Workshops und Inhalte

 

Lehrgangsaufbau

 

Ziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit mit Migranten
1. Stellenwert schriftsprachlicher Kompetenzen in der modernen Gesellschaft Bedeutung von Literalität und Grundbildung für die Integration
2. Grundlagenwissen über Analphabetismus
2.1 Definition des Analphabetismus
2.2 Ursachen des Analphabetismus
2.3 Formen des Analphabetismus
3. Alphabetisierungsarbeit in Deutschland
3.1 Überblick über die wichtigsten Lernziele und Inhalte der Alphabetisierungsarbeit
3.2 Interkulturell bedingte Hürden und Herausforderungen
3.3 Institutionen und Netzwerke
4. Das Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs des Bundesamtes
für Migration und Flüchtlinge
4.1 Rahmenbedingungen, Struktur des Kurses und die wichtigsten globalen Ziele
4.2 Einblick in die curricularen Ziele und Inhalte des Konzeptes

Schriftspracherwerb im Überblick
1. Auseinandersetzung mit Schriftsystemen
2. Theoretische Grundlagen des Schriftspracherwerbs
2.1 Stufen beim Schriftspracherwerb
2.2 Einordnung von Schriftproben mit Bezug zum Alphabetisierungskurs
3. Einführung in die Praxis der Schriftsprachvermittlung
3.1 Methoden und Ansätze der Alphabetisierung
3.2 Kriterien für die Methoden- und Materialauswahl zur erfolgreichen Schriftsprachvermittlung

Soziokulturelle, interkulturelle und lernerbiografische Aspekte
1. Teilnehmerprofile im Alphabetisierungskurs
1.1 Lernerbiografien, soziokulturelle Lebensumstände und ihre Einflüsse auf den Unterricht
1.2 (Schrift-)sprachliche Anforderungen des Alltags an zugewanderten Analphabeten und ihre Bewältigungsstrategien
1.3 Grenzen der Umsetzung der Alphabetisierungsarbeit
2. Ziele und Motivation der Teilnehmenden des Alphabetisierungskurses

Handlungsorientierte Unterrichtskonzepte
1. Methodische Ansätze für handlungsorientierten Unterricht
1.1 Geeignete handlungsorientierte Unterrichtskonzepte und deren Einsatzmöglichkeiten
1.2 Nutzung authentischer Materialien
1.3 Fähigkeit, in den vier sprachlichen Fertigkeiten handlungsorientierte Sequenzen aus DaZLehrwerken für Alphabereich zu adaptieren
2. Zielgruppen- und teilnehmerorientierte Planung eines handlungsorientierten Unterrichts

Methoden im Alphabetisierungsunterricht DaZ
1. Methodenvielfalt und Methodenauswahl für Anfänger und Fortgeschrittene
1.1 Praktische Einführung in die Vielfalt der methodischen Ansätze
1.2 Vor- und Nachteile sowie Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Methoden
1.3 Kriterien für Methodenauswahl und -umsetzung
2. Kontrastive Alphabetisierung
2.1 Konzepte und didaktisch-methodische Umsetzungsmöglichkeiten zur Einbindung der Erstsprachen
2.2 Didaktische Nutzung von Schriftsystemen verschiedener Erstsprachen

Binnendifferenzierung im Alphabetisierungsunterricht DaZ
1. Binnendifferenzierende Unterrichtsplanung
1.1 Heterogenität der Kursteilnehmer – Notwendigkeit von Binnendifferenzierung
1.2 Voraussetzungen, Methoden und Prinzipien binnendifferenzierenden Unterrichtens
2. Binnendifferenzierende Unterrichtsdurchführung
2.1 Praxisbeispiele
2.2 Unterrichtsbeispiele zur didaktischen Nutzung von anderen herkunftssprachlichen Schriftsystemen
und Erstsprachen im Kontext der Binnendifferenzierung

Lernerautonomie
1. Lehrer- und Lernerrolle im Alphabetisierungsunterricht
1.1 Rollenverteilung
1.2 Instrumente für eine Selbstreflexion der Lerner
2. Förderung der Lernerautonomie
2.1 Spezifische Konzepte zur Förderung der Lernerautonomie
2.2 Grenzen der Förderung autonomen Lernens
2.3 Vermittlung von Lernstrategien und -techniken
2.4 Vermittlung von Lehrwerkswissen
2.5 Entwicklung der Methodenkompetenz
2.6 Aufgaben- und Übungstypen
3. Konzepte des ganzheitlichen Lernens
4. Bedeutung und Nutzung von Motivation für die Steuerung des Lernprozesses im Alphabetisierungsunterricht

Phonologische Bewusstheit, Sprachbewusstheit und Aussprache
1. Phonologische Bewusstheit
1.1 Stellenwert, Grundlagenwissen und Konzepte zur phonologischen Bewusstheit
1.2 Phonem-Graphem-Zuordnung
1.3 Lautdiskriminierung
1.4 Praktische Nutzung phonologischer Bewusstheit der Förderung des Schriftspracherwerbs
2. Phonetik
2.1 Stellenwert des Phonetikunterrichts für die Alphabetisierung in DaZ
2.2 Eignung von Phonetikübungen für die Alphabetisierung in DaZ
2.3 Ursachen für die phonetischen Fehler im Alphabetisierungsunterricht DaZ

Grammatikvermittlung im Alphabetisierungsunterricht DaZ
1. Stellenwert von Grammatik im Alphabetisierungsunterricht DaZ
2. Didaktisch-methodische Grundlagen der Grammatikvermittlung im Kontext der
Zielgruppe und anhand von Beispielen aus der Praxis
2.1 Grammatikprogression und deren Anpassung an die Lernvoraussetzungen der Lernenden
2.2 Grammatikunterricht ohne schriftsprachliche Unterstützung
2.3 Explizite Grammatik / Sprachbewusstheit
2.4 Übungen zur Grammatikvermittlung planen, auswählen, erstellen und umsetzen

Bilder und Visualisierungen im Alphabetisierungsunterricht
1. Formen und Bedeutung von Bildern und Visualisierung für den Alphabetisierungsunterricht
1.1 Definitionen und verschiedene Ausprägungen von Visualisierungen
1.2 Bilder und Visualisierung als notwendiges und adäquates Kommunikations- und Hilfsmittel im Alphabereich
2. Visualisierungen in der Unterrichtspraxis
2.1 Einsatzformen und Didaktisierung in verschiedenen Unterrichtssituationen
2.2 Visualisierungsformen in Lehrwerken als eigener Lerngegenstand in der Alphabetisierung
3. Zielgruppenadäquate Auswahlkriterien für Bilder sowie Möglichkeiten der Materialbeschaffung

Lehrwerke sowie verfügbare und selbsthergestellte Unterrichtsmaterialien im Alphabetisierungsbereich
1. Überblick über vorhandene Lehrmaterialien
1.1 Lehr- und Lernmaterialien zur Grammatikvermittlung
1.2 Lehr- und Lernmaterialien zur Phonetik
1.3 Lehr- und Lernmaterialien
2. Informationsquellen zu Lehrmaterialien (Internet, Verlage)
3. Analyse vorhandener Unterrichtsmaterialien für den Alphakurs
3.1 Anforderungen an Lehrmaterialien in Alphakursen
3.2 Beurteilungskriterien für die Analyse und deren Anwendung
3.3 Vergleichende Einschätzung von Lehrwerken, zielgruppenspezifische Auswahl und Adaption von
Übungen
4. Möglichkeiten der Erstellung von eigenen Lehrmaterialien
3.1 Hinweise zur Nutzung des PCs für die Materialherstellung
3.2 Erstellung von Materialien durch Teilnehmende
3.3 Einsatz von selbst hergestellten Materialien im Unterricht
3.4 Empfehlungen zur Nutzung von Lehrmaterialien im Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs
3.5 Sensibilisierung bzgl. rechtlicher Normen für die Erstellung

PC-Einsatz, Internet und Neue Medien in der DaZ-Alphabetisierung
1. Möglichkeiten und Grenzen des internet- und/oder computergestützten Lernens im Unterricht: Primat der Didaktik vor der Technik
1.1 Einsatzspektrum, Heranführung und Nutzen der Neuen Medien
1.2 Vermittlung von Grundfertigkeiten und Kenntnissen beim Umgang mit dem PC
1.3 Add-on: Selbstständiges Weiterlernen
2. Vorhandene Programme und Lernangebote
2.1 Überblick über digitale Medien in der Alphabetisierung
2.2 Vorstellung ausgewählter digital basierter Lernprogramme und Internetportale
3. Vergleichende Analyse und Beurteilung digitaler Lernangebote auf Einsetzbarkeit im Unterricht hin
3.1 Übungstypologien und Sozialformen bei der Arbeit mit digitalen Medien
3.2 Bewertung vorhandener (digitaler) Lern-Angebote wie u.a. Lernplattformen und (Selbst-) Lernsoftware
3.3 Einsatz digitaler Medien in einzelnen Unterrichtsphasen
4. Impulse zur Erstellung von zusätzlichen Übungsmaterialien mithilfe neuer Medien unter Berücksichtigung rechtlicher Normen

Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation
1. Unterrichtsplanung
1.1 Zielgruppengerechte Unterrichtsplanung unter Berücksichtigung von Lernzielen, Kompetenzerwerb
und Progression
1.2 Angemessene Vorbereitung von (Übungs-) Aufgaben und Sozialformen
1.3 Kompetente Unterrichtsgestaltung und -durchführung
1.4 Berücksichtigung interkulturell bedingter Hürden und Herausforderungen
2. Unterrichtsevaluation
2.1 Ziele und Methoden der Unterrichtsevaluation
2.2 Evaluationsinstrumente und ihre Anwendung
2.3 Hospitation in Alphabetisierungskursen
3. Reflexion des Unterrichts
3.1 Selbstreflexion
3.2 Reflexion mit Hilfe der Kollegen

Zwischen Alphabetisierung und niederschwelligem DaZ-Unterricht – „Brückenbau“ für fortgeschrittene Lerner
1. Curriculare Kenntnisse zu Inhalten, Lernzielen und Progression im Bereich „DaZ“ und „Grundbildung
2. Methodisch-didaktische Maßnahmen für den Übergang von der Alphabetisierung zum DaZ-Unterricht
2.1 Methodik-Didaktik für einen „Brückenbau” zum DaZ-Unterricht
2.2 Zunehmender Übergang zum DaZ-Unterricht innerhalb des Alphabetisierungskurses
2.3 Auswahlkriterien für den (sukzessiven) Einsatz von geeigneten DaZ-Materialien im Alphakurs
2.4 Aussagen und Vorgaben im Konzept für einen bundesweiten Alphabetisierungskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
3. Wechselmöglichkeiten vom Alphabetisierungskurs in andere Integrationskursarten erkennen und handeln
4. Anpassungsmaßnahmen für lernungewohnte Teilnehmende
4.1 Voraussetzungen der speziellen Teilzielgruppen der Lernungewohnten
4.2 Didaktische Anpassung an diese Voraussetzungen und speziellen Bedürfnisse
4.3 Einsatz gezielter Förderung von Lernernden mit fossilierten Strukturen

Einstufung, Beratung und Beurteilung von Teilnehmenden
1. Bedeutung, Einsatz und Bewertung von Einstufungstests
1.1 Anwendung des Einstufungssystems für die Integrationskurse in Deutschland (inklusive der Handreichungen für Einstufende)
1.2 Berücksichtigung weiterer Aspekte
2. Beratung der Lernenden und Indikatoren beim „Interview“
2.1 Gespräch als Medium der Lernberatung (für den Spracherwerb)
2.2 Gespräch als Medium zum Erkennen von (Kontra-) Indikatoren für Alphabetisierungsbedarf
3. Analyse und Bewertung von Einstufungsbeispielen aus der Praxis
4. Bedeutung, Einsatz und Bewertung von Lernstandsdiagnosen
4.1 Lernstandsdiagnostik
4.2 Bedeutung und Beurteilung von Lernfortschrittstests und Lernstandserhebungen
(Sprachstandsmessung)
4.3 Analyse und Bewertung von Einstufungsbeispielen aus der Praxis
5. Beratungskompetenz der Lehrkraft während und nach dem Spracherwerbsprozess
5.1 Einsatz eines niederschwelligen Portfolios
5.2 Weitere Beratungsbedarfe und Vermittlung von spezialisierten Ansprechpartnern
5.3 Vertiefung und Training anhand von Fallbeispielen

„Freier“ Baustein
1. Vertiefung eines oder mehrerer bereits behandelter Standards oder
2. Wahl eigener Inhalte