Dr. Anke Ilona Blöbaum

Dr. Anke Ilona Blöbaum

Schlaunstr. 2, Raum 114
48143 Münster

T: +49 251 83-29810

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Promotion WWU Münster
    Magister Artium WWU Münster
    Studium: Ägyptologie, Koptologie, Altorientalische Philologie, Vor- und Frühgeschichte; WWU Münster
    Studium: Ägyptologie, Koptologie; Ecole Pratique des Hautes Etudes und Institut Catholique, Paris

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Verwaltung in Ägypten: die erste Hälfte des 3. Jahrtausends; Humboldt-Universität Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Verwaltung in Ägypten: die erste Hälfte des 3. Jahrtausends; Humboldt-Universität Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache. Text- und Wissenskultur im alten Ägypten; Sächsische Akademie der Wissenschaften, Leipzig.
    Forschungsstipendium der Brigitte-und Martin-Krause-Stiftung/ WWU
    wiss. Mitarbeiterin - Exzellenzcluster "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne"; Projekt (B2-12) Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr.
    wiss. Mitarbeiterin - Institut für Ägyptologie und Koptologie/ WWU
    wiss. Mitarbeiterin - Institut für Ägyptologie und Koptologie/ WWU
    Bearbeitung und Dokumentation von Kleinfunden aus dem Grab des Semerchet in Abydos, Ägypten (Deutsches Archäologisches Institut Kairo, Projektleitung: Dr. Eva-Maria Engel, HU Berlin)
    wiss. Mitarbeiterin - Institut für Ägyptologie und Koptologie/ WWU
    Geschäftsführung - Centrum GKM/ WWU
    freie Mitarbeit - Archäologische Projekte des Instituts für Ägyptologie und Koptologie, Projektleitung: E. Graefe
    wiss. Mitarbeiterin - SFB 493/ WWU
    Mitarbeit und Grabungsleitung - Westfälisches Museum für Archäologie, Gebietsreferat Münster: Siedlung der römischen Kaiserzeit in Borken-West
    Arbeit als Goldschmiedin
    Ausbildung zur Goldschmiedin
  • Projekte

    • Interdisziplinärer Workshop "Gesiegelt-Besiegelt-Versiegelt-Entsiegelt. Siegeln als Kulturtechnik" (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • EXC 212 B2-12 – Semantik der Veränderung. Vergewisserung, Inszenierung und Magie in der Bildsprache Ägyptens im frühen 1. Jt. v. Chr. ()
      Teilprojekt in DFG-Verbund koordiniert an der Universität Münster: DFG - Exzellenzcluster
    • Forschungsstipendium der Brigitte und Martin Krause-Stiftung: Monastisches Leben in Hagr Edfu. Eine Rekonstruktion auf der Basis der schriftlichen Quellen (seit )
      Eigenmittelprojekt
    • Norm und Narration in antiken Gesellschaften ()
      Gefördertes Einzelprojekt: DFG - Wissenschaftliche Netzwerke | Förderkennzeichen: BL 1006/1-1
    • Die Königliche Cachette von 1881: TT 320. Eine deutsch-russische Ausgrabung ()
      Eigenmittelprojekt
  • Publikationen

    • . . „Two Coptic ostraca from Hager Edfu.“ In Documenting Elkab. Progress reports., Access Archaeology, herausgegeben von W.V. Davies. Oxford: Archaeopress.
    • . . „Der König als Garant für Frieden in der monumentalen Herrscherrepräsentation im spätzeitlichen Ägypten.“ In Basileus eirenophylax. Friedenskultur(en) und monarische Repräsentation in der Antike, Bd.9 aus Studies in Ancient Monarchies, herausgegeben von Charalampos I. Chrysafis, Andreas Hartmann, Christopher Schliephake und Gregor Weber. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    • . . „The Role and Status of Women in Elite Family Networks of Late Period Thebes: The Wives of Montuemhat.“ In Women in Ancient Egypt. Revisiting Power, Agency, and Autonomy, herausgegeben von Mariam F. Ayad. Kairo: American University in Cairo Press.
    • . . „"Von Lia, deiner Schwester" - Briefe von Frauen im Korpus koptischer Ostraka aus Hagr Edfu.“ In Sortieren - Edieren - Kreieren. Zwischen Handschriftenfunden und Universitätsalltag. Stephen L. Emmel zum 70. Geburtstag gewidmet, Bd.8 aus Aegyptiaca Monasteriensia, herausgegeben von Frank Feder, Angelika Lohwasser und Gesa Schenke. Düren: Shaker Verlag.
    • . . „Composition and context: the seated figure of Montuemhat (Berlin ÄMP 17271).“ In Ancient Egypt 2017: Perspectives of Research, Bd.6 aus Travaux de l'Institut des cultures méditerranéennes et orientales d l'Académie Polonaise des Sciences, herausgegeben von Lopes Maria Helena Trinidade, Joanna Popielska-Grzybowska, Jadwiga Iwaszczuk und Pereira Ronaldo Guilherme Gurgel. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • . . „Types of Sealings and Seald Objects: Main Features and New Aspects.“ In Keep Out! Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Seal Impressions in Context, Bd.7 aus Menes, herausgegeben von Eva-Maria Engel, Anke Ilona Blöbaum und Frank Kammerzell. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • Engel, Eva-Maria, Blöbaum, Anke Ilona, und Kammerzell, Frank, Hrsg. . Menes, Bd.7, Keep out! Early Dynastic and Old Kingdom Cylinder Seals and Seal Impressions in Context Wiesbaden: Harrassowitz.
    • . . „Monthemhet - Priester des Amun und Gouverneur von Theben: Die Selbstpräsentation eines Lokalherrschers im sakralen Raum.“ In Inszenierung von Herrschaft und Macht im ägyptischen Tempel. Religion und Politik im Theben des frühen 1. Jahrtausends v. Chr., Bd.95 aus Ägypten und Altes Testament, herausgegeben von Meike Becker, Anke Ilona Blöbaum und Angelika Lohwasser. Münster: Zaphon Verlag.
    • , , und . . „Einleitung.“ In Inszenierung von Herrschaft und Macht im ägyptischen Tempel. Religion und Politik im Theben des frühen 1. Jt. v. Chr., herausgegeben von Meike Becker, Anke-Ilona Blöbaum und Angelika Lohwasser. Münster: Zaphon Verlag.
    • . . „Playing with details: The hieroglyphic inscriptions of the Susa-statue of Darius I.“ In Egyptian royal ideology and kingship under periods of foreign rulers: Case studies from the first millennium BC. Munich, May 31–June 2, 2018 , Bd.4,6 aus Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen, herausgegeben von Julia Budka. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • , , und . . „Relationship between Religion and Politics in First Millennium BC Thebes: A Case Study on the Original Location of the Triumphal Stela of Piankhy.“ In Thebes in the First Millennium BC: Art and Archaeology of the Kushite Period and Beyond, herausgegeben von E. Pischikova, J. Budka und K. Griffin.
    • . . „Der falbe Esel - eine Chimäre?“ In Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag, Bd.87 aus Ägypten und Altes Testament, herausgegeben von Anke Ilona Blöbaum, Marianne Eaton-Krauss und Annik Wüthrich. Münster: Zaphon Verlag.
    • Blöbaum, Anke Ilona, Eaton-Krauss, Marianne, und Wüthrich, Annik, Hrsg. . Ägypten und Altes Testament, Bd.87, Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag Münster: Zaphon Verlag.
    • Becker, Meike, Blöbaum, Anke, und Lohwasser, Angelika, Hrsg. . Ägypten und Altes Testament, Bd.84, Prayer and Power. Proceedings of the Conference about the God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC Münster: Ugarit Verlag.
    • . . „The Nitocris Adoption Stela: representation of royal dominion and regional elite power.“ In Prayer and Power. The God's Wives of Amun in Egypt during the First Millenium BC, Bd.84 aus Ägypten und Altes Testament, herausgegeben von Meike Becker, Anke Ilona Blöbaum und Angelika Lohwasser. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • . . „Der übersetzte Gott? Transfer von theologischen Konzepten zur Legitimierung von Fremdherrschaft im pharaonischen Ägypten.“ In Der übersetzte Gott, herausgegeben von Melanie Lange und Martin Rösel. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    • . . „Rezension zu E. Grossmann, S. Polis and J. Winand (eds.) – Lexical Semantics in Ancient Egyptian. (Lingua Aegyptia, Studia Monographica, 9). Widmaier Verlag, Hamburg, 2012.Bibliotheca Orientalis, Nr. 71 (5-6): 731738.
    • . . „Saite Inscriptions at the First Cataract: Representation and Legitimation of the King.“ In The First Cataract of the Nile: One Region – Diverse Perspectives, Bd.36 aus Sonderschriften des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, herausgegeben von Stephan Seidlmayer, Dietrich Raue und Philipp Speiser. Berlin: De Gruyter.
    • . . „Coptic Ostraca from Hagr Edfu.“ In Christianity and Monasticism in Aswan and Nubia, herausgegeben von Gawdat Gabra und Hany N. Takla. Kairo: American University in Cairo Press.
    • , , , , und . . „Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 19./20./21. Vorbericht [III.3[b]. Das Grab des Semerchet, Ausgewählte Kleinfunde, S. 77–83].Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo, Nr. 67: 8187.
    • . . „Lost in Translation? Ägyptologie zwischen Text und Übersetzung.“ In Lexical Fields, Semantics and Lexicography, Bd.7 aus Aegyptiaca Monasteriensia, herausgegeben von Anke Ilona Blöbaum, Kathrin Butt und Ines Köhler. Düren: Shaker Verlag.
    • Blöbaum, Anke Ilona, Butt, Kathrin, und Köhler, Ines, Hrsg. . Aegyptiaca Monasteriensia, Bd.7, Lexical Fields, Semantics and Lexicography Düren: Shaker Verlag.
    • , , , , , und . . „Vom Schimpfen und Schänden und vom Lügen und Betrügen ... Und vom kleinen Unterschied.Göttinger Miszellen, Nr. 227: 4760.
    • . . Aegyptiaca Monasteriensia, Bd.4, "Denn ich bin ein König, der die Maat liebt". Herrscherlegitimation im spätzeitlichen Ägypten. Eine vergleichende Untersuchung der Phraseologie in den offiziellen Königsinschriften vom Beginn der 25. Dynastie bis zum Ende der makedonischen Herrschaft Düren: Shaker Verlag.
    • Blöbaum, Anke, Kahl, Jochem, und Schweitzer, Simon D, Hrsg. . Ägypten - Münster: Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten. Donum natalicum viro doctissimo Erharto Graefe sexagenario ab amicis collegis discipulis ex aedibus Schlaunstraße 2/ Rosenstraße 9 oblatum.. Preprint. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • . . „Einige Bemerkungen zur Adoptionsstele der Nitocris.“ In Ägypten - Münster: Kulturwissenschaftliche Studien zu Ägypten, dem Vorderen Orient und verwandten Gebieten., herausgegeben von Anke Blöbaum, Jochem Kahl und Simon D Schweitzer. Wiesbaden: Harrassowitz.
    • , , und . . „r oder nicht r? Affirmatives Futur III im pVanider rto.Göttinger Miszellen, Nr. 2001 (180): 2938.
    • . . „Bemerkungen zu einem koptischen Brief: Das Ostrakon Louvre N686.“ In Ägypten und Nubien in spätantiker und christlicher Zeit. Akten des 6. Internationalen Koptologenkongresses Münster, 20. - 26. Juli 1996., Bd.6,1-2 aus SKCO, herausgegeben von Emmel Stephen et alii. Wiesbaden.
  • Vorträge