Dr. Julia Stiebritz-Banischewski

Foto von Dr. Julia Stiebritz-Banischewski
© Germanistisches Institut

Westfälische Wilhelms-Universität
Germanistisches Institut
Abteilung Literatur des Mittelalters
Schlossplatz 34
48143 Münster


 

Dr. Stiebritz-Banischewski ist ab dem 01.05.2022 an der TU Dortmund tätig.

E-Mail der TU Dortmund:

julia.stiebritz-banischewski@tu-dortmund.de

 

  • Forschungsschwerpunkte

    Literatur des hohen Mittelalters
    historische Diskursanalyse
    Hofkritik
    historische Narratologie

  • Biographisches

    seit Oktober 2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Germanistischen Institut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Abteilung: Literatur des Mittelalters, Lehrstuhl: Prof. Dr. Bruno Quast)

    2019
    Promotion an der Universität zu Köln (Deutsche Philologie)

    2015-2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln (Abteilung: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Lehrstuhl: Prof.' Dr.' Monika Schausten)

    2013 – 2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln (Abteilung: Ältere deutsche Spache und Literatur, Lehrstuhl: Prof. Dr. Udo Friedrich)

    2013
    Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch / Englisch)

     

  • Publikationen

    Monographien

    Hofkritik in der mittelhochdeutschen höfischen Epik. Studien zur Interdiskursivität der Musik- und Kleiderdarstellung in Gottfrieds von Straßburg ‚Tristan‘, Hartmanns von Aue ‚Ereck‘, der ‚Kudrun‘ und im ‚Nibelungenlied‘. De Gruyter 2020 (Literatur –Theorie –Geschichte 19).

    Aufsätze

    Weibliche Körper als Objekte des (Ver-)Lachens im Minnesang des 13. Jahrhunderts. Eine komiktheoretische Re-Lektüre von Neidharts WL 20 (Owe dirre sumerzit) und Tannhäusers Lied XI (Gegen disen wînnahten). In: Zeitschrift für deutsche Philologie 3 (2021), S. 357-389.

    Rezensionen

    Buchbesprechung: Anna Karin: Männliche Hauptfiguren im Tristan Gottfrieds von Straßburg. Charakterisierung, Konstellation und Rede. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Lingua Historica Germanica 20), 388 S. In: ZfdPh 1 (2022) (im Erscheinen).