Monographien

  • Erschriebene Tradition. Adalbert Stifter oder Das Erzählen im Zeichen verlorener Geschichten. Freiburg 1997.
  • Sprechen die Steine? Karl Wolfskehl und Kiechlinsbergen. Stuttgart: Deutsche Schillergesellschaft Marbach am Neckar 1995.
  • Verwirrungen eines Ingenieurs. Robert Musil in Stuttgart 1902–1903. Stuttgart: Deutsche Schillergesellschaft Marbach am Neckar 1989.
  • Utopie und Krise der Intellektuellen. Kulturkritische Aspekte in Robert Musils Roman »Der Mann ohne Eigenschaften«. Stuttgart 1984.

Herausgegebene Werke

  • Droste-Jahrbuch 12, 2017/2018, Hannover 2019 (mit Jochen Grywatsch und Winfried Woesler)
  • Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch. Berlin/Boston 2018, mit Jochen Grywatsch.
  • ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der ‚Biedermeier‘-Epoche. Hannover 2013, mit Jochen Grywatsch.
  • Annette von Droste-Hülshoff. Aus ihren Briefen. Münster 2010, mit Jochen Grywatsch.
  • Familiengeschichte(n) zwischen gestern und morgen. Münster 2007, mit Hannah-Lena Heinen, Silvia Schürmann und Katharina Sofka.
  • Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Anworten. Bielefeld 2006, mit Jens Birkmeyer.
  • Denken/Schreiben in der Krise – Existentialismus und Literatur. Herausgegeben mit Franz-Josef Deiters. St. Ingbert 2004.
  • Hermann Hesse 1877 – 1962 – 2002. Tübingen 2003.
  • Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000.
  • Karl Wolfskehl. Gedichte – Essays – Briefe. Frankfurt am Main 1999.
  • »Römisch, jüdisch, deutsch zugleich...« Karl Wolfskehl. Briefwechsel aus Italien 1933–1938. Herausgegeben und kommentiert von Cornelia Blasberg. Hamburg 1993.
  • Harry Graf Kessler. Gesammelte Schriften in drei Bänden. Herausgegeben und kommentiert von Cornelia Blasberg und Gerhard Schuster. 3 Bde. Frankfurt am Main 1988.
  • »Du bist entrückt, allein, gemieden...« Karl Wolfskehls Briefwechsel aus Neuseeland 1938–1948. Mit einem Vorwort von Paul Hoffmann, herausgegeben und kommentiert von Cornelia Blasberg. 2 Bde. Darmstadt 1988.

Artikel

  • Topologische Netzwerke. Überschreiten der Textgrenzen und ästhetische Metareflexion bei Adalbert Stifter. In: Werner Michler, Karl Wagner (Hg): Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Bd. 26/2019, 45-58.
  • Netzwerk und Knotenkunst. Zur Kompositionsästhetik von Annette von Droste-Hülshoffs „Gedichten vermischten Inhalts“ (mit Jochen Grywatsch). In: Droste-Jahrbuch 12, 2017/2018, Hannover 2019, 73-94.
  • Literarisierung und Popularisierung. Annette von Droste-Hülshoff in zeitgenössischen Romanen. In: Droste-Jahrbuch 12, 2017/2018, Hannover 2019, 203-222.
  • Vor dem Realismus. Themen und Schreibverfahren in Annette von Droste-Hülshoffs literarischen Texten. In: Andreas Blödorn, Madleen Podewski (Hg): Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft Bd. 59, Heft I, 2019.
  • Literatur im Kontext. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 51-89.
  • Korrespondenzen. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 89-97.
  • Emma und Edgar. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 107-109.
  • Rosamunde. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 117-119.
  • Walther. Ein Gedicht in sechs Gesängen. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 119-12.
  • An die Weltverbesserer. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 209-212.
  • Am Thurme. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 269-273.
  • Gattungen. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 581-591.
  • Realismus und Realität. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 598-609.
  • Okkasionalität und Zueignung. In: Cornelia Blasberg, Jochen Grywatsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff. Handbuch, S. 627-637.
  • Klassizität und Europäizität. Rudolf Borchardts und Stefan Georges Konzepte zu einer Erneuerung der deutschen Literatur. In: Dieter Burdorf, Thorsten Valk (Hg.): Rudolf Borchardt und die Klassik. Berlin, Boston 2016, S. 203-224.
  • Die dritte Generation und die Literatur. In: Die dritte Generation und die Geschichte. Hg. vom Haus der Geschichte in Baden-Württemberg. Heidelberg 2016, S. 67-88.
  • Versteckte Geschichte(n). Überlegungen zur Lyrik der 1970er Jahre. In: Thomas Boyken, Nikolas Immer (Hg): Texturen der Wende. Konstellationen deutschsprachiger Nachkriegslyrik. Würzburg 2016, S. 277-292.
  • "I'm there". Zur Zeitlichkeit des Zeugnisses im Video-Interview und in aktuellen Romanen. In: Sonja Knopp, Sebastian Schulze, Anne Eusterschulte (Hg): Videographierte Zeugenschaft. Ein interdisziplinärer Dialog. Weilerswist 2016, S. 234-246.
  • Verloren und rekonstruiert. Europa in den Exilschriften von Erich Auerbach und Ernst Robert Curtius. In: Florian Kläger, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg): Europa gibt es doch... . Krisendiskurse im Blick der Literatur. Paderborn 2016, S. 185-202.
  • Forscher, Heiler, Mörder. NS-Mediziner und ihre Opfer in Marcel Beyers Roman „Flughunde“. In: Stephan Braese, Dominik Groß (Hg): NS-Medizin und öffentliche Formen der Aufarbeitung nach 1945. Frankfurt, New York 2015, S. 261-284.
  • Biografie als Projekt – Harry Graf Kessler und Walther Rathenau. In: Roland S. Kamzelak, Alexandre Kostka, Ulrich Ott, Luca Renzi (Hg):  Grenzenlose Moderne. Begegnungen der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler. Münster 2015, S. 59-74.
  • Überkreuzstellung. Zur Dialektik von Erlebnis- und Schreibfiktion („Am Thurme“). In: Interpretationen. Gedichte der Annette von Droste-Hülshoff. Hg. von Claudia Liebrand und Thomas Wortmann. Stuttgart 2014, S. 51-60.
  • Simulierte Partizipation und gefühlte Geschichte. Überlegungen zu aktuellen literarischen Formaten der Geschichtsschreibung am Beispiel von Filmen und Texten über den 20. Juli 1944. In: Torben Fischer, Philipp Hammermeister und Sven Kramer (Hg): Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Amsterdam, New York 2014, S. 52-73.
  • F.C. Delius: Die Flatterzunge (154-155); Annette von Droste-Hülshoff: Balladen (160-163), Die Judenbuche (163-164); Tanja Dückers: Himmelskörper (167-169); Ruth Klüger: weiter leben (487-489); Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag (603-604); Adalbert Stifter: Bergkristall (759-760), Brigitta (761-762), Granit (762-763). In: Marion Bönnighausen, Jochen Vogt (Hg): Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Paderborn 2014.
  • Spannungsverhältnisse. Kleine Formen in großen. In: Sabine Autsch, Claudia Öhlschläger, Leonie Süwolto (Hg): Kulturen des Kleinen. Mikroformate in Literatur, Kunst und Medien. München 2014, S. 81-100.
  • "Europa". Zur Codierung eines Kulturraums in wissenschaftlichen und literarischen Schriften des Exils. In: Doerte Bischoff, Susanne Komfort-Hein (Hg): Literatur und Exil. Neue Perspektiven. Berlin, Boston 2013, S. 147-168.
  • Erzählen im Stundentakt. Zur Poetik der Flüchtigkeit in Annette von Droste-Hülshoffs Romanfragment Ledwina. In: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der ‚Biedermeier‘-Epoche. Hg. von Cornelia Blasberg in Verbindung mit Jochen Grywatsch. Droste-Jahrbuch 9 (2011/12). Hannover 2013, S. 249-269.
  • Von den Schwierigkeiten der Literatur mit dem Glück. In: Diether Döring, Eduard Kroker (Hg): Vom Glück. Frankfurt a.M. 2012, S. 83-100.
  • Der letzte Sommer. Zur Leistungskraft von Brieferzählungen. In: Gesa Dane und Barbara Hahn (Hg):. Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert. Über Ricarda Huch. Göttingen 2012, S. 37-55.
  • George-Kreis. In: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hrsg. von Dan Diner. Stuttgart, Weimar 2012, Bd. 2, S. 426-430.
  • Genealogisches Erzählen: Zum demokratischen Potential einer literarischen Form. In: Daniel Fulda, Dagmar Herzog u.a. (Hg): Demokratie im Schatten der Gewalt. Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg. Göttingen 2010, S: 336-352.
  • Rahmungen. Zur Semantik einer Strukturform in Annette von Droste-Hülshoffs Dichtung. In: Droste-Jahrbuch 7 (2009/2010). Hg. von Jochen Grywatsch, S. 7-30.
  • Skandal. Politische Pragmatik, rhetorische Inszenierung und poetische Ambiguität. In: Frauke Berndt, Stephan Kammer (Hg): Amphibolie – Ambiguität – Ambivalenz. Würzburg 2009, S. 269-290.
  • „Versprengter Tropfen von der Quelle Rande“. Zum Ort des Subjekts in den Briefen der Annette von Droste-Hülshoff. In: Raum. Ort. Topographien der Annette von Droste-Hülshoff. Droste-Jahrbuch 7 (2007/2008). Hg. von Jochen Grywatsch, S. 215-242.
  • Ist die Klassische Moderne totalitär? Fragen an Rainer Maria Rilkes Texte um 1900. In: Uwe Hebekus, Ingo Stöckmann (Hg): Die Souveränität der Literatur. Zum Totalitären der Klassischen Moderne 1900 – 1933. München 2008, S. 395-414.
  • Die Stimme und ihr Echo. Zur literarischen Inszenierung des „Wiederschalls“ von Herders Sprachursprungs-Theorie bis Marcel Beyers Topophonie des Faschismus. In: Waltraud Wiethölter, Hans-Georg Pott, Alfred Messerli (Hg): Stimme und Schrift. Zur Geschichte und Systematik sekundärer Oralität. München 2008, S. 235-250.
  • „Wer bin ich bisher gewesen?“ Identität als Problem in Adalbert Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, in: Sabina Becker, Katharina Grätz (Hg): Ordnung – Raum – Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus. Heidelberg 2007, 101-124. 
  • Was heißt Zeitgenossenschaft? Karl Wolfskehls Antworten auf eine schwierige Frage. In: „O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“ Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869-1948), hg. von Elke-Vera Kotowski/Gert Mattenklott, Hildesheim 2007, 11-23.
  • Karl Wolfskehl, in: Deutschsprachige Lyriker des 20. Jahrhunderts, hg. von Ursula Heukenkamp und Peter Geist, Berlin 2007, 24-32.
  • Augenlider des Erzählens. Zu Adalbert Stifters gerahmten Erzählungen, in: Michael Minden, Martin Swales, Godela Weiss-Sussex (Hg): History, Text, Value. Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposion 2003, Linz 2006, 89-98.
  • „Europa-Poesie und Prosa der nationalen Verhältnisse. Zum heterotopischen Denken der deutschen Symbolisten“, in: Reichweiten der Verständigung. Intellektuellendiskurse zwischen Nation und Europa, hg. Matthias Schöning und Stefan Seidendorf, Heidelberg 2006, 78-91. 
  • „Erinnern? Tradieren? Erfinden? Zur Konstruktion von Vergangenheit in der aktuellen Literatur über die dritte Generation“, in: Erinnern des Holocaust? Eine neue Generation sucht Antworten, hg. von C. B. und Jens Birkmeyer, Bielefeld 2006, 165-187.
  • „Zeugenschaft. Metamorphosen eines Diskurses und literarischen Dispositivs“, in: Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschen Literatur nach 1989, hg. von Barbara Beßlich, Katharina Graetz und Olaf Hildebrand, Berlin 2006, 21-34.
  • „’Ich und die Erzählung’. Autorkonzepte bei Peter Handke“, in: „Abenteuerliche, gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions, hg. von Adolf Haslinger, Herwig Gottwald und Andreas Freinschlag, Stuttgart 2006, 100-111.
  • Literaturgeschichte am Ende – kein Grund zu trauern?
    In: Walter Erhart (Hg): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart und Weimar 2004, S. 467–481.
  • Jugend in Zeiten des Krieges. Überlegungen zu Wilhelm Raabe und Herman Bang.
    In: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 2003, S. 57–76.
  • Geschichte als Palimpsest. Schreiben und Lesen über die »Kinder der Täter«.
    In: DVjs 76/2002, Heft 3, S. 464–495.
  • Adolf Hitler/ George Tabori: »Mein Kampf«. Über Autorschaft auf der Bühne (der Geschichte).
    In: Heinrich Detering (Hg): Autorschaft. Positionen und Revisionen. Stuttgart und Weimar 2002, S. 258–277.
  • Der literarische Eigensinn narrativer Geschichtskonstruktionen: Das Beispiel der Literaturgeschichtsschreibung.
    In: Daniel Fulda, Silvia Serena Tschopp (Hg): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin, New York 2002, S. 103–122.
  • »Nichts als die Wirklichkeit von Worten«. Auschwitz und die Hermetik der (literarischen) Zeugenaussage.
    In: Heinz J. Drügh u. a. (Hg): Hermetik. Literarische Figurationen zwischen Babylon und Cyberspace. Tübingen 2002, S. 199–218.
  • Weißer Mythos und schwarze Feste. Karl Wolfskehls Antikerezeption.
    In: Achim Aurnhammer, Thomas Pittrof (Hg): Mehr Dionysos als Apoll. Antiklassizistische Antike-Rezeption um 1900. Frankfurt am Main 2002, S. 445–470.
  • Der »Meister« und die Juden. Das Phänomen des George-Kreises.
    In: Daniel Hoffmann (Hg): Handbuch zur deutsch-jüdischen Literatur des 20. Jahr­hunderts. Paderborn, München, Wien, Zürich 2002, S. 81–102.
  • Werkstatt »am Strom« oder Das Dädalus-Syndrom. Produktionsphantasien im Göttinger Hain.
    In: Christian Begemann, David Wellbery (Hg): Kunst-Zeugung-Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit. Freiburg 2002, S. 214–236.
  • Das Rätsel Gordon oder: Warum eine der »schönen Leichen« in Fontanes Erzählung »Cécile« männlich ist.
    In: ZfdPh (Sonderheft), 120/2001, S. 111–127.
  • »Auslegung muß sein«. Zeichenvollzug und Zeichendeutung in Stefan Georges Spätwerken.
    In: Bernhard Böschenstein, Wolfgang Braungart, Ute M. Oelmann (Hg): Stefan George – Herausforderungen des Werkes seit dem »Siebenten Ring«. Tübingen 2001, S. 17–33.
  • »Ein unentschiedenes Spiel«. Über Juden und Judentum in Ilse Aichingers »Die größere Hoffnung«.
    In: Britta Hermann, Barbara Thums (Hg): »Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit«. Zum Werk Ilse Aichingers. Würzburg 2001, S. 39–60.
  • »Das Wort tönet«. Zum Verhältnis von Akustik und Semantik bei Johann Gottfried Herder.
    In: Markus Heilmann, Birgit Wägenbaur (Hg): Ironische Propheten. Sprachbewußtsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Studien für Jürgen Brummack zum 65. Geburtstag. Tübingen 2001, S. 117–136.
  • Ornament, Schrift und Lektüre. Überlegungen zu Ernst Haeckel, Gustav Klimt und Hugo von Hofmannsthal.
    In: Hans-Georg von Arburg, Michael Gamper, Ulrich Stadler (Hg): »Wunderliche Figuren« – Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München 2001, S. 293–315.
  • »Wie Erinnerung wirklich arbeitet«. George Taboris Holocaust-Dramatik.
    In: Cornelia Blasberg, Franz-Joseph Deiters (Hg): Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000, S. 419–441.
  • Charisma in der Moderne. Stefan Georges Medienpolitik.
    In: DVjs 74/2000, Heft 1, S. 111–145.
  • Hitlers »willige Vollstrecker« und ihre unwilligen Biographen. Vaterbücher der 1970er Jahre.
    In: Markus Heilmann, Thomas Wägenbaur (Hg): Im Bann der Zeichen. Die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft. Würzburg 1998, S. 15–33.
  • Jugendstil.
    In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1998, Sp. 762–772.
  • Jugendstil-Literatur. Schwierigkeiten mit einem Bindestrich.
    In: DVjs 72/1998, Heft 4, S. 682–711.
  • Peter Handke und die ewige Wiederkehr des Neuen.
    In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 38/1997, S. 185–204.
  • Stefan Georges »Jahr der Seele«. Poetik zwischen Bild und Schrift.
    In: Hofmannsthal-Jahrbuch zur europäischen Moderne 5/1997, S. 217–249.
  • Gründerzeit.
    In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 3. Tübingen 1996, Sp. 1214–1227.
  • A City “under Glass”: Vienna in Robert Musil's “The Man without Qualities”.
    In: Vienna – The World of Yesterday. Ed. by Stephen Eric Bronner, F. Peter Wagner. New York 1996.
  • Das Medium ist nicht die Botschaft. Zu Rainer Malkowski: »Das Fenster«.
    In: Walter Hinck (Hg): Gedichte und Interpretationen Bd. 7. Gegenwart. Stuttgart 1996, S. 292–300.
  • Ein »kopirendes Original«. F. M. Klingers Trauerspiel »Die Zwillinge« zwischen Geniekult und Traditionsbindung.
    In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 38/1994, S. 39–64.
  • Peter Amelung, Cornelia Blasberg, Cordula Wollny-Tamborini: Stuttgart. Württembergische Landesbibliothek.
    In: Handbuch der historischen Buchbestände. Hg. von Bernhard Fabian. Hildesheim, Zürich, New York 1993ff. Bd. 8. Hildesheim 1994, S. 282–319.
  • Epigone.
    In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp.1267–1273.
  • Dekadenz.
    In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gert Ueding. Bd. 2. Tübingen 1994, Sp. 473–481.
  • »Niemandes Sohn«? Literarische Spuren in Peter Handkes Erzählung »Die Stunde der wahren Empfindung«.
    In: Poetica 23/1991, Heft 3–4, S. 513–535.
  • Adalbert Stifter und sein Verleger Gustav Heckenast. Eine andere Geschichte des Nachsommers.
    In: Monika Estermann, Michael Knoche (Hg): Von Göschen bis Rowohlt. Beiträge zur Geschichte des deutschen Verlagswesens. Festschrift für Heinz Sarkowski zum 65. Geburtstag. Wiesbaden 1990, S. 103–121.