Torsten Hiltmann
Torsten Hiltmann

Prof. Dr. Torsten Hiltmann


Professur für Digital Humanities in den Geschichts- und Kulturwissenschaften
Historisches Seminar
Domplatz 20-22
D-48143 Münster
Raum 113

seit 1.1.2020:

Professur für Digital History
Institut für Geschichtswissenschaften
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 BERLIN

Besuchsadresse: Friedrichstraße 191/193, Raum 5006

Email: torsten.hiltmann@hu-berlin.de

 

Zur Person

seit 2020

seit 2019


Professor für "Digital History" an der Humboldt-Universität zu Berlin

Professor für "Digital Humanities in den Geschichts- und Kulturwissenschaften" und Leiter des Service Center Digital Humanities (SCDH)

2016-2017

Einjährige Unterbrechung der Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung, um gefördert durch das Exzellenzcluster „Religion und Politik“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster das Buchprojekt „Die ‚anderen‘ Könige. Der Königsbegriff als sozialer Ordnungsbegriff in Frankreich und Deutschland am Ende des Mittelalters (12.-16. Jh.)” zu bearbeiten
2016 Erfolgreiche Zwischenevaluation der Juniorprofessur
2013-2019 Juniorprofessor am Historischen Seminar der Universität Münster und Dilthey-Fellowship der VolkswagenStiftung mit dem Projekt: "Die Performanz der Wappen. Zur Entwicklung von Funktion und Bedeutung heraldischer Kommunikation in mittelalterlichen Kultur (12.-15. Jahrhundert)"
2010-2013 eigenständiges DFG Projekt: »Die 'anderen' Könige. Der Königsbegriff als sozialer Ordnungsbegriff in Frankreich und Deutschland am Ende des Mittelalters (13.-16. Jh.)«
2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte I von Prof. Dr. Martin Kintzinger
2008-2009 Stipendiat der Stiftung DGIA (Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland) am Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte I von Prof. Dr. Martin Kintzinger
2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Burgundprojekt des DHI Paris, ab 2006 Koordinator des Burgundprojektes und Fachreferent für Spätmittelalter am DHI Paris

2005

gleichzeitige Promotion an der EPHE Paris und der TU Dresden unter Betreuung von Michel Pastoureau und Gert Melville (thèse de co-tutelle) zum Thema »Zwischen Heroldsamt und Adel. Die Kompendien des ›office d'armes‹ im französischen und burgundischen Spätmittelalter«
2003-2005 Freier Mitarbeiter am DHI Paris
2000-2003 Stipendiat am Europäischen Graduiertenkolleg 625 »Institutionelle Ordnungen, Schrift und Symbole / Ordres institutionnels, écrits et symboles (TU Dresden/EPHE Paris)
2000 wissenschaftliche Hilfskraft am SFB 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit« (TU Dresden)
1994-2000 Studium der Mittelalterlichen Geschichte, Philosophie und Psychologie an der TU Dresden

 

 

 

 

Universitäre Selbstverwaltung und Wissenschaftsorganisation

  • Mitglied des Vorstands des Centers for Digital Humanities (CDH) der Universität Münster
  • Mitglied des Komitees der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“ im Verband Deutscher Historikerinnen und Historiker

Advisory Boards

  • SIGILLA. Base numérique des sceaux conservés en France (Poitiers, F)
  • Maison des sciences de l'Homme Lorraine (Nancy, F)
  • The Coat of arms (Journal, London, UK)
  • Armas e Troféus (Journal, Lissabon, P)

 

 

Veröffentlichungen

Monographien

  • Spätmittelalterliche Heroldskompendien. Referenzen adeliger Wissenskultur in Zeiten gesellschaftlichen Wandels (Frankreich und Burgund, 15. Jahrhundert), München 2011 (Pariser Historische Studien, 92).

          Als PDF-Volltextdatei zum Download auf perspectivia.de: Link

          Rezensionen:
          H-Soz-Kult (Klara Hübner): Link
          Sehepunkte (Sven Rabeler): Link
          Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 68 (2012), S. 699f. (Kurt Andermann): Link
          Historische Zeitschrift 295 (2012), S. 776f. (Malte Prietzel): Link
          Das Historisch-Politische Buch 60 (2012), S. 598-600 (Markus Frankl)
          Revue historique 664 (2012), S. 950-953 (Karin Becker): Link
          Le Moyen Age 118 (2012), S. 187f. (Henri Simonneau): Link
          Revue de l'Institut français d'histoire en Allemagne 4 (2012), S. 369-369 (Pierre Monnet)
          Annales. Histoire, Sciences sociales 68/3 (2013), S. 866-868 (Hanno Wijsman): Link
          Revue du Nord 399 (2013), S. 194-196 (Klaus Krönert): Link
          Zeitschrift für Historische Forschung 41 (2014), S. 696f. (Sarah Neumann): Link

Herausgeberschaft wissenschaftliche Reihen

  • Heraldic Studies. Medieval and Early Modern Heraldry in the Perspective of Cultural History (gemeinsam mit Laurent Hablot, Thorbecke Verlag Ostfildern).

Herausgeberschaften

  • (gemeinsam mit Roman Bleier, Franz Fischer, Gabriel Viehäuser, Georg Vogeler) Das Mittelalter 24,1 (2019): Themenheft „Digitale Mediävistik“
  • (gemeinsam mit Miguel Metelo de Seixas), Heraldry in Medieval and Early Modern State-Rooms, Ostfildern 2019 (Heraldic Studies, 3) Link  [im Druck]
  • (gemeinsam mit Laurent Hablot) Heraldic artists and painters in the Middle Ages, Ostfildern 2018 (Heraldic Studies, 1). Link
  • Les ›autres‹ rois. Études sur la royauté comme notion hiérarchique dans la société du Bas Moyen Âge et du début de l’Époque Moderne, München 2010 (Ateliers, 5). Zur Vollversion online: Link.
  • Aufsätze/wissenschaftliche Beiträge

 

  • (mit Philipp Schneider, Jim Jones and Tomi Kauppinen) Challenge-derived design principles for a semantic gazetteer for medieval and early modern places, in: Semantic Web Journal [in Begutachtung, Tracking #: 2219-3432]
  • (mit David Gniffke) Modelling Digital Editions of Vernacular Texts with a Multi-Testimonial Textual Tradition. A Case Study on the Application of the TEI Guidelines to complex editing projects by the Example of the Comment les obseques se doivent faire-Treatise, in: Digital Medievalist [in Begutachtung]
  • Zwischen Grundwissenschaft, Kulturgeschichte und digitalen Methoden. Zum aktuellen Stand der Heraldik, in: Archiv für Diplomatik 65 (2019), S. 287-319 [im Druck].
  • (gemeinsam mit Thomas Riechert) Digital Heraldry. The State of the Art and New Approaches Based on Semantic Web Technologies, in: Christelle Balouzat-Loubet (Hg.), L’édition en ligne de documents d’archives médiévaux, Turnhout 2019, S. 102-125 [im Druck].
  • (gemeinsam mit Miguel Metelo de Seixas) The 'Sala dos Brasões' of the Sintra Palace and Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms: Historiographical Issues, Open Questions, Methodological Reflections, in: Torsten Hiltmann, Miguel Metelo de Seixas (Hgg.), Heraldry in Medieval and Early Modern State-Rooms, Ostfildern 2019 (Heraldic Studies, 3) [im Druck].
  • (gemeinsam mit Roman Bleier, Franz Fischer, Gabriel Viehäuser, Georg Vogeler), Digitale Mediävistik und der deutschsprachige Raum, in: Das Mittelalter 24 (2019), S. 1-12.
  • Illuminierte Urkunden zwischen Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities. Ergebnisse und Perspektiven, in: Gabriele Bartz, Markus Gneiß (Hgg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities (Beihefte zum Archiv für Diplomatik, 15), Köln 2018, S. 453-469. 
  • H-Soz-Kult als Quelle der jüngsten Fachgeschichte. Die Potentiale der digitalen Geschichtswissenschaft am Praxisbeispiel, in: Digitale Geschichtswissenschaft (ISSN 2199-0603), erschienen: 25.09.2018, Internet: https://digigw.hypotheses.org/2999.
  • Forschungsdaten in der (digitalen) Geschichtswissenschaft. Warum sie wichtig sind und wir gemeinsame Standards brauchen, in: Digitale Geschichtswissenschaft (ISSN: 2199-0603), erschienen: 17.09.2018, Internet: https://digigw.hypotheses.org/2622.
  • Armoriaux peints et grattés dans les salles d’apparat : remarques sur l’espace germanique, XIIIe-XVIe siècles, in : Gil Bartholeyns, Monique Bourin, Pierre-Olivier Dittmar (Hgg.), Images de soi dans l'univers domestique (XIIIe-XVIe siècles), Paris 2018.
  • L’héraldique dans l’espace domestique. Perspectives historiques sur les armoiries et le décor héraldique dans l’espace profane (espace germanique, XIIIe-XVIe siècle), in : Le Moyen Age 123 (2017/3), S. 527-570. [DOI : 10.3917/rma.233.0527]
  • Arms and Art in the Middle Ages. Approaching the Social and Cultural Impact of Heraldry by its Artisans and Artists, in: Torsten Hiltmann, Laurent Hablot (Hgg.), Heraldic Artists and Painters in the Middle Ages and Early Mondern Times, Ostfildern 2018, S. 11-23.
  • On Representatives of Kings and Kings as Representatives: Authority and its Representation in Professional Groups in Late Medieval and Early Modern France (Kings of Minstrels, Kings of Mercers), in: Michael H. Brown, Fréderique Lachaud, Michael Penman (Hgg.), Absentee Authority in the Medieval West, Woodbridge 2017, S. 240-254.
  • Who authored the famous Armorial Équestre de la Toison d’Or?, in: Armas e Troféus 18 (2016), S. 69-85.
  • Automatische Kollationierung – Zur projektbezogenen Adaption von CollateX für digitale Texteditionen, in: Digitale Geschichtswissenschaft (ISSN: 2199-0603), erschienen: 09.11.2016, Internet: https://digigw.hypotheses.org/1532.
  • Legenden im Zweifel. Die Frage nach der Herkunft der Wappen und das Ende der mittelalterlichen Heraldik im 17. Jahrhundert, in: Thomas Kühtreiber (Hg.), Kontinuitäten - Umbrüche - Zäsuren. Die Konstruktion von Epochen in Mittelalter und früher Neuzeit in interdisziplinärer Sichtung, Heidelberg 2016, S. 301-329.
  • « Or oyez … ». Les hérauts d’armes dans l’espace sonore, in : Laurent Hablot, Laurent Vissière (Hgg.), Les paysages sonores au Moyen Age et à la Renaissance, Rennes 2016, S. 173-184.
  • Heraldry as a Systematic and International Language? About the Limitations of Blazonry in Describing Coats of Arms, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (ISSN: 2199-0816), erschienen: 25.05.2016, Internet: https://heraldica.hypotheses.org/4623.
  • The Emergence of the Word 'Heraldry' in the 17th century and the Roots of a Misconception, in: Coat of arms 3rd ser. 11 (2015), S. 107-116.
  • Die Gewalt des Königs. Politische Kultur in alternativen sozialen Ordnungen, in: Jörg Rogge, Martin Kintzinger (Hgg.), Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters (Vorträge und Forschungen 80), Ostfildern 2015, S. 51-80.
  • Hilfswissenschaften in Zeiten der Digitalisierung, in: H-Soz-Kult. Forum, erschienen: 14.12.2015, Internet: http://www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2936.
  • Ideal und Physis. Der spätmittelalterliche Fürst in Turnier und Zweikampf, in: Klaus Oschema, Christina Andenna, Jörg Peltzer (Hgg.): Die Performanz der Mächtigen. Rangordnung und Idoneität in höfischen Gesellschaften des späten Mittelalters, Ostfildern 2015, S. 121-149.
  • Der Vandalismus des Hanns Hawsner? Heraldische Selbstdarstellung auf Schloss Runkelstein (1494), in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (ISSN: 2199-0816), erschienen: 23.09.2015, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/3582.
  • Wissenschaftsblogs – die schöne neue Welt? Beitrag von Heraldica Nova zur Blogparade #wbhyp, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (ISSN: 2199-0816), erschienen: 11.02.2015, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/2765.
  • Die heraldische Inszenierung eines radikalen Adelskonzeptes? Offene Fragen zum Obsequientraktat “Comment les obseques se doivent faire” (15. Jh.), in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (ISSN: 2199-0816), erschienen: 09.01.2015, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/2511.
  • Nouvelles voies numériques pour les travaux sur les textes, manuscrits et bibliothèques du Moyen Âge, in: Bulletin de l'Association des amis de l'Institut d'histoire et de recherche des Textes novembre 2014, S. 10-12.
  • Heralds are not heraldry / heraldry not heralds: To the benefits of clear distinctions, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (ISSN: 2199-0816), erschienen: 24.01.2014, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/766.
  • Zwischen Spott und Frömmigkeit. Spätmittelalterliche Festkönige und das Paradigma der Verkehrung, in: Dominik Fugger (Hg.), Verkehrte Welten? Forschungen zum Motiv der rituellen Inversion (= Historische Zeitschrift. Beihefte. Neue Folge; Beiheft 60), München 2013, S. 171-191.
  • Wappenbuch "Bellenville", in: Christoph Stiegmann, Martin Kroker, Wolfgang Walter (Hgg.), CREDO. Christianisierung Europas im Mittelalter (Ausstellungskatalog Paderborn, 26. Juli – 3. November 2013), Band 2, Petersberg 2013, S. 684-686.
  • Heraldry and History – why is there so much and at the same time so little heraldry in historical research?, in: Heraldica nova. Medieval Heraldry in social and cultural-historical perspectives (ISSN: 2199-0816), erschienen: 23.07.2013, Internet: http://heraldica.hypotheses.org/364.
  • Un État de noblesse et de chevalerie sans pareilles? Tournois et hérauts d'armes à la cour des ducs de Bourgogne, in: Werner Paravicini (Hg.), La cour de Bourgogne et l'Europe. Le rayonnement et les limites d’un modèle culturel (Beihefte der Francia; 74), Ostfildern 2013, S. 253-288.
  • La paternité littéraire des hérauts d'armes et les textes héraldiques. Héraut Sicile et le Blason des couleurs en armes, in: Maria de Lurdes Rosa, Miguel Metelo de Seixas (Hgg.), Estudos de Heráldica Medieval, Lisboa 2012, S. 59-83.
  • Potentialities and Limitations of Medieval Armorials as Historical Source. The Representation of Hierarchy and Princely Rank in Late Medieval Collections of Arms in France and Germany, in: T. Huthwelker, J. Peltzer, M. Wemhöner (Hgg.), Princely Rank in late Medieval Europe. Trodden Paths and Promising Avenues (Rank. Studien zu politischen und sozialen Ordnungen im Mittelalter; 1), Ostfildern 2011, S. 157-198.
  • Jehan Faucquet ou l'attirance de la noblesse. Le scribe, le roi des Romains et la reprise de la ville de Saint-Omer en 1489, in: Bernard Guenée, Jean-Marie Moeglin (Hgg.), Relations, échanges, transferts en Occident au cours des derniers siècles du Moyen Âge, Paris 2010, S. 483-518.
  • Herolde und die Kommunikation zwischen den Höfen in Europa (14. bis 16. Jahrhundert), in: Werner Paravicini, Jörg Wettlaufer (Hgg.), Vorbild, Austausch, Konkurrenz. Höfe und Residenzen in der gegenseitigen Wahrnehmung (Residenzenforschung; 23), Ostfildern 2010, S. 37-63.
  • Die Organisation des Hofes, in: Susan Marti, Till-Holger Borchert, Gabriele Keck (Hgg.), Karl der Kühne (1433-1477). Kunst, Krieg und Hofkultur (Katalog zur Ausstellung im Historisches Museum Bern, 2008 und im Bruggemuseum & Groeningemuseum, Brügge, 2009), Stuttgart 2008, S. 214-217 (mit Übersetzungen ins Französische, Englische und Niederländische).
  • Hofordnung Philipps des Guten von 1458, Arbeitsexemplar des Hofmeisterbüros, in: ibid., S. 218. 
  • Tägliche Ausgabenliste (›écroe de la dépense‹) für den 21. Januar 1475, in: ibid., S. 219.
  • Tägliche Gagenliste des Hofes (›écroe des gages‹) für den 22. Januar 1475, in: ibid.
  • Konzept einer Zusatzordnung zur Hofordnung mit Korrekturen von der Hand Karls des Kühnen, in: ibid., S. 220.
  • Kampfspiele, in: Gert Melville, Martial Staub (Hg.), Enzyklopädie des Mittelalters, Darmstadt 2008, Bd. I, S. 280-281.
  • (mit Uwe Israel) Laissez-les aller. Die Herolde und das Ende des Gerichtskampfes in Frankreich, in: Francia 34/1 (2007), S. 65-84.
  • Vieux chevaliers, pucelles, anges. Fonctions et caractères principaux des hérauts d'armes d'après les légendes sur l'origine de l'office d'armes au XVe siècle, in: Revue du Nord 88 (2006), S. 503-525.
  • Information et tradition textuelle. Les tournois et leur traitement dans les manuels des hérauts d'armes au XVe siècle, in: Claire Boudreau, Kouky Fianu, Claude Gauvard et al. (Hgg.), Information et société en Occident à la fin du Moyen Âge, Paris 2004, S. 219-231.

Elektronische Publikationen

Wissenschaftliche Blogs (Konzeption, verantwortliche Redaktion)