Dr. Kathrin Friederike Müller

Department of Communication
Bispinghof 9-14
D-48143 Münster
Tel.: +49 251 83-24260
kathrin.mueller@uni-rostock.de
Consultation-hour
By appointement
Department of Communication
Bispinghof 9-14
D-48143 Münster
Tel.: +49 251 83-24260
kathrin.mueller@uni-rostock.de
By appointement
Born in 1978 in Bochum (Germany), schooling and university entrance-diploma in Celle (Germany). From 1997 to 2003 studies in Communications, Dramatics and Comparative Literature at Ruhr-Universität Bochum and at Université Charles-de-Gaulle - Lille 3. After reaching a master’s degree, Kathrin Müller did a PhD at at the Department of Communications and Media Culture, Leuphana University Lüneburg, which she passed with distinction in 2009. Her doctoral thesis discusses the appropriation and usage of Brigitte, a German women’s magazine. In brief, it examines how the reception of Brigitte is linked to biography, everyday life and doing gender.
Before starting to work at the Westfälische Wilhelms-University, Kathrin Müller worked as a postdoctoral researcher at Leuphana University from 2010 until 2012. In advance, she was employed as a research assistant for the joint research project Spitzenfrauen im Fokus der Medien. Die mediale Repräsentation von weiblichen und männlichen Führungskräften in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft (Head: Prof. Dr. Jutta Röser). During 2005 until 2008, she was a lecturer at Leuphana University Lüneburg. Additionally, she taught two semesters at Ruhr-Universität Bochum in 2005.
The study analyzes meaning production during the reception of Brigitte, a German women’s magazine. Thus, the study opens up new perspectives on reading women’s magazines by focusing on the relation between society, gender and the appropriation of women’s magazines. Based on a profound theoretical background, three aspects of reception are analyzed: The study examines how women’s magazines are used 1.) at different ages and during different biographical stages, 2.) in everyday life and 3.) for (un)doing gender while reading them. It focusses on the idea that analyzing the appropriation of women’s magazines is tailor made for understanding gender-related media use and how gender is de- or deconstructed during appropriation, because women’s magazines explicitly broach the issue of femininity and gender-related interests.
A media-biographical interview, a guided interview and a copy test were triangulated. A detailed ethnographically oriented analysis on the appropriation of women’s magazines was conducted by questioning 19 female readers of Brigitte with different biographical and social backgrounds. The findings allow an extraordinary insight into the meaning of gender-related media use. They show that readers use the medium as a “compendium of female everyday culture“. Gender is articulated during appropriation. Furthermore, the (de-)construction of gender becomes visible as a productive, but not subversive element of reception: Femininity is enhanced; nevertheless gender binary and therefore power and hierarchies are the reproduced.
Monografien
Herausgeberschaften
Peer reviewed journals
Müller, Kathrin Friederike (2018): „Ein schön schrecklicher Fortschritt.“ Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 66 (2), 217–233.
Zillich, Arne Freya/Riesmeyer, Claudia/Magin, Melanie/Müller, Kathrin Friederike/Pfaff-Rüdiger, Senta/Rothenberger, Liane/Sehl, Annika (2016): Werte und Normen in der Kommunikationswissenschaft – ein Operationalisierungsvorschlag. In: Publizistik, 61(4), 393-411.
Müller, Kathrin Friederike (2012): Decoding media images of political leaders: The perspective of young adults on the relation of gender and power. In: Interactions: Studies in Communication & Culture, 2(3), 261-277.
Beiträge in Sammelbänden
Müller, Kathrin Friederike (2017): Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. Medienaneignung mit der Grounded Theory induktiv analysieren. In: Pentzold Christian/Bischof, Andreas/Heise, Nele (Hg.): Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS, 149-168.
Müller, Kathrin Friederike (2016): Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Werte in Zeiten des Medien- und Gesellschaftswandels. In: Schürmann, Volker/Mittag, Jürgen/Stibbe, Günter/Nieland, Jörg-Uwe/Haut, Jan (Hg.): Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – Gesellschaftstheoretische Verortungen. Bielefeld: transcript, 251-267.
Müller, Kathrin Friederike (2016): Frauenzeitschriftenlesen: Kontinuität eines Traditionsmediums in Zeiten von Medienumbrüchen. In: Ligensa, Annemone/Müller, Daniel (Hg.): Re:zeption. Die andere Seite der Medienumbrüche. Bielefeld: transcript, 115-140.
Müller, Kathrin Friederike (2013): Wie Geschlecht affirmiert wird: Zur Konstruktion von Weiblichkeit bei der Frauenzeitschriftenlektüre. In: Kathleen Starck (Hg.): Von Hexen, Politik und schönen Männern - Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. Landauer Vorlesungsreihe Gender. Münster: LIT, 59-69.
Müller, Kathrin Friederike (2012): „Souverän wie ein Mann“: Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der Rezeption. In: Lünenborg, Margreth/Röser, Jutta (Hg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, 203-263.
Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike (2012): Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In: Lünenborg, Margreth/Röser, Jutta (Hg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, 37-63.
Grittmann, Elke/Müller, Kathrin Friederike (2012): „Voll die Pose“. Zur De-Konstruktion von Geschlechterdifferenzen und -auflösungen in der journalistischen Bildberichterstattung und deren Aneignung durch junge Rezipientinnen und Rezipienten. In: Maier, Tanja/Thiele, Martina/ Linke, Christine (Hg.): In Bewegung: Das Verhältnis von Medien – Öffentlichkeit – Geschlecht. Bielefeld: transcript, 115-142.
Müller, Kathrin Friederike (2012): Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen. Die Rezeption von Frauenzeitschriften als Reaktion auf mediale und lebensweltliche Ungleichheiten. In: Stegbauer, Christian (Hg.): Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS, 261-277.
Lünenborg, Margreth/Röser, Jutta/Maier, Tanja/Müller, Kathrin Friederike (2011): Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In: Krijnen, Tonny/Alvares, Claudia/van Bauwel, Sofie (Hg.): Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. Bristol u.a.: Intellect, 57-75.
Müller, Kathrin Friederike (2010): Das Besondere im Alltäglichen. Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss. In: Röser, Jutta/ Thomas, Tanja/Peil, Corinna (Hg.): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, 171-187.
Lünenborg, Margreth; Röser, Jutta; Maier, Tanja; Müller, Kathrin; Grittmann, Elke (2009): "Merkels Dekolleté" als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In: Lünenborg, Margreth (Hg.): Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript, 73-102.
Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Festschriften
Müller, Kathrin Friederike (2019): Ohne Titel. In: Rössler, Patrick (Hg.): Es kommt die neue Frau! Visualisierung von Weiblichkeit in deutschen Printmedien des 20. Jahrhunderts – ein Bildatlas. Privatdruck der Universität Erfurt, 199.
Zillich, Arne Freya/Müller, Kathrin Friederike/Schumann, Christina/Geise, Stephanie (2015): Werte und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Exploration des Forschungsfeldes. In: Communicatio Socialis, 48(2), 202-214.
Müller, Kathrin Friederike (2015): Frauenzeitschriften im Alltag: Warum Frauen die klassische Frauenzeitschrift „Brigitte" lesen. In: Der Apfel, 116, 4-7.
Müller, Kathrin Friederike (2013): Gibt es typisch weibliche und männliche Medieninteressen? In: Schlichting, Inga/Schäfer, Mike S. (Hg.): 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK, 100-101.
Müller, Kathrin Friederike/Röser, Jutta (2009): Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. In: Frauenrat. Informationen für die Frau, 6, 2-5.
Müller, Kathrin Friederike (2009): Folie für eigene Erfahrungen und Vorstellungen von Weiblichkeit. Frauenzeitschriften aus Sicht von Leserinnen – das Beispiel Brigitte. In: Frauenrat. Informationen für die Frau, 6, 17-18.
Müller, Kathrin Friederike (2009): Weg mit den Hungerhaken! taz, 05.11.2009, 12.
Rezensionen
Roitsch, Cindy (2020): Kommunikative Grenzziehungen. Herausforderungen und Praktiken junger Menschen in einer vielgestaltigen Medienumgebung. In: Publizistik 66(3-4), 677-679. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00674-z
Prommer, Elizabeth/Linke, Christine (2019): Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen. In: tv diskurs, 24(2), 95.
Roll, Julia (2017): Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksamkeit und Mediennutzung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 66 (3), 343-344.
Kubitschko, Sebastian/Kaun, Anne (Hg.) (2015): Innovative Methods in Media and Communication Research. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 790-791.
Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 288-289.
Loist, Skadi/Kannengießer, Sigrid/Bleicher, Joan Kristin (2014): Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. In: r:k:m
Riesmeyer, Claudia/Huber, Nathalie (2013) Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft. In: Studies in Communication Sciences, 98-99.
Schaaf, Daniela/Nieland, Jörg-Uwe (2011): Die Sexualisierung des Sports in den Medien. In: Publizistik, 57, 4, 481-482.
Elke Amberg (2011): Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. In: r:k:m
Franziska Macur (2009): Weibliche Diskurskulturen. In: r:k:m.
Konferenzen und Tagungen (peer review)
Vorträge ohne Peer Review
Eingeladene Vorträge