Kerstin Dembsky, M.A.

  • Forschungsschwerpunkte

    • Deutsch-jüdische Geschichte (19. bis 21. Jahrhundert)
    • Intersektionale Antisemitismusforschung
    • Frauenbewegungen und Feminismen
  • Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Westpreußischen Landesmuseum in Warendorf
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Münster
    Doktorandin an der Professur für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Münster
    Wissenschaftliche Volontärin am Jüdischen Museum München/Assistenzkuratorin der Ausstellung: »Sieben Kisten mit jüdischem Material«. Von Raub und Wiederentdeckung 1938 bis heute
    Doktorandin am Historischen Institut der Universität Potsdam und Stipendiatin am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Mitarbeiterin in dem Projekt „Was ist Diskriminierung? Brandenburger Jugendliche im Dialog mit Ruth Weiss“ der RAA Potsdam, Demokratie und Integration Brandenburg e. V.
    Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Martin Sabrow in der Direktion des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam
    Masterstudium der Zeitgeschichte an der Universität Potsdam und Zusatzzertifikat „Interdisziplinäre Geschlechterstudien“ an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam
    Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
    Auslandsstudium an der Tel Aviv University, Israel
    Praktikantin in der SPIEGEL-Redaktionsvertretung in Nairobi und in der Redaktion der tageszeitung (taz) in Berlin sowie freie journalistische Tätigkeit
    Bachelorstudium der Philosophie, Politikwissenschaft und Geschichte an der Freien Universität Berlin
  • Lehre

    • Übung: Wissenschaftliche Texte lesen und verstehen: Lektüreübung zu Theorien, Methoden und Forschungsfeldern der Zeitgeschichte [080266]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Verschwörungserzählungen im 20. und 21. Jahrhundert [088222]
    • Übung: Israelbezogener Antisemitismus: Definitionen, Dimensionen und Debatten in Deutschland seit 1948 [088269]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: „Treueste fanatische Mitkämpferinnen“? Der Nationalsozialismus in geschlechtergeschichtlicher Perspektive [086220]
    • Übung: Die Macht der Bilder – Visual History des Nationalsozialismus [086254]
      (zusammen mit Marcel Brüntrup)

    • Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Vierte Gewalt oder nur „Druckerschwärze auf Papier“? Deutsche Pressegeschichte vom 19. bis zum 21. Jahrhundert [082224]

    • Übung: Jüdischer Feminismus in Deutschland, Israel und den USA (1871-2001) [080250]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Opfer, Widerstandskämpferinnen, Täterinnen: Frauen im Nationalsozialismus [088223]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Verschwörungserzählungen im 20. und 21. Jahrhundert [084224]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Jüdische Historiographie von der „Wissenschaft des Judentums“ bis zu den „neuen Historiker*innen“ [080216]

    • Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Antisemitismus in Deutschland nach 1945 [086223]
  • Publikationen