Dr. Kathrin Friederike Müller

Portrait: Dr. Kathrin Friederike Müller
© Dr. Kathrin Friederike Müller

Institut für Kommunikationswissenschaft
Bispinghof 9-14
D-48143 Münster

Tel.: +49 251 83-24260 (Geschäftszimmer)

muellerka@hdm-stuttgart.de

Sprechstunde

Nach Vereinbarung

  • Forschungsschwerpunkte

    • Rezeptionsforschung
    • Gender Studies, speziell Frauenzeitschriftenforschung
    • Methoden der qualitativen Sozialforschung
    • Mediatisierung
    • Digitalisierung
    • Cultural Studies
  • Kurzvita

    Geboren 1978 in Bochum, Schulzeit und Abitur in Celle. Von 1997 bis 2003 studierte Kathrin Müller Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Theaterwissenschaft und Komparatistik an der Ruhr-Universität Bochum und der Université Charles-de-Gaulle - Lille 3. Nach ihrem Magistra-Abschluss promovierte sie am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur der Leuphana Universität Lüneburg über die Rezeption der klassischen Frauenzeitschrift Brigitte. Im Mai 2009 schloss sie die Promotion mit "summa cum laude" ab.

    Kathrin Müller hat sich im Oktober 2021 an der WWU habilitiert und ist dort Privatdozentin. Zugleich ist sie aktuell im Projekt Dynamo an der Hochschule der Medien in Stuttgart beschäftigt. Davor war sie zwei Jahre lang wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienforschung der Universität Rostock sowie zwischen 2012 und 2020 acht Jahre lang am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU, vier Jahre davon in der Projektreihe Das mediatisierte Zuhause I-III. Von 2010 bis 2012 arbeitete Kathrin Müller als Post-Doc an der Leuphana Universität Lüneburg und zuvor von 2008 bis 2010 im Projekt Spitzenfrauen im Fokus der Medien. Die mediale Repräsentation von weiblichen und männlichen Führungskräften in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. In den Jahren 2005 bis 2008 war sie als Lehrbeauftragte an der Leuphana Universität Lüneburg tätig, 2005/2006 lehrte sie zusätzlich zwei Semester an der Ruhr-Universität Bochum.

  • Forschungsprojekte

  • Mitgliedschaften

  • Auszeichnungen

    • Preis für die beste Nachwuchspublikation 2011/2012 der Fachgruppe 'Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht' der DGPuK
    • Lehrpreis der Leuphana Universität Lüneburg 2012
  • Rezensionen

    • Franziska Macur (2009): Weibliche Diskurskulturen. In: r:k:m
    • Elke Amberg (2011): Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. In: r:k:m
    • Daniela Schaaf/Jörg-Uwe Nieland (2011): Die Sexualisierung des Sports in
      den Medien. In: Publizistik, 57, 4, 481-482.
    • Claudia Riesmeyer/Nathalie Huber (2012): Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft. In: Studies in Communication Sciences, 98-99.
    • Skadi Loist, Sigrid Kannengießer, Joan Kristin Bleicher (2014): Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. In: r:k:m
    • Kubitschko, Sebastian/Kaun, Anne (Hg.) (2015): Innovative Methods in Media and Communication Research. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 790-791.
    • Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 288-289.

     

  • Details zur Dissertation

    Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen – Die Rezeption von Brigitte im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender

    Die Studie beschäftigt sich mit der Rezeption der klassischen Frauenzeitschrift Brigitte. Sie fragt danach, wie bei der Aneignung Bedeutungen konstituiert werden. Damit beschreitet sie neue Wege in der Frauenzeitschriftenforschung, indem sie erstmals die Beziehung zwischen Gesellschaft, Geschlecht und Frauenzeitschriftenlektüre thematisiert. Theoretisch fundiert werden drei Ebenen der Rezeption erarbeitet: Die Studie untersucht Frauenzeitschriftenlesen als lebensgeschichtlichen Prozess, im Kontext von Alltag und Alltagshandeln sowie die (De-)Konstruktion von Geschlecht bei der Rezeption. Ihr liegt die Idee zugrunde, dass sich die Analyse der Aneignung von Frauenzeitschriften für die Untersuchung geschlechtsgebundenen Medienhandelns und zum Nachvollziehen von (Un-)Doing-Gender-Prozessen besonders eignet, weil in dem Medienangebot gesellschaftlich geteilte Entwürfe von Weiblichkeit und geschlechtsgebundene Interessen explizit thematisiert werden.

    In einem qualitativen Design wurden medienbiografische Befragung, Leitfadeninterview und Copytest trianguliert. Auf Basis von 19 Tiefeninterviews mit Leserinnen von Brigitte entstand eine detaillierte ethnografische Analyse der Aneignung von Frauenzeitschriften in unterschiedlichen biografischen und sozialen Kontexten. Die Befunde leisten einen einzigartigen Einblick in die Bedeutung geschlechtsgebundenen Medienhandelns. Sie machen deutlich, dass die Leserinnen das Medium als „Kompendium weiblicher Alltagskultur“ verstehen. Gender wird während der Rezeption performativ zum Ausdruck gebracht. Seine (De-)Konstruktion bestätigt sich als produktives, nicht aber als subversives Moment der Rezeption: Weiblichkeit wird aufgewertet, Zweigeschlechtlichkeit und damit auch Machtverhältnisse und Hierarchien werden jedoch fortgeschrieben.

  • Publikationen

    Alle Publikationen

    Monografien

    • Müller, Kathrin Friederike (2010): Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von Brigitte im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. Bielefeld: transcript.
    • Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike/Roth, Ulrike/Niemand, Stephan (2019): Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. Wiesbaden, Springer VS.

    Herausgeberschaften

    • In Vorbereitung: Grittmann, Elke/Müller, Kathrin Friederike/Peil, Corinna/Pinsler, Jan (2022): "Medien und Ungleichheiten: Perspektiven auf Gender, Diversität und Identität". DGPuK-Jahrbücher, Open Access.
    • Peil, Corinna/Müller, Kathrin Friederike/Drüeke, Ricarda/Niemand, Stephan/Roth, Raik (2020): Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(3).

    Peer reviewed journals

    • Müller, Kathrin Friederike (2022): Medienkommunikation in der Corona-Pandemie: Neue Antriebskräfte digitaler Mediatisierung in grundlegend veränderten Alltagsstrukturen. In: Studies in Communication|Media, Special Issue Communication and COVID-19. Im Erscheinen.
    • Geise, Stephanie/Klinger, Ulrike/Magin, Melanie/Müller, Kathrin Friederike/Riesmeyer, Claudia/Nitsch, Cordula/Rothenberger, Liane/Schumann, Christina/Sehl, Annika/Wallner, Cornelia/Zillich, Arne Freya (2021): The Normativity of Communication Research: A Content Analysis of Normative Claims in Peer- Reviewed Journal Articles (1970–2014). In: Mass Communication and Society. Online first: https://doi.org/10.1080/15205436.2021.1987474 SSCI: 2.490
    • Geise, Stephanie/Klinger, Ulrike/Magin, Melanie/Müller, Kathrin Friederike/Riesmeyer, Claudia/Nitsch, Cordula/Rothenberger, Liane/Schumann, Christina/Sehl, Annika/Wallner, Cornelia/Zillich, Arne Freya (2021): Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer Fachzeitschriftenaufsätze. In: Publizistik 66(1), 89–120. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00638-3
    • Peil, Corinna/Müller, Kathrin Friederike/Drüeke, Ricarda/Niemand, Stephan/Roth, Raik (2020): Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien – eine kritische Bestandsaufnahme. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(3), 211-238.
    • Müller, Kathrin Friederike (2020): Beyond classic mass media and standalone technologies: Using media online in the domestic sphere. In: European Journal of Communication 36(1). 69-84. https://doi.org/10.1177/0267323120966837 SSCI: 2.710
    • Zillich, Arne Freya/Müller, Kathrin Friederike (2019): Norms as Regulating Factors for Self-Disclosure in a Collapsed Context: Norm Orientation Among Referent Others on Facebook. In: International Journal of Communication, 13, 2632–2651. SSCI: 1.280
    • Müller Kathrin Friederike/Zillich Arne Freya (2018): Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Selbstbestimmtes Medienhandeln auf Social Network. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(4), 428-445.
    • Müller, Kathrin Friederike (2018): „Ein schön schrecklicher Fortschritt.“ Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 66 (2), 217–233.

    • Zillich, Arne Freya/Riesmeyer, Claudia/Magin, Melanie/Müller, Kathrin Friederike/Pfaff-Rüdiger, Senta/Rothenberger, Liane/Sehl, Annika (2016): Werte und Normen in der Kommunikationswissenschaft – ein Operationalisierungsvorschlag. In: Publizistik, 61(4), 393-411.

    • Müller, Kathrin Friederike (2012): Decoding media images of political leaders: The perspective of young adults on the relation of gender and power. In: Interactions: Studies in Communication & Culture, 2(3), 261-277.

    Beiträge in Sammelbänden

    • Müller, Kathrin Friederike (2019): Managing Mediatization: How Media Users Negotiate a Sucessful Integration of (New) Media in Everyday Life. In: Eberwein, Tobias/Karmasin, Matthias/Krotz, Friedrich/Rath, Matthias: Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds. Wiesbaden: Springer, 111-130.
    • Müller Kathrin Friederike (2019): Frauenzeitschriften und Männerzeitschriften. In: Dorer Johanna, Geiger Brigitte, Hipfl Brigitte, Ratković Viktorija (Hg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Wiesbaden: Springer, Online first: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20712-0_56-1.
    • Müller, Kathrin Friederike/Röser, Jutta (2017): Convergence in domestic media use? The interplay of old and new media at home In: Balbi, Gabriele/Peil, Corinna/Spaviero, Sergio (Hg.): Deconstructing Media (De-)Convergence. Basingstoke: Palgrave/Macmillan, 55-74.
    • Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike/Niemand, Stephan/Roth, Ulrike (2017): Die Domestizierung des Internets zwischen Dynamik und Beharrung: Häusliches Medienhandeln 2008-2016. In: Krotz, Friedrich/Despotović, Cathrin/Kruse, Merle-Marie (Hg.): Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Wiesbaden: Springer VS, 139-162.
    • Müller, Kathrin Friederike/Röser, Jutta (2017): Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen: Befunde einer ethnografischen Studie. In: Göttlich, Udo/Herbers, Martin R./Heinz, Luise (Hg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen Nutzung. Wiesbaden: VS, 137-155.
    • Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike (2017): Domestizierung. In: Mikos, Lothar/Wegener, Claudia (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UTB, 156-163.
    • Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike/Niemand, Stephan/Peil, Corinna/Roth, Ulrike (2018): Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. In: Scheu, Andreas M. (Hg.): „Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS, 193-207.
    • Riesmeyer, Claudia/Zillich, Arne Freya/Geise, Stephanie/Klinger, Ulrike/Müller, Kathrin Friederike/Nitsch, Cordula/Rothenberger, Liane/Sehl, Annika (2016): „Werte normen, Normen werten.“ Theoretische und methodische Herausforderungen bei ihrer Analyse. In: Werner, Petra/Rinsdorf, Lars Pleil, Thomas/Altmeppen, Klaus-Dieter (Hg.): Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz: UVK, 373-393.
    • Müller, Kathrin Friederike (2017): Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. Medienaneignung mit der Grounded Theory induktiv analysieren. In: Pentzold Christian/Bischof, Andreas/Heise, Nele (Hg.): Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS, 149-168.

    • Müller, Kathrin Friederike (2016): Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Werte in Zeiten des Medien- und Gesellschaftswandels. In: Schürmann, Volker/Mittag, Jürgen/Stibbe, Günter/Nieland, Jörg-Uwe/Haut, Jan (Hg.): Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – Gesellschaftstheoretische Verortungen. Bielefeld: transcript, 251-267.

    • Müller, Kathrin Friederike (2016): Frauenzeitschriftenlesen: Kontinuität eines Traditionsmediums in Zeiten von Medienumbrüchen. In: Ligensa, Annemone/Müller, Daniel (Hg.): Re:zeption. Die andere Seite der Medienumbrüche. Bielefeld: transcript, 115-140.

    • Müller, Kathrin Friederike (2013): Wie Geschlecht affirmiert wird: Zur Konstruktion von Weiblichkeit bei der Frauenzeitschriftenlektüre. In: Kathleen Starck (Hg.): Von Hexen, Politik und schönen Männern - Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. Landauer Vorlesungsreihe Gender. Münster: LIT, 59-69.

    • Müller, Kathrin Friederike (2012): „Souverän wie ein Mann“: Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der Rezeption. In: Lünenborg, Margreth/Röser, Jutta (Hg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, 203-263.

    • Röser, Jutta/Müller, Kathrin Friederike (2012): Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In: Lünenborg, Margreth/Röser, Jutta (Hg.): Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. Bielefeld: transcript, 37-63.

    • Grittmann, Elke/Müller, Kathrin Friederike (2012): „Voll die Pose“. Zur De-Konstruktion von Geschlechterdifferenzen und -auflösungen in der journalistischen Bildberichterstattung und deren Aneignung durch junge Rezipientinnen und Rezipienten. In: Maier, Tanja/Thiele, Martina/ Linke, Christine (Hg.): In Bewegung: Das Verhältnis von Medien – Öffentlichkeit – Geschlecht. Bielefeld: transcript, 115-142.

    • Müller, Kathrin Friederike (2012): Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen. Die Rezeption von Frauenzeitschriften als Reaktion auf mediale und lebensweltliche Ungleichheiten. In: Stegbauer, Christian (Hg.): Ungleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven. Wiesbaden: VS, 261-277.

    • Lünenborg, Margreth/Röser, Jutta/Maier, Tanja/Müller, Kathrin Friederike (2011): Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In: Krijnen, Tonny/Alvares, Claudia/van Bauwel, Sofie (Hg.): Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. Bristol u.a.: Intellect, 57-75.

    • Müller, Kathrin Friederike (2010): Das Besondere im Alltäglichen. Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss. In: Röser, Jutta/ Thomas, Tanja/Peil, Corinna (Hg.): Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden: VS, 171-187.

    • Lünenborg, Margreth; Röser, Jutta; Maier, Tanja; Müller, Kathrin; Grittmann, Elke (2009): "Merkels Dekolleté" als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In: Lünenborg, Margreth (Hg.): Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. Bielefeld: transcript, 73-102.

    Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Festschriften

    • Rothenberger, Liane/Geise, Stephanie/Magin, Melanie/Müller Kathrin Friederike/Nitsch, Cordula/Riesmeyer, Claudia/Sehl, Annika/Zillich, Arne Freya (2021): Das Netzwerk „Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft“ und seine Auffassung von „Kritik“. Confercence Proceedings zur Tagung Kritik (in) der Kommunikations- und Medienwissenschaft der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation (in der Veröffentlichung).
    • Müller, Kathrin Friederike (2019): Ohne Titel. In: Rössler, Patrick (Hg.): Es kommt die neue Frau! Visualisierung von Weiblichkeit in deutschen Printmedien des 20. Jahrhunderts – ein Bildatlas. Privatdruck der Universität Erfurt, 199.

    • Zillich, Arne Freya/Müller, Kathrin Friederike/Schumann, Christina/Geise, Stephanie (2015): Werte und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Exploration des Forschungsfeldes. In: Communicatio Socialis, 48(2), 202-214.

    • Müller, Kathrin Friederike (2015): Frauenzeitschriften im Alltag: Warum Frauen die klassische Frauenzeitschrift „Brigitte" lesen. In: Der Apfel, 116, 4-7.

    • Müller, Kathrin Friederike (2013): Gibt es typisch weibliche und männliche Medieninteressen? In: Schlichting, Inga/Schäfer, Mike S. (Hg.): 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK, 100-101.

    • Müller, Kathrin Friederike/Röser, Jutta (2009): Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. In: Frauenrat. Informationen für die Frau, 6, 2-5.

    • Müller, Kathrin Friederike (2009): Folie für eigene Erfahrungen und Vorstellungen von Weiblichkeit. Frauenzeitschriften aus Sicht von Leserinnen – das Beispiel Brigitte. In: Frauenrat. Informationen für die Frau, 6, 17-18.

    • Müller, Kathrin Friederike (2009): Weg mit den Hungerhaken! taz, 05.11.2009, 12.

    Rezensionen

    • Jarren, Ottfried/Neuberger, Christoph (2020): Rezension zu „Gesellschaftliche Vermittlung in der Krise. Medien und Plattformen als Intermediäre. In: mediendiskurs, 100(2), 95-96.
    • Roitsch, Cindy (2020): Kommunikative Grenzziehungen. Herausforderungen und Praktiken junger Menschen in einer vielgestaltigen Medienumgebung. In: Publizistik 66(3-4), 677-679. https://doi.org/10.1007/s11616-021-00674-z

    • Prommer, Elizabeth/Linke, Christine (2019): Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen. In: tv diskurs, 24(2), 95.

    • Roll, Julia (2017): Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksamkeit und Mediennutzung. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 66 (3), 343-344.

    • Kubitschko, Sebastian/Kaun, Anne (Hg.) (2015): Innovative Methods in Media and Communication Research. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(4), 790-791.

    • Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 288-289.

    • Loist, Skadi/Kannengießer, Sigrid/Bleicher, Joan Kristin (2014): Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. In: r:k:m

    • Riesmeyer, Claudia/Huber, Nathalie (2013) Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft. In: Studies in Communication Sciences, 98-99.

    • Schaaf, Daniela/Nieland, Jörg-Uwe (2011): Die Sexualisierung des Sports in den Medien. In: Publizistik, 57, 4, 481-482.

    • Elke Amberg (2011): Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. In: r:k:m

    • Franziska Macur (2009): Weibliche Diskurskulturen. In: r:k:m.

  • Aktuelle Vorträge

    Alle Vorträge

    Konferenzen und Tagungen (peer review)

    • Impacts on the digitalization of professional work: Learnings from the pandemic. Vortrag bei der ECREA-Konferenz „Rethink Impact“ in Aarhus, 22.10.2022
    • Communication in the Corona Pandemic: New Driving Forces of Digital Mediatization in Fundamentally Changed Everyday Life. Vortrag bei der Affiliate Journal Session der International Communication Association „One World, One Network?” in Paris, 27.05.2022
    • Karriere, Corona und Care: Die Folgen der Pandemie für die Arbeit von Kommunikationswissenschaftler* innen aus transnationaler Perspektive. Vortrag bei der Jahrestagung der Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht mit der Fachgruppe Internationale & Interkulturelle Kommunikation „Medien und Ungleichheiten. Trans-)nationale Perspektiven auf Geschlecht, Diversität und Identität“ in Magdeburg zusammen mit Corinna Peil und Franzisca Weder, 24.09.2021
    • Hochdynamische Mediatisierung: Theoretische Betrachtungen zum Mediatisierungsschub im Corona- Lockdown und danach. Vortrag bei der Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft DGPuK, ÖGK und SGKM „#Kommunikation #(R)Evolution. Zum Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft“ digital in Zürich, 07.04.2021
    • The Normativity of Communication and Its Subfields: A Content Analysis on Normative Claims in Peer- Reviewed Journal Articles (1970-2014). Vortrag bei der 70. Jahrestagung der International Communication Association „Open Communication” zusammen mit Stephanie Geise, Katharina Kleinen von Königslöw, Ulrike Klinger, Melanie Magin, Cordula Nitsch, Claudia Riesmeyer, Liane Rothenberger, Christina Schumann, Annika Sehl, Cornelia Wallner und Arne Freya Zillich digital in Denver, 20.-26.05.2020
    • Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und internationaler Fachzeitschriftenaufsätze. Vortrag bei der 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft „#Medien #Mensch #Gesellschaft“ zusammen mit Stephanie Geise, Ulrike Klinger, Melanie Magin, Cordula Nitsch, Claudia Riesmeyer, Liane Rothenberger, Christina Schumann, Annika Sehl, Cornelia Wallner und Arne Freya Zillich in München, 11.03.2020
    • (Un)Doing Gender und die Nutzung des ‚medialen Internets‘: Expert*innentum von Online- Avantgardist*innen. Vortrag bei der Jahrestagung der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft „Technik – Medien – Geschlecht revisited: Die Bedeutung von Gender in digitalisierten Medienwelten“ in Münster, 03.10.2019
    • Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Deskriptive und injunktive Normen bei der Nutzung von Social Networking Sites. Vortrag bei der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft „Selbstbestimmung in der digitalen Welt“ zusammen mit Arne Zillich in Mannheim, 11.05.2018
    • Online-Avantgarde - Selbstbestimmte Mediennutzung jenseits des Angebotsspektrums klassischer Massenmedien. Vortrag bei der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft „Selbstbestimmung in der digitalen Welt“ in Mannheim, 10.05.2018
    • Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Sollensvorstellungen in internationalen und deutschen Fachzeitschriftenaufsätzen (1970–2014). Vortrag bei der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft „Selbstbestimmung in der digitalen Welt“ zusammen mit Claudia Riesmeyer, Arne Zillich, Stephanie Geise, Katharina Kleinen-von Königslöw, Ulrike Klinger, Melanie Magin, Cordula Nitsch, Liane Rothenberger, Christina Schumann, Annika Sehl und Cornelia Wallner in Mannheim, 10.05.2018
    • National vs globalized moving images? The relation between streaming and watching television at home. Vortrag bei der Tagung “Global Mediatization Research and Technology“ an der Alpen-Adria- Universität in Klagenfurt, 20.04.2018
    • Normen der Nutzung von Sozialen Netzwerken. Eine Spezifizierung des Verständnisses von Medienhandeln. Vortrag bei der Tagung „Medien- und Kommunikationssoziologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft und der Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zusammen mit Arne Zillich in Friedrichshafen, 12.10.2017
    • The Domestication Concept and Its Analytical Power for Researching Audiences From a Historical Perspective. Vortrag bei der Pre-Conference „Audiences? The Familiar Unknown of Communication Historiography” der Communication History Division im Rahmen der Jahrestagung der International Communication Association zusammen mit Corinna Peil und Jutta Röser in San Diego, 25.05.2017
    • „Ein schön schrecklicher Fortschritt“ Entgrenzung und Begrenzung von medialer Berufsarbeit in der häuslichen Sphäre. Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK „Vernetzung. Stabilität und Wandel“ in Düsseldorf, 31.03.2017
    • Konvergentes Medienhandeln: Voraussetzungen und Hintergründe für die Etablierung von Multimedia im Alltäglichen. Vortrag bei der Tagung „Postmediale Kommunikationskulturen – Kommunikationswissenschaftliche Tage“ im Workshop I „Konvergenzen und Divergenzen im digitalen Netz“ der ÖGK in Salzburg, 25.11.2016
    • Gendering and/in Mediatization: The Ambivalent Role of Everyday Domestic Life in the Gendering of (Digital) Media. Vortrag bei der Tagung der Section „Mediatization“ der European Communication Research and Education Association (ECREA) und des Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten” „Critical Mediatization Research. Power, Inequality and Social Change in a Mediatized Age“ zusammen mit Ulrike Roth und Jutta Röser in Bremen, 31.08.2016
    • Diskontinuitäten der häuslichen Internetaneignung. Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK „100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin" zusammen mit Jutta Röser in Leipzig, 31.03.2016
    • Media in Times of Change. The Audience’s Role in (Re-)Producing Normative Perspectives on Media and the Media System. Vortrag bei der Tagung „Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds” in Wien, 11.12.2015
    • Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen: Befunde einer ethnografischen Studie. Vortrag beim Workshop "Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen Nutzung" an der Zeppelin Universität zusammen mit Jutta Röser in Friedrichshafen, 12.06.2015
    • Mediatization across the life span: The initiation of new media practices via biographically decisive events. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Communication Across the Life Span‘“ der International Communication Association zusammen mit Stephan Niemand und Jutta Röser in San Juan, 25.05.2015
    • Zur Bedeutung und Relevanz von Werte und Normen: Zugänge und Theoriebezüge. Vortrag im Rahmen des Panels „Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder 1990-2014“ auf der Jahrestagung „Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kommunikationswissenschaft“ der DGPuK zusammen mit Liane Rothenberger und Annika Sehl in Darmstadt, 15.05.2015
    • Medienethnografische Haushaltsporträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. Vortrag im Rahmen der Tagung „Auswertung qualitativer Daten“ am Institut für Kommunikationswissenschaft der LMU zusammen mit Jutta Röser, Stephan Niemand und Ulrike Roth in München, 26.03.2015
    • Convergence as an addition: The interplay of old and new media in German households. Vortrag im Rahmen der ECREA-Konferenz „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations” zusammen mit Jutta Röser und Stephan Niemand in Lissabon, 15.11.2014
    • Mobile Media as Domestic Media: Mediatization, Community, and Connectivity at Home. Vortrag im Rahmen der ECREA-Konferenz „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations“ zusammen mit Jutta Röser, Ulrike Roth und Corinna Peil in Lissabon, 14.11.2014
    • „Wertewandel“ in der Erforschung digitaler Öffentlichkeit? Eine systematische Bestandsaufnahme von Werte und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung vor dem Hintergrund des digitalen Strukturwandels der Öffentlichkeit. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft zusammen mit Arne Freya Zillich, Stephanie Geise und Christina Schumann in Passau, 30.05.2014
    • Norms, Values and Audience Research: A Neglected Research Field. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung „Communication and ‚the Good Life‘“ der International Communication Association zusammen mit Arne Freya Zillich, Stephanie Geise und Christina Schumann in Seattle, 25.05.2014
    • Vielfältig oder verkehrt? Mediale Repräsentationen von Führungskräften und ihre Aneignung durch junge Erwachsene. Vortrag im Rahmen der Tagung der Fachgruppen „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ und „Medienethik“ in München, 14.02.2014
    • Werte und Normen in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Eine systematische Bestandsaufnahme zentraler Konzepte, methodischer Zugänge und Forschungsfelder. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung zusammen mit Arne Freya Zillich, Stephanie Geise und Christina Schumann in Hannover, 25.01.2014
    • Convergence, Coexistence or Conservatism? Usage and Appropriation of Old and New Media in German Households. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Deconstructing Media Convergence” am ICT&S Center, zusammen mit Jutta Röser in Salzburg, 22.11.2013
    • Sitting together, talking to others: Communicating by digital media while watching TV. Vortrag im Rahmen eines Workshops der „Digital Culture and Communication Section“ der ECREA, zusammen mit Ulrike Roth in Bonn, 04.10.2013
    • Räumliche Arrangements mit dem Internet und der Wandel häuslicher Kommunikationskulturen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGPuK „Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK“ zusammen mit Jutta Röser und Corinna Peil in Mainz, 10.05.2013
    • Die Koexistenz alter und neuer Medien: Konstanz und Wandel im häuslichen Medienhandeln. Vortrag im Rahmen der Fachgruppentagung Rezeptions- und Wirkungsforschung „100 Jahre Riepl‘sches Gesetz: Medienkomplementarität als Herausforderung für die Rezeptions- und Wirkungsforschung“ zusammen mit Jutta Röser und Corinna Peil in Wien, 26.01.2013
    • Standing on the shoulders of giants - Joining voices of audience researchers in the UK and Germany. Vortrag im Rahmen der ECREA-Konferenz „Social Media – Global Voices“ zusammen mit Ranjana Das und Miriam Stehling in Istanbul, 26.10.2012
    • Transforming Gender into Social Action: The Cultural Practice of Reading Women’s Magazines. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Culture Matters” der Cultural Studies Association in San Diego, USA, 01.04.2012
    • Wie junge Frauen Spitzenfrauen rezipieren: Die Bedeutung medialer Repräsentationen von weiblichen Führungskräften für die Auseinandersetzung mit beruflichen Karrieren. Vortrag im Rahmen der 56. DGPuK-Jahrestagung 2011 „Theoretisch praktisch!?“ in Dortmund, 03.06.2011
    • Decoding media images of political leaders: Young adults perspectives on the relation of gender and power. Vortrag auf der 3rd European Communication Conference „Transcultural Communication — Intercultural Comparisons” der ECREA zusammen mit Jutta Röser in Hamburg, 14.10.2010
    • Methoden der Analyse von Gender-Konstruktionen und -Artikulationen: Potenziale und Limitierungen von Befragungen. Vortrag auf der Tagung „In Bewegung: Das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ der Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Berlin, 24.09.2010
    • Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen: Die Rezeption von Frauenzeitschriften als Reaktion auf mediale und lebensweltliche Ungleichheiten. Vortrag im Rahmen der DGS-Sektion „Medien- und Kommunikationssoziologie“ mit der DGPuK Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“: „Ungleichheit aus kommunikations- und mediensoziologischer Perspektive“ in Frankfurt, 18.03.2010
    • Geschlechtsgebundene Medienkultur als gelebte Alltagskultur: Frauenzeitschriftenrezeption im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. Vortrag im Rahmen der 54. DGPuK-Jahrestagung 2009 „Medienkultur im Wandel“ in Bremen, 01.05.2009
    • Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. Vortrag im Rahmen der 2nd European Communication Conference „Communication Policies and Culture in Europe“ der ECREA zusammen mit Margreth Lünenborg und Jutta Röser in Barcelona, 26.11.2008
    • Das Besondere im Alltäglichen. Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss. Vortrag im Rahmen der Tagung „Medien und Geschlecht und Alltag“ der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ in Lüneburg, 06.10.2006
    • Frauenzeitschriften im Leben ihrer Leserinnen. Eine Rezeptionsanalyse unter Einbeziehung von Alltag, Identität und Geschlecht. Poster-Präsentation auf der Tagung Revisionen der Zukunft: Perspektiven der Geschlechterforschung der TU Braunschweig, 04.-06.05.2006

    Vorträge ohne Peer Review

    • Hochdynamische Mediatisierung von Berufen im Corona-Lockdown: Eine qualitative Befragung zur Digitalisierung von Bildung, Sport und Beratung. Vortrag im Rahmen des Colloquiums des Instituts für Medienforschung, Universität Rostock, 15.06.2021
    • Beharrung, Grenzziehung, Non-Linearität (…): Formen von Diskontinuitäten am Beispiel des mediatisierten Zuhauses. Vortrag beim Workshop „Diskontinuitäten der Mediatisierung“ zusammen mit Jutta Röser, Stephan Niemand und Ulrike Roth in Münster, 08.10.2015
    • Das mediatisierte Zuhause III: Kontrastierende Haushaltsstudien zu Antriebskräften dynamischer Mediatisierung. Vortrag beim Rundgespräch des Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ zusammen mit Jutta Röser in Bremen, 28.09.2015
    • Das mediatisierte Zuhause III: Kontrastierende Haushaltsstudien zu Antriebskräften dynamischer Mediatisierung. Vortrag beim Rundgespräch des Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“ zusammen mit Jutta Röser in Bremen, 25.09.2014
    • Werte und Normen als Forschungsgegenstände und Leitbilder in der Kommunikationswissenschaft: Über das Forschungsprojekt hinter dem Netzwerkantrag. Vortrag beim Forschungscolloquium des Instituts für Kommunikationswissenschaft, Münster, 18.07.2014
    • Das mediatisierte Zuhause II: Eine qualitative Panelstudie zum Wandel häuslicher Kommunikationskulturen. Vortrag beim Rundgespräch des Schwerpunktprogramms „Mediatisierte Welten“, zusammen mit Jutta Röser in Bremen, 10.10.2013
    • Häusliche Mediatisierung als Status Quo und Prozess: Wege der Auswertung qualitativer Paneldaten. Vortrag im Rahmen des Methodenworkshops „Mediatisierungsprozesse in der Empirie: Methodendesigns zur Analyse von ‚Wandel‘“ des SPP „Mediatisierte Welten“, zusammen mit Jutta Röser in Münster, 19.09.2013
    • Das mediatisierte Zuhause. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel häuslicher Kommunikationskulturen. Vortrag beim Forschungscolloquium des Instituts für Kommunikationswissenschaft, zusammen mit Jutta Röser und Ulrike Roth in Münster, 19.07.2013
    • Sichtweisen junger Frauen und Männer: Die Rezeption von Spitzenpersonal in den Medien. Vortrag auf der Fachtagung „Ungleich mächtiger? Mediale Geschlechterbilder von Führungskräften.“ des BMBFund ESF-geförderten Verbundprojekts „Spitzenfrauen im Fokus der Medien“ in Berlin, 21.06.2010

    Eingeladene Vorträge

    • Online arbeiten, informieren und beraten: Die Digitalisierung beruflicher Arbeit in der Corona- Pandemie und danach. Vortrag beim Fachtag des Caritasverbands der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V. in Hohenheim am 28.09.2022
    • (Un)Doing Gender, Doing Expert and the Usage of Digital Technologies and the Internet at Home. Vortrag im Rahmen des Workshops „Attention & Technology: A Feminism Perspective“ am Center for Advanced Internet Studies in Bochum, 16.09.2021
    • Digitalisierung von Bildung und sozialer Arbeit in und außerhalb der Pandemie. Vortrag im Rahmen der Interdisziplinären Summer School „Quo Vadis Digitalisierungsforschung?“ am Center for Advanced Internet Studies online in Bochum, 15.09.2021
    • From exceptional circumstances to everyday routines: Working online during the COVID-19 Pandemic. Closing Presentation im Rahmen des Kolloquiums des Center for Advanced Internet Studies in Bochum, 21.07.2021
    • Highly dynamic mediatization of professions during Corona-lockdown: A qualitative study on the digitization of education, sports, and counseling. Opening Presentation im Rahmen des Kolloquiums des Center for Advanced Internet Studies online in Bochum, 31.03.2021
    • Die Spitze der Geschlechter(un)gerechtigkeit? Führungsfrauen in den Medien. Keynote bei der Veranstaltung „Von Quotenfrau bis Männertage – Sexismus in PR & Journalismus “ an der Hochschule Hannover, Fakultät III, Medien, Information & Design, 17.12.2018
    • Kommentar zur Tagung „Dissonanzen und Solidarisierungen. Feministische und intersektionale Perspektiven auf Partizipation in Medienkulturen“ der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ an der Eberhard Karls Universität in Tübingen, 27.09.2018
    • Mediatisiertes Zuhause: Häusliche Kommunikationskulturen im Wandel. Vortrag im Rahmen der Tagung „Mediatisierte Gesellschaften. Medienkommunikation und Sozialwelten im Wandel“ der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, 27.02.2016
    • Kommentar zum Vortrag „Gesellschaftliche Werte und Olympische Prinzipien in der Berichterstattung“ von Simon Rehbach bei der Abschlussveranstaltung des Forschungsschwerpunkts „Sport der Medialen Moderne“ der Deutschen Sporthochschule in Köln, 21.11.2014
    • Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Geschlecht: Führungskräfte in Medieninhalt und Rezeption. Vortrag im Rahmen des Seminars „Einführung in die sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung“ am Zentrum für Europäische Geschlechterstudien“ der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, 29.04.2014
    • Führungskräfte in den Medien - Warum Geschlecht nach wie vor einen Unterschied macht. Vortrag bei den Business and Professional Women – Germany e.V. in Hamm, 11.02.2014
    • Das mediatisierte Zuhause: Ein Längsschnittvergleich zur Entwicklung von Ungleichheit und Teilhabe. Öffentliche Vorlesungsreihe im Rahmen des Seminars „Internetsoziologie“ an der Universität Trier, 19.12.2013
    • Ungleich mächtig – Mediale Präsenz von Frauen und Männern. Vortrag bei einer Veranstaltung anlässlich des internationalen Frauentag für das Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales Mecklenburg-Vorpommern in Warnemünde, 11.03.2013
    • Warum Frauen Brigitte lesen: Alltagskulturelles Handeln und Doing Gender bei der Frauenzeitschriftenlektüre. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Gender in der Popkultur“ an der Universität Koblenz-Landau in Landau, 14.06.2012
    • Mehr als eine Randerscheinung? Politikerinnen in Frauenzeitschriften. Vortrag an der Heinrich-Heine- Universität in Düsseldorf, 04.06.2012
    • Nicht mehr anders, aber immer noch nicht gleich: Wie Frauen und Männer in den Medien repräsentiert werden. Vortrag am Centre d'information et de documentation des femmes in Luxemburg Stadt, 15.02.2012
    • Rollenbilder und Stereotype in Medien und Bildung. Podiumsdiskussion der Aktionsgemeinschaft solidarische Welt in Berlin, 09.07.2011
    • Richtig mächtig in den Medien? Die Darstellung von Frauen und Männern in Führungspositionen. Vortrag beim Frauen.Salon in Bremen, 30.06.2011
    • Spitzenfrauen in den Medien. Vortrag auf Einladung des Auswärtigen Amts beim „Deutsch-Türkischen Mediendialog” zum Thema “Das Bild der Frauen in den Medien” in Istanbul, 27.11.2010