Magisterarbeiten
2014
| Klauser, Angelika
|
Menschen im Rollstuhl. Eine anthropologische Fotoanalyse. Das konstruierte Bild des Menschen im Rollstuhl in der zielgruppenspezifischen Autowerbung in der Zeitschrift Handicap im Wandel der Jahre 1994 bis 2013
|
| Pelka, Maria
|
Zwillinge als Erziehungs- und Wissensobjekte im Spiegel einer populären Zeitschrift. Zwischen ‚Doppelpack und Individuum‘ – Serielle Analyse der Darstellungen von Zwillingen (1988-2005)
|
| Rogier, Uta | Weiße Wäsche, feines Leinen - textile Aussteuer in Westfalen |
| Brüntrup, Katrin | Gastlichkeit und Geselligkeit im adeligen Milieu um 1900. Dargestellt am Tagebuch der Helene Gräfin von Plettenberg-Lenhausen, geb. Gräfin von Stolberg-Stolberg |
2013
| Bobowski, Marta
|
Urban Gardening im Ruhrgebiet. Eine qualitative Untersuchung
|
| Grünewald, Christina
|
‘Wir können es doch auch‘ – Alltagspraxis und Deutungsmuster der ‚neuen Väter‘
|
| Schubert, Peter | „Des Landmanns Winterabende“ – Wissensvermittlung in landwirtschaftlicher Beratungsliteratur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts |
| Schuster, Katarina
|
Symbolpolitik in Polen. Volkskundliche Untersuchungen zur Transformation der Nation
|
| Wermelt, Doris
|
Wahrsagediskurse um 1900. Eine volkskundliche Untersuchung
|
2012
| Büning, Anne
|
Das DDR-Bild in der Pressefotografie. Eine volkskundliche Analyse
|
| Dreckmann, Marcel
|
Die Sonnenfinsternis von 1654. Eine volkskundliche Untersuchung
|
| Keßler, Carolin
|
CouchSurfing und HospitalityClub. Zur Ökonomie der Gastfreundschaft im Web 2.0
|
2011
| Dundovic, Bianca
|
Münsteraner Marktbeschicker. Eine berufsbiographische Analyse
|
| Grundmeier, Frederik
|
Das nationale Erwachen der Esten. Sängerfeste als kulturelle Manifestation einer nationalen Identität des ausgehenden 19. Jahrhunderts
|
| Knorr, Maleen
|
Die integrierte Nation. Der Koninginnedag in den Niederlanden
|
| Kreimer, André
|
Geschlechterkonzeptionen in Kontaktanzeigen von 1955-2008. Eine empirische Analyse
|
| Malaczynska, Katarzyna
|
Auswanderung im Blog - Deutsche Übersiedler in den USA
|
| Nicklaus, Cécilia
|
Die Mensch-Tier-Beziehung in Deutschland und Frankreich am Beispiel der Tierschutzgesetzgebung
|
| Schneider, Inga
|
Briefe aus Shanghai: Selbst- & Fremdwahrnehmungen eines deutschen Lehrers zwischen 1908 – 1911
|
| Suliani, Romina
|
Alltag und Arbeit einer Schaustellerfamilie. Eine volkskundliche Fallstudie
|
| Volkmann, Jannike
|
Light. Geschichte und Anatomie eines kulinarischen Konzeptes
|
| Wartenberg, Christopher
|
Das Schwerter Schichtwesen. Struktur und soziale Funktion
|
| Wilken, Linda
|
Verehrt, verwahrt, vergessen. Devotionalien in Familien des Oldenburger Münsterlandes
|
2010
| Haas, Albina
|
Vorstellungen von Männlichkeit und Ehre bei deutschen und türkischen männlichen Jugendlichen.
|
| Minges, Jasmin
|
Die Dinge ordnen. Kleider- und Wäscheaufbewahrung in der deutschen und der türkischen Kultur.
|
| Murawska, Oliwia
|
Die Ökonomie von Erntedank. Feldfrüchte als Güter und Gaben.
|
| Schauerte, Sophia
|
Imkerei im Münsterland. Arbeits- und Lebenswelt von Imkern in lebensgeschichtlicher Perspektive.
|
| Schilling, Friederieke
|
Einschulung. Form und Struktur einer Initiation. |
| Schüller, Jennifer
|
Warblogs im Irak. Amerikanische Kriegstagebücher im Internet
|
| Stolze, Merle
|
Von Rollern und Fahrern - Zur Beziehung zwischen Mensch und Gefährt.
|
| Uebe, Eva
|
Spiel mit der Heimlichkeit. Freundschafts- und Glückwunschkarten des Biedermeier.
|
2009
| Greßhake, Florian
|
Damnatio memoriae. Ein Theorieentwurf zum Denkmalsturz.
|
| Hammerschmidt, Julia
|
Nation unter Vorbehalt? Eine volkskundliche Untersuchung zum Tag der deutschen Einheit.
|
| Kleine, Katrin
|
Unternehmergeschichten vom Zollverein. Eine kulturwissenschaftliche Studie.
|
| Milski, Svenja
|
Sprache und Ethnizität. Zur Bedeutung der samischen Sprache für die ethnische Identität samischer Studenten in Ume
|
| Nachtigall, Nelli
|
Plautdietsche in der Diaspora. Das Beispiel Detmold.
|
| Thies, Anna-Lena
|
Von Hausfrauen und mondänen Damen - Weiblichkeitsentwürfe in der Werbung von 1920 bis 1970
|
| Wormsbecher, Linda
|
Der Caganer. Volkskundliche Anatomie einer katalanischen Krippenfigur
|
2008
| Brocks, Sandra
|
Älter werden, anders Leben - Wohnprojekte und -initiativen für Senioren in Münster.
|
| Graf, Andrea
|
Sinterklaas und Zwarte Piet in Blomberg/Lippe - Niederländischer Nikolasbrauch in Deutschland.
|
| Kube, Kristin
|
Die Arbeitswelt der Hochseefischer. Volkskundliche Untersuchungen zum maritimen Berufsalltag
|
| Rassek, Anja
|
Menschen im Biohandel. Berufsbioraphien und Selbstbilder aus Münster und Umgebung
|
| Reichmann, Wiebke
|
Von der Coleurdame zur Studentin? Die Anfänge des Frauenstudiums in Münster
|
| Rüter, Stefanie
|
Friedwald. Waldbewusstsein und Bestattungskultur.
|
2007
| Fabig, Heiko
|
Die Hauptgewährsperson Johannes Künzigs - Biographie und Sammlung aus volkskundlicher Perspektive.
|
| Flieger, Ute Elisabeth
|
Bürgerstolz und Wollgewerbe. Der Bilderzyklus des Isaac Claesz. van Swanenburg (1537-1614) in der Lakenhal von Leiden.
|
| Hase, Dorothea
|
Waldfriedhof Lauheide - seine Geschichte zwischen Norm und Realität.
|
| Momberg, Janina
|
Wellness auf westfälisch? - Eine Regionalküche zwischen alter Deftigkeit und neuer Leichtigkeit.
|
| Sandfort, Michaela
|
Der Kult um die Vitamine. Eine volkskundliche Untersuchung
|
| Schwellenbach, Judith
|
"Geschichte zum Mitmachen"? - Das TV-Format Living History am Beispiel der Serie Windstärke 8 - Das Auswandererschiff.
|
2006
| Budesheim, Miriam
|
Winterromantik und Skiabfahrt. Inszenierung und Wandel des touristischen Blicks in Tiroler Winterprospekten (1925-2005).
|
| Costaz Rodriguez, Christina
|
Kosmos im Ritual - Eine volkskundliche Studie zur galicischen Johannisnacht.
|
| Friedrich, Simone
|
Lebensabend im Süden - Die freiwillige Altersmigration deutscher Rentner in ein südspanisches Touristengebiet.
|
| Jakupovic, Elvira
|
Krieg und Flucht im Lebenslauf. Erinnerungen bosnischer Muslime.
|
| Scheidt, Yasmin
|
Vom volkskundlichen Film zur Visuellen Anthropologie - Zum Wandel ethnographischer Filmarbeit.
|
| Walczak, Ilka
|
Hausfrauenwelten 1894/95. Volkskundliche Untersuchungen zu einem Frauen-Magazin der Jahrhundertwende.
|
2005
| Berndt, Michaela
|
Wenn Männer heiraten. Hochzeitsrituale bei gleichgeschlechtlichen Paaren.
|
| Dercks, Anja
|
Die Inszenierung des Alters. Der Wandel der Altenbilder in der Printwerbung (1950-2000).
|
| Grembowicz, Janina
|
Brieftauben als Hobby zwischen Vereinskultur und Familie.
|
| Hoß, Stefanie
|
Die Schlankheitskur. Eine volkskundliche Untersuchung zu Selbstzwang und Körperkult.
|
| Krämer, Marcus
|
"Der Ball ist nicht nur rund." Der BV Brambauer 13 in volkskundlich ethnologischer Perspektive.
|
| Rudolph, Andrea
|
Liebe, Lust und Leidenschaft. Erotik in norwegischer Volksdichtung.
|
| Wielebski, Anke
|
Die Moral der Süße. Kulturanalyse einer Geschmacksqualität.
|
2004
| Ameskamp, Eva-Maria
|
Mobilität und Besitzstreben von Heuerleuten im Oldenburger Münsterland.
|
| Braun, Tina
|
Aspekte studentischer Freizeitkultur im frühneuzeitlichen Freiburg.
|
| Kersting, Katrin
|
Die Versprechung der Tradition. Das Deutsch-Russische Haus in Moskau.
|
| Liermann, Elke
|
Muffen, Wetzen, Raupen. Freiburger Studentenhändel in der Frühen Neuzeit.
|
| Paprotta, Jens
|
Fabrikkultur in der Kalk- und Zementindustrie - das Beispiel Lengerich.
|
| Stemmer-Kilian, Daniela
|
Provenienz Adolf Spamer - Andachtsbilder im Stadtmuseum Münster.
|
| Wisniowski, Donata
|
Engel im Alltag. Eine volkskundliche Physiogonomik des geflügelten Boten.
|
| Zumdick, Maja
|
Störtebecker. Ein sagenhafter Held der Meere.
|
2003
| Berz, Karin
|
Leben mit Touristen. Vlissingen und die deutschen Gäste.
|
| Kalkhoff, Vera
|
Anthropologie der Frische. Zurt kulturellen Bedeutung eines kulinarischen Konzepts.
|
| Krätzig, Martina
|
Die freiwillige Feuerwehr in einer münsterländischen Gemeinde. Eine volkskundlich-ethnologische Untersuchung.
|
| Maubach, Lisa
|
Getragen - verborgen - ausgestellt. Der Nachlaß Erna Gattermann im Rheinischen Industriemuseum, Standort Ratingen.
|
| Schiel, Regine
|
Paris, Père-Lachaise. Eine Nekropole und ihre deutschen Besucher.
|
| Schlorhaufer, Alexa
|
Heilfasten. Eine Therapie im Kontext der Lebensreformbewegung.
|
| Schraeder, Sara
|
Das Geheimnis der Schneekugel - Zur kulturellen Bedeutung eines unbedeutenden Gegenstandes.
|
| Sdrzalek, Regina
|
Willy Hellpachs Völkerpsychologie.
|
| Thol, Patrick
|
Der moderne Autofahrer in Witz und Cartoon.
|
| Werres, Cordula
|
Kinderlieder in Münster. Untersuchungen im Kreuzviertel.
|
| Weymann, Anke-Sabine
|
Ein Fall für das Goldfischglas: Schülerkapellen im öffentlichen Leben einer nordwestdeutschen Stadt zwischen 1880 und 1980.
|
| Wittpahl, Monika
|
"...Bleibe mir heiter und Lebensfroh!" Deutscher Nachkriegsalltag im Spiegel der Kriegsgefangenenpost des Gefreiten Wilhelm Tell.
|
2002
| Bernhardt, Kirsten
|
Historische Feuerversicherungsakten als Quellen der Hausforschung - Erkenntniswert und -grenzen am Beispiel sauerländischer Dörfer.
|
| Ebbing, Tina
|
Die Wissenschaft vom Volksgeist. Über ein Projekt des 19. Jahrhunderts.
|
| Evert, Urte
|
"...Grausam ermordet im Kampfe um ihre Tugend." Volkskundliche Aspekte eines Mordfalls im Münsterland im späten 19. Jahrhundert.
|
| Kroll, Sunam
|
Die Konstruktion des Säuglings im Spiegel Populärwissenschaftlicher Diskurse von 1880 bis 1920.
|
| Scharte, Sebastian
|
Westfalenbilder und Westfalenbewußtsein. Die Herausforderung "Regionale Kulturpolitik" (1997) und "Verwaltungsstrukturreform" (1999).
|
2001
| Gewicke, Uta
|
Schwanger sein - Normierung und Verhalten zwischen 1930 und 1995.
|
| Monschein, Inga
|
Comics und ihre Akzeptanz vo Kindern und Jugendlichen.
|
| Knees, Beate
|
Alltagsbewältigung wohnungsloser Frauen in Münster.
|
| Volmer, Lutz
|
Ländliches Bauen in der Grafschaft Ravensberg und seine Reglemntierung 1750-1800.
|
| Wonschewski, Susanne
|
Lebensgewohnheiten und Lebensumstände von Niederländerinnen in Münster.
|