Dr. Suzana Hodak

Dr. Suzana Hodak

Schlaunstr. 2, Raum 102
48143 Münster

T: +49 251 83-28463

Akademisches Profil:
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion an der WWU Münster im Fach Koptologie betreut von Prof. a.D. Dr.Dr. Martin Krause. Titel der Dissertation: "De variis purpureis segmentis, paragaudis, clavis et ceteris ornamentis cum ornamento - Die ornamentalen Purpurwirkereien
    Studium an der WWU Münster: Koptologie, Klassische und Frühchristliche Archäologie, Ägyptologie, Alte und Osteuropäische Geschichte, Russisch

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für die Kulturen des Alten Orients (IANES), Abteilung für Ägyptologie, Eberhard Karls Universität Tübingen im DFG-Projekt „Die antike Stadtanlage von Athribis bei Sohag“ (Grabungsprojekt)
    Lehrstuhlvertretung (Professur für Koptologie), Institut für Ägyptologie und Koptologie der Universität Münster
    Akademische Oberrätin auf Zeit am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Kairo (FWF/DFG-Projekt "Sakraltopographie einer Klosterlandschaft und ihre Entwicklung auf dem Hügel von Dra' Abu el-Naga/Oberägypten: Deir el-Bachît und das thebanische Pauloskloster)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
    Stipendiatin der Brigitte und Martin Krause Stiftung (Projekt: Bearbeitung der koptischen Textilsammlung des Übersee-Museums-Bremen)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ägyptologie und Koptologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (DFG-Projekt: Koptische nichtliterarische Texte aus dem thebanischen Raum)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neutestamentliche Textforschung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Fachbibliographie Textforschung)
    Museum für Lackkunst, Münster
    Werkverträge an der Universität Münster, Institut für Ägyptologie und Koptologie für folgendes Projekt: Katalog der koptischen Textilsammlung des museum kunst palast in Düsseldorf - ornamentale und mit Tiermotiven versehene Purpur- und Buntwirkereien
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (DFG-Projekt: Die Texte von Nag Hammadi koptisch und deutsch)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie und Frühchristliche Archäologie/Archäologisches Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Vertretung der Assistentenstelle)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Seminar der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (DFG-Projekt: Die Texte von Nag Hammadi koptisch-deutsch)
  • Projekt

  • Publikationen

    Auswahl

    • . . Sprachen und Kulturen des Christlichen Orients, Bd.19, Ornamentale Purpurwirkereien. De variis purpureis segmentis, paragaudis, clavis et ceteris ornamentis cum ornamento Wiesbaden: Reichert Verlag.
    • . . Datenbank: Koptische Ostraka online (Koptoo) URL: https://www.koptolys.gwi.uni-muenchen.de

    Gesamtliste

  • Vorträge

    • Hodak, Suzana : „Intra muros et post templa – Grabungen im Westflügel der Klosteranlage von Athribis“. , Tübingen, .
    • Hodak, Suzana : „Abraham in der materiellen Kultur Ägyptens“. , Münster, .
    • Hodak, Suzana; Richter, Siegfried : “Verstecken – Enthüllen – Identifizieren. Schlaglichter auf die Schriftzeugnisse aus Deir el-Bachit/Kloster des Apa Paulos”. , Kairo, .
    • Hodak, Suzana : „Abseits von Göttern und Gräbern. Alltag im spätantiken Ägypten.Landesthementag Geschichte. „Neue Horizonte öffnen – Außereuropäische Geschichte unterrichten“;, Neumünster, .
    • Hodak, Suzana : “Ornamentation, Nomenclature and Coptic Textiles”. , Brüssel, .
    • Hodak, Suzana : “Let's Talk about Pasticci”. , Brüssel, .
    • Hodak, Suzana : „Wir grüßen ehrerbietig/kniefällig . . .‘ versus ‚. . . dass ich aufhöre, unverschämt Dir gegenüber zu sein‘. Soziale Hierarchien und Interaktionen im Lichte der dokumentarischen Texte aus dem Pauloskloster (Deir el-Bachît)“. Internationaler Workshop „Das Paulokloster in den Bergen von Djeme / Oberägypten (6.-10. Jh. n. Chr.) – Eine Mönchsgemeinschaft am Rande der Wüste, , ÖAW/IKAnt, Wien, .
    • Hodak, Suzana : „Coptic Literature as a Source for Coptic Art “. Ninth International Symposium pf the Saint Mark Foundation for Coptic Studies und the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society, Wadi al-Natrun, Ägypten, Bishoi-Kloster, Wadi al-Natrun, Ägypten, .
    • Hodak, Suzana; Eichner, Ina : „Die Grabungen in den Mönchszellen und in der Nekropole des Paulosklosters (Deir el-Bachît) und die Bearbeitung der Texte. “. Projektetage 2018 des Deutschen Archäologischen Instituts, Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo, Kairo, .
    • Hodak, Suzana : „Das Paulus-Kloster in Theben-West: lange vergessen und kürzlich wiederentdeckt“. Einladung zum Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung: Kulturgeschichte Ägyptens in spätantik-byzantinischer Zeit", Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, Deutschland, .
    • Hodak, Suzana : “The ostraca from Deir el-Bachit, Western Thebes. Status quo of research”. Elfter Internationaler Koptologenkongress, Claremont, Kalifornien, USA, .
    • Hodak Suzana : „Zwischen Mumien, Mönchen und Museumsarchiven. Das nachpharaonische Textilerbe Ägyptens“. Institutsvortrag, Institut für Ägyptologie und Koptologie, Göttingen, Deutschland, .
    • Hodak Suzana : “The monastery of Deir el-Bachit - an island in the desert ? The status quo of prosopographical research.Tagung "Moines et laics dans la région thébaine (VIIe-VIIIe siècle), Collège de France, Paris, Frankreich, .
    • Hodak Suzana : „Zwischen "Geheimcodes", Wirtschaftsbelangen und einem unruhigen Herzen - Alltagsleben in Deir el-Bachit im Spiegel der Schriftquellen“. Vortragsreihe des Collegium Aegyptium, Ägyptologisches Institut, München, Deutschland, .
    • Hodak Suzana : „Von Mumien, Mode und Museumsarchiven - Zur Textilsammlung des Ägyptischen Musuems der Universität Leipzig“. Zweiter Steindorff-Tag, Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum Georg Steindorff, Leipzig, Deutschland, .
    • Hodak Suzana : „Die Ostraka aus Deir el-Bachit und das "Anatolios-Zacharias-Archiv"“. Zehnter Internationaler Koptologenkongress, Rom, Italien, .
    • Hodak Suzana : „Die ornamentalen Purpurwirkereien“. Tagung "Die Ornamentik in Spätantike und Byzanz", Internationales Begegnungszentrum, München, Deutschland, .
    • Hodak Suzana : „Aus dem Wüstensand geborgen . . . in Museumsarchiven verborgen. Die Sammlung koptischer Textilien im Museum Kunstpalast in Düsseldorf - zugleich eine Einführung in die koptische Kunst“. Einzelvortrag, Evangelische Stadtakademie, Düsseldorf, Deutschland, .
    • Hodak Suzana : „Die Thebais im Morgen- und Abendland“. Spätantike Tagung, Münster, Deutschland, .
    • Hodak Suzana : “The Ostraca from Deir el-Bachit, Dra' Abu el-Naga”. Neunter Internationaler Koptologenkongress, Kairo, Ägypten, .
    • Hodak Suzana : “The Sculptural Richness of the White and Red Monasteries at Sohag”. Third International Symposium of the Saint Mark Foundation for Coptic Studies and the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society on Christianity and Monasticism, Sohag, Ägypten, .
    • Hodak Suzana, Richter Siegfried G : „Der Prinz und der Nil - Von Mumien, Mönchen und ägyptischem Kaffee“. Themenveranstaltung anlässlich der Ausstellung "Sammler–Pilger–Wegbereiter. Die Sammlung Johann Georg, Herzog zu Sachsen", Landesmuseum Mainz, Deutschland, .
    • Hodak Suzana : „Das ornamentale Motivrepertoire in der koptischen Kunst“. Achter Internationaler Koptologenkongress, Paris, Frankreich, .
    • Hodak Suzana : “Archaeological Remains of Everyday Life in al-Fayoum”. Second International Symposium of the Saint Mark Foundation for Coptic Studies and the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society, Fayoum, Ägypten, .
    • Hodak Suzana : “The Ornamental Repertoire in the Art of Wadi al-Natrun”. First International Symposium of the Saint Mark Foundation for Coptic Studies and the Saint Shenouda the Archimandrite Coptic Society, Wadi al-Natrun, Ägypten, .
    • Hodak Suzana : „Aus Eins mach Vier! Variationsprinzipien des Flächenrapportmotivbestandes der ornamentalen Purpurwirkereien“. Siebenter Internationaler Koptologenkongress, Leiden, Holland, .
    • Hodak Suzana : „Die Textilfunde aus Ägypten - Zeugnisse der spätantiken und frühmittelalterlichen Mode“. Sitzung des Museumsvereins des Ägyptischen Museums, Leipzig, Institut für Ägyptologie, Leipzig, .
    • Hodak Suzana : „Die ornamentalen koptischen Purpurwirkereien: Untersuchungen zum strukturellen Aufbau“. Sechster Internationaler Koptologenkongress, Münster, Deutschland, .