

DSC_0851s
Dr. Marschall (IfAS) und Dr. Obst (ZB Med) mit Studierenden des Tiburtius-Semesters

Heute startete die Vergabe der iPads für das EasyStudium-Projekt – das so genannte Rollout – mit dem Tiburtius-Semester. 50 Studierende wurden von Dr. Obst zunächst in den Gebrauch des iPad Air ein- und und auf die Inhalte hingewiesen. Danach konnten alle Ausleiher ihr iPad in der Bibliothek in Empfang nehmen. Die iPads wurden vom IfAS aus Qualitätsverbesserungsmittel zur Verfügung gestellt.

In den nächsten Tagen werden das Urso von Salerno- und das Virchow-Semester mit iPads beglückt.

ZB Med setzt Austausch mit Yale Medical School fort

IMG_4638s
v.l.n.r. Michael Schwartz (Associate Dean for Curriculum, Yale), Lieuwe Kool (Library Director, AMC Amsterdam), Mark Gentry (Clinical Support Librarian, Cushing/Whitney Medical Library Yale), Gary Leydon (Teaching and Learning Center, Yale), Oliver Obst (ZB Med Münster)

Wir berichteten über den Besuch von Prodekan Michael Schwartz von der Yale Medical School in Münster im letzten Jahr. Nun nahm Dr. Obst die Gelegenheit eines Advisory Board Meetings von UpTodate wahr, den Besuch zu erwidern und den Austausch mit dem Office of Education (OoE) und der Bibliothek aufzufrischen. Zusammen mit seinem Kollegen Lieuwe Kool von der Medizinbibliothek des AMC Amsterdam weilte er dafür im April zwei Tage in New Haven.

Thema waren die Unterschiede zwischen privaten US-amerikanischen und staatlichen deutschen Medizinhochschulen. In Yale gibt gut 500 Studierenden in 4-5 Jahreskohorten (Münster: 2100 in 6-7 Jahren), und die Studiengebühren liegen bei 50.000$ im Jahr während sie bei uns gerade auf politischen Druck hin abgeschafft wurden. Doch Prof. Schwartz wies darauf hin, dass 1/3 der Studierenden ein Stipendium bekommt. Die Studierendenauswahl ist in beiden Fällen sehr hochgradig; während dies in Münster hauptsächlich von der Abinote und Wartezeit beeinflusst wird, wird in Yale mehr Wert auf soziale Faktoren gelegt. Welchen Arzt wünscht man sich am Ende der Ausbildung? In Münster wünscht man sich gute Haus- und Fachärzte, in Yale „Leaders of Medicine“, sprich gute Forscher und Manager.

Bezogen auf die mobilen, digitalen Medien unterstützt Yale die Studierende hardwaremässig besser: Jeder Erstsemester bekommt ein iPad von der Hochschule geschenkt, dazu bekommt jedes PJler ein iPad mini gesponsort (passt besser in die Kitteltasche). In Münster bekommen nur 170 Studierende ein iPad (geliehen), dafür werden hier auch alle benötigten Lernressourcen zur Verfügung gestellt, was in Yale den Studierenden selber überlassen wird (wie überhaupt Yale kein Interesse an den zentralen Examensprüfungen hat, das ist alleine Aufgabe der Studierenden, sich dafür vorzubereiten).

Neu: Harrison’s Principles of Internal Medicine

harrison

Die ZB Med freut sich nach langer Zeit mal wieder den aktuellen Harrison’s Principles of Internal Medicine anbieten zu können. Der Online-Harrison unterscheidet sich von dem gedruckten Werk, dass mehr Kapitel enthält und ständig aktualisiert wird. Harrison’s Online bietet die folgenden Features: Harrison’s Updates, Self-Assessment, Extensive Video Library, High-quality Images, Practice Guideline, Differential Diagnosis Tool, Integrated Drug Database.

Harrison’s Online ist eines von 90 online zugänglichen Buchtiteln an der Universität Münster von McGraw-Hill Medical:

Fotonachweis: McGraw-Hill

Die sciebo iOS-App ist jetzt im App Store verfügbar

sciebo-app

Sciebo (die Campuscloud) meldet, dass die sciebo iOS-App jetzt im App Store für iOS verfügbar ist.

Die sciebo-App ist im Aussehen angepasst und auf die sciebo-Server zu geschnitten. Prinzipiell bieten beide Apps aber die gleichen Funktionen. Die gebrandeten Apps werden jedoch auch weiter entwickelt und werden im Laufe der Zeit weitere Funktionen erhalten. Außerdem ist die sciebo App kostenlos. Die ownCloud-App kostet 1€. Die ownCloud-App selbst setzt iOS7 voraus. Da die sciebo-App auf der ownCloud-App basiert, werden Geräte unter iOS7 nicht unterstützt.

Die sciebo-App lässt sich übrigens mit einem PIN vor unberechtigtem Zugriff schützen (Einstellungen>App-PIN).

Foto: Sciebo

easystudium-Projekt: iPads in der Bibliothek eingetroffen

easystudium_logo3hell

Die Zweigbibliothek Medizin möchte, dass Studierende der Humanmedizin alle für ihr Studium nötigen Ressourcen immer – sozusagen „in der Kitteltasche“ – mit dabei haben können. Wir stellen ihnen darum ab Mai im Projekt easystudium (das Nachfolgeprojekt von easyphysikum) die wichtigsten Lernmedien zur Verfügung. Die Studierenden können die Medien auf ihrem eigenen Tablet nutzen oder – wenn sie sich z.B. aus finanziellen Gründen kein Tablet leisten können – auf einem Leih-iPad der Bibliothek. Das deutschlandweit einmaligen Projekt wurde aus Qualitätsverbesserungsmitteln, Verlagsbeiträgen und Eigenleistungen ermöglicht.

Die eingetroffenen 90 neuen iPads stecken noch in ihren Kartons.

IMG_5163

Nach dem Auspacken, Folieren und Beschriften der Geräte werden diese mit einer Hülle versehen, durchnummeriert und in einen Trolley eingestellt, wo sie alle en masse aufgeladen, konfiguriert und mit den Lernmedien bespielt werden können.

CHE-Ranking: ZB Med zum fünften Mal in Folge beste Medizinbibliothek Deutschlands

che2015b
Seit 2003 hat die Zweigbibliothek Medizin Münster die Nase beim Ranking vorn, dicht gefolgt von den Bibliotheken aus Mannheim, Göttingen, Heidelberg, München und Rostock.

Im Hochschulranking 2015 des CHE (die Fakultät berichtete) belegt die Zweigbibliothek Medizin zum fünften Mal nach 2003 den ersten Platz. In der Bewertung der Bibliotheksausstattung* gaben die Studierenden der Humanmedizin der Bibliothek die Note von 1,2. Damit konnte sie gegenüber dem letzten Ranking im Jahr 2012 (Bewertung 1,4) noch einmal zulegen und ihre Vorrangstellung in Deutschland – gegenüber den ebenfalls zulegenden Konkurrenten – erfolgreich verteidigen. Wie die obige Abbildung zeigt, haben sich die besten Medizinbibliotheken allesamt in den letzten Jahren verbessern können und sind in der Spitze näher zusammengerückt. Mit Marburg, Düsseldorf und Duisburg-Essen sind allerdings drei hervorragende Bibliotheken aus 2012 nicht mehr in der Spitzengruppe vertreten.

che-ranking2015
Das Ranking des CHE ist nach kostenloser Registrierung einseh- und nach den verschiedensten Kriterien (hier: Bibliotheksausstattung) sortier- und auswertbar.

Die erstklassigen Beurteilungen kommen nicht von ungefähr. In den letzten Jahren hat sich die Bibliothek kontinuierlich verbessert, den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Dabei hat der Bibliotheksbeirat der Studierenden maßgeblich mitgeholfen. So wurde u.a. die Ausleihe von Apple-, Android- und Windows-Tablets eingeführt, der Eingangsbereich modernisiert und der Lärmpegel im Monographien-Arbeitsbereich durch eine Trennwand weiter gesenkt sowie mit easyphysikum eine wegweisende, digitale Lernumgebung für Studierende eingeführt.

Die ZB Med ruht sich nun nicht auf den Lorbeeren aus, sondern plant mit der Umgestaltung des kleinen Gruppenarbeitsraumes und dem Projekt easystudium bereits die nächsten Serviceerweiterungen.

* Studierende bewerteten u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten. Index aus mehreren Einzelurteilen, Bewertung auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht). Insgesamt gaben nach Angaben des CHE 150.000 Studierende ihr Votum zu den Fächern an über 300 Universitäten und Fachhochschulen im deutschsprachigen Raum ab.

Das Gemeinnützige CHE Centrum für Hochschulentwicklung GmbH wurde auf Initiative von Reinhard Mohn und Professor Dr. Hans-Uwe Erichsen, dem damaligen Präsidenten der Hochschulrektorenkonferenz, gegründet. Das CHE versteht sich als eine Reformwerkstatt für das deutsche und europäische Hochschulwesen. Es arbeitet an neuen Ideen und Konzepten, als Projektpartner für Hochschulen und Ministerien, als Anbieter von Fortbildungsprogrammen und des differenziertesten Hochschulrankings. Gesellschafter sind die Bertelsmann Stiftung und die Stiftung zur Förderung der Hochschulrektorenkonferenz. Das Gesamtbudget beträgt ca. 3 Mio. Euro pro Jahr und wird etwa zur Hälfte von der Bertelsmann Stiftung finanziert.

Scopus: Cited Reference Expansion Program

Scopus10_1

Schon im vergangenen Jahr hat Scopus sein Cited Reference Expansion Program etabliert, um zitierte Referenzen in der Scopus Datenbank für den Zeitraum von 1970 bis 1996 zu erfassen. Ziel ist es, dem Benutzer die Möglichkeit umfassender bibliometrischer und historischer Trendanalysen zu eröffnen und den h-Index von Forschern zu präzisieren.

Seit November wird der Inhalt erneut indiziert und die vor 1996 zitierten Referenzen sind nun tagesaktuell. Zur Zeit finden sich mehr als 500.000 Artikel mit vor 1996 zitierten Referenzen in Scopus.

Neues e-Buch: Glücksspielfrei

978-3-642-54721-8

Glücksspielfrei

Meinolf Bachmann, Andrada El-Akhras
Glücksspielfrei : ein Therapiemanual bei Spielsucht
2014
2., überarb. Aufl.
IX, 298 S.
ISBN 978-3-642-54721-8

  • Strukturiertes Gesamtbehandlungskonzept
  • Zahlreiche Arbeitsmaterialien
  • Modular aufgebaute Therapiesitzungen

Nach einer Pressemitteilung der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS, DG Sucht und fags) zeigen ca. 480.000 Menschen in Deutschland ein pathologisches und
ca. 750.000 ein problematisches Glücksspielverhalten. Die drogenartige Wirkung des Glücksspielens besteht darin, die eigene Existenz zu riskieren;
Vermögenswerte stehen auf dem Spiel. Abhängigkeit bedeutet, viele andere Dinge nicht mehr zu tun,
erst die Ausbildung von Alternativen – vielfältige Interessen, Spaß und Freude zu empfinden – führt zum Spielfrei-Sein!

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste. Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues e-Buch: Aktories: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie (11. Auflage)

3-s2.0-C20120062990-cov150h
Aktories: Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie (11. Auflage)

Das gesamte Wissen der Pharmakologie und Toxikologie ist mit „Aktories“ laut Verlagsangaben „so genial erklärt, dass man seit Jahrzehnten auf dieses Standardwerk schwört“.
– Arzneimittelwirkungen im Gesamtzusammenhang begreifen: Farblich hervorgehobene Abschnitte zu Pharmakokinetik und -dynamik sowie Resistenzmechanismen
– Zusammenhänge verstehen: Gemeinsame Abhandlung von Allgemeiner und Spezieller Pharmakologie in den Kapiteln
– Praktische Relevanz: Basis der Therapie in farbig markierten Kästen zusammengefasst

Foto und Text : Elsevier

Dieses Buch liegt im pdf-Format vor und kann mit dem Acrobat-Reader gelesen werden.

Zugänglich sind alle e-Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.