Publikationen

Monografie
Monografie
© Wallstein

mit Matthias Berg, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs,Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, 2 Bde., Göttingen 2018.

 

Sammelband
Sammelband
© Campus

u. Hagen Schulze (Hg.), Geschichtswissen-
schaft und Verlagswesen in der Krisenspirale? Eine Inspektion des Feldes in historischer, internationaler und wirtschaftlicher Perspektive (Beiheft der Historischen Zeitschrift NF, Bd. 42) München 2006.

Sammelband
Sammelband
© Orell Füssli

u. Aram Mattioli (Hg.), Katholischer Antisemitismus im 19. Jahrhundert. Ursachen und Traditionen im internationalen Vergleich, Zürich 2000.

Sammelband
Sammelband
© Städtisches Museum Simeonstift

u. a., "Su vill Geleier von wäjen där Jaohr-
honnerdfeier". Jahrhundert-
wenden in Trier und Umgebung, Trier 1999.

Sammelband
Sammelband
© Gütersloher Verlagshaus

u. Frank-Michael Kuhlemann (Hg.), Religion im Kaiserreich. Milieus, Mentalitäten, Krisen (= Religiöse Kulturen der Moderne Bd. 2), Gütersloh 1996; 2. Aufl.: 2000.

Lexikonbeiträge
Lexikonbeiträge
  1. Marpingen, in: World Religions and Spirituality Project (WRSP), 2021 (https://wrldrels.org/2021/03/15/marpingen/).
  2. Kulturkampf, in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG2), Bd. 2: Holzgerlingen 2019, S. 2218-2220.
  3. Germania in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Publikationen, Berlin 2013, S. 229-231.
  4. Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Publikationen, Berlin 2013, S. 273f.
  5. Bonifacius Broschüren, in: Wolfgang Benz (Hg.), Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 6: Publikationen, Berlin 2013, S. 76f.
  6. Publishers around 1900, in: Ilaria Porciani u. Lutz Raphael (Hg.), Atlas of the Institutions of Historiographies from 1800 to the Present, Houndmills 2010.
  7. Publishers around 1980, in: Ilaria Porciani u. Lutz Raphael (Hg.), Atlas of the Institutions of Historiographies from 1800 to the Present, Houndmills 2010.
  8. Konfessionelle Milieus, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (4. Aufl.), Bd. 4, 2001, S. 1549f. (Übersetzung in: Religion Past and Present, 2005).
  9. Quellen, Medien und Materialien: Katholizismus, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart - Alltag - Medien, Bd. 2, hg. v. Christoph Auffarth u. Hubert Mohr, Stuttgart 2002, S. 134-37.
  10. Kulturkampf, in: Die Religion in Geschichte und Gegenwart [RGG]. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft (4. Aufl.), Bd. 4, 2001, S. 1838-43 (Übersetzung in: Religion Past and Present, Bd. 7, 2009, S. 255-59).
  11. Katholizismus, in: Metzler Lexikon Religion. Gegenwart - Alltag - Medien, Bd. 2, hg. v. Christoph Auffarth/Jutta Bernard/Hubert Mohr, Stuttgart 1999, S. 168-171 (auch in: diess. (Hg.), Religionen der Welt, Stuttgart 2006, S. 141-144).
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften
Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften
  1. Franz Hitze: Der Sozialreformer als Repräsentant des katholischen Antisemitismus, in: Westfälische Forschungen, Bd. 71, 2021 (Nov.).
  2. Endzeit der Rezensionen, wie wir sie kennen? Tendenzen im Faktencheck, in: H-Soz-Kult, Juni 2021. https://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5193?title=forum-rez-o-blasch ke-endzeit-der-rezensionen-wie-wir-sie-kennen-tendenzen-im-faktencheck&recno =5&q=&sort=&fq=&total=396
  3. The Making of a Professional Community. The German Historical Association (Historikerverband) and the conferences of historians (Historikertage), 1893-2000, in: Revista de Historia Jerónimo Zurita, 96 (2020), S. 15-30.
  4. Ordinary Men and Ordinary Bishops: The Catholic Church during the Second World War, in: Contemporary Church History Quarterly, Bd. 26, Nr. 1/2, Juni 2020: https://contemporarychurchhistory.org/2020/06/ordinary-men-and-ordinary-bishops-the-catholic-church-during-the-second-world-war/.
  5. Der Aufstieg des Papsttums aus dem Antiklerikalismus. Zur Dialektik von endogenen und exogenen Kräften der transnationalen Ultramontanisierung, in: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Bd. 112, 2017, S. 60-73 (auch in: Mariano Barbato u. Stefan Heid (Hg.), Macht und Mobilisierung: Der politische Aufstieg des Papsttums seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts, Freiburg 2020, S. 36-54).
  6. Verlagsfeldforschung und datenbasierte Netzwerkanalyse. Das Beispiel der Kommission für Zeitgeschichte, in: Jürgen Elvert, Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik, Frankfurt 2016 (= Historische Mitteilungen, Beiheft 94), S. 71-86. 
  7. Antisemitismus Nebensache: Verhältnis und Verflechtung von Feindbildkomplexen in der Kulturkampfzeit, in: Katharina Rauschenberger u. Werner Konitzer (Hg.), Antisemitismus und andere Feindseligkeiten. Interaktionen von Ressentiments = Fritz Bauer Institut Jahrbuch 2015 zu Geschichte und Wirkung des Holocaust, Frankfurt 2015, S. 51-78. 
  8. Forschungsperspektiven, von außen gesehen, in: Hémecht. Revue d'Histoire luxembourgeoise - transnationale, locale, interdisciplinaire / Zeitschrift für Luxemburger Geschichte - transnational, lokal, interdisziplinär, Bd. 66, 2014 - Tagungsband Religionsgeschichtsschreibung, S. 539-545.
  9. Der Verband im Umbruch? Herausforderungen und Konflikte um 1970, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 64, 2013, S. 164-173 (erweiterte Fassung des Vortrages auf dem 49. Deutschen Historikertag in Mainz in der von Mathias Berg u. mir geleiteten Sektion: Die organisierte Disziplin als Forschungsproblem. Perspektiven auf eine Geschichte des Historikerverbandes, 26. 9. 2012).
  10. Rezeptheft für Studienräte oder Wissenschaftsforum? 60 Jahre “Geschichte in Wissenschaft und Unterricht” und die unbekannte Rolle ihres Gründers Gerhard Aengeneyndt, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 61, 2010, S. 555-579. 
  11. Der Markt für Zeitgeschichtsforschung: Ein Plädoyer für mehr Empirie, in: Zeithistorische Forschungen. Studies in Contemporary History, 6. Jg. 2009, S. 441-48.
  12. Die “Hand am Puls der Forschung”. Konjunkturen der Zeitgeschichtsschreibung und ihre Verleger seit 1945, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 57, 2009, S. 99-115.
  13. Der 8. Mai 1945 - Stunde Null des Buchhandels? Ergänzende Befunde zur ersten Leserfrage, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur – IASLonline (http://www.iasl.uni-muenchen.de/discuss/lisforen/Altenhein_Blaschke_Standard.pdf, 7. Okt. 2008). 
  14. Das zweite konfessionelle Zeitalter als Parabel zwischen 1800 und 1970, in: zeitenblicke, 2006 (http://www.zeitenblicke.de/2006/1/Blaschke). 
  15. Reputation durch Publikation. Wie finden deutsche Historiker ihre Verlage? Eine Umfrage, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jg. 55, H. 10, Okt. 2004, S. 598-620. 
  16. Tagungsbericht: Universitäre Lehre im Fach Geschichte im historischen Vergleich. (Tagung von Andreas Gestrich, Gabriele Lingelbach u. Lutz Raphael, Universität Trier, 13. bis 14. Juni 2003, Studienzentrum Karl Marx-Haus Trier), in: H-Soz-u-Kult, 31. 7. 2003 (https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-273).
  17. Goldhagen und Hitlers willige Katholiken zwischen Sensationshascherei und Wirklichkeit. Ein ernstes Themenfeld droht zu verbrennen, in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 2003, Bd. 14: Goldhagen, der Vatikan und die Judenfeindschaft, Hg.: Julius H. Schoeps u. a., Berlin/Wien 2003, S. 163-193. 
  18. Hitlers willige Katholiken? Goldhagens Moralpredigt gegen die katholische Kirche aus der Sicht eines anderen Kritikers ihres Antisemitismus, in: ZfG, Jg. 50, 2002, S. 1099-1115. 
  19. “Non comprare dagli ebrei”. Il Vaticano, l’ultramontanismo e l’antisemitismo. Proposte per una comparazione europea, in: Ricerche di storia politica, Jg. 4 (Neue Serie), 2001, S. 147-164.
  20. u. Urs Altermatt, "Katholizismus und Antisemitismus". Eine Kontroverse, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Bd. 50, 2000, S. 204-236 (Kritik: S. 205-217; Replik: S. 233f.).
  21. Das 19. Jahrhundert: Ein Zweites Konfessionelles Zeitalter? in: Geschichte und Gesellschaft, Jg. 26, 2000, S. 38-75.
  22. Die “Reichspogromnacht” und die Haltung von katholischer Bevölkerung und Kirche. Mentalitätsgeschichte als Schlüssel zu einem neuen Verständnis? in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, Jg. 52, 2000, S. 47-74 (Wiederabdruck in: Nebeneinander - Miteinander - Gegeneinander. Zur Koexistenz von Juden und Katholiken in Süddeutschland im 19. und 20. Jahrhundert, hg. Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Gerlingen 2002, S. 199-230.
  23. Schlesiens Katholizismus: Sonderfall oder Spielart der katholischen Subkultur? in: Archiv für Schlesische Kirchengeschichte, Bd. 57, 1999, S. 161-193.
  24. Nicht die Kirche als solche? Anfragen eines Historikers an die vatikanischen “Reflexion über die Shoa”, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 43, 1998, S. 862-74.
  25. Tyrannei und Tradition in der Region. Abweichende Urteile über die Katholiken im Nationalsozialismus, in: Archiv für Sozialgeschichte Bd. 36, 1996, S. 471-80.
  26. Kontraste in der Katholizismusforschung. Das antisemitische Erbe des 19. Jahrhunderts und die Verantwortung der Katholiken, in: Neue Politische Literatur, Jg. 40, 1995, S. 411-20.
  27. Der Altkatholizismus 1870 bis 1945. Nationalismus, Antisemitismus und Nationalsozialismus, in: Historische Zeitschrift, Bd. 261, 1995, S. 51-99.
  28. “An Gutem nichts Neues und an Neuem nichts Gutes” - oder: Von Katholiken, Antisemiten und anderen Außenseitern (Diskussion), in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 42, 1994, S. 1107-13.
Weitere Aufsätze
Weitere Aufsätze
  1. Political and social dimensions of sermons and religious speeches 1800-1950, in: Ruth Conrad u.a. (Hg.), Speaking to God and the World – Ritual and Social Dynamics of Religious Speech, erscheint 2021.
  2. Endlich mehr von Hitler. Verlage als vergangenheitspolitische Akteure, in: Magnus Brechtken (Hg.), Endlich genug von Hitler? Aktuelle Debatten zur Vergangenheitsaufarbeitung, München 2021 (i. Dr.).
  3. Types of Pilgrimages in Germany between early and high-ultramontanism: The examples of Trier (1844) and Marpingen (1876), in: Johannes Ljungberg, Alexander Maurits u. Erik Sidenvall (Hg.), Cultures in Conflict – Religion, History and Gender in Northern Europe c. 1800–2000, Frankfurt 2021, S. 27-57.
  4. Lorenz Jaeger: Rezeption und Aufarbeitung des Nationalsozialismus, in: Nicole Priesching u. Christian Kasprowski (Hg.), Lorenz Kardinal Jaeger, Bd. 3: Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker, Paderborn 2021, S. 290-361.
  5. u. Klaus Unterburger, Lorenz Jaeger, die Entnazifzierung und die “sogenannten Kriegsverbrecher”, in: Nicole Priesching u. Christian Kasprowski (Hg.), Lorenz Kardinal Jaeger, Bd. 3: Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker, Paderborn 2021, S. 117-159.
  6. u. Thomas Großbölting, Einführung und Problemskizze: Was glaubten die Deutschen 1933-1945?, in: diess. (Hg.), S. 9-37.
  7. Claus Schenk Graf von Stauffenberg und sein Glaube: Katholik im Widerstand seit 1943. Katholik im Nationalsozialismus seit 1933? In: ders. u. Großbölting (Hg.), S. 235-292.
  8. Wie entstanden und profilierten sich konfessionelle Mentalitäten nach der ersten Phase der Ökumene um 1800? In: Michael Huber und Peter Schütz (Hg.), Konfessionelle Mentalitäten. Interdisziplinäre Perspektiven zur Ökumene der Gegenwart, München 2021.
  9. “Wir wollen Ultramontane, Papisten, Päpstliche seyn”. Der Katholizismus des 19. Jahrhunderts als ausgrenzende politische Ideologie, in: David Bordiehn u.a. (Hg.), Ausgrenzende politische Ideologien. Akteure, Organisationen und Programmatiken. FS Uwe Puschner, Frankfurt 2020, S. 89-106. 
  10. Vom „Kulturkampf“ an der Saar bis zum „Burgfrieden“ (1870–1918), in: Gabriele Clemens u. Stephan Laux (Hg.), Reformation, Religion und Konfession an der Saar (1517–2017), Saarbrücken 2020, S. 255-286.
  11. Pilgrimages, Modernity, and Ultramontanism in Germany, in: Antón M. Pazos (Hg.), Nineteenth-Century European Pilgrimages: A New Golden Age, Abingdon 2020, S. 166-189.
  12. Konfessionalismus in der deutschen Historikerzunft 1945 bis 1960 und seine transnationalen Komponenten, in: Andreas Henkelmann, Christoph Kösters, Rosel Oehmen-Vieregge, Mark Edward Ruff (Hg.), Katholizismus transnational. Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten, Münster 2019, S. 323-346.
  13. August Pieper: Sonderling oder Repräsentant der nationalistischen Tendenzen des Katholizismus vom Kaiserreich zur Weimarer Republik? In: Marco A. Sorace u. Werner Neuhaus (Hg.), August Pieper und der Nationalsozialismus, Leutekirche 2019.
  14. Einführung: Katholizismus- und Protestantismusforschung vor der Herausforderung der Globalgeschichte, in: ders. u. Francisco Javier Ramón Solans (Hg.), Weltreligion im Umbruch. Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung, Frankfurt 2019, S. 9-55.
  15. Herrschaft und Konfession im 19. Jahrhundert, in: Uwe Niedersen (Hg.), Reformation in Kirche und Staat. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Torgau 2017, S. 237-247.
  16. Die Tragik des gut gemeinten Antisemitismus im Katholizismus angesichts des Nationalsozialismus, in: Andreas Nachama u. Andreas Tuchel (Hg.), “Überall Luthers Worte...” Martin Luther im Nationalsozialismus, Begleitband zur Sonderausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, Berlin 2017, S. 235-244.
  17. Religion ist weiblich. Religion ist männlich. Geschlechtsumwandlungen des Religiösen in historischer Perspektive, in: Kornelia Sammet, Friederike Benthaus-Apel, Christel Gärtner (Hg.), Religion und Geschlechterordnungen, Frankfurt 2017, S. 79-98. 
  18. Marpingen: A Remote Village and its Virgin in a Transnational Context, in: Roberto di Stefano u. Francisco Javier Ramón Solans (Hg.), Marian Devotions, Political Mobilization, and Nationalism in Europe and America, Houndmills 2016, S. 83-107.
  19. “Religiöser Pluralismus” im Kaiserreich? Konfessionelle Koexistenz und Konflikt in der Kulturkampfzeit in begriffs- und sozialgeschichtlicher Perspektive, in: Ulrich Willems, Astrid Reuter u. Daniel Gerster (Hg.), Ordnungen religiöser Pluralität. Wirklichkeit – Wahrnehmung – Gestaltung, Frankfurt 2016, S. 183-223.
  20. Parteibildung und Religion im 19. und 20. Jahrhundert, in: Maik Reichel u.a. (Hg.), Reformation und Politik. Europäische Wege von der Vormoderne bis heute, Halle 2015, S. 274-295. 
  21. Thesen zur Katholizismusforschung – Ein Kommentar, in: Wilhelm Damberg u. Karl-Joseph Hummel (Hg.), Katholizismus in Deutschland. Zeitgeschichte und Gegenwart, Paderborn 2015, S. 149-157. 
  22. Transnationale Parteigeschichte. Das Zentrum zwischen kleindeutschem Zuständigkeitsbereich und “schwarzer Internationale”, in: Andreas Linsenmann u. Markus Raasch (Hg.), Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven, Münster 2015, S. 341-368. 
  23. Der neue Konfessionalismus – 1817 und die Folgen für Kirche und Kulturkampf, in: Arie Nabrings (Hg.), Reformation und Politik. Bruchstellen deutscher Geschichte im Blick des Protestantismus. Beiträge zur gleichnamigen Tagung der Evangelischen Kirche im Rheinland und des Landschaftsverbandes Rheinland vom 21. bis 25. April 2014 in Düsseldorf, Bonn 2015, S. 67-78. 
  24. Le XIXe siècle: un deuxième âge confessionnel ou un deuxième âge du confessionnalisme? in: Catherine Maurer (Hg.), La coexistence confessionnelle en France et dans les mondes germaniques du Moyen Âge à nos jours, Paris 2015, S. 301-308.
  25. Heimatgeschichte als Harmonielehre? Warum ausgerechnet stets in “unserem” Ort Toleranz herrschte und niemals Judenhaß. Erklärungen eines Widerspruchs, in: Iris Nölle-Hornkamp (Hg. i. A. des Jüdischen Museums Westfalen), Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn, Essen 2014, S. 16-24 (Wiederabdruck von Nr. 17).
  26. Dimensionen konfessionsgeschlechtlicher Zuschreibungen im und nach dem Nationalsozialismus, in: Lucia Scherzberg (Hg.), Genderspezifische Aspekte der Aufarbeitung der Vergangenheit theologie.geschichte, Beiheft, Saarbrücken 2014, S. 83-95 (http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg_beihefte).
  27. u. Helmut Rönz, Der Krieg und die konfessionellen Milieus, in: Thomas Schleper (Hg.), Aggression und Avantgarde. Der Vorabend des Ersten Weltkrieges, Essen 2014, S. 222-233.
  28. Anti-Protestantism and Anti-Catholicism in the 19th Centruy: A Comparison, in: Yvonne Maria Werner u. Jonas Harvard (Hg.), European Anti-Catholicism in a Comparative and Transnational Perspective, Amsterdam, New York 2013, S. 115-134.
  29. Verlage als Katalysatoren von Schulbildungen? In: Thomas Kroll u. Tilman Reitz (Hg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre, Göttingen 2013, S. 138-150.
  30. Antiprotestantismus und Antikatholizismus als globalgeschichtliche Phänomene seit 1789, in: Tobias Sarx, Rajah Scheepers u. Michael Stahl (Hg.), Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert. Jochen-Christoph Kaiser zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2013, S. 263-280.
  31. Säkularisierung und Sakralisierung im 19. Jahrhundert, in: Karl Gabriel, Christel Gärtner u. Detlef Pollack (Hg.), Umstrittene Säkularisierung. Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, Berlin 2012, S. 439-459.
  32. u. Wiebke Wiede, Konfessionelles Verlagswesen, in: Stefan Füssel (Hg.), Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 1918-1933, Bd. 2.2. (Herausgegeben im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins), München 2012, S. 139-182.
  33. Der Beitrag der historischen Zeitschriften zur Wissenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert, in: Thomas Küster (Hg.), Medien des begrenzten Raumes. Regional- und landesgeschichtliche Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2012.
  34. Germany in the Age of Culture Wars, in: Sven Oliver Müller u. Cornelius Torp (Hg.), Imperial Germany Revisited. Continuing Debates and New Perspectives, New York/Oxford 2011, S. 125-140.
  35. “Wenn irgendeine Geschichtszeit, so ist die unsere eine Männerzeit.” Konfessionsgeschlechtliche Zuschreibungen im Nationalsozialismus, in: Manfred Gailus u. Armin Nolzen (Hg.), Zerstrittene “Volksgemeinschaft”. Glaube, Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011, S. 34-65.
  36. The unrecognised Piety of Men. Strategies and Success of the Remasculinisation Campaign around 1900, in: Yvonne-Maria Werner (Hg.), Christian Masculinity. Men and Religion in Northern Europe in the 19th and 20th Centuries, London 2011, S. 21-45.
  37. Stufen des Widerstandes – Stufen der Kollaboration, in: Andreas Henkelmann u. Nicole Priesching (Hg.), Widerstand? Forschungsperspektiven auf das Verhältnis von Katholizismus und Nationalsozialismus. theologie.geschichte Beiheft 2, Saarbrücken 2010, S. 63-88 (als pdf: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg_beihefte/article/viewFile/27/27).
  38. Wissenschaftlicher Buchmarkt: Vom Papier zum Pixel? in: Martin Gasteiner u. Peter Haber (Hg.), Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften, Wien 2010, S. 185-202.
  39. u. Uwe Puschner, Vorwort der Reihenherausgeber, in: Tilmann Wesolowski, Verleger und Verlagspolitik. Der Wissenschaftsverlag R. Oldenbourg zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus, München 2010, S. 3f.
  40. Krise der Männlichkeit um 1900? Die Monatsblätter für die katholische Männerwelt, in: Michel Grunewald u. Uwe Puschner (Hg.), Krise und Umbruch in der deutschen Gesellschaft in der Wilhelminischen Epoche. Zeitschriften als Diskussionsforen der Umbruchszeit um 1900, Frankfurt 2010, S. 133-52. 
  41. Geschichtsdeutung und Vergangenheitspolitik. Die Kommission für Zeitgeschichte und das Netzwerk kirchenloyaler Katholizismusforscher 1945-2000, in: Thomas Pittrof u. Walter Schmitz (Hg.), Freie Anerkennung übergeschichtlicher Bindungen. Katholische Geschichtswahrnehmung im deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts, Freiburg 2009, S. 479-521.
  42. Juristen im zweiten konfessionellen Zeitalter, in: Pascale Cancik, Thomas Henne, Thomas Simon, Stefan Ruppert, Miloš Vec (Hg.), Konfession im Recht. Auf der Suche nach konfessionell geprägten Denkmustern und Argumentationsstrategien in Recht und Rechtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Michael Stolleis, Frankfurt 2009, S. 1-24. 
  43. Zeitgeschichte gestalten: Verleger und Lektoren, in: Frank Bösch u. Constantin Goschler (Hg.), Public History. Öffentliche Darstellungen des Nationalsozialismus jenseits der Geschichtswissenschaft, Frankfurt 2009, S. 219-51.
  44. Das Deutsche Kaiserreich im Zeitalter der Kulturkämpfe, in: Sven Oliver Müller u. Cornelius Torp (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich in der Kontroverse - Probleme und Perspektiven (FS Hans-Ulrich Wehler), Göttingen 2008, S. 185-202. 
  45. Fältmarskalk Jesus Kristurs. Religiös remaskulinisierung i Tyskland, in: Yvonne Maria Werner (Hg.), Kristen manlighet. Ideal och verklighet 1830-1940, Lund 2008, S. 23-50.
  46. Sind deutsche Verlage anders? Ein überfälliges Plädoyer für den Einzug der internationalen Komparatistik in die Buchhandelsgeschichte, in: Monika Estermann u. Ute Schneider (Hg.), Wissenschaftsverlage zwischen Professionalisierung und Popularisierung, Wolfenbüttel 2007, S. 179-97. 
  47. u. Lutz Raphael, Im Kampf um Positionen. Änderungen im Feld der französischen und deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945, in: Jan Eckel u. Thomas Etzemüller (Hg.), Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2007, S. 69-109.
  48. Geschichtspublikationen in Deutschland und England seit 1945: Probleme des Vergleichs, Tendenzen und offene Fragen, in: ders. u. Hagen Schulze (Hg.), Geschichtswissenschaft, S. 97-122.
  49. Einleitung: Schlechte Zeiten für Geschichtsbücher? in: ders. u. Hagen Schulze (Hg.), Geschichtswissenschaft, S. 1-17.
  50. Antijudaismus und Antisemitismus im deutschen Katholizismus. Warum die Kirche keine rechtzeitige Verurteilung aussprechen konnte, in: Richard Faber (Hg.), Katholizismus in Geschichte und Gegenwart, Würzburg 2005, S. 143-56.
  51. Die Inkubationszeit konfessioneller Intoleranz im frühen 19. Jahrhundert, in: Aram Mattioli, Markus Ries u. Enno Rudolph (Hg.), Intoleranz im Zeitalter der Revolutionen. Europa 1770-1848, Zürich 2004, S. 189-209.
  52. “Das Judenthum isoliren!” Antisemitismus und Ausgrenzung in Breslau, in: Manfred Hettling, Andreas Reinke, Norbert Conrads (Hg.), In Breslau zuhause? Juden in einer mitteleuropäischen Metropole der Neuzeit, Hamburg 2003, S. 167-84.
  53. “Die Kirche hat meistens geschwiegen”. Macht Goldhagen in seinem Buch über Katholiken und den Holocaust entscheidende Fehler? Fragen an den Historiker Olaf Blaschke [Interview], in: Publik-Forum, 2002, Nr. 21, S. 41f.
  54. Tausend Jahre Bistum Breslau - Tausend Jahre Judenfeindschaft. Antijudaismus und moderner Antisemitismus im Katholizismus, in: Joachim Köhler u. Rainer Bendel (Hg.), Geschichte des christlichen Lebens im schlesischen Raum (Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Bd. 1), Teilband 2, Münster 2002, S. 671-698.
  55. Der “Dämon des Konfessionalismus”. Einführende Überlegungen, in: ders. (Hg.), Konfessionen im Konflikt, S. 13-69.
  56. Vorwort, in: ders. (Hg.), Konfessionen im Konflikt, S. 7-11.
  57. Heimatgeschichte als Harmonielehre? Warum ausgerechnet stets in “unserem” Ort Toleranz herrschte und niemals Judenhaß. Erklärungen eines Widerspruchs, in: Nebeneinander - Miteinander - Gegeneinander. Zur Koexistenz von Juden und Katholiken in Süddeutschland im 19. und 20. Jahrhundert, hg.: Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Gerlingen 2002, S. 137-62.
  58. Das Zweite Konfessionelle Zeitalter. Ein Deutungsangebot für Katholizismus- und Sozialhistoriker, in: Johannes Horstmann u. Antonius Liedhegener (Hg.), Konfession, Milieu, Moderne. Konzeptionelle Positionen und Kontroversen zur Geschichte von Katholizismus und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert, Schwerte 2001, S. 27-78 (ergänzter Wiederabdruck des Artikels in GG).
  59. Bürgertum und Bürgerlichkeit im Spannungsfeld des neuen Konfessionalismus 1830 bis 1930, in: Andreas Gotzmann, Rainer Liedtke u. Till van Rahden (Hg.), Juden, Bürger, Deutsche. Zur Geschichte von Vielfalt und Differenz 1800-1933, Tübingen 2001, S. 33-66.
  60. Wie wird aus einem guten Katholiken ein guter Judenfeind? Zwölf Ursachen des katholischen Antisemitismus auf dem Prüfstand, in: ders. u. Aram Mattioli (Hg.), Katholischer Antisemitismus, S. 77-110.
  61. Die Anatomie des katholischen Antisemitismus. Eine Einladung zum internationalen Vergleich (Einleitung), in: ders. u. Mattioli (Hg.), Katholischer Antisemitismus, S. 3-54.
  62. 1870-1945 ם׳לותקה לש תו׳מש׳טנאה ?שדחמ דוצ׳נ וא הדמשה (Extermination or Re-Baptizing? Catholicism and Anti-Semitism 1870-1945), in: Jacob Borut u. Oded Heilbronner (Hg.), שדחמ הכועה ת׳נמדגה תו׳מש׳טנאה (German Anti-Semitism in New Perspective), Tel Aviv 2000, S. 88-101.
  63. Das 16. Jahrhundert und das 19. Jahrhundert: Zwei Konfessionelle Zeitalter? Ein Vergleich, in: Angela Giebmeyer u. Helga Schnabel-Schüle (Hg.), "Das Wichtigste ist der Mensch". FS Klaus Gerteis zum 60. Geburtstag, Mainz 2000, S. 117-138.
  64. u. Cornelia Kaiser, Angst und Hoffnung zu Jahrhundertwenden, in: ders. u. a., Geleier, S. 173-180.
  65. Einleitung: Verboten, verordnet, vermarktet - 1800, 1900 und 2000 in Trier und Umgebung, in: ders. u. a., "Su vill Geleier von wäjen där Jaohrhonnerdfeier". Jahrhundertwenden in Trier und Umgebung, Trier 1999, S. 7-20.
  66. Der Staat und die Kirche im Dorf - aus der Nähe und aus der Ferne betrachtet: Kommentar zu Tobias Dietrich (Regierte Religion? Zur Landgemeinde als Kirchengemeine im 19. Jahrhundert), in: Norbert Franz, Bernd-Stefan Grewe u. Michael Knauff (Hg.), Landgemeinden im Übergang zum modernen Staat. Vergleichende Mikrostudien im linksrheinischen Raum, Trier 1999, S. 147-154.
  67. Das "Pianische Jahrhundert" als Blütezeit des katholischen Antisemitismus (1846 - 1945) und die Blüten katholischer Apologetik heute, in: Hans Erler u. Ansgar Koschel (Hg.), Der Dialog zwischen Juden und Christen. Versuche des Gesprächs nach Auschwitz, Frankfurt 1999, S. 115-126.
  68. Die Elimination wissenschaftlicher Unterscheidungsfähigkeit. Goldhagens Begriff des "Eliminatorischen Antisemitismus" - eine Überprüfung, in: Rainer Erb u. Johannes Heil (Hg.), Geschichtswissenschaft und Öffentlichkeit. Der Streit um Daniel J. Goldhagen, Frankfurt 1998, S. 63-91.
  69. Krise als gedachte Unordnung. Die katholische Bildungselite und die Krisenmentalität im "Fin de siècle", in: Michael Graetz u. Aram Mattioli (Hg.), Krisenwahrnehmungen im Fin de siècle. Jüdische und katholische Bildungseliten in Deutschland und der Schweiz (= Clio Lucernensis, Bd. 4), Zürich 1997, S. 247-270.
  70. Antikapitalismus und Antisemitismus. Die Wirtschaftsmentalität der Katholiken im Wilhelminischen Deutschland, in: Johannes Heil u. Bernd Wacker (Hg.), Shylock? Zinsverbot und Geldverleih in der jüdischen und christlichen Tradition, München 1997, S. 114-46.
  71. u. Frank-Michael Kuhlemann, Religion in Geschichte und Gesellschaft. Sozialhistorische Perspektiven für die vergleichende Erforschung religiöser Mentalitäten und Milieus, in: diess. (Hg.), Religion, S. 7-57.
  72. Die Kolonialisierung der Laienwelt. Priester als Milieumanager und die Kanäle klerikaler Kuratel, in: ders. u. Kuhlemann (Hg.), Religion, S. 93-135.
  73. Wider die "Herrschaft des modern-jüdischen Geistes": Der Katholizismus zwischen traditionellem Antijudaismus und modernem Antisemitismus, in: Wilfried Loth (Hg.), Deutscher Katholizismus im Umbruch zur Moderne (= Konfession und Gesellschaft Bd. 3), Stuttgart 1991, S. 236-65.
Beiträge für eine außeruniversitäre, breitere Öffentlichkeit
Beiträge für eine außeruniversitäre, breitere Öffentlichkeit
  1. In frühen Schriften forderte Franz Hitze (1851-1921) „unsere Emancipation von der Herrschaft der Juden“. Der bekannte Sozialreformer – ein Antisemit?, in: Auf Roter Erde. Heimatblätter für Münster und das Münsterland, Westfälische Nachrichten, 20. 7. 2021.
  2. Historiker Olaf Blaschke sieht Franz Hitze (1851-1971) als Repräsentanten des katholischen Antisemitismus. Der Sozialreformer im Zwielicht, Interview in: Westfälische Nachrichten, 15. 7. 2021.
  3. Franz Hitzes (1851-1921) jüdische “Butaussauger und Halsabschneider”: Der Sozialreformer als Repräsentant des katholischen Antisemitismus, in: Unizeitung wissen|leben, 14. 7. 2021.
  4. Podcast: Katholizismus und Antisemitismus im Kulturkampf, Exzellenzcluster Religion und Politik, Juni 2021 (https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/podcastundvideo/podcast _1700_Jahre_juedisches_Leben_in_Deutschland.html).
  5. „Getilgt und ausgerottet“. Kolonialismus und Antisemitismus: Ist Kaiser Wilhelm II. als Namensgeber der Wilhelms-Universität in Münster tragbar?, Interview mit Alexander Menden, in: Süddeutsche Zeitung, 19. 5. 2021, S. 10.
  6. “Es darf keine Verletzungen geben”. Wie der Historiker Olaf Blaschke die Namensdebatte an der WWU beurteilt, in: Newsportal der WWU Münster, 17. 6. 2020 (https://www.uni-muenster.de/news/view.php?cmdid=11058), gekürzt in: Unizeitung wissen|leben Nr. 4, 17. 6. 2020 (https://issuu.com/wwu_muenster/docs/wl_2020-06/5).
  7. In sieben Schritten den “Kulturkampf” (1871-1887) verstehen, in: MIZ. Materialien und Informationen zur Zeit. Politisches Magazin für Konfessionslose und AtheistINNEN, Jg. 49, 2021, S. 5-12.
  8. Eine Geschichte des Nationalismus und Patriotismus in Deutschland. Ein Radioprojekt von Volker Blaszyk und Breddy Hörstrup, 9. Februar 2015, http://www.radioq.de/Nationalismus/.
  9. Nach dem Weltkriegsende: Flucht auf der Rattenlinie, von Susanne Kusicke auf Basis eines Interviews, in: FAZ.net, 7. 5. 2015 (https://www.faz.net/aktuell/politik/70-jahre-kriegsende/nach-weltkriegsende-flucht-auf-der-rattenlinie-13580277.html).
  10. Wie Kirchenvertreter NS-Tätern zur Flucht verhalfen, Interview mit Bastian Wierzioch, in: Sinn- und Glaubensfragen, MDR FIGARO, 25.4.2015,| 17:05-18:00 Uhr.
  11. Wie die Kirchen nationalsozialistischen Kriegsverbrechern zur Flucht nach Argentinien verhalfen, Interview mit Carsten Schröder, Kultur- und Sozialwissenschaften, deutschlandfunk, 2. 4. 2015, 20:30-20:40 Uhr (https://www.deutschlandfunkkultur.de/nationalsozialismus-wie-kirchenleute-nazi-verbrechern-zur.1278.de.html?dram:article_id=319988).
  12. Vor 70 Jahren: Der kurze deutsch-argentinische Krieg und der lange Weg von NS-Tätern über die „Klosterroute“ nach Argentinien, 20. 3. 2015, in: (http://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/2015/mar/Ansichtssache_Kirchenvertreter_als_Fluchthelfer.html).
  13. “Wenn Anne Frank noch leben würde, wäre dies alles anders gelaufen”. Ein Interview mit Privatdozent Dr. Olaf Blaschke (von Wolfgang Johann, Aktion 3. Welt.Saar zur Eröffnung der Ausstellung Anne Frank in Merzig), in: Anne Frank Blog, 12. Juni 2009.
  14. Großes Kino statt Kammerspiel. Stauffenberg-Film “Operation Walküre” - Trierer Historiker Olaf Blaschke: “Besser als befürchtet”, in: Trierischer Volksfreund, 23. 2. 2009, S. 21.
  15. Gefeierter Kaplan im Zwielicht [Georg-Friedrich Dasbach], in: 16vor. Nachrichten aus Trier (www.16vor.de/index.php/2007/12/05/des-bischofs-medianzar-im-zwielicht/#-more-2343 / seit 3. 3. 2019: http://16vor.de/2007-12-05-des-bischofs-medienzar-im-zwielicht/), 5. 12. 2007.
  16. Hitlers Papst? “The Panzer Cardinal”: Schon vor seiner Wahl hat der britische Boulevard gegen Joseph Ratzinger agitiert. Diese Deutschen-Klischees sind bekannt - aber nicht so alt, wie allgemein angenommen, in: Die Tageszeitung, 22. 4. 2005, S. 17.
  17. Katholiken und Juden in Deutschland 1800-1933, auf: Sein ist die Zeit. 94. Deutscher Katholikentag Hamburg, 31. Mai bis 4. Juni 2000, hg. vom Zentralkomitee der deutschen Katholiken, CD-ROM, 2001.
  18. Der Teufel ist ein geflügeltes Krokodil am Klavier. Mit Horrorgeschichten die Gläubigen gefoppt: Vor hundert Jahren erschütterte die Taxil-Affäre Europa, in: Süddeutsche Zeitung (SZ am Wochenende), 19. 4. 1997.

 

Rezensionen
Rezensionen
  • Frank Berger, Das Geld der Dichter in Goethezeit und Romantik. 71 biografische Skizzen über Einkommen und Auskommen, Wiesbaden 2020, in: Historische Zeitschrift, Bd. 313, 2022.
  • Patrick Ostermann, Zwischen Hitler und Mussolini. Guido Manacorda und die faschistischen Katholiken, Berlin 2018, in: Geschichte und Region / Storia e regione, 2021.
  • Josef Meyer zu Schlochtern u. Johannes W. Vutz (Hg.), Lorenz Jaeger. Ein Erzbischof in der Zeit des Nationalsozialismus, Münster 2020, in: Historische Zeitschrift, Bd. 312, 2021, S. 556f.
  • Jeffrey T. Zalar, Reading and Rebellion in Catholic Germany 1770-1914, Cambridge 2019, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 3 http://www.sehepunkte.de/2020/03/33170.html.
  • Christiane Hoth u. Markus Raasch (Hg.), Eichstätt im Nationalsozialismus. Katholisches Milieu und Volksgemeinschaft, Münster 2017, in: H-Soz-Kult, 1.3.2019, https://www.hsozkult.de/review/id/reb-26247.
  • Werner Neuhaus, August Pieper und der Nationalsozialismus. Über die Anfälligkeit des Rechtskatholizismus für völkisch-nationalsozialistisches Denken, Norderstedt 2017, in: Römische Quartalschrift, Bd. 113, 2018, S. 282-284.
  • Florian Huber, Grenzkatholizismen. Religion, Raum und Nation in Tirol 1830-1848, Göttingen 2017, in: H-Soz-Kult, 15. 11. 2017, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-26453.
  • Reinhard Klimmt, Patrick Rössler: Reihenweise: Die Taschenbücher der 1950er Jahre und ihre Gestalter, 2 Bde., Saarbrücken 2016, in: H-Soz-Kult, 29.3.2017, https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-25062.
  • Ernst Fischer/Reinhard Wittmann/Jan-Pieter Barbian (Hg.), Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Drittes Reich Teil 1, im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Berlin/Boston 2015, in: VSWG, Bd. 104, 2017, S. 97f.
  • Michael Matheus u. Stefan Heid (Hg.), Orte der Zuflucht und personeller Netzwerke. Der Campo Santo Teutonico und der Vatikan 1933-1955, Freiburg 2015, in: theologie.geschichte, Bd. 11, 2016: http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/view/859/902.
  • Ari Joskowicz, The Modernity of Others. Jewish Anti-Catholicism in Germany and France, Stanford 2014, in: Jewish Culture and History, Bd. 20, 2016, S. 1-3.
  • Detlef Pollack u. Gergely Rosta, Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich (= Schriftenreihe “Religion und Moderne” des Centrums für Religion und Moderne (CRM), Bd. 1), Frankfurt 2015, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 10 [15.10.2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/10/27344.html.
  • Michael Hagner, Zur Sache des Buches, Göttingen 2015, in: H-Soz-u-Kult, 4. 11. 2015 (http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24372).
  • Lisa Dittrich, Antiklerikalismus in Europa. Öffentlichkeit und Säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848–1914), Göttingen 2014, in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 3 [15. 3. 2015], URL: http://www.sehepunkte.de/2015/03/24716.html.
  • Rebecca Ayako Bennette, Fighting for the Soul of Germany: The Catholic Struggle for Inclusion after Unification, Cambridge 2012, für: GHI London Bulletin 37, 2015, S. 71-76 (https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/german-historical-institute-london-bulletin/vol-xxxvii-2015/2/ReviewMonograph168139641).
  • Lena Krull, Prozessionen in Preußen. Katholisches Leben in Berlin, Breslau, Essen und Münster im 19. Jahrhundert, Würzburg 2013, in: VSWG, Bd. 101, 2014, S. 379f.
  • Werner Daum u. a. (Hg.), Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert. Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Vergleich, Bd. 2: 1815-1847, Bonn 2012, in: Reviews in History, 30. 5. 2013 (http://www.history.ac.uk/reviews/review/1423).
  • Bernd Heidenreich u. Sönke Neitzel (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich 1890-1914, Paderborn 2011, in: H-Soz-u-Kult, 11. 4. 2013: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2013-2-030.
  • Unvollendete Buchhandelsgeschichte zur unvollendeten Weimarer Demokratie (zu: Ernst Fischer u. Stephan Füssel (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Die Weimarer Republik 1918-1933, Bd. 2.1. Herausgegeben im Auftrag der Historischen Kommission, München 2007), in: IASLonline, 3. 10. 2008 (http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2617)
  • Michael B. Gross, The War against Catholics. Liberalism and the Anti-Catholic Imagination in Nineteenth-Century Germany, Ann Arbor, University of Michigan Press, 2004, in: European History Quarterly 37, 2007, S. 149-51.
  • Hitlers Leser. “Mein Kampf” zwischen Parteibibel und Peinlichkeit. Othmar Plöckinger, Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers “Mein Kampf” 1922-1945, (Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte), München: R. Oldenbourg Verlag 2006, in: IASL-online 2007 (https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=1853)
  • Armin Owzar, “Reden ist Silber, Schweigen ist Gold”. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates, Konstanz 2006, in: NPL Jg. 52, 2007, S. 523f.
  • Ute Schneider, Der unsichtbare Zweite. Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag, Göttingen (Wallstein Verlag) 2005, in: NPL 2007.
  • Bernhard Schneider u. Martin Persch (Hg.), Geschichte des Bistums Trier, Bd. 5: Beharrung und Erneuerung 1881-1981, Trier 2004, in: Kurtrierisches Jahrbuch 2005.
  • Buch-Gemeinschaft (zu: Urban van Melis, Die Buchgemeinschaften in der Weimarer Republik. Mit einer Fallstudie über die Sozialdemokratische Arbeiterbuchgemeinschaft, Stuttgart 2002), in: NPL, Jg. 49, 2004, S. 303-306.
  • Heinz-Gerhard Haupt u. Dieter Langewiesche (Hg.), Nation und Religion in Europa. Mehrkonfessionelle Gesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt / New York (Campus Verlag) 2004, in: sehepunkte 4, 2004, Nr. 12 (15. 12. 2004), http://www.sehepunkte.de/2004/12/6360.html.
  • Helmut W. Smith (Hg.), Protestants, Catholics and Jews in Germany, 1800-1914, Oxford: Berg. 2001, in: German History, Bd. 21, 2003, S. 131-33.
  • Thomas M. Bredohl, Class and Religious Identity. The Rhenish Center Party in Wilhelmine Germany, Milwaukee: Marquette University Press. 2000, in: German History, Bd. 21, 2003, S. 533f.
  • Massimo Ferrari Zumbini, Die Wurzeln des Bösen. Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bismarckzeit zu Hitler, Frankfurt a.M. 2003, in: H-Soz-u-Kult, 23. Sept. 2003 (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/type=rezbuecher&id=2813).
  • Hitlers willige Katholiken? Goldhagens Moralpredigt gegen die katholische Kirche aus der Sicht eines anderen Kritikers ihres Antisemitismus, in: ZfG, Jg. 50, 2002, S. 1099-1115.
  • Untergegangene Enzyklika (zu Georges Passelecq u. Bernard Suchecky, Die unterschlagene Enzyklika. Der Vatikan und die Judenverfolgung. Aus dem Französischen von Markus Sedlaczek München 1997; Wider den Rassismus. Entwurf einer nicht erschienenen Enzyklika (1938). Texte aus dem Nachlaß von Gustav Gundlach SJ. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Anton Rauscher, Paderborn u.a. 2001, in: Neue Politische Literatur, Jg. 47, 2002, S. 534-36.
  • Heinz Monz (Hg.), Trierer Biographisches Lexikon, Trier (Wissenschaftlicher Verlag Trier) 2000, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 2001.
  • Stefan Scheil, Die Entwicklung des politischen Antisemitismus in Deutschland zwischen 1881 und 1912. Eine wahlgeschichtliche Untersuchung, Berlin 1999, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 40, 2000, S. 131-133.
  • Antisemitische Gewalt in Weimar (zu: Dirk H. Walter, Antisemitische Kriminalität und Gewalt. Judenfeindschaft in der Weimarer Republik, Bonn 1999), in: Neue politische Literatur, Jg. 45, 2000, S. 131-133.
  • Donald J. Ross, The Failure of Bismarck's Kulturkampf. Catholicism and State Power in Imperial Germany, 1871-1887, Washington, D.C. 1998, in: German Historical Institute London. Bulletin, Bd. 22, 2000, S. 54-56.
  • Tom Buchanan/Martin Conway, Poltical Catholicism in Europe 1918-1965, Oxford 1996, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 39, 1999, S. 847-849.
  • Doris Bergen, Twisted Cross. The German Christian Movement in the Third Reich, North Carolina 1996, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 37, 1997, 750-752.
  • Volker Drehsen u. Walter Sparn (Hg.), Vom Weltbildwandel zur Weltanschauungsanalyse. Krisenwahrnehmung und Krisenbewältigung um 1900, Berlin 1996, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Jg. 45, 1997, S. 464-466.
  • Schicksalskurve des Volksvereins (zu: Dirk H. Müller: Arbeiter - Katholizismus - Staat. Der Volksverein für das katholische Deutschland und die katholischen Arbeiterorganisationen in der Weimarer Republik, Bonn 1996), in: Neue Politische Literatur, Jg. 42, 1997, S. 518-520.
  • Kirche im Aufbruch? (zu: Jürgen Michael Schulz, Kirche im Aufbruch. Das sozialpolitische Engagement der katholischen Presse Berlins im Wilhelminischen Deutschland, Diss., Berlin 1994), in: Neue Politische Literatur, Jg. 41, 1996, S. 314-16.

 

Betreute Dissertationen
Betreute Dissertationen
  • Jonathan Schilling, Ottilie Wildermuth (1817-1877). Studien zu Leben, Werk und Wirkung, WWU Münster (Beginn 2020).
  • Kerstin Dembsky, Feministischer Antisemitismus in der Neuen Deutschen Frauenbewegung, WWU Münster (Beginn 2019).
  • Jan Zinke, Rudolf Nadolny. Eine politische Biographie.
  • Anna Clara Lehmann Martins, The Fabric of the Ordinary: The Council of Trent and the Governance of the Catholic Church in the Empire of Brazil (1840-1889) (Co-Tutel Orientador mit Prof. Dr. Ricardo Sontag (Universidade Federal de Minas Gerais, Brasilien) u. Dr. Benedetta Albani (Frankfurt), 2021).
  • Andreas Scholz, Politisierung in der westphälischen Zeit: Das Beispiel Harzdepartement 1808 – 1813 (Erstbetreuer: Prof. Dr. Armin Owzar, Paris).
  • Niklas Lenhard-Schramm, Die Haltung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Contergan-Skandal und seinen Folgen (1956–1972) (April 2016, Erstbetreuer: Prof. Dr. Thomas Großbölting, Münster), erschienen als: Das Land Nordrhein-Westfalen und der Contergan-Skandal. Gesundheitsaufsicht und Strafjustiz in den “langen sechziger Jahren”, Göttingen 2017.
  • Christoph Valentin, Christoph Valentin, Ultramontanisierung durch die päpstliche Diplomatie? Der Apostolische Nuntius Michele Viale Prelà in München (1838-1845) (WWU Münster, Okt. 2018, Erstbetreuer: Prof. Dr. Hubert Wolf, Münster), erschienen als: Ultramontanisierung durch die päpstliche Diplomatie? Der Apostolische Nuntius Michele Viale Prelà in München (1838-1845), Stuttgart 2020.
  • Martin Stallmann, Protestgeschichte in Bewegung. Die Erzählungen von "1968" im bundesdeutschen Fernsehen, 1977-1998 (Mai 2015, Erstbetreuer: Prof. Dr. Edgar Wolfrum, Heidelberg), erschienen als: Die Erfindung von “1968". Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977-1998, Göttingen 2017.
  • Tanja Muller, Der katholische Antisemitismus in Luxemburg 1848 bis 1945 (Promotionsbeginn Okt 2010; Zweitgutachten: Prof. Dr. Lutz Raphael). Stéphanie Mathieu, Israel in Luxemburg (1948-1970) (Erstbetreuer, Promotionsbeginn Okt 2010).
  • Susanne Wein, Antisemitismus in der politischen Kultur der Weimarer Republik. Eine Untersuchung anhand der Debatten im Reichstag (Aug. 2012, Korreferent mit Prof. Dr. Uwe Puschner FU Berlin), erschienen als: Antisemitismus im Reichstag. Judenfeindliche Sprache in Politik und Gesellschaft der Weimarer Republik, Frankfurt 2014.
  • Cornelia Anderson, Schwarze Amerikaner, weiße Deutsche. Die Wahrnehmung von Sklaverei und African Americans durch deutsche Einwanderer, 1850-1865 (Sept. 2009, Korreferent mit Prof. Dr. Lutz Raphael), erschienen: Universitätsbibliothek Trier, 2010: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/587/.
  • Tilmann Wesolowki, Verlagspolitik und Wissenschaft. Der R. Oldenbourg-Wissenschaftsverlag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Diss. an der Freien Universität Berlin (Okt. 2008, Korreferent mit Prof. Dr. Uwe Puschner, FU Berlin). Erschienen bei M. Meidenbauer 2010.
  • Sarah Losego, Fern von Afrika. Muslimische Migrantinnen und Migranten aus dem Maghreb in der lothringischen Industrieregion Longwy seit 1945. Eine Mikrohistorie (Sept. 2007, Korreferent mit Prof. Dr. Lutz Raphael). Erschienen als: Fern von Afrika. Die Geschichte der nordafrikanischen "Gastarbeiter" im französischen Industrierevier von Longwy (1945–1990), Köln 2009.

 

Vollständige PDF der Publikationen und Rezensionsnachweise (Download PDF)