Masterarbeiten
2025
|
Riemer, |
Öko-Treter, Hausschlappen, Luxusschuh? Eine kulturanthropologische Untersuchung zur Wahrnehmung der Marke Birkenstock. |
| Wegmann, Lisa |
Zwischen Depot und Forschung: Hauben aus der Sammlung des Museums Abtei Liesborn |
2024
|
Floyd, |
Vestimentäre Tiere – Tierartefakte in der Mode |
| Ramforth, Marid |
"Süßen Kuss, liebstes Herz Dein Theo". Die Sprache der Liebe und des Krieges in der Korrespondenz zwischen Anna Hovestadt, geborene Schencking, und Theodor Hovestadt im Ersten Weltkrieg |
| Struck, Annie |
Vom Grabfund zum Stickmuster. Transfer und Transformation koptischer |
| Wolter, Lisa |
"Die schärfste Waffe der Polizei"? Darstellung und Legitimation von |
2023
| Holler, Ann-Kathrin |
„Ausgeschieden" oder geraubt? Die Provenienz der Fachbibliothek des 1954 gegründeten Volkskundlichen Seminars der Universität Münster |
| Schütt, Annika |
Drei Jahre #freilichtmuseum: Die Instagramauftritte des LVR-Freilichtmuseums Lindlar (DE), Dyckman Farmhouse Museums (US) und Skansen (SE) |
| Stirner, Julia | "Sonnenland der Sehnsucht." Die Bildliche Darstellung Italiens als Urlaubsziel inReiseprospekten des DER-Bestandes im Hessischen Wirtschaftsarchiv - 1950-1970 |
2022
| Blumin, Anna | Die Suche nach einer sinnvollen Vergangenheit. Konzeption und Praxis der Führungen am Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin Schöneweide |
| Fleige, Christin | Die „Völkerschauen“ im Westfälischen Zoologischen Garten Münster. Zur Inszenierung und Rezeption des „Fremden“ (1879-1928) |
| Hüing, Kathrin | Jederzeit ins Museum. Online-Angebote von Museen in Westfalen: Ziele und Vorhaben |
| Lüken, Julia | Angeborene (schwere) Fehlbildungen in der Vormoderne aus kultur- und medizinhistorischer Perspektive |
2021
| Cisielskie, Trisha | Kinder als Sonderfall. Die Frageliste 6 „Brauchtum um Tod und Begräbnis“ des Archivs für Alltagskultur neu befragt |
| Niemann, Friederike | Wozu Klarträumen lernen? Eine Ratgeberanalyse aus kulturanthropologischer Perspektive |
2020
| Jahnke, Dorothee | „Auskehr des Häßlichen, Heimkehr zum Schönen". Eine Bilderreihe zur westfälischen Ortsbildpflege aus der NS-Zeit |
| Krüger, Lara Maria | Weiter-Kuratieren. Eine ethnographische Untersuchung der Übernahme einer Ausstellung des LWL-Industriemuseums |
| Özdemir, Reyhan | Migration aus-gestellt? Bewegungen von Menschen und Dingen in der Dauerausstellung des Stadtmuseums Münster |
| Zobel, Anna | „Das kulturelle Gesichts Deutschlands". Eine Analyse des Kulturbegriffs in den Parteiprogrammen der AfD |
2019
| Schöne, Lisa | „Eine gewisse Verflachung der Ansichten und Bräuche" (MS 2362). Eine Untersuchung der Frageliste 29 "Geburt und Taufe" aus dem Archiv der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (1957-1980) |
| Seifried, Tamara |
Sternsingen in der Zeitung. Die Formierung volkskundlichen Wissens in den Westfälischen Nachrichten, 1945-1980 |
| Virnyi, Julius |
Geehrte Volkskunde. Ehrenpromotionen und Ehrenbürgerschaften an der Universität Münster, 1922 – 1968 |
2018
| Bekker, Hendrik | Künstliche Menschen in der Serie Westworld (2016) – Eine kulturanthropologische Untersuchung |
| Eckert, Marcel | Asylbewerber in Social-Media-Kommentaren |
| El Gharaffi, Mohammed | Unternehmer und Ritualexperte. Marokkanische Bestatter in Deutschland |
| Giegerich, Eva | Anziehende Mütter. Fallstudien zum Kauf von Babykleidung |
| Leszke, Jasper | Scripted Reality im kulturhistorischen Museum. Vergleichende Analyse der Texttafeln zweier Dauerausstellungen |
| Liebsch, Rike-Kristin | Alan Kurdi – eine ikonologische Spurensuche |
| Philipper, Sebastian | Die Geburtstagskarte – eine volkskundliche Untersuchung |
| Song, Chenyang | Nationalbewusstsein im Sozialen Netzwerk Weibo. Eine Analyse der chinesischen Nutzergruppe „Klein-Rosa“ |
| Thiemig, Patrick | „Extreme music for extreme people“. Eine kulturwissenschaftliche Differenzierung von Metal-Genres in der Zeitschrift Legacy |
| Tripler, Theresa | Tanz und interkulturelles Lernen |
| Vasileiadou, Olga | Daheim in zwei Kulturen. Selbstverortungen von Griechen aus Deutschland |
| Wedeking, Martin | Rollstuhl-Mobilität. Eine volkskundliche Untersuchung |
2017
| Daams, Rahel | Imperative der Politischen Bildung. Der Weg zum mündigen Bürger im Blick der Kulturanthropologie |
| Jaworski, Nadine | Märchenhafte Verwandtschaft. Fallstudien zu den ersten vier Auflagen der KHM der Brüder Grimm |
| Kabbert, Volker | Craftbier. Eine volkskundliche Untersuchung |
| Köhn, Elena D. | Gut und Böse im Kinderbuch |
| Melcher, Patrick | Freiwilligenarbeit im Museum. Eine kulturanthropologische Untersuchung |
| Specht, Vanessa | Schwangerschaftsaberglauben zwischen Tradition und Wissenschaft. Eine Online-Untersuchung |
| Tänzer, Tobias | Löwe und Elefant in drei Auflagen. Fallstudien zu Alfred Brehms Popularisierung der Tierkunde im 19. Jahrhundert |
2016
| Ngoc, Nguyen Thi Bich | Nicht-Mütter: Begründungen für ein Leben ohne Kinder in der deutschsprachigen Ratgeberliteratur, 2000-2010 |
| de Buhr, Katrin | Das Festmenü in Kochzeitschriften. Eine volkskundliche Untersuchung |
2015
| Altena, Hannah | Der Apothekergarten im Internet: Gesundheit, Medizin und Natur im Diskurs |
| Beckmann, Dennis | Die DDR im Internet. Kommunikatives Gedächtnis undmaterielle Kultur in Onlineforen |
| Burgmann, Diana | 'Wir sind eine klassische Familie - zumindest fast'. Eine diskursanalytische Untersuchung zur Darstellung von Regenbogenfamilien in der Ratgeberzeitschrift ELTERN 2001-2013 |
| Ellinghaus, Lisa | Das Prinzip der Reziprozität in einem Tauschsystem. Empirische Untersuchung der Struktur der Wechselseitigkeit in einer marktwirtschaftlich orientierten lokalen Wirtschaftsinitiative |
| Ghadiani, Marjan | Aus dem Iran nach Deutschland: Kulturelle Praxis von MusikerInnen zwischen Erwerbsarbeit und Selbstverortung |
| Kersten, Urs Ruben | Videospielbiografien. Eine Betrachtung aus kulturanthropologischer Perspektive |
| Kintner, Christian | Planung, Ordnung, Ausgleich. Raumforschung und Raumordnung in der Bundesrepublik Deutschland (1948-1974) |
| Klemke, Matthäus | Zwischen Tradition und Emanzipation.Geschlechterdifferenzierung am Beispiel zweier Schützenvereine aus dem Münsterland |
| Lammert, Mara | "Ich bin dann mal schlank". Informalisierung und Biopolitik der Schlankheitskur in Diätratgebern am Beispiel der ‚Brigitte-Diät‘, 1970-2010 |
| Müller, Anja | Gelassenheit. Ein populäres Konzept aus volkskundlicher Sicht |
| Ruda, Adrian | #holocaustselfie. Lokale Praktiken und digitaler Gebrauch fotografischer Selbstrepräsentation an Erinnerungsorten des Holocaust aus kulturanthropologischer Perspektive |
| Torzewski, Christiane | Heimat sammeln. Milieus, Politik und Praktiken im Archiv für westfälische Volkskunde (1951-1955) |
| Warnecke, Nina-Vanessa | Das Straßenfest in der Keuppstraße. Einevolkskundliche Untersuchung |
| Yan, Ximin | Lebensgeschichten chinesischer Gastronomiearbeiter. Einevolkskundliche Fallstudie |
2014
| Acconci, Maria | Die Hochzeitstorte. Eine volkskundliche Untersuchung. |
| Bosse, Lea | Faszination Wochenmarkt? - Eine kulturanthropologisch-volkskundliche Untersuchung zur Attraktivität des Münsteraner Wochenmarktes auf dem Domplatz |
| Breuer, Sarah | Die Kirche als Symbol des Angekommenseins. Eine volkskundliche Untersuchung über Kirchen im Landkreis Harburg nach 1945. |
| Heeren, Anna | Zooming Childhood. Eine Ikonographie des Kleinkindes am Beispiel von privaten Fotoalben der 1950er und 1980er Jahre |
| Heidenreich, Marie | Exklusive Weitsicht. Vergeschlechtlichte Blicke in privaten Familienfilmen des 20. Jahrhunderts und der Malerei seit dem 18. Jahrhundert |
| Langensiepen, Nora | Die Kirche als Friedhof. Zur Umnutzung von Kirchenraum am Beispiel des Kolumbariums der Allerheiligenkirche in Erfurt. |
| Render, Sarah | Patchwork Family und Modern Family. Familienbilder in Fernsehserien im Vergleich |
2013
| Bereska, Alicja | Zur Selbstinszenierung einer Münsteraner Alternativkultur Bedeutungsproduktion anhand des Soziotops Frauenstraße |
| Geuenich, Michael | Auto-Biographie. Automobile Erfahrung zwischen Mythos und Moral |
| Hoyer, Jennifer | Die Tracht der Fürstin. Eine Objektanalyse zum adeligen Umgang mit bäuerlicher Kleidung am Beispiel der Fürstin Marie Anna zu Schaumburg-Lippe |
| Janssen, Evgeniya | Ethnographische Untersuchung der Arbeitskultur der Altenpflege bei der Diakonie Münster |
| Klapdor, Katharina Vera | Fremdheits- und Gewalterfahrungen in den Berichten der Volkskundlichen Kommission für Westfalen von 1890-1980 |
| Lüdders, Kristina | Transnationalität im neuen deutschen Heimatfilm? Eine kulturanthropologische Filmanalyse von Fatih Akins Soul Kitchen und Yasemin Samderelis Almanya - Willkommen in Deutschland |
| Piszczan, Katharina | Sich trauen? - Zur Bedeutung der Hochzeit als individuellem Übergangsritual |
| Pötzsch, Sandra | Imagineering Dis-/Ability. (Re-)konstruktion der Visualisierungsprozesse von Menschen mit körperlichen Behinderungen anhand der Werbebilder des Prothesenherstellers Otto Bock Health Care |
| Schulze, Kathleen | Im Osten nichts Neues? Müttererwerbstätigkeit im gegenwärtigen Ostdeutschland |
2012
| Guse, Kristina | Frauen bei der Polizei. Zum Wandel in der Sicherheitsarbeit seit den 1980er Jahren |
| Höller, Miriam | 'Ja, ich will' ... im Museum heiraten. Eine empirische Studie zur standesamtlichen Eheschließung im Museum in Nordrhein-Westfalen |
| Starke, Romy | "Runter vom Gas!" Zur visuellen Konstruktion und Manifestierung von Sicherheit im Verkehrsalltag |
| Wassilowsky, Yara | Sprachgebrauch im multikulturellen Schulalltag: Ausdruck hybrider Identitäten? |
| Wrzesinski, Marcel Bastian | Erinnerter Avantgardismus. Die Ost-Berliner Modeszene der 1980er Jahre im gegenwärtigen Erinnerungsdiskurs |
2011
| Burbach, Yvonne | Ikonographie des Euro - Eine volkskundliche Untersuchung zur Imagination der europäischen Identität |
| Hüning, Annika | Ernährungsmuster und Nahrungstabus in der Gegenwart - zwischen Selbstbestimmung und Fremdeinfluss |
| Lamann, Vivien Jaqueline |
Streifzüge - Stadtführungen zwischen Informationsvermittlung und Eventkultur |
| Schmidt, Maike | Höfische Alltäglichkeit der französischen Renaissance - Die königliche Hetzjagd unter Franz I. aus kulturhistorischer Sicht |
| Weisgerber, Hannah | Vegetarismus zwischen Tierliebe und Gesundheitsbewusstsein. Eine empirische Analyse |