• Deutsch

    Die angewandte Mehrsprachigkeitsforschung, die sich mit den Themen Erst-, Zweit-, Fremdspracherwerb, Spracheinstellungen, Sprachbiografien u.a.m. befasst, zeichnet sich durch eine große Bandbreite an Datenerhebungsverfahren aus (vgl. z.B. Settinieri et al. 2014, Brown 2004). Eine zentrale Rolle nehmen dabei solche Methoden ein, die unter dem Begriff Elizitation subsumiert werden. Bei solchen Verfahren werden ProbandInnen gezielt zur Datenproduktion aufgefordert. Je nachdem, wie stark der/die Forschende die Datenproduktion lenkt, können elizitierte Daten mehr oder weniger natürlich bzw. experimentell sein (vgl. Chaudron 2005). Stellt man sich die Erhebungsverfahren Beobachtung und Experiment als zwei sich gegenüberliegende Endpunkte eines Kontinuums vor, sind Elizitationsverfahren auf diesem Kontinuum deshalb in Abhängigkeit vom Grad der Steuerung durch den/die Forschende/n entweder näher am Pol der kaum kontrollierten beobachtenden Verfahren oder näher am Pol der stark kontrollierten experimentellen Verfahren anzusiedeln. Dabei sind elizitierte Daten aufgrund der in jedem Fall gegebenen Steuerung durch den/die Forschende/n von spontansprachlichen Daten abzugrenzen, schließen aber experimentelle Daten ein.

    Zielsetzung

    Ziel dieser Research School ist es, NachwuchswissenschaftlerInnen in der Anfangsphase eines Forschungsprojekts eine möglichst große Bandbreite an Elizitationsverfahren vorzustellen, Vor- und Nachteile von beobachtenden bzw. experimentellen Elizitationsverfahren zu diskutieren und weitere spezifische methodische Aspekte zu erörtern, wie z.B.

    • Grad der Steuerung durch den/die Forschende/n
    • Grad der Einbettung in eine „authentische“ Kommunikationssituation
    • Art der erhobenen Daten (mündlich/schriftlich, produktiv/rezeptiv)
    • Mögliche Arten der Datenauswertung (interpretativ/statistisch)
    • Ziel der Forschungsarbeit (Hypothesen generieren/Hypothesen testen)
    • Anzahl der ProbandInnen
    • Anlage der Studie (longitudinal, Querschnitt)

    Dazu wird es für die verschiedenen linguistischen Analyseebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Lexik, Syntax, Diskurs, kognitive Fähigkeiten) je einen Plenarvortrag mit anschließendem Workshop geben, in dem je zwei NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Forschungsprojekte in einem 20-minütigen Vortrag vorstellen und mit dem Fokus auf methodische Fragen diskutieren können. Weitere Projekte können in Form von Postern vorgestellt werden. Gerahmt wird die Research School von drei weiteren Rahmenvorträgen sowie einer Podiumsdiskussion.

    Literatur

    • Brown, James D. (2004): Research methods for applied linguistics: scope, characteristics, and standards. In: A. Davies, Alan & Elder, Catherine (Eds.): The Handbook of Applied Linguistics. Oxford: Blackwell, 476-500.
    • Chaudron, Craig (2005): Data collection in SLA research. In: Doughty, Catherin J. & Long, Michael H. (Eds.): The Handbook of Second Language Acquisition. Oxford: Blackwell, 762-828.
    • Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan & Riemer, Claudia (Eds.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.

  • English

    Applied multilingualism research comprises topics such as first, second and foreign language acquisition, language attitudes, or language biographies. There are various approaches to data collection in this field of study (cf. Settinieri et al. 2004, Brown 2004) among which elicitation methods play a central role. In this methodological framework, study participants are explicitly asked to produce data. Depending on how strong the researcher's influence is, the data can be characterised as natural or experimental to varying degrees (cf. Chaudron 2005).
    Observation and experiments can be conceived of as the two opposite extremes of a continuum. Depending on the extent of monitoring by the researcher, elicitation methods can be closer to the pole of (nearly) uncontrolled observation or closer to the pole of highly controlled experimental methods. Elicited data always have to be distinguished from naturally occurring or spontaneous data; however, they also include experimental data.

    Objective

    The GAL research school aims at introducing junior researchers who have just started their research projects to a wide range of elicitation methods. Participants will be able to discuss the advantages and disadvantages of observation and experimental elicitation methods. Moreover, the following methodological issues can be debated as well:

    • Extent to which the researcher monitors data elicitation
    • Extent to which the elicitation method is based on natural interactions
    • Kinds of data (oral/written, productive/receptive)
    • Possible ways of data evaluation (interpretive/statistical data analysis)
    • Aims of the research project (generate or test hypotheses)
    • Number of participants
    • Study design (longitudinal/cross section)

    For different levels of linguistic analysis (phonetics/phonology, morphology, lexis, syntax, discourse, cognitive capabilities), there will be a plenary with a subsequent workshop in which two junior researchers have the opportunity to give a 20 minute talk about their projects and discuss methodological questions. All other projects can be presented in a poster session. Moreover, there will be three additional plenary talks and a panel discussion.

    References

    • Brown, James D. (2004): Research methods for applied linguistics: scope, characteristics, and standards. In: A. Davies, Alan & Elder, Catherine (Eds.): The Handbook of Applied Linguistics. Oxford: Blackwell, 476-500.
    • Chaudron, Craig (2005): Data collection in SLA research. In: Doughty, Catherin J. & Long, Michael H. (Eds.): The Handbook of Second Language Acquisition. Oxford: Blackwell, 762-828.
    • Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan & Riemer, Claudia (Eds.) (2014): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung. Paderborn: Schöningh.