Auf Dresdens Barrikaden. "Seine Energie ist im Sachsenland eine unerhörte Erscheinung": Wie der Armenanwalt Samuel Tzschirner 1849 in der Deutschen Revolution zum Volkstribun wurde, in: DIE ZEIT 28.06.2012.

Frau und gleich. Mit Feder und Pistole betraten Deutschlands Bürgerinnen in der Revolution von 1848/49 erstmals die Arena der großen Politik, in: DIE ZEIT 25.8.2005, S. 80; wiederabgedruckt in: ZEIT Geschichte Nr. 4/2006: „Die Frauen und die Macht“, S. 66-69; wiederabgedruckt in: Informationen zur politischen Bildung 265 (2006) „Revolution von 1848“, S. 37

Weltgeist und Zeitgeist. Was heute die 68er sind, waren im 19. Jahrhundert die 48er. Auch damals trieb das politische Konvertitentum manch wunderliche Blüte, in: DIE ZEIT 9.6.2005, S. 92; wiederabgedruckt in: Informationen zur politischen Bildung 265 (2006) „Revolution von 1848“, S. 64

(mit Meike Baader) Vor 60 Jahren starb Anne Frank/Symbolfigur des Leidens, in: Lübecker Nachrichten, 20./21.3.2005, S. 10

(mit Sabine Gillmann) Die „Helden“ des 20. Juli – von „Eidbrechern“ zu Vorbildern? in: Lübecker Nachrichten, 20.7.2004

Der Koloss mit der Fistelstimme – kein Charismatiker. Vor 140 Jahren wurde ein preußischer Landadliger für 30 Jahre zum mächtigsten Politiker in Deutschland: Otto v. Bismarck, in: die tageszeitung. Berlin 5./6.10.2002.

Der freie deutsche Bürger als Soldat. Demokratie, bürgerliche Männlichkeit und allgemeine Wehrpflicht im 19. Jahrhundert, in: die tageszeitung. Berlin 11./12.5.2002.

Eine Frage der Moral. Die meisten Firmen haben ihren ehemaligen Zwangsarbeitern noch keine Entschädigungen gezahlt - ein Fonds könnte jetzt die Lösung sein, in: DIE WOCHE 3.7.1998.

Der ganz normale Ablaßhandel. Zwei Jahre nach dem Goldhagen-Schock: Das Buch „Hitlers willige Vollstrecker“ entfachte nur ein Medien-Strohfeuer. In der Geschichtsforschung spielt es keine Rolle, in: DIE WOCHE 30.4.1998.

(als Herausgeber und Redakteur) Themenheft der Wochenzeitung „DAS PARLAMENT“ (Nr. 3-4/1998) „150 Jahre Demokratie in Deutschland“; darin diverse eigene Artikel.

Offener Angriff oder politische Mimikry? Wie die renommierte Reihe „Propyläen Deutsche Geschichte“ in den Abgrund geritten wird, in: die tageszeitung. Berlin 12.12.1995, S. 12.

Martin Dibelius und der Versuch, die Universität zu modernisieren, in: Nummer..4. Heidelberger Blätter für Politik und Kultur. 2/1990.

Heidelberg als intellektuelles Zentrum zu Beginn dieses Jahrhunderts und seine vielfältigen Nachwirkungen. Eine Tagung der Universität Torun, in: Ruperto Carola Nr. 83/84 (1991); dass., stark gekürzt unter dem Titel „Erotische Gelehrsamkeit“, in: FAZ vom 13.11.1990.

(mit Meike Baader) Gerta von Ubisch - die erste habilitierte Frau in Baden, in: Nummer..2. Heidelberger Blätter für Politik und Kultur. 1/1990; dass. in: Rhein-Neckar-Zeitung. Heidelberg 14.-16.4.1990; dass. in: Der Hochschullehrer. Bonn, Sommersemester 1990.

„Unser Platz ist dort, wo die Fahne des Führers weht.“ Der Kriegsausbruch 1939 im Spiegel der Lokalpresse, in: Nummer..1. Heidelberger Blätter für Politik und Kultur. Oktober 1989.

Kein deutscher Mandarin. Eine Erinnerung an den vergessenen Soziologen Emil Lederer (1882-1939), in: die tageszeitung. Berlin, 26.9.1989.

Horrorgemälde vom Land der Sehnsucht. Die Angst der Deutschen vor Italien, in: DAS PARLAMENT, 1. September 1989

„Liebe zum Volk zwingt uns zum Handeln“. Eine politische Kontroverse in Heidelberg vor 70 Jahren, in: Communale. Heidelberger Wochenzeitung, 21.1.1988.