Sommersemester 2020

080205 Vorlesung: Entwicklungen und Probleme der internationalen Beziehungen in Europa zwischen den Weltkriegen, 1919-1939

Di. 12-14 Uhr

Raum: Fürstenberghaus - F 4

Die Vorlesung behandelt Problemfelder und Entwicklungen der internationalen Beziehungen in Europa in der "twenty years' crisis" (E.H. Carr) vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges. Zu ihren Gegenstandsbereichen gehören u.a.: Entstehung, Aufbau und Probleme des Völkerbundes als internationaler Sicherheitsorganisation, die Anfänge des Ost-West-Konflikts und die Probleme der Friedensverträge nach dem Ende des Ersten Weltkrieges; die Entwicklungen neuer Staaten, neuer Konflikte und Kooperationen im östlichen Europa sowie die Entwicklungen und Probleme der Außenpolitik der Weimarer Republik, Frankreichs, Großbritanniens und Italiens in den 1920er Jahren; Art und Bedeutung der Weltwirtschaftskrise, der Krise des Parlamentarismus und des Völkerbundes 1929-32 sowie die Entwicklung und Bedeutung des Machtgewinns des nationalsozialistischen Deutschland in Europa in den internationalen Krisen und Konflikten von 1933 bis 1939.


080256 Übung: Die deutschen Jugend- und Reformbewegungen, 1880-1933

Mi. 12-14 Uhr

Raum: Fürstenberghaus - F 102

Die Übung beschäftigt sich mit den zahlreichen Jugend- und Reformbewegungen, die sich in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts insbesondere im Deutschen Kaiserreich bzw. der Weimarer Republik in großer Vielzahl entwickelten und organisierten, die als eigenständige Bewegungen 1933 vom national-sozialistischen Regime verboten wurden und sich nach 1945 teilweise neu formierten. Ziel der Übung ist es, die Hintergründe ihrer Entstehung, ihre jeweiligen ideellen Grundlagen und Anliegen sowie Organisationsformen und Bedeutungen bis 1933 näher und im Vergleich zu erfassen. Untersucht werden diesbezüglich verschiedene, nicht immer klar zu trennende Jugendbewegungen (u.a. Freideutsche Jugend, Wandervogel), Lebensreformbewegungen (u.a. betr. Naturheilkunde, Vegetarismus, Gartenstadt, Freikörperkultur), sozialpolitische und wirtschaftspolitische Bewegungen (u.a. Genossenschaftsbewegung, Landkommunebewegung, „natürliche Wirtschaftsordnungsbewegung“) sowie verschiedene neureligiöse bzw. spirituelle Bewegungen


080274 Übung: Ansätze der Forschung zur Neuesten Geschichte der Internationalen Beziehungen

Mi. 16-18 Uhr

Raum: Englisches Seminar - ES 227

Die Erforschung der Geschichte der internationalen Beziehungen hat als historische Teildisziplin in jüngster Zeit in vielfältiger Weise Erneuerungen bzw. Erweiterungen erfahren. Dies im Bereich der Neuesten Geschichte nicht nur, aber insbesondere im Gefolge des Endes des Kalten Krieges, der Entwicklung neuer Konflikte und Kriegsformen sowie der jüngsten Prozesse der Globalisierung. Ziel der Übung ist es, die Bandbreite der Forschungsansätze zur Neuesten Geschichte der internationalen Beziehungen zu erfassen und ihre jeweiligen Besonderheiten und Wertigkeiten zu behandeln.