Archiv der Kategorie: Zeitschriften

Ich hätte da mal eine Frage: Passwörter für elektronische Zeitschriften

Frage:
In PubMed wird für das American Journal of Kidney Diseases die Volltextbereitstellung durch die ZB Med angegeben. Wenn man dann aber den Link anklickt wird man dennoch zu der Eingabe eines
Passworts aufgefordert! Was tun?

Antwort:
Nicht alle Zeitschriften erlauben die Authentifizierung im Hintergrund über die IP-Adresse der Universität. Manche verlangen ein Passwort. Dieses finden Sie über die Zeitschriftensuche auf unserer Homepage. (Auf das grüne Schlüsselsymbol klicken!) Es kann aber auch vorkommen, dass der
Verlag einseitig die Zugangsberechtigung für Münsteraner Nutzer gekappt hat. Dann informieren Sie bitte die ZB Med, damit wir dem Problem auf den Grund gehen können.

Ich hätte da mal eine Frage: Abkürzungen von Zeitschriftentiteln

Frage:
Für die Bestellung von Artikel über Fernleihe oder subito benötige ich den vollen Zeitschriftentitel. In PubMed finde ich aber nur Abkürzungen.

Antwort:
Wenn Sie in der Summary- oder Abstract-Anzeige die Maus auf einem abgekürzten Titel stehen lassen (z.B. Klin Padiatr), dann wird in einem kleinen Rechteck der vollständige Name (Klinische
Padiatrie) angezeigt. [Umlaute müssen Sie aber selbst ergänzen!]

ZB Med Spitze beim Hochschulranking

Im neuesten Hochschulranking des CHE wurde die Bibliotheksausstattung in der Human- und Zahnmedizin von Studenten bewertet. Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewerteten die Studierende u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten.

Von allen Bibliotheken der 34 Medizinstandorte in Deutschland schnitt die Zweigbibliothek Medizin Münster am besten ab. Die Studenten bewerteten sie mit 1,6.

Nature Clinical Practice online

Die aufgrund ihrer absonderlich hohen Preise für Campuslizenzen bisher nicht abonnierten Zeitschriften der Nature Clinical Practice Serie können Ihnen nun doch angeboten werden. Durch einen Vertrag mit Ovid Technologies, die auch das New England Journal of Medicine anbieten, konnte ein günstiger Preis für die Abnahme der kompletten NCP-Serie ausgehandelt werden. Sie finden alle acht Titel (und die weiteren, die noch im Verlaufe des Jahres lanciert werden) in der Zeitschriftenliste der ZB Med.

+ Nature Clinical Practice Cardiovascular Medicine
+ Nature Clinical Practice Endocrinology & Metabolism
+ Nature Clinical Practice Gastroenterology & Hepatology
+ Nature Clinical Practice Nephrology
+ Nature Clinical Practice Neurology
+ Nature Clinical Practice Oncology
+ Nature Clinical Practice Rheumatology
+ Nature Clinical Practice Urology

Neues Urheberrecht: Kabinett stellt Studenten und Forschern ein Bein

Nach der Universitätsbibliothek Würzburg hat nun auch die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf“ auf die gravierenden Folgen für Forschende und Studierende durch die Einschränkung des Dokumentlieferdienstes hingewiesen:

Die am 22. März 2006 durch die Bundesregierung verabschiedete zweite Urheberrechtsanpassung sieht eine massive Einschränkung der Nutzung wissenschaftlicher Information vor. Deutschland droht jetzt über das Urheberrecht ein bildungs- und wissenschaftsfeindliches Land zu werden.

Ausgerechnet im Bereich der wissenschaftlichen Bildung müsse dann ‚auf die gute, alte Papierkopie‘ zurückgegriffen werden – und das Bundesministerium für Justiz (BMJ) feiere dies als Akt der „Modernisierung“.

Die Zweigbibliothek Medizin (ZB Med) protestiert ebenfalls und ausdrücklich gegen diese Politik, die verhindern würde, dass ihren Benutzern weiterhin schnell und kostenlos Artikel via subito geliefert werden könnten.

Was können Sie als Benutzer der ZB Med konkret tun? Schreiben Sie Ihrem Bundestagsabgeordneten, unterschreiben Sie die Göttinger Erklärung für ein faires Urheberrecht und publizieren Sie in Open Access-Zeitschriften.

Weitere Informationen:

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenhefte komplett herunterladen

Frage:
Darf ich alle Artikel eines Zeitschriftenheftes herunterladen?

Antwort:
Nein. Dies ist weder für Online- noch für gedruckte Zeitschriften zulässig, da das Urheberrecht nur die Kopie _einzelner_ Artikel erlaubt. Das Herunterladen einer HTML- oder PDF-Datei stellt ebenfalls eine Kopie dar. Auch über subito darf man nur einzelne Artikel eines Heftes bestellen.

Ferner gilt: Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Forschungszwecken ausgedruckt oder gespeichert werden. Ein systematischer Download von Artikeln oder
Suchresultaten, insbesondere durch Webcrawler[1], ist untersagt.

Während bei einer Verletzung des Urheberrechts in Fall 1 der einzelne Nutzer zivilrechtlich belangt werden kann, kann bei einem systematischen Download die gesamte Universität durch Abschalten des Zugangs bestraft werden. So stand die ZB Med im Februar kurz vor einem Verlust der kompletten Annual Reviews-Zeitschriften, da sich ein Arzt in 1 Woche sage und schreibe 3.000 Seiten heruntergeladen hatte. Dank der schnellen Identifizierung des Verursachers durch Bibliothek, ZIV und UKM konnte der Schaden begrenzt werden.
[1] Webcrawler

Ich hätte da mal eine Frage: Zeitschriftenartikel als PDF

Frage:
Gerade in der letzten Zeit habe ich wieder relativ viele für mich relevante Artikel im New England Journal of Medicine (NEJM) gelesen. Leider kann man ja keine pdfs herunterladen. Wäre es sehr teuer, ein anderes Abonnement zu kaufen, das pdf´s ermöglicht?

Antwort:
Ja, das NEJM ist in der PDF-Version mehr als doppelt so teuer. Dies ist das Resultat der Politik des Herausgebers, der Massachusetts Medical Society, die kein persönliches Abo verlieren will, und es deshalb Bibliotheken so schwer (teuer) wie kein anderer Verleger macht. Als Lösung hat die Bibliothek nun aber NEJM als persönliches Bibliotheksabo in Print- und Online-Version gekauft, so dass man wenigstens an einigen Bibliotheks-PCs PDFs abrufen, drucken und versenden kann.

Wiley-Zeitschriften 2006 wieder zugreifbar

Der Zugang zu den Wiley-Zeitschriften ist nun wieder einschließlich der aktuellen Hefte freigeschaltet.

Die Fehlermeldung war: 2006 erschienene Artikel von Wiley-Zeitschriften sind zur Zeit nicht zugreifbar, der Verlag hat die Behebung der Probleme für spätestens den 6. Februar angekündigt.

Update: Die Zugriffsprobleme scheinen sich jetzt nur noch auf die Märzausgaben zu beziehen.

Aufgrund von Lizenzänderungen und internen Kommunikationsproblemen kann es trotz weiterlaufender und bezahlter Abonnements zu Beginn 2006 (und insbesondere nach dem 31.1.) vorkommen, dass manche Online-Zeitschriften NICHT freigeschaltet sind. Dies trotz positiver Anzeige in EZB oder Zeitschriftenverzeichnis.

Melden Sie uns solche Störungen bitte umgehend (Email: wurm@uni-muenster.de, Telefon: 58553). Wir versuchen, den Fehler so schnell wie möglich zu beheben.

Liste der betroffenen Wiley-Titel:

„Science online“ uniweit verfügbar

„Science“ ist ab sofort für alle Angehörigen der WWU Münster im Volltext verfügbar. Die ULB Münster hat eine Nutzungslizenz erworben, die für alle Jahrgänge ab Ende 1996 gilt. Damit kann von jedem Internetanschluss im Universitätsnetz direkt auf „Science“ zugegriffen werden.

Damit sind die beiden bedeutendsten wissenschaftlichen Journale Science und Nature jetzt uniweit zugänglich. Der Zugriff ist auch über den ULB-Katalog und über die EZB Regensburg möglich.

Evidence Based Medicine Reviews

Die Cochrane Library wird ab dem 1.1.2006 nicht mehr über Wiley Interscience bezogen, sondern über Ovid, was eine Reihe von Vorteilen mit sich bringt. Die von Ovid lizenzierte Datenbank Evidence Based Medicine Reviews (EBMR) ist eine Kombination der führenden Ressourcen der Evidenz-basierte Medizin (EBM):

  • Cochrane Database of Systematic Reviews
  • The Database of Abstracts of Reviews of Effectiveness
  • Die beiden Review-Zeitschriften Evidence Based Medicine (1995-1999) und ACP Journal Club (1991-2005)
    Die obigen drei Ressourcen liegen im Volltext vor.

  • Definitive Controlled Trials: 350.000 Verweise auf klinische Studien

    Die 4 Datenbanken sind direkt mit den übrigen Ovid-Datenbanken wie Medline integriert. So können z.B. Medline-Recherchen auf EBM-Quellen eingegrenzt werden.

    Zugang zu allen Ovid-Datenbanken

    Zugang nur zu EBMR:

  • Umzug Bücher und Zeitschriften

    Die erste, zweite und dritte Phase der Umstrukturierungsmaßnahmen in der Zweigbibliothek sind nun vollzogen:

    1. Die Zeitschriftenbände vor 1985 wurden ausgelagert. Sie können diese ab sofort mit dem weissen Bestellschein (erhältlich an der Leihtheke der Zweigbibliothek) oder mit einem Web-Formular anfordern. Bitte genaue Angaben – Titel, Jahrgang und Signatur – aus dem OPAC heraussuchen. Die Bände stehen dann 1-2 Werktage später in der Bibliothek (Leihstelle) zur Verfügung und werden dort 2 Wochen lang für Sie aufbewahrt. Bitte denken Sie daran, dass eine Vielzahl der älteren Bände bereits online sind (z.B. FEBS-letters, FEBS Journal (European journal of biochemistry), JBC, PNAS, AHA-Journals, u.a.): Verzeichnis
    2. Die Zeitschriftenbände von 1985 bis 2005 sind vollständig in das Kellermagazin der Bibliothek umgeräumt, wo sie in alphabetischer Reihenfolge aufgestellt sind.
    3. Die 3. Phase ist ebenfalls fertig: Die Bücher sind komplett aus dem 1.Stock ins Erdgeschoß bzw. auf die Empore umgeräumt.

    Wie geht es weiter? Zur Zeit wird die LAN-Verkabelung für den neuen Multimedia-Arbeitsraum im Obergeschoß verlegt (Phase 4). Danach werden dort 40 Arbeitstische mit integrierten Computern und Monitoren aufgestellt. Ende des Semesters sollen hier die ersten Prüfungen abgenommen werden. Wir bitten um Verständnis für die Beeinträchtigung der Nutzung während der Umräumphase. Weitere Infos (PDF):