
Fotos
© Uni MS - Geomuseum Anatomie der Wirbeltiere
Fossile Knochen in den Händen halten und ihre Verortung im Körper herausfinden, das konnten Schülerinnen und Schüler des Anne-Frank-Berufskollegs im Geomuseum. In einer interaktiven Führung mit Schwerpunkt zur vergleichenden und funktionellen Anatomie lernten sie einen Saurier der Kreidezeit und ein kaltzeitliches Säugetier kennen.
Am Beispiel des Brancasaurus und des Ahlener Mammuts setzten sie sich mit der Anatomie verschiedener Reptilien sowie der von Säugetieren auseinander. Dabei konnten sie Vergleiche zum menschlichen Körper ziehen. Als Schülerinnen und Schüler der G24 (berufliches Gymnasium) mit Themenschwerpunkt Gesundheit hatten sie sich bereits in der Schule mit dem menschlichen Skelett auseinandergesetzt.
Die Führung im Geomuseum durch Dustin Schmidt, Student der Geowissenschaften und im Team der Bildungsarbeit des Geomuseums, konnte an das Wissen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Im Gespräch zeigten sie sich als Expertinnen und Experten in der Osteologie: So konnten sie die Knochen des Brancasaurus ebenso wie die des Mammuts anhand bestimmter Merkmale identifizieren und deren lateinische Namen auflisten. Diskussionen zur Funktion verschiedener Knochenarten rundeten die Führung ab.
Sehr positiv waren auch die Rückmeldungen der Schülerinnen des Anne-Frank-Berufskollegs:
„Es war schön, dass man ECHTE Knochen anfassen durfte.“
„Wir konnten Exponate auch anfassen. Das war sehr gut. Man konnte sich dann einiges besser vorstellen. Schön war auch, dass viele Fragen gestellt wurden.“
„Man wurde gut eingebunden und man konnte das Gelernte gut anwenden.“
„Gruppengröße war toll!“
„Gute und verständliche Erklärungen.“
„Es war spannend zu sehen, wie ein Mammut in echt aussieht.“