Vortragssession II | Donnerstag, 04.10.2018, 16.15-17.45
Klicken Sie hier, um die Session II mit den zugehörigen Abstracts aufzurufen (Stand 17.09.2018).
Klicken Sie hier, um die Session II mit den zugehörigen Abstracts aufzurufen (Stand 17.09.2018).
Session II A | Lernatelier
Selbstwirksamkeitserwartungen von Geographielehrerinnen und -lehrern
(Chair: Carina Peter)
| Selbstwahrnehmungen von Aspekten der professionellen Handlungskompetenz sowie Überzeugungen zu geographischen Exkursionen bei Lehramtsstudierenden | Anne-Kathrin Lindau |
| Geographische Exkursionen: So kompetent fühlen sich Lehramtsstudierende | Tom Renner |
| Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht – Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung angehender Geographielehrkräfte im Lehr-Lern-Labor |
Nadine Rosendahl |
Session II B | Raum 242
Systemkompetenz
(Chair: Leif Mönter)
| Geographische Systemkompetenz im Kontext des Klimawandels – empirische Befunde zur Kompetenzstruktur und deren differenzierten Förderbarkeit am Beispiel der Bodenerosion |
Svenja Brockmüller Alexander Siegmund |
| Desertifikation verstehen und ihr nachhaltig entgegentreten: Eine empirische Analyse von Geographieschulbüchern zur Systemkompetenz |
Saskia Weitekamp |
| Reflectories – ein online-Lernarrangement zur Förderung systemischen und reflexiven Denkens im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | Nina Brendel Gabriele Schrüfer Katja Wrenger |
Session II C | Raum 323
Professionelle Wahrnehmung von Geographieunterricht
(Chair: Alexandra Budke)
| Charakteristika professioneller Unterrichtswahrnehmung von Geographielehrkräften | Nina Scholten Sandra Sprenger |
| Videobasiertes Lernsetting zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Heterogenität im Geographieunterricht | Michael Hemmer Melissa Meurel |
| Videobasierte Förderung der unterrichtsbezogenen Analysekompetenz angehender Geographielehrkräfte | Ulrike Ohl Sebastian Streitberger |