Allgemeine Hinweise zur Studienorganisation:

Exkursions- und Seminarplatzvergabe

Die Seminar- und Exkursionsplatzvergabe findet über HIS-LSF statt. Der Belegungszeitraum wird, sobald festgelegt, auf der Startseite veröffentlicht.

Hinweis: Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnahme an der jeweils ersten Sitzung von Seminaren verpflichtend oder im Vorfeld zu entschuldigen. Teilnehmer*innen, die in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlen, müssen leider von der Teilnehmerliste gestrichen werden.

Hinweise zu einzelnen Modulen und Lehrveranstaltungen

  • Außercurriculare Studien

    Im Rahmen von außercurricularen Studien können bereits im Bachelorstudium Lehrveranstaltungen aus dem Masterstudium belegt werden. Dazu gehören im Fach Geographie die Lehrveranstaltungen des Moduls „Geographiedidaktik II“. Eine Einschränkung stellt dabei dar, dass die zugehörige Prüfungsleistung, in diesem Fall die mündliche Prüfung, erst nach dem Übergang in den Master absolviert werden kann.

    Hinweis: Die Vorlesung "Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik" (Modul Geographiedidaktik II) findet fortan ausschließlich im Wintersemester statt.

    Zugehörige Formulare und Richtlinien:
    (PDF) Regelungen zur Teilnahme an Leistungen anderer Studiengänge: „Außercurriculares Studium“
    (PDF) Individuelle Kooperationsvereinbarung zur Teilnahme an Veranstaltungen und Leistungen im Rahmen des „außercurricularen Studiums“
    (PDF) Nachweis über erbrachte Leistungen im Rahmen der „Außercurricularen Studien“

  • Masterstudium

    Aufbauend auf dem Bachelorstudiengang HRSGe bereitet der Masterstudiengang mit dem Abschluss Master of Education HRSGe auf den Einsatz als Lehrkraft in Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen vor. Nachdem im Rahmen des Bachelorstudiums eine breite fachliche Basis gelegt worden ist, liegt im Master-Studiengang der Schwerpunkt auf der fachdidaktischen und schulorientierten Vertiefung. Durch umfangreiche fachdidaktische Anteile ist er praxisnah mit Blick auf den Beruf als Lehrkraft angelegt. Zusätzlich zu den beiden Fächern müssen bildungswissenschaftliche Studien und das Praxissemester absolviert werden, in dem über einen längeren Zeitraum Erfahrungen im Berufsfeld Schule gesammelt werden können. Das Praxissemester wird vom Institut für Didaktik der Geographie und dem Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) organisiert und durch fachspezifische, praxisbezogene Studien begleitet.

  • Modul Geographiedidaktik III

    Die Lehrveranstaltung „Ausgewählte Fragestellungen der Geographiedidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Heterogenität und Inklusion“ kann erst belegt werden, wenn das Modul Geographiedidaktik II erfolgreich abgeschlossen wurde.

  • Exkursionen

    Laut Prüfungsordnung (MaEd Gym/Ges sowie MaEd HRSGe) soll im Rahmen des Masterstudiums mindestens eine Exkursion absolviert werden. Praxissemesterstudierenden wird empfohlen, parallel zum Praxissemester keine Exkursionen zu belegen aufgrund von möglichen Überschneidungen mit Veranstaltungen des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung.

  • Hausarbeiten

    Alle Haus- und Seminararbeiten (inkl. Praktikumsberichte, etc.) sind in digitaler Form abzugeben und, wenn von der Seminarleitung gewünscht, zusätzlich in gedruckter Form. Bitte senden Sie die digitale Fassung an die Seminarleitung. Das IfDG behält sich vor, die Seminararbeiten softwaregestützt auf das Vorliegen von Plagiaten zu prüfen. Die Papierfassung geben Sie bitte ggf. im Sekretariat des IfDG ab.