Archiv der Kategorie: e-Books

Neues E-Buch : Neurorehabilitation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Neurorehabilitation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems

Brugge, Frans van der :
Neurorehabilitation bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Springer
1.  Auflage
2018
128 Seiten
ISBN 978-3-662-55415-9

Dieses Praxisbuch zeigt Physiotherapeuten einen evidenzbasierten, ganzheitlichen Behandlungsansatz für die Rehabilitation bei Parkinson, Schlaganfall, Demenz und Multiple Sklerose.
Der Therapieansatz von Frans van der Brugge basiert auf der Analyse der gesundheitlichen Situation auf Struktur-, Funktions-, Aktivitäts- und Partizipationsebene. Der Experte aus den Niederlanden erläutert die Besonderheiten der vier häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems und gibt praktische Tipps zur Behandlungsdurchführung. Er zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der vier Krankheitsbilder auf und bietet dadurch einen neuen Blickwinkel auf die Therapie.
Lernen Sie eine auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmte, systematische Intervention durchzuführen und mit Ihren Patienten die Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

3. November : Weltmännertag

Wikipedia

Am heutigen 3. November ist Weltmännertag.

Der Weltmännertag ist ein Aktionstag zur Männergesundheit, der seit dem Jahr 2000 jährlich am 3. November stattfindet.
Dieser sollte laut Aussage von Michail Gorbatschow, als Schirmherr, das Bewusstsein der Männer im gesundheitlichen Bereich erweitern.
So liege die Lebenserwartung der Männer im Durchschnitt sieben Jahre unter dem der Frauen.
Neben der Männergesundheit waren in Deutschland auch die Wehrpflicht und Zukunftsperspektiven für Jungen Themenschwerpunkte.
[…]
Heute stehen vor allem rechtzeitige Gesundheitsvorsorge und die realistische Einschätzung der eigenen gesundheitlichen Verfassung und Risiken im Vordergrund. (Quelle: Wikipedia)
Männergesundheit ist nicht nur Andrologie, die man im Bestand der ZB Med ab WJ 700 finden würde, sondern alles wo der „kleine Unterschied“ zu unterschiedlichen Herangehensweisen und Therapien führt, so gibt es z. B.

  • „Praxishandbuch Männergesundheit“ unter der Signatur WA 306 12/1
  • „Beckenbodentraining für Männer“ unter der Signatur WB 514 18/1
  • Erster deutscher Männergesundheitsbericht unter der Signatur WA 306 10/1

Ein Online-Buch behandelt den Männerschnupfen

Buchenau, Peter ; Lackerbauer, Ina :

Männerschnupfen
Springer
XXVIII, 221 Seiten
ISBN 978-3-658-10856-4

„Ich bin erkältet … oder wie meine Frau frei nach Heinz
Ehrhardt sagen würde: ,Es geht mit Dir zu Ende‘“.
Zitat: Peter Buchenau

In diesem Buch finden Sie alle Antworten darauf, warum bei Männern eine Erkältung nicht einfach nur eine Erkältung ist und sie stets denken, todsterbenskrank zu sein, auch wenn es ein einfacher Schnupfen ist. Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum das so ist? Peter Buchenau und Ina Lackerbauer erklären es Ihnen: wie sich das Verhalten von Männern und Frauen generell unterscheidet, ob die Rollenbilder einen Einfluss auf das Phänomen des Männerschnupfen haben, warum Erkältungen von Männern und Frauen unterschiedlich wahrgenommen werden, warum Männer extrem und irrational besorgt sind, wenn sie krank werden, wie Frauen Schmerzen wahrnehmen. Augenzwinkernd und charmant formuliert – eine Ode an die neue Männlichkeit: der Schrei nach Aufmerksamkeit. Leidensszenario, Hausmittel und Therapievorschläge inklusive.

Foto und Text : Springer

 

Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

27.Oktober : Welttag der Ergotherapie

Am heutigen 27.Oktober ist „Welttag der Ergotherapie“.
Die Zweigbibliothek Medizin nutzt diese Gelegenheit um Ihnen ein Buch zum Themenbereich „Ergotherapie“ vorzustellen.

Ergotherapeutische Behandlungsansätze
Schaade, Gudrun :
Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom
Springer
1. Auflage
2016
XVIII, 140 S.
ISBN 978-3-662-48811-9

Dieses Praxisbuch richtet sich an alle therapeutischen Berufsgruppen, die Patienten mit Demenz oder dem Korsakow-Syndrom behandeln. Es erklärt den sinnvollen Einsatz der Sensorischen Integration und Basalen Stimulation im täglichen Umgang mit den Betroffenen. Die erfahrene Autorin vermittelt umfangreiches Fachwissen zu den beiden Erkrankungen und veranschaulicht die vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten anhand von zahlreichen Praxistipps. Lernen Sie, wie Sie als Ergotherapeut, Physiotherapeut oder Pflegekraft Ihre Patienten im frühen Stadium der Erkrankung individuell sowie alltagsorientiert fördern. So können Sie schwerkranken Menschen auf einfühlsame Weise weiterhin einen Zugang zu ihrer Umgebung ermöglichen.

Im (Online)-Buchbestand der ZB Med / ULB finden Sie die Bücher u. a. über die Titelwortsuche Ergotherap* bzw. Schlagwortsuche Ergotherap*.
Im Bestand der ZB Med finden stehen Bücher zur Ergotherapie unter der Systemstelle WB 555.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

E-Buch-Vorstellung : 2 Bücher zum Welt-Herz-Tag

Am 29.9. hat die WHO zusammen mit der World Heart Federation den Weltherztag  ausgerufen. Die Interessen von Deutschland werden von der Deutschen Herzstiftung e. V. vertreten.

Unter den Neuerscheinungen aus der Online-Collection des Springer-Verlags haben wir daher zwei „Herz“-Bücher ausgewählt, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.

Das erste Buch ist gezielt auf den Informationsbedarf von Pädiatern, Weiterbildungsassistenten und Hausärzten ausgerichtet.

 

Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern

Blum, U. ;   Meyer, H. ;  Beerbaum, P. :
Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern : Diagnose und Behandlung
Springer
1. Auflage
2016
XIV, 373 Seiten
ISBN 978-3-662-47867-7

Kompendium angeborene Herzfehler bei Kindern
Das Spezialgebiet kongenitaler Herzfehler ist so komplex
geworden, dass es während der Facharztausbildung nur unzureichend vermittelt wird.
Doch auch nichtspezialisierte Ärzte, die Kinder mit „AHF“ neben Kinderkardiologen und
Herzchirurgen weiter betreuen, können den Betroffenen als kompetente Ansprechpartner
zur Seite stehen.
Mit diesem Buch frischen Sie Ihre Kenntnisse zu angeborenen Herzfehlern auf und
werden befähigt, die Fragen der Patienten und Eltern von den Ursachen bis zu den
Therapieoptionen verständlich zu beantworten. Der klare Aufbau des Buches und viele
Zeichnungen helfen Ihnen dabei, sich die relevanten Themen zu erschließen.

 

Das zweite  Buch bietet Eltern und Betreuern von „Herzkindern“ Aufklärung und Hilfestellung zum Nachschlagen.

Ratgeber angeborene Herzfehler bei Kindern

Blum, U. ;   Meyer, H. ;  Beerbaum, P. :
Ratgeber angeborene Herzfehler bei Kindern
Springer
1. Auflage
2016
XII, 220 Seiten
ISBN 978-3-662-53490-8

 

Ratgeber angeborene Herzfehler. Diagnose und Behandlung von herzkranken Kindern

Der Leitfaden stellt alle relevanten Fragen von Eltern nach der Diagnose
„AHF“ und beantwortet sie verständlich und der Reihe nach. Erfahrene Kinderkardiologen
und Kinderherzchirurgen erleichtern Ihnen, sich das notwendige Wissen anzueignen, die
Antworten der Ärzte zu verstehen und mit dem Herzfehler des Kindes richtig umzugehen.
Wenn Sie die Funktion des gesunden Herzens kennengelernt haben, verstehen Sie die
Fehlbildung – erklärt anhand vieler Zeichnungen und Fotos. Lesen Sie die wichtigsten
Behandlungsmöglichkeiten nach und erfahren Sie, wie das Leben mit dem Herzfehler
gestaltet werden kann.

Foto und Text: Springer

Bücher zum Fachgebiet Kardiologie finden Sie in der Signaturengruppe WG in der Monographienabteilung, Ratgeber „rund ums Herz “ in der Gesundheitssammlung

 


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

NCBI: Essentials of Glycobiology & neue Glykan-Webseite

Die Glykobiologie – die Erforschung der Struktur, Biosynthese, Biologie und Evolution von Glykanen (die von allen lebenden Zellen synthetisierten Zuckerketten) – ist ein schnell wachsendes Gebiet in den Naturwissenschaften, mit weitreichender Relevanz für viele Bereiche der Grundlagenforschung, Biomedizin und Biotechnologie.

Das NCBI [National Center for Biotechnology Information] verfügt über zwei neue Glykobiologie-Ressourcen: die dritte Ausgabe einer definitiven Arbeit in diesem Bereich, Essentials of Glycobiology, und eine neue NCBI Glycans Website, die Links zu einigen nützlichen externen Ressourcen enthält, sowie die Symbol Nomenclature for Glycans (SNFG).

  • Die vollständige Meldung finden Sie hier.

Abb.: screenshot

Neues E-Buch : Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin

Eckart, Wolfgang U.:
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
Springer
8., überarb. Auflage
2017
X, 391 Seiten
ISBN  978-3-662-54660-4

Das Lehrbuch für den Querschnittsbereich „GTE“: Es vermittelt die wesentlichen
Grundlagen über Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin spannend und anschaulich.
Die verschiedenen Epochen der Medizingeschichte werden vielfältig beleuchtet und Brücken
zu den aktuellen Herausforderungen in medizinischer Ethik und Theorie geschlagen.
Der leicht verständliche Schreibstil vermittelt das Fach besonders lebendig und unterhaltsam.

Gedruckte Exemplare dieses Buchs sowie der älteren Auflagen finden Sie in der Lehrbuchsammlung unter der Signatur WZ 40/6.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung

Kildal, Daniela (Hrsg.)
Medizinische Fremdkörper in der Bildgebung :
Kopf, Extremitäten und Wirbelsäule
Springer
1. Auflage
2017
631 Seiten, 1703 farb. Abbildungen
ISBN 978-3-662-53957-6

Fremdkörper und deren Lage richtig erkennen und befunden!
Dieses Buch enthält über 1700 hochwertige radiologische Abbildungen und Fotos
medizinischer Fremdkörper im Röntgenbild und CT. Iatrogen eingebrachte Fremdmaterialien sind ein weites Feld. Immer häufiger werden Ärzte in der radiologischen Diagnostik mit medizinisch eingebrachten Fremdkörpern konfrontiert.
Diese müssen identifiziert werden und Ärzte müssen die korrekte Lage oder ggf. Fehllage sowie weitere Komplikationen kennen und erkennen.
Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neue Elsevier-Bücher 2016/2017

Die Zweigbibliothek Münster kauft alle beim Elsevier-Verlag erscheinenden Bücher aus der Medizin. Im Folgenden finden Sie die 43 Neuzugänge der letzten 12 Monate alphabetisch aufgelistet. Alle Titel sind dauerhaft frei im Hochschulnetz zugänglich.


Die als PDF vorliegenden eBooks können online gelesen und durchsucht, aber auch für eigene Zwecke ausgedruckt oder heruntergeladen werden. Sie finden die oben gelisteten Titel auch in dieser Liste der verfügbaren Titel und demnächst auch im Buchkatalog der Universitätsbibliothek. Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : 1×1 der chirurgischen Instrumente

1×1 der chirurgischen Instrumente

Liehn, Margret ; Schlautmann, Hannelore :
1×1 der chirurgischen Instrumente :
Benennen, Erkennen, Instrumentieren
Springer
1. Auflage
2017
VII, 156 S.
ISBN 978-3-662-53957-6

Dieses Buch bietet allen Fachkräften im OP einen kompakten Überblick der wichtigsten chirurgischen Instrumente und deren Instrumentation.
Gleichgültig, ob Sie schon erfahren im OP sind oder der Bereich neu für Sie ist: hier lernen Sie OP-Instrumente besser
zuerkennen und sicher einzusetzen.
Profitieren Sie von den erfahrenen Autorinnen und meistern Sie Ihren Arbeitsalltag souverän.
Ein Fachbuch für alle OP-Fachkräfte, dass Ihnen bei der Einarbeitung neue Mitarbeiter hilft,
Anregungen gibt für die Fachweiterbildung oder zum Nachschlagen bei Fragen zum Instrumentarium.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

Neues E-Buch : Freundlich aber bestimmt

Freundlich aber bestimmt

Seidl, Alexander :
Freundlich aber bestimmt – Die richtigen Worte finden in Gesundheitsberufen
Springer
2., aktualisierte Auflage
2017
VIII, 150 Seiten
ISBN  978-3-662-53559-2

Gesundheitsberufe fühlen sich im Umgang mit Patienten und Kollegen oft in der
Zwickmühle: ist man freundlich, meint man, sich an den Wünschen des anderen
orientieren zu müssen, ist man bestimmt, befürchtet man, unsensibel zu sein.
Wie Sie Verständnis für das Gegenüber zeigen und trotzdem beharrlich bleiben,
erläutert dieses Buch in vielen Praxisbeispielen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.

eRef – jederzeit, überall!

Der Thieme Verlag bietet mit der eRef eine Plattform für die ärztliche Fort- und Weiterbildung an. Damit Sie die eRef nun noch besser nutzen können, können Sie sich einen „Heimzugang einrichten“, ein „Fachbuch freischalten“ und „Zeitschriftenabo freischalten“.

Heimzugang einrichten
Erstellen Sie Ihren eigenen Heimzugang und nutzen Sie alle Vorteile, die Ihnen ein persönlicher Zugang zur eRef bietet: Anlegen von Playlists, Speichern von Notizen oder zuletzt gesehener Inhalte, Erstellen der eigenen Startseite und vieles mehr.

Fachbuch freischalten
Zeigt Ihr Thieme Buch den Hinweis „Online-Version in der eRef“? Dann enthält es einen Zugangscode, mit dem Sie es einfach in der eRef freischalten können. Nutzen Sie Ihr Buch zusätzlich online in der eRef – ohne Extrakosten.

Zeitschriftenabo freischalten
Profitieren Sie von den zusätzlichen Funktionalitäten der eRef beim Lesen Ihrer Zeitschriftenartikel. Erhalten Sie außerdem Zugriff auf das Archiv Ihrer Zeitschrift.

Text und Logo: Thieme Verlag

Neues E-Buch : Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Schneider, Frank (Hrsg.) :
Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Springer
2. Auflage
2017
XVIII, 725 Seiten
ISBN  978-3-662-50345-4

Für die effiziente Vorbereitung auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie
sowie Psychosomatischer Medizin ist die Neuauflage des „Facharztwissen“ optimal geeignet.
Das Werk bildet das gesamte Spektrum der psychischen Erkrankungen verständlich und auf den Punkt gebracht ab.
Für die Neuauflage wurden alle Kapitel gründlich überarbeitet und um neues, evidenzbasiertes Wissen aktualisiert.
Die Beiträge zu psychosomatischen Störungen wurden deutlich ausgebaut und vertieft.
Die bewährte prägnante und übersichtliche Darstellung der wichtigsten Inhalte wurde
beibehalten.
Zahlreiche Schemata, Algorithmen, Abbildungen und Tabellen dienen der schnellen Orientierung im Text.
Übungsfragen zu jedem Kapitel überprüfen den eigenen Wissensstand und verfestigen das Wissen.

Foto und Text: Springer


Alle in der Universität Münster zugänglichen medizinischen Springer e-Books finden Sie in dieser Liste.
Im Buchkatalog der Universitätsbibliothek, kann man ebenfalls nach Online-Büchern suchen.
Zugänglich sind diese Bücher nur im Hochschulnetz der Universität.