Elizitierung

  • Verfügbare Stimuli und Sprachdaten

     
    Bezeichnung

    Schlagwort/

    Kurzbeschreibung

    Beschreibung Verantwortliche Person/Link
    Die Finite Story Nacherzählungen des Videoclips „Finite Story“ Das Video ist so konzipiert, dass es möglichst viele Kontexte für additive und kontrastive Relationen und einen für Narrationen untypischen Informationsfluss enthält. Im Deutschen können damit u.a. Fokuspartikeln (auch, nur), affirmative Partikeln (doch, wohl) sowie der Verumfokus elizitiert werden; in anderen Sprachen z.T. andere Mittel zur Markierung der genannten Kontexte. Verfügbar sind Daten erwachsener L1-SprecherInnen für die Sprachen Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch und Italienisch. Darüberhinaus gibt es Datensammlungen zu L2-SprecherInnen mit verschiedenen Ausgangs- und Zielsprachenkombinationen sowie verschiedenen Kompetenzniveaus. Christine Dimroth

    Die Korpusdaten werden u.a. in den folgenden Publikationen verwendet:
    Benazzo&Dimroth(2015);                                                    Bonvin & Dimroth(2016);                                             Dimroth et al. (2010);                                                   Dimroth (2012);                                                         Dimroth & Benazzo (2018)

    Test zum Elizitieren von Modalpartikeln Vervollständigen einer Bildgeschichte, bei der verschiedene Modalpartikeln elizitiert werden Die Geschichte elizitiert zum Einen bestimmte Satztypen (z. B., Optativsätze), die oftmals mit verschiedenen Modalpartikeln einhergehen (z. B. doch, nur). Zum Anderen ist der Kontext so aufbereitet, dass die Voraussetzungen dafür vorliegen, Modalpartikeln mit ihren individuellen Gebrauchbedingungen zu produzieren.
    Eine erste Studie mit 28 ProbandInnen zeigt, dass jede/r ProbandIn im Schnitt 9 Modalpartikeln produziert. Jede/r ProbandIn produziert mind. eine Modalpartikel und jedes Bild führt zur Produktion mind. einer Modalpartikel. Insgesamt wurden 21 verschiedene Modalpartikeln und fünf verschiedene Satztypen produziert. Die Durchführung des Tests dauert ca. sechs Minuten. Der Test kann genutzt werden, um abzutesten, ob Modalpartikeln Teil des aktiven Wortschatzes sind. Zielgruppe sind dabei SprecherInnen im Erst- und Zweitspracherwerb sowie SprecherInnen mit neurologisch bedingten Sprachstörungen (Aphasie, Rechtshemisphärische Störung)
    Reimer (2022)

     

  • Literatur

    Benazzo, Sandra; Dimroth, Christine (2015). Addditive Particles in Romance and Germanic languages: Are they realy similar? Linguistik Online, 71, 2, 9-30, doi: 10.13092/lo.71.1776.

    Bonvin, Audrey & Dimroth, Christine (2016). Additive linking in second language discourse: Lexical, syntactic and discourse organisational choices in intermediate and advanced learners of L2 German with L1 French. Discours. Revue de linguistique, psycholinguistique et informatique 18.

    Dimroth, Christine (2007). Zweitspracherwerb bei Kindern und Jugendlichen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. In: Tanja Anstatt (Ed.), Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Tübingen: Narr-Francke, 115-137.

    Dimroth, Christine (2008a). Age effects on the process of L2 acquisition? Evidence from the acquisition of negation and finiteness L2 German. Language Learning, 58, 117-150, doi: 10.1111/j.1467-9922.2007.00436.x.

    Dimroth, Christine (2008b). Kleine Unterschiede in den Lernvoraussetzungen beim ungesteuerten Zweitspracherwerb: Welche Bereiche der Zielsprache Deutsch sind besonders betroffen? In: Bernt Ahrenholz (Ed.), Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten. Freiburg: Fillibach, 117-133.

    Dimroth, Christine (2008c). Perspectives on second language acquisition at different ages. In: Jenefer Philp; Rhonda Oliver; Alison Mackey (Eds.), Second language acquisition and the younger learner. Child’s play? Amsterdam: Benjamins, 53-79.

    Dimroth, Christine; Andorno, Cecilia; Benazzo, Sandra; Verhagen, Josje (2010). Given claims about new topics. How Romance and Germanic speakers link changed and maintained information in narrative discourse. Journal of Pragmatics 42, 3328-3344, doi: 10.1016/j.pragma.2010.05.009.

    Dimroth, Christine (2012). Videoclips zur Elizitation von Erzählungen: Methodische Überlegungen und einige Ergebnisse am Beispiel der „Finite Story“. In: Bernt Ahrenholz (Ed.), Einblicke in die Zweitspracherwerbsforschung und ihre methodischen Verfahren. Berlin: de Gruyter, 77-98.

    Dimroth, Christine & Haberzettl, Stefanie (2012). The Older the Better, or More is More: Language Acquisition in Childhood. In: Marzena Watorek; Sandra Benazzo; Maya Hickmann (Eds.), Comparative Perspectives to Language Acquisition: A tribute to Clive Perdue. Clevedon: Multilingual Matters, 324-350.

    Dimroth, Christine (2018). Präverbale Negation als Attraktor im Zweitspracherwerb und im bilingualen Erstspracherwerb: Ein Vergleich von Erwerbsverläufen mit den Zielsprachen Deutsch und Polnisch. In: Britta Hövelbrinks et al. (Eds.), Der-Die-DaZ. Forschungsbefunde zu Sprachgebrauch und Spracherwerb von Deutsch als Zweitsprache. Berlin: De Gruyter, 59-76.

    Dimroth, Christine & Benazzo, Sandra (2018). Developing strategies for encoding additive and contrastive relations in French and German child narratives. In: Marco Garcia & Melanie Uth (Eds.), Focus Realization and Interpretation in Romance and Beyond. Amsterdam: Benjamins, 313-356.

    Jachimek, Anna; Dimroth, Christine & Köpcke, Klaus-Michael (eingereicht). The acquisition of the NP in a German-Polish bilingual child. Discours.

    Reimer, Laura (2022). The modal particle elicitation test. Pedagogical Linguistics.