Prof. Dr. Michael Hemmer
© Hemmer
Prof. Dr. Michael Hemmer
Institut für Didaktik der Geographie
Raum 230
Heisenbergstraße 2
48149 Münster
T: +49 251 83 39365
michael.hemmer@uni-muenster.de
Sprechstunde: im Semester: Mo. 16:00 - 17:00 Uhr; in der vorlesungsfreien Zeit: n. V.
  • Curriculum vitae

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Hemmer

    Studium der Geowissenschaften, Katholischen Theologie und Erziehungswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1983-1989), Erstes Staatsexamen für die Sekundarstufen I und II; Referendariat am Studienseminar Detmold-Berleburg (1989-1991), Zweites Staatsexamen für die Sekundarstufen I und II; Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent an der Professur für Didaktik der Geographie an der Katholischen Universität Eichstätt (1991-2000), in diesem Zeitraum Promotion (1996), Habilitation (2000) sowie nebenberufliche Lehrkraft für das Fach Geographie am Willibald-Gymnasium Eichstätt (1992-1994) und der Maria-Ward-Realschule (1996-1997); seit 01.10.2000 Universitätsprofessor für das Fach Didaktik der Geographie an der Universität Münster.

  • Funktionen

    Mitgliedschaften und Funktionen auf der Bundes- und Landesebene

    • Vorsitzender der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. (GFD) von 2016 bis 2022, Mitglied des Vorstands von 2011 bis 2016, Vertreter der Geographiedidaktik in der GFD seit deren Gründung am 04. Mai 2001 in Salzau 
    • Mitglied des Vorstands des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik e.V. (HGD) von 1992 bis 2013, zuletzt Stellvertretender Vorsitzender, Regionalbeauftragter für Nordrhein-Westfalen seit 2016
    • Vertreter des HGD in der Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Geographie e.V. (DGFG) seit deren Gründung am 24.06.1995 in Leipzig bis 2013, Kassenprüfer der DGFG von 2010 bis 2019
    • Leiter des Arbeitskreises „Geographiedidaktische Forschung“ des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik von 2002 bis 2012 
    • Mitglied im Verband der Deutschen Schulgeographen e.V. (VDSG) seit 1992, im Landesverband Nordrhein-Westfalen seit 2000, im Landesverband Bayern von 1992 bis 2000
    • Mitglied des Runden Tisches „Geographie in der Schule in Nordrhein-Westfalen“ seit 2006 

     

    Herausgeber-, Gutachter- und Beratertätigkeiten

    • Mitherausgeber der „Fachdidaktischen Forschungen“ seit 2011, Schriftenreihe der Gesellschaft für Fachdidaktik, Waxmann-Verlag Münster 
    • Mitherausgeber der „Geographiedidaktischen Forschungen“ seit 2013, Schriftenreihe des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik, Münster
    • Mitherausgeber der „Münsterschen Arbeiten zur Geographiedidaktik“ seit 2011, Schriftenreihe des Instituts für Didaktik der Geographie, Münster
    • Mitherausgeber der Zeitschrift „Research in Subject-matter Teaching and Learning“ (RISTAL) der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V. seit 2017 
    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der „zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften“ (zdg) seit 2010
    • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Schriftenreihe „Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken“ seit 2017
    • Mitglied des Kuratoriums des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden seit 2021
    • Gutachter bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich der empirischen Bildungsforschung seit 2009 bzw. 2010
    • Gutachter der Evaluationsagentur Baden-Württemberg EVALAG (2002), der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEVA (seit 2006) sowie der Akkreditierungsagentur ACQUIN (seit 2012) und der Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen AQAS (seit 2013)
    • Mitglied der Deutsch-israelischen Schulbuchkommission des Auswärtigen Amtes Berlin und des Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig von 2011 bis 2018 
    • Wissenschaftlicher Berater im Netzwerk Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde des Ministeriums für Schule und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen von 2007 bis 2009
    • Mitglied der Jury für den Dissertationspreis des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik von 2005 bis 2013
    • Gutachter im Internationalen Centrum für Begabtenforschung (icbf) im Rahmen der Vergabe des Dr. Hans Riegel-Fachpreises für exzellente Facharbeiten seit 2010 

     

    Aufgaben in der universitären Selbstverwaltung 

    • Wissenschaftliche Leitung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Münster ab 01.02.2024; zuvor Mitglied der Wissenschaftlichen Leitung 2013 bis 2016
    • Mitglied im Rat des Zentrums für Lehrerbildung 2016 bis 2024 sowie von 2011 bis 2013, Mitglied der Senatskommission für die Vorbereitung einer Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung 2011
    • Teilprojektleiter im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung seit 2019, Leitung von drei Fachprojekten 2016 bis 2019 sowie Fortführung eines Teilprojekts bis 2023 
    • Geschäftsführender Direktor des Instituts für Didaktik der Geographie in Münster 2020-2022, davor 2010-2015
    • Mitglied des Fachbereichsrats Geowissenschaften, zuletzt 2018-2022
    • Mitglied in diversen Kommissionen und Arbeitskreisen der Universität Münster, z. B. Vorsitzender der Kommission Lehrerbildung Sachunterricht, 2002-2007; Mitglied des Studienbeirats, seit 2019; Mitglied des Runden Tisches zur Reform der Lehrerbildung im Fachbereich Geowissenschaften, seit 2010; Ordentliches Mitglied des Gemeinsam beschließenden Ausschuss für den Erwerb des Doktors der Erziehungswissenschaften, zuletzt 2020-2022 
    • Mitglied der Steuergruppe Praxissemester im Regierungsbezirk Münster sowie Vorsitzender der Fachgruppe Praxissemester Geographie seit 2012
    • Vorsitzender des Zwischenprüfungsamtes Geographie für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II von 2001 bis 2012

     

    Sonstiges

    • Vertragsprofessor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen in Italien von 2006 bis 2009 

     

  • Forschungsschwerpunkte/-projekte

    Forschungsschwerpunkte im Überblick

    Geographische Bildung
    Geographisches Schülerinteresse
    Raumbezogene Orientierungskompetenz
    Lehrkräfteprofessionalität und -professionalisierung im Fach Geographie
    Exkursionsdidaktik
    Bildungsmedienforschung im Fach Geographie
    Geographiedidaktik als Disziplin

     

    1.  Geographische Bildung

    Ausgewählte Projekte

    • Entwicklung Nationaler Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife | Kooperationsprojekt HGD und VDSG, 2022-2023
    • Die geographische Brille (nach-)justieren – Modellierung und Förderung der Metakognition im Geographieunterricht, seit 2017
    • Das Image der Geographie in Deutschland – Eine repräsentative Befragung der Gesamtbevölkerung, von Medienvertretern und Human Ressource Managern | Kooperationsprojekt der DGFG, 2013-2016  
    • Die Bewertung des Schulfaches Geographie aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Eine empirische schulartenübergreifende Untersuchung in der Sekundarstufe | Dissertation Kim Miener, 2016
    • Entwicklung Nationaler Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss | Kooperationsprojekt HGD und VDSG, 2005-2006
    • Entwicklung von Aufgabenbeispielen zur Illustration der Nationalen Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss | Kooperationsprojekt HGD und VDSG, 2006-2007
    • Die geographische Perspektive im Sachunterricht | Kooperationsprojekt mit den Hochschulen Nürnberg-Erlangen und Bern, 2014-2016
    • Entwicklung und Evaluation kompetenzorientierter Curricula und Unterrichtsreihen für den Geographieunterricht der Sekundarstufe I | Koopera-tionsprojekt im Rahmen des Netzwerks Fachliche Unterrichtsentwicklung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW, 2008-2010
    • Bewertung des Unterrichtsfaches Geographie im Vergleich zu anderen Schulfächer | Eine empirische schulartübergreifende Vergleichsstudie 1995 und 2005 | Kooperationsprojekt mit der Universität Eichstätt
    • Fachlernen und (Fremd-)Sprachlichkeit bei bilingualen und monolingualen Lernern: Aufgabenbasierte Kognition, Kooperation, Kommunikation | DFG-Projekt, Projektleiter: Prof. Dr. Vollmer, Osnabrück



    2.  Geographisches Schülerinteresse

    Ausgewählte Projekte

    • Kontinuität und Wandel des Schülerinteresses an geographischen Themen, Regionen und Arbeitsweisen. Eine Metaanalyse dreier empirischer Studien aus den Jahren 1995, 2005 und 2015
    • Das Interesse an fachspezifischen Fortbildungen aus der Perspektive von Geographielehrkräften – Eine empirische Studie in Nordrhein-Westfalen | Dissertationsprojekt Melissa Meurel 2019 – 2023.
    • Zur Bedeutung der unabhängigen Variable Bundesland. Eine empirische Vergleichsstudie zum geographischen Interesse von Schülerinnen und Schülern in Bayern und Nordrhein-Westfalen | Kooperationsprojekt mit der Universität Eichstätt, 2018
    • Interesse von Schülerinnen und Schülern an Themen und Arbeitsweisen einer geographisch ausgerichteten Erkundung Berlins | Empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 9 und 12, 2011-2012
    • Interesse von Schülerinnen und Schülern an einzelnen Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Eine empirische schular-tenübergreifende Vergleichsstudie in den Jahrgangsstufe 5-11, 1995 und 2005 | Kooperationsprojekt mit der Universität Eichstätt
    • Interesse von Lehrpersonen an geographischen Themen und Regionen. Eine Befragung von Geographielehrkräften in Bayern und Nordrhein-Westfalen,  1995, 2005 und 2015
    • Schülerinteresse an Georisiken | Eine schulartenübergreifende Untersuchung in der Jahrgangsstufe 6, 2006
    • Geographisches Interesse von Schülerinnen und Schülern an den USA und der GUS. Eine schulartenübergreifende empirische Befragung in den Jahr-gangsstufen 8-13, 1998-2000
    • Interesse von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe an geowissenschaftlichen Themen, Kontexten und Tätigkeiten | BMBF Koope-rationsprojekt mit dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel, 2001


    3.  Raumbezogene Orientierungskompetenz

    Ausgewählte Projekte

    • Karten lesen – (k)eine Kunst?! Konzeption, Erprobung und Evaluation von Praxisprojekten in Kooperationsschulen unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lerngruppen | Interdisziplinäres Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, gefördert vom BMBF seit 2016
    • Forschungsbedarfe hinsichtlich der Förderung der Räumlichen Orientierungskompetenz im Geographieunterricht aus Perspektive der Schulpraxis | Dissertationsprojekt Jan Iking, seit 2023

      Der Einsatz von digitalen Karten im Geographieunterricht. Eine Interviewstudie zu Potenzialen und Hemmnissen aus der Perspektive von Lehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien | Dissertationsprojekt Tobias Ulmrich, seit 2021
    • Zwischen Kontinuität und Diskontinuität – Produktionsstrategien karten-bezogener Beschreibungen von Schülerinnen und Schülern im Geogra-phieunterricht | Dissertationsprojekt Sebastian Krüger, seit 2017
    • Entwicklung und empirische Überprüfung eines Kompetenzmodells zur Kartenauswertungskompetenz | Interdisziplinäres Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Eichstätt, Landau und Ludwigsburg, 2010-2012
    • Einflussfaktoren auf die kartengestützte räumliche Orientierungskompe-tenz von Kindern in städtischen Realräumen | Interdisziplinäres DFG-Projekt in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bayreuth, Eichstätt, Lüneburg und Nürnberg-Erlangen, 2008-2010
    • Die Fähigkeit zur kartengestützten Orientierung im Realraum unter be-sonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I | Dissertation Katja Wrenger, 2015
    • Topographische Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schü-lern am Ende der Sekundarstufe I | Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Thüringen | Dissertation Thomas Lamkemeyer, 2012
    • Relevanz topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sicht gesellschaftlicher Spitzenrepräsentanten und Experten | Kooperationsprojekt mit den Universitäten Eichstätt und Bayreuth, 2004
    • Topographisches Mindestwissen Deutschland, Europa und die Welt aus der Sicht von gesellschaftlichen Spitzenrepräsentanten und Experten | Ko-operationsprojekt mit den Universitäten Eichstätt und Bayreuth, 2004


     
    4.  Lehrerkräfteprofessionalität und -professionalisierung im Fach Geographie 

    Ausgewählte Projekte

    • Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Geo-graphielehrkräfte durch videobasierte Lehrsettings | Interdisziplinäres Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, gefördert vom BMBF seit 2016
    • Mit Vielfalt experimentieren – Konzeption und Wirksamkeit von Lehr-Lern-Laboren in der Lehrerbildung im Fach Geographie | Interdisziplinäres Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung und Dissertationsvorhaben Nadine Rosendahl, seit 2016
    • Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors | Dissertationsprojekt Nadine Rosendahl 2019 – 2023.
    • Modellierung, Erprobung und Evaluation von Lehrkonzepten zur Förderung der Kartenauswertungskompetenz unter besonderer Berücksichtigung he-terogener Lerngruppen in Kooperationsschulen | Interdisziplinäres Projekt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, gefördert vom BMBF seit 2016
    • Fachspezifisches Kompetenzprofil und Studieninhalte im Fach Geographie | Überarbeitung der Ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen der KMK für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung unter besonderer Berücksichtigung der Erfordernisse inklusiven Unterrichts, 2014-2015
    • Lehrerfortbildungsverhalten nordrhein-westfälischer Geographielehrkräfte | Dissertationsvorhaben Melissa Meurel, seit 2019 
    • Gemeinsam den Geographieunterricht der Zukunft mitgestalten – Entwicklung und Evaluation eines Ausbildungskonzepts für eine kompetenzorientierte Lehrerbildung in der Geographiedidaktik an den Standorten Münster und Erlangen-Nürnberg, 2006-2008
    • Entwicklung einer Rahmenkonzeption für die exkursionsdidaktische Ausbildung und fachdidaktische Begleitforschung am Standort Münster, 2013
    • BNE-spezifisches Professionswissen von Lehrkräften. Eine Befragung von Experten aus den Bereichen Biologie, Geographie und den Bildungswis-senschaften | Kooperationsprojekt mit der Biologiedidaktik, 2013-2014
    • Zufriedenheit der Fachleiter und Seminarlehrer mit der Qualität der universitären Lehrerbildung im Fach Geographie | Bundesweite Befragung, 1999



    5.  Exkursionsdidaktik

    Ausgewählte Projekte

    • Erstellung eines GEO Exkursionsportal | Kooperationsprojekt mit der Universität Halle, seit 2022
    • Thinking geographically – outside the box. Konzeption, Erprobung und Evaluation geographisch ausgerichteter Schülerexkursionen in Berlin und Umgebung | Kooperationsprojekt mit der Universität Gießen und dem Freien Christlichen Gymnasium in Düsseldorf, seit 2004
    • Konzeption, Erprobung und Evaluation geographisch ausgerichteter Erkundungen der Insel Spiekeroog mit Schülerinnen und Schüler der Orien-tierungsstufe, seit 2006
    • Förderung exkursionsdidaktischer Kompetenzen von angehenden und erfahrenen Geographielehrkräften – Entwicklung einer Rahmenkonzeption, 2013
    • Reiseerziehung im Geographieunterricht. Experimentell-empirische Studien zur Vermittlung eines umwelt- und sozialverträglichen Reisestils im Geographieunterricht, 1994



    6.  Bildungsmedienforschung im Fach Geographie

    Ausgewählte Projekte

    • Die Darstellung Deutschlands und Israels in den Schulbüchern des jeweils anderen Landes | Deutsch-israelisches Kooperationsprojekt unter der Schirmherrschaft des Auswärtigen Amtes in Berlin und des Georg Eckert Instituts für internationale Schulbuchforschung in Braunschweig, 2011-2015
    • Die Verwendung des Schulbuchs im Geographieunterricht – Eine Befragung von Gymnasiallehrkräften in Nordrhein-Westfalen zu Einsatzhäufigkeiten und Auswahlentscheidungen einzelner Schulbuchelemente | Dissertationsprojekt Matthias Etterich, seit 2018
    • Der Einsatz von Modellen im Kontext eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts. Eine empirische Studie zur Erfassung und Analyse der Arbeit mit geographischen Modellen im Klassenraum | Dissertationsprojekt Julian Bette, seit 2016
    • Der Einsatz von digitalen Karten im Geographieunterricht. Eine Interviewstudie zu Potenzialen und Hemmnissen aus der Perspektive von Lehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien | Dissertationsprojekt Tobias Ulmrich, seit 2021

    • Schulbuchentwicklungsarbeit, seit 2004



    7.  Geographiedidaktik als Disziplin

    Ausgewählte Projekte

    • Die Etablierung und Entwicklung der Geographiedidaktik als eigenständige wissenschaftliche und lehrerbildende Disziplin an den Hochschulen in Deutschland | Kooperationsprojekt mit dem Leibniz-Institut für Länderkunde in Leipzig, der HU Berlin und der KU Eichstätt, seit 2019
    • Zur Situation der Fachdidaktiken in Deutschland | Interdisziplinäres Koperationsprojekt der Gesellschaft für Fachdidaktik und der Deutschen Telekom Stiftung, seit 2019
    • Entwicklung und Perspektiven geographiedidaktischer Forschung | Kooperationsprojekt mit der HU Berlin und der KU Eichstätt, 2017-2018
    • Klassifikation geographiedidaktischer Forschung, seit 2012
    • Erfassung der geographiedidaktischen Forschungsaktivitäten in der Bundesrepublik Deutschland 1985-1995

     

    Link zur Forschungsdatenbank der Universität Münster

  • Publikationen

    Gliederung des Publikationsverzeichnisses


    Eigene Publikationen

    Hemmer, M. (2024): Fachdidaktik(en) als wissenschaftliche Disziplin. In: journal für lehrerinnenbildung 24, H. 02, S. 110-117. Online unter: https://jlb-journallehrerinnenbildung.net/

    Hemmer, M., Angele, C., Bertsch, C., Kapelari, S., Leitner, G. und M. Rothgangel (Hrsg.) (2024): Fachdidaktik im Zentrum von Forschungstransfer und Transferforschung. Beiträge der GFD-ÖGFD-Tagung Wien 2022 (= Fachdidaktische Forschungen, Bd. 16). 437 Seiten. Münster.

    Ulmrich, T. und M. Hemmer (2024): Kartenkompetenz im Geographieunterricht. Theoretische Grundlagen und unterrichtspraktische Implikationen. In: Praxis Geographie H. 5, S. 4-11.

    Hoffmann, K., Hemmer, M. und U. Wardenga (2024): Die Karte als Medium. Ein didaktischer Impuls zum Modell der kartographischen Kommunikation. In: Praxis Geographie H. 5, S. 12-13.

    Mehren, R., Altmayer, J., Brockmüller, S., Felzmann, D., Gryl, I., Hemmer, M., Hoffmann, K.-W., Lindau, A.-K., Nöthen, E., Wardenga, U. und C. Wittlich (2024): Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife. Hrsg. von Deutsche Gesellschaft für Geographie (DGFG). 68 Seiten. Berlin. Online unter: https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

    Mehren, R., Altmayer, J., Brockmüller, S., Felzmann, D., Gryl, I., Hemmer, M., Hoffmann, K.-W., Lindau, A.-K., Nöthen, E., Wardenga, U. und C. Wittlich (2024). Die neuen Bildungsstandards Geographie für die Sekundarstufe II. Einblicke in die Überlegungen bei der Entwicklung anhand von 20 Fragen & Antworten. 24 Seiten. Köln. Online unter: https://www.dgfg.org/geographie-und-gesellschaft/schule/

    Mehren, R., Altmayer, J., Brockmüller, S., Felzmann, D., Gryl, I., Hemmer, M., Hoffmann, K., Lindau, A., Nöthen, E., Wardenga, U. und C. Wittlich (2023): Auf dem Weg zu Bildungsstandards im Fach Geographie für die Allgemeine Hochschulreife. In: Der Erdkundelehrer H. 45, S. 4-7.

    Hemmer, M. und I. Gryl (2023): Die Geographische Brille schärfen - metakognitives Lernen. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. und K. W. Hoffmann (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 1. Berlin, S. 19-30.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und M. Müller (2023): Interesse von Schüler*innen im Geographieunterricht fördern. Erkundung eines Betriebs des ökologischen Landbaus. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. und K. W. Hoffmann (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 1. Berlin, S. 167-182.

    Meurel, M., Hemmer, M. und A. K. Lindau (2023): Geographische Schüler*innenexkursionen planen, durchführen und auswerten. Der Gentrifizierung auf der Spur. In: Gryl, I., Lehner, M., Fleischhauer, T. und K. W. Hoffmann (Hrsg.): Geographiedidaktik. Fachwissenschaftliche Grundlagen, fachdidaktische Bezüge, unterrichtspraktische Beispiele. Band 2. Berlin, S. 115-129.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2023): Bildungsstandards. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 33-35.

    Hemmer, M. und K. Miener (2023): Exkursionsdidaktik. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 73-75.

    Hemmer, M. (2023): Geographiedidaktische Forschung. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 96-98.

    Hemmer, M. (2023): Geographische Bildung. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 100-102.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Wrenger (2023): Kompetenzbereich Räumliche Orientierung. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 157-158.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2023): Kompetenzmodelle. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 158-159.

    Hemmer, M. (2023): Kompetenzorientierung. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 160-162.

    Dickel, M. und M. Hemmer (2023): Reisedidaktik In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 234-236.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Meurel, M. und G. Obermaier (2023): Schülerinteresse. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.) Wörterbuch der Geographiedidaktik. Definitionen, Klassifikationen, Diskussionen. Braunschweig, S. 250-251.

    Angele, C., Bertsch, C., Hemmer, M., Kapelari, S. and M. Rothgangel (Eds.) (2022): Special Issue "Transfer of Research and Research on Transfer in Subject-Matter Didactics". In: Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), vol. 5, no. 1, 2022, S. 1-190

    Hemmer, M. and C. Bertsch (2022): Editorial Special Issue "Transfer of Research and Research on Transfer in Subject-Matter Didactics". In: Research in Subject-matter Teaching and Learning (RISTAL), vol. 5, no. 1, 2022, pp. 2-3, DOI: https://sciendo.com/article/10.23770/rt1851

    Hemmer, M. und K. Wrenger (2022): Entwicklung von Raumbewusstsein. In: Kahlert, J., Fölling-Albers, M., Götz,M., Hartinger, A., Miller, S. und S. Wittkowske (Hrsg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 3., überarbeitete Auflage. Bad Heilbrunn, S. 372-376.

    Hemmer, M. (2021): Theorie-Praxis-Relationierung in der Geographiedidaktik. Konzepte, Lehrformate und Befunde zur Lehrerprofessionalisierung. In: Caruso, C., Harteis, C und A. Gröschner (Hg.): Theorie und Praxis in der Lehrerbildung. Verhältnisbestimmungen aus der Perspektive von Fachdidaktiken (Edition Fachdidaktiken). Wiesbaden: Springer VS, S. 83-101.

    Maurer, C., Rincke, K. und M. Hemmer (Hrsg.) (2021): Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse. Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. 203 Seiten. Regensburg: Universität. Abrufbar unter: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/21659

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2021): Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an geographischen Themen, Regionen und Arbeitsweisen – ein Bundeslandvergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 49 (3), S. 70-91., S. 3-24. https://doi.org/10.18452/22789

    Hemmer, M. (2021): Geographiedidaktik. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. In: Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W. und J. Vollmer (Hrsg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. 2. korrigierte Auflage. Münster, S. 132-154.

    Hemmer, M. (2021): Mehr als ein Leben für die Geographiedidaktik. Laudatio für Ingrid Hemmer. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik 49 (3), S. 149-155.

    Bauer, S., Bünstorf, U., Etterich, M., Hemmer, M., Jansen, R., Kersting, R., Lamkemeyer, T., Rahner, M., Smielowski, B., Vormittag, K. und K. Zimmermann (2021): TERRA 3 Erdkunde Gymnasium, Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig: Ernst Klett-Verlag.

    Hemmer, M. und J. Bette (2021): Geographie – die Welt nachhaltig mitgestalten. In: TERRA 3 Erdkunde Gymnasium, Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15.

    Hemmer, M. (2020): Geographie in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Orientierung geben. In: Cramer, C., König, J., Rothland, M. & S. Blömeke (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/Stuttgart: Klinkhardt/UTB, S. 428-435.

    Hemmer, M. (2020): Geographie als Unterrichtsfach in der Schule. In: Gebhard, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. und A. Vött (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 3. überarbeitete Auflage. Heidelberg, S. 60-62.

    Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C., Rawohl, M. und G. Schrüfer (Hg.) (2020): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2018 in Münster (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 72). Münster.

    Hemmer, M., Hoffmann, K.-W. und M. Mehren (2020): Lehrerprofessionalität und Lehrerprofessionalisierung im Fach Geographie – Annäherungen aus geographiedidaktischer und schulpraktischer Perspektive. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 1-33.

    Meurel, M. und M. Hemmer (2020): Videobasierte Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung bei angehenden Geographielehrkräften – Erste Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 149-163.

    Meurel, M. und M. Hemmer (2020): Lernunterstützungen im Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption, Durchführung und Evaluation einer geographiedidaktischen Lehrveranstaltung. In: HLZ – Herausforderung Lehrer*innenbildung, 3 (1), 302–322.
    https://doi.org/10.4119/hlz-2555

    Krüger, S. und M. Hemmer (2020): Potentiale und Grenzen des Konzepts Praxisprojekte in Kooperationsschulen in der Ersten Phase der Lehrerbildung – aufgezeigt am Beispiel der Förderung der Kartenauswertungskompetenz. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 191-205.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2020): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 10., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bonn.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. und T. Ulmrich (2020): So anschaulich wie möglich, abstrakt nur, wenn nötig!? Empirische Befunde zum Interesse von Schülerinnen und Schülern nordrhein-westfälischer Gymnasien an Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. In: Schulgeographie, H. 94, S. 41-51.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. und T. Ulmrich (2020): Anschaulichkeit und Handlungsorientierung als Maximen eines interessenorientierten Geographieunterrichts? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse an Arbeitsweisen in Bayern. In: Der Bayerische Schulgeographie 41, H. 87, S. 11-19.

    Hemmer, M. (2020): Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern im Realraum – Lernen.Lehren.Forschen an öffentlichen Orten. In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view (= Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik Bd. 5). Münster, S. 29-55.

    Hemmer, M. und M. Meurel (2020): Der rote Faden auf geographischen Schülerexkursionen – Einsatzmöglichkeiten von Leitmedien beim Lernen vor Ort. In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster, S.329-330.

    Bette, J., Schubert, J. C., Hemmer, M., Meurel, M. und K. Miener (2020): Für welche Arbeitsweisen interessieren sich Schülerinnen und Schüler auf geographischen Exkursionen? In: Jungwirth, M., Harsch, N., Korflür, Y. und M. Stein (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster, S. 317-318.

    Hemmer, M. (2020): Geographiedidaktik. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven. In: Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W. und J. Vollmer (Hg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (Allgemeine Fachdidaktik, Band 2). Münster, S. 132-154.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Warnke, M. und J. P. Zietzsch (2020): Welche Themen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Der Schulgeograph 53, H. 1, S. 30-34.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Meurel, M. und T. Ulmrich (2020): Welche Arbeitsweisen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht? Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Studie zum Schülerinteresse. In: Der Schulgeograph 53, H. 2, S. 32-37.

    Marohn, A., Greefrath, G., Hammann. M., Hemmer, M. Kürten, R. und A. Windt (2020): Komplexitätsreduktion im Lehr-Lern-Labor – Ein Planungs- und Reflexionsmodell. In: Kürten, R., Greefrath, G. und M. Hammann (Hrsg.): Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion. Münster, S. 17-31.

    Rosendahl, N., Hemmer, M. und G. Schrüfer (2020): Mit Vielfalt experimentieren. Theoretische Grundlagen, Konzeption und Begleitforschung des GEO Lehr-Lern-Labors zur Professionalisierung angehender Geographielehrkräfte. In: Kürten, R., Greefrath, G. und M. Hammann (Hrsg.): Komplexitätsreduktion in Lehr-Lern-Laboren. Münster, S. 137-161.

    Rosendahl, N., Hemmer, M. und G. Schrüfer (2020): Komplexitätsreduzierte Praxiserfahrung im GEO Lehr-Lern-Labor als Weg der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden? Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung hinsichtlich des Einsatzes von Experimenten im Geographieunterricht. In: Hemmer, M. et al. (Hg.): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Münster, S. 93-107.

    Meurel, M. und M. Hemmer (2020): Inwiefern kann die professionelle Unterrichtswahrnehmung angehender Geographielehrkräfte mittels videobasierter Lernsettings gefördert werden? In: Corsten, M., Pierburg, M., Wolff, D., Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B., Schütte, U. und S. Zourelidis (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim/Basel, S. 242–255.

    Meurel, M. & Hemmer, M. (2020). Geographieunterricht videobasiert analysieren – Konzeption und Evaluation eines videobasierten Lernsettings zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung. In: Hauenschild, K., Schmidt-Thieme, B., Wolff, D. und S. Zourelidis (Hrsg.): Videografie in der Lehrer*innenbildung. Hildesheim, S. 106–118. DOI 10.18442/100

    Bauer, S., Bünstorf, U., Etterich, M., Hemmer, M., Jansen, R., Kersting, R., Lamkemeyer, T., Smielowski, B., Vormittag, K. und K. Zimmermann (2020): TERRA 2 Erdkunde Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig.

    Hemmer, M. (2020): Geographie – die Welt erforschen und gestalten. In: TERRA 2 Erdkunde Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15.

    Hemmer, M., Hemmer, I., Warnke, M. und J. P. Zietzsch (2019): Welche Themen interessieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im Geographieunterricht?  – Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. In: Schulgeographie H. 93, S. 34-41.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Warnke, M. und J. P. Zietzsch (2019): Welche Themen interessieren bayerische Schülerinnen und Schüler im Geographieunterricht? – Ausgewählte Ergebnisse einer schulartübergreifenden empirischen Untersuchung in der Sekundarstufe I. In: Der Bayerische Schulgeograph, 41, H. 85, S. 37-45.

    Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T. und P. Labudde (Hg.) (2019): Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (= Fachdidaktische Forschungen, Bd. 11). Münster.

    Bette, J. und M. Hemmer (Hg.) (2019): Modellkompetenz – Modelle auswerten, entwickeln und reflektieren. Themenheft der Zeitschrift Praxis Geographie, 49. Jg., H. 3.
     
    Bette, J. und M. Hemmer (2019): Keine Angst vor Komplexität – Strategien im Umgang mit komplexen Modellen aufgezeigt am Strukturmodell der deutschen Stadt. In: Praxis Geographie 49, H. 3, S. 10-16.

    Krüger, S. und M. Hemmer (2019): Karten lesen - (k)eine Kunst. Theoretische Grundlagen und Konzeption des Praxisprojekts Geographie. In: Bönnighausen, M. (Hg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik. Münster, S. 107-163.

    Bette, J., Brodengeier, E., Bünstorf, U., Etterich, M., Hemmer, M., Kersting, R., Kormann, K., Smielowski, B. und K. Zimmermann (2019): TERRA 1 Erdkunde Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig.
     
    Bette, J. und M. Hemmer (2019): Erdkunde – dein neues Fach. In: TERRA 1 Erdkunde  Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15.

    Hemmer, M. (2018): Die geographische Brille (nach)justieren – ein Plädoyer für mehr metareflexive Phasen in Lehrerbildung und Unterricht. In: Rempfler, Armin (Hg.): Wirksamer Geographieunterricht (= Unterrichtsqualität: Perspektiven von Expertinnen und Experten, Band 5). Hohengehren, S. 67-77.

    Gans, P., Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2018): The perception of geography among the German population - findings of a representative survey. In: ERDKUNDE Vol. 72, S. 23-39. Abrufbar unter:
    https://www.erdkunde.uni-bonn.de/archive/2018/the-perception-of-geography-among-the-german-population.-findings-of-a-representative-survey

    Hemmer, I. Hemmer, M. und P. Bagoly-Simó (2018): Viel Empirie nicht ohne Theorie – ein Rückblick auf die geographiedidaktische Forschung seit 1970. In: Weißeno, G., Nickolaus, R., Oberle, M. & S. Seeber (Hg.): Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 3-19.

    Hemmer, I., Bagoly-Simó, P. und M. Hemmer (2018): Forschungsperspektiven in der Geographiedidaktik. In: Weißeno, G., Nickolaus, R., Oberle, M. & S. Seeber (Hg.): Gesellschaftswissenschaftliche Fachdidaktiken. Theorien, empirische Fundierungen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 81-91.

    Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C. u. G. Schrüfer (Hg.) (2018): „Auf den/die Geographielehrer/in kommt es an!?“ – Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Abstract-Band zum HGD-Symposium 2018. Münster. Abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/Hgdsymposium2018/abstractband_komplett_rawohl_17.09.2018.pdf
     
    Bräuer, C., Caspari, D., Hemmer, M., Korneck, F., Parchmann, I. und T. Sandkühler (2018): Ergänzende Wege der Professionalisierung von Lehrkräften. Positionspapier der GFD zur Problematik des Quer- und Seiteneinstiegs. Hrsg. von der Gesellschaft für Fachdidaktik. Abrufbar unter: http://www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2015/09/PP-20-Positionspapier-der-GFD-2018-Ergänzende-Wege-der-Professionalisierung-von-Lehrkräften.pdf
     
    Frederking, V., Romeike, R., Hemmer, M. et al. (2018): Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Positionspapier der Gesellschaft für Fachdidaktik. Abrufbar unter: http://www.fachdidaktik.org/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-2018-FINAL-HP-Version.pdf

    Bette, J., Bünstorf, U., Bünten, G., Hemmer, M. et al. (2018): TERRA Erdkunde 3. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig. 

    Bette, J. und M. Hemmer (2018): Geographie – die Welt nachhaltig mitgestalten. In: TERRA Erdkunde 3. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-13 (plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent).

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2017): Zum Einfluss ausgewählter Faktoren auf das Image des Schulfaches Geographie in der Öffentlichkeit. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik . Journal of Geography Education 45, H. 3, S. 3-32.

    Hemmer, Ingrid und Michael Hemmer (2017): Teachers’ Interests in Geography Topics and Regions – How they Differ from Students’ Interests? Empirical Findings. In: Review of International Geographical Education © RIGEO Volume 7, Number 1, Spring 2017, S. 9-23. Abrufbar unter: http://rigeo.org/volume-7-number-1-spring-2017

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2017): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 9., aktualisierte Ausgabe. Berlin.

    Hemmer, M. und R. Mehren (2017): Geographisches Lernen. In: Lange, D. und V. Reinhardt (Hg.): Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung (= Basiswissen Politische Bildung, Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Bd. 1). Baltmannsweiler, S. 597-608.

    Krautter, Y., Hemmer, M. und J. C. Schubert, mit Beiträgen von H. Haubrich und J. Nebel (2017): „Geographiedidaktische Forschungen“ 1977-2017 – ein Spiegel geographiedidaktischer Entwicklungen und Diskurse in Deutschland? In: Zeitschrift für Geographiedidaktik . Journal of Geography Education 45, H. 4, S. 3-18.

    Wrenger, K., Hemmer, M.,  Etterich, M. und A. Braun (2017): Das Praxissemester im Fach Geographie – Konzeption und erste Erfahrungen am Standort Münster. In: Schulgeographie, H. 91, S. 28-45.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2017): Geographieschulbücher. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2017): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, 2. veränderte Auflage, S. 61-78.

    Hemmer, M., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2017): Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern. Zwischenbericht. In: Kenkmann, A., Sander, W. und U. Wardenga (Hg.): Zwischenberichte der Deutsch-israelischen Schulbuchkommission. Eckert. Dossiers 8, S. 56-105. https://d-nb.info/1130332888/34

    Bette, J., Bünstorf, U., Hemmer, M. et al. (2017): TERRA Erdkunde 2. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig. 

    Bette, J. und M. Hemmer (2017): Geographie – die Welt erforschen und gestalten. In: TERRA Erdkunde 2. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-15 (plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent).

    Adamina, M., Hemmer, M. und J. C. Schubert (Hg.) (2016): Die geographische Perspektive konkret. Begleitband 3 zum Perspektivrahmen Sachunterricht. Bad Heilbrunn.

    Adamina, M., Hemmer, M. und J. C. Schubert (2016): Die geographische Perspektive im Sachunterricht. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 9-15.

    Hemmer, M. (2016): Räumliche Orientierungskompetenz. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 175-178.

    Hemmer, M. und K. Wrenger (2016): Förderung der Kartenkompetenz im Sachunterricht. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 179-186.

    Adamina, M., Hemmer, M. und J. C. Schubert (2016): Aufbau grundlegender räumlicher Orientierungsmuster im Sachunterricht. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 224-231.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2016): (Bildung für) Nachhaltige Entwicklung – ein grundlegendes Konzept für das geographische Lernen. In: Adamina, M. et al. (Hg.): Die geographische Perspektive konkret. Bad Heilbrunn, S. 232-238.

    Bette, J., Bünstorf, U., Hemmer, M. et al. (2016): TERRA Erdkunde 1. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Ernst Klett-Verlag: Stuttgart u. Leipzig. 

    Bette, J. und M. Hemmer (2016): Erdkunde – dein neues Fach. In: TERRA Erdkunde 1. Gymnasium. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart u. Leipzig, S. 6-17 (plus Lehrerhandreichung und digitaler Unterrichtsassistent).

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2016): Welches Bild hat die Bevölkerung vom Schulfach Geographie? In: Der Bayerische Schulgeograph. H. 79, S. 16-21.

    Bette, J., Hemmer, M., Miener, K., Rudolph, Y., Schubert, J. et al.  (2016): Visit Berlin. Dem Städtetourismus auf der Spur. 49 Seiten. Münster. Abrufbar unter:
    /Geographiedidaktik/schule/Unterichtsmaterial/Exkursionen.html

    Hemmer, M., Mehren, R., Miener, K., Rudolph, Y., Schubert, J. et al. (2016): Der Potsdamer Platz – die neue Mitte?  54 Seiten. Münster. Abrufbar unter:
    /Geographiedidaktik/schule/Unterichtsmaterial/Exkursionen.html

    Bagoly-Simó, P., Hemmer, I. und M. Hemmer (2015): Geographie. Fachspezifisches Kompetenzprofil und Studieninhalte (Überarbeitung des Fachprofils im Hinblick auf die Erfordernisse inklusiven Unterrichts). In: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der BRD (Hg.): Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss vom 10.09.2015). Berlin, S. 26-28.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2015): Anlage, Methodik und Durchführung der Imagestudie Geographie. In: Gans, P. und I. Hemmer (Hg.): Zum Image der Geographie in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. Leipzig, S. 27-36.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Miener (2015): Das Image der Geographie – Schulfach. In: Gans, P. und I. Hemmer (Hg.): Zum Image der Geographie in Deutschland. Ergebnisse einer empirischen Studie. Leipzig, S. 48-63.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2015): Die Darstellung Israels in deutschen Geographieschulbüchern und At-lanten. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2015): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, S. 61-71.

    Brom, S., Fenig, D., Hemmer, M., Medzini, A., Schrüfer, G. und U. Wardenga (2015): Die Darstellung Deutschlands in israelischen Geographieschulbüchern und Atlanten. In: Deutsch-Israelische Schulbuchkommission (Hg.) (2015): Deutsch-israelische Schulbuchempfehlungen (deutsch/hebräisch). Göttingen, S. 72-78.
     
    Bette, J., Hemmer, M., Miener, K. und J. C. Schubert (2015): Welche  Arbeitsweisen interessieren Schülerinnen und Schüler auf Exkursionen? In: Praxis Geographie 45 H. 7/8, S. 62-64.

    Bette, J., Hemmer, M., Miener, K. und J. C. Schubert (2015): Das geographische Interesse von Schülern an einer Klassenfahrt nach Berlin. In: Praxis Geographie 45, H. 9, S. 46-48.

    Hemmer, M. und K. Wrenger (2015): Entwicklung von Raumbewusstsein. In: Kahlert, J. et al. (Hg.): Handbuch Didaktik des Sachunterrichts. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn, S. 357-361.

    Hemmer, M. und R. Mehren (2015): Geographische Exkursionen mit Schülerin-nen und Schülern in Berlin – Einführende Gedanken zur Zielsetzung und konzeptionellen Rahmung fachdidaktischer Exkursionen. In: Makki, M. und R. Kleßen (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. Berlin, S. 280-284.

    Hemmer, M. (2015): Der Potsdamer Platz – eine fachdidaktische Exkursion. In: Makki, M. und R. Kleßen (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. Berlin, S. 308-313.

    Hemmer, M. und Y. Rudolph (2015): Dem Städtetourismus auf der Spur – eine fachdidaktische Exkursion. In: Makki, M. und R. Kleßen (Hg.): Exkursionsführer zum Deutschen Kongress für Geographie 2015 in Berlin. Berlin, S. 284-289.

    Hellberg-Rode, G., Schrüfer, G. und M. Hemmer (2014): Brauchen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE spezifische professionelle Handlungskompetenzen? Theoretische Grundlagen, Forschungsdesign und erste Ergebnisse. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik . Journal of Geography Education 43, H. 4, S. 257-281.

    Miener, K. und M. Hemmer (2014): The promotion of teaching competences in field work in geography teacher training. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 61-72.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2014): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. 8., aktualisierte Ausgabe. Berlin.

    Hemmer, M. (2014): Empirische Forschung in der Geographiedidaktik – Entwicklung, Formate, Perspektiven. In: Weisseno, G. und C. Schelle (Hg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Springer: Wiesbaden, S. 201-209.

    Hemmer, M. und R. Mehren (2014): Konzeptionelle Ansätze der Exkursionsdidaktik – aufgezeigt am Studienprojekt „Zwischen Kiez und Metropole: Geographische Schülerexkursionen in Berlin“. In: Brovelli, D., Fuchs, K., Rempfler, A. und B. Sommer Häller (Hg.): Ausserschulische Lernorte – Impulse aus der Praxis. Münster/Wien/Zürich, S. 15-39.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2014): Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate with sample assignments. Edited by German Geographical Society. 3rd revised edition. Berlin.

    Gans, P., Heinritz, G., Hemmer, I., Hemmer, M., Miener, K., Nienaber, B., Pfalzgraf, A. und H. Schote (2014): DGfG-Studie zum Image der Geographie – Anlage und erste Ergebnisse. In: Rundbrief Geographie, H. 246, S. 4-8.

    Schrüfer, G., Hellberg-Rhode, G. und M. Hemmer (2014): Which practical professional competencies should teachers possess in the context of education for sustainable development? Theoretical foundations and research design. In: Schmeinck, D. und J. Lidstone (Eds.): Standards and Research in Geography Education – Current Trends and International Issues. Berlin, S. 135-143.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2013): Which children can find a way through a strange town using a streetmap?  - results of an empirical study on children’s orientation competence. In: International Research in Geographical and Environmental Education, 2013, Vol. 22, No. 1, 23–40.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2013): Bildungsstandards. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 33-35.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2013): Bildungsstandards im Geographieunterricht –Konzeption, Herausforderung, Diskussion. In: Rolfes, M. und A. Uhlenwinkel (Hg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Braunschweig, S. 24-32 und S. 553.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G., Uphues, R. und K. Wrenger (2013): The influence of children’s prior knowledge and previous experience on their spatial orientation skills in an urban environment. In: Education 3-13: Interna-tional Journal of Primary, Elementary and Early Years Education, pp. 1-13. http://dx.doi.org/10.1080/03004279.2013.794852

    Hemmer, M. (2013): Geographische Bildung. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 99-100.

    Hemmer, M. (2013): Geographiedidaktische Forschung. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 95-96.

    Hemmer, M. und K. Miener (2013): Exkursionsdidaktik. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 72-74.

    Hemmer, M. und K. Miener (2013): Schülerexkursionen konzipieren und durchführen lernen. Förderung exkursionsdidaktischer Kompetenzen in der Geographielehrerausbildung an der Universität Münster. In: Neeb, K. u.a. (Hg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik (= Gießener Geographische Manuskripte, Bd. 7). Gießen, S. 130-137.

    Hemmer, M. (2013): Kompetenzorientierung. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 158-160.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2013): Kompetenzmodelle. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 156-157.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und K. Wrenger (2013): Kompetenzbereich Räumliche Orientierung. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 155-156.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und P. Bagoly-Simó (2013): Orientation without spiral cur-riculum? Evaluating map skills in geography textbooks. In: Mazeikiene, N. et al. (Hg.): Representations of otherness. The Eleventh International Conference on Re-search on Textbooks and Educational Media 2011 in Lithuania. Queensland, S. 38-48.

    Hemmer, I., Hemmer, M. und G. Obermaier (2013): Schülerinteresse. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S. 247-248.

    Hemmer, M. und M. Dickel (2013): Reisedidaktik. In: Böhn, D. und G. Obermaier (Hg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A-Z. Braunschweig, S.233-235.

    Hemmer, M. (2012): Die Geographiedidaktik – eine forschende Disziplin. In: Haversath, H. (Mod.): Geographiedidaktik. Theorie – Themen – Forschung (= Das Geographische Seminar). Braunschweig, S. 12-19.

    Hoffmann, K. W., Dickel, M., Gryl, I. und M. Hemmer (2012): Bildung und Unterricht im Fokus der Kompetenzorientierung – Aktuelle Anfragen an die Geographiedidaktik. In: Geographie und Schule 34, Heft 195, S. 4-14.

    Hemmer, M. (2012): Räumliche Orientierungskompetenz – Herausforderung für Forschung und Schulpraxis. In: Hüttermann, A. et al. (Hg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 10-21.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Hüttermann, A. und M. Ullrich (2012): Über welche grund-legenden Fähigkeiten müssen Schülerinnen und Schüler verfügen, um eine Karte auswerten zu können? Auf dem Weg zu einem Kompetenzmodell der Kartenauswertungskompetenz. In: Hüttermann, A. et al. (Hg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 144-153.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2012): Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate with sample assignments. Hg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Berlin.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2012):  Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kindern in einer ihnen unbekannten Stadt – Format einer geographiedidaktischen Studie im Realraum. In: Bayrhuber, H. et al. (Hg.): Formate Fachdidaktischer For-schung Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Fachdidaktische Forschungen, Band 2. Münster u.a. S. 129-144.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2012): Zur Relevanz ausgewählter personenbezogener Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz. In: Hüttermann, A. et al. (Hg.): Räumliche Orientierung. Räumliche Orientierung, Karten und Geoinformation im Unterricht. Braunschweig, S. 64-73.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2012): Abwanderung aus der Großwohnsiedlung Berlin-Marzahn. Eine Analyse mittels der vier Raumperspektiven der Geographie. In: Praxis Geographie 42, H. 1, S. 22-27.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2012): Schülerinteressen im Geographieunterricht – welche Rolle spielen sie für Lehrplanarbeit und Unterricht? In: Pingold, M. und R. Uphues (Hg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorien-tierten Geographieunterricht. Nürnberg, S. 9-12.

    Obermaier, G., Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Uphues, R. und K. Wrenger (2012): Kartengestützte Orientierungskompetenz von Schülern im Realraum – Empirische Erkenntnisse und Konsequenzen für den Unterricht. In: Pingold, M. und R. Uphues (Hg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorien-tierten Geographieunterricht. Nürnberg, S. 13-16.

    Hemmer, M. (2011):  Schülerexkursionen im Geographieunterricht. Grundzüge der Exkursionsdidaktik und –methodik. In: Gehring, W. und A. Michler (Hg.): Außerschulische Lernorte bilingual. Göttingen, S. 85-100.

    Hemmer, M. (2011): Geographie als Unterrichtsfach in der Schule. In: Gebhard, H., Glaser, R., Radtke, U. und P. Reuber (Hg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. überarbeitete Auflage. Heidelberg, S. 64-66.

    Hemmer, M. (2011): Kompetenzorientiert unterrichten. Der Beitrag des Netz-werks „Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde“ in Nordrhein-Westfalen. In: Meyer, C., Henry, R. und G. Stöber (Hg.): Geographische Bildung: Kompetenzen in didaktischer Forschung und Schulpraxis. Braunschweig, S. 176-183 sowie S. 222f.

    Hemmer, M., Rahner, M. und S. Schuler (2011): Naturrisiken im Geographieunterricht – ausgewählte Ergebnisse empirischer Studien zur Schülerperspektive, di-daktische Konsequenzen und Forschungsperspektiven. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, H. 1, S. 1-24.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2011): Gemeinsam den Geographieunterricht der Zu-kunft andenken. Ein idealtypisches Modell für eine kompetenzorientierte Lehrerbildung in der Geographiedidaktik. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education, H. 1, S. 25-44 plus Heftbeilage.

    Hemmer, M. (2011): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. In: Geographie in den Schulen Sachsen-Anhalts. H. 36, S. 11-15.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Hüttermann, A. und M. Ullrich (2010): Kartenauswertungskompetenz. Theoretische Grundlagen und erste Überlegungen zu einem Kompetenzstrukturmodell. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education 38, H. 3, S. 158-171.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (Hg.) (2010): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Ergebnisse der empirischen Forschung und deren Konsequenzen für die Unterrichtspraxis. Weingarten (=  Geographiedidaktische Forschungen Band 46).

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2010): Interesse von Schülerinnen und Schülern an einzelnen Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Ein Vergleich zweier empirischer Studien aus den Jahren 1995 und 2005. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunter-richts. Weingarten, S. 65-145.
     
    Hemmer, Michael (2010): Westen ja bitte – Osten nein danke! Die Bedeutung der Region für das geographische Schülerinteresse. In: Hemmer, M. und I. Hemmer (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 197-207.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2010): Interesse von Schülerinnen und Schülern an geowissenschaftlichen Themen und Arbeitsweisen. Zur Bedeutung der Kontexte. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geogra-phieunterrichts. Weingarten, S. 223-235.
     
    Hemmer, I. und M. Hemmer (2010): Perspektiven für die geographiedidaktische Interessenforschung. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 239-247.
     
    Hemmer, I. und M. Hemmer (2010): Wie kann man Schülerinteressen im Geographieunterricht berücksichtigen? Empfehlungen für die Lehrplanarbeit und den Unterrichtsalltag. In: dies. (Hg.): Schülerinteresse an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Weingarten, S. 273-281.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2010): Einflussfaktoren auf die kartengestützte Orientierungskompetenz von Kin-dern in Realräumen. Anlage eines Forschungsprojektes. In: Geographie und ihre Didaktik | Journal of Geography Education 38, H. 2, S. 65-76.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kruschel, K., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2010): Factors Influencing Children’s Map Orientation in an Unknown City. In: Rapp, D. E. (Ed.): Spatial Cognition 2010. Poster Presentations. SFB/TR8. Report No 024-07/2010. Bremen, S. 67-70.

    Hemmer, M. (2010): Auf dem Weg zu einem kompetenzorientierten Geographieunterricht – der Beitrag des Netzwerks Fachliche Unterrichtsentwicklung Erdkunde. Herunterladen

    Hemmer, I. und M. Hemmer (Hg. 2009): Kompetenzbereich: Räumliche Orientierung. Themenheft Praxis Geographie, H. 11.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2009): Räumliche Orientierungskompetenz. Struktur, Relevanz und Implementierung eines zentralen Kompetenzbereichs geographischer Bildung. In: Praxis Geographie, H. 11, S. 4-9.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Neidhardt, E., Obermaier, G. und R. Uphues (2009): Map Based Orientation Competence of Pupils in a Strange Town. In: The Geographic Education Society of Japan (Hg.): The New Geography – The Shin-Chiri. Volumne 57. A Special Issue. Tsukuba, S. 76 – 81.

    Brodengeier, E., Hemmer, M. u.a. (2009): Terra Erdkunde 3 Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Gotha/Stuttgart. 235 S. plus Schüler CD-ROM, Online-Zusatzangebot und Lehrerhandbuch.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2009): Zwischen passiver Rezeption und aktiver Kon-struktion. Varianten der Standortarbeit aufgezeigt am Beispiel der Großwohnsiedlung Berlin-Marzahn. In: Dickel, M. und G. Glasze (Hg.): Vielperspektivität und Teil-nehmerzentrierung – Richtungsweiser der Exkursionsdidaktik (= Praxis Neue Kul-turgeographie Bd. 6). Berlin, S. 39-50.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2009): Neue Ansätze in der Exkursionsdidaktik - aufgezeigt am Beispiel der Schülerexkursion Berlin-Kreuzberg. In: Lobenhofer, J. und M. Pingold (Hg.): Aktuelle Impulse für den Geographieunterricht. Tagungsband zum Mittelfränkischen Realschultag Erdkunde. Nürnberg 2009, S. 26-30.

    Brodengeier, E., Hemmer, M. u.a. (2009): Terra Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Gotha/Stuttgart. 235 S. plus Schüler CD-ROM, Online-Zusatzangebot und Lehrerhandbuch.

    Hemmer, M. (2008): Der Kompetenzbereich „Erkenntnisgewinnung | Methoden“ – Struktur und Implementierung. In: Praxis Geographie 38. Jg. H. 7-8, S. 4-9

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2008): Mit Interesse lernen – Schülerinteresse und Geographieunterricht. In: Lenz, T. (Hg.): Geographie unterrichten: Didaktische und methodische Wegweiser. Friedrich Verlag, S. 124-131.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2008): Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie. Genese, Standortbestimmung, Ausblick. In: Lenz, T. (Hg.): Geographie unterrichten: Didaktische und methodische Wegweiser. Friedrich Verlag, S. 12-17.

    Englhart  T. und M.  Hemmer (2008): Wege zur Karte. Einblicke in die Kartenarbeit im Sachunterricht der Grundschule. In: geographie heute. H. 261/262, S. 86-89.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. und R. Uphues  (2008): Räumliche Orientierung. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Kompetenzbereichs aus der Perspektive von Gesellschaft und Experten. In: Geographie und ihre Didaktik (GuiD), Journal of Geography Education, 36. Jg. H. 1, S. 17-32.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. und R. Uphues  (2008): Kalkutta liegt am Ganges … Welches topographische Orientierungswissen benötigt man aus der Sicht von Gesellschaft und Experten. In: Geographie und ihre Didaktik (GuiD), Journal of Geography Education, 36. Jg. H. 2, S. 49-64 (plus zweiseitige Kartenbeilage). 

    Hemmer, M. (2008): Kompetenzen und Standards geographischer Bildung – Eckpfeiler eines Kompetenzentwicklungsmodells. In: Giest, H., Hartinger, A. und J. Kahlert (Hg.): Kompetenzniveaus im Sachunterricht. Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Bd. 7. Bad Heilbrunn, S. 87-99.

    Brodengeier, E., Hemmer, M. u.a. (2008): Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Gotha/Stuttgart. 235 S. plus Schüler CD-ROM, Online-Zusatzangebot und Lehrerhandbuch.

    Bayrhuber, H., Häußler, P., Hemmer, I., Hemmer, M.,  Hlawatsch, S., Hoffmann, L. und M. Raffelsiefer (2007): Students’ interest in geoscience topics, contexts and methods. In: Geographie und ihre Didaktik (GuiD), Journal of Geography Education, 35. Jg. H. 4, S. 185-197.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (Hg.) (2007): Kompetenzen, Standards, Aufgaben. Doppelheft der Zeitschrift geographie heute zum Thema Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie. H. 255/256.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2007): Nationale Bildungsstandards im Fach Geographie. Genese, Standortbestimmung, Ausblick. In: geographie heute. H. 255/256, S. 2-9.

    Colditz, M., Hemmer, I., Hemmer, M., Hoffmann K. und G. Ringel (2007): Bildungs-standards konkret – Aufgabenkultur und Aufgabenbeispiele. In: geographie heute. H. 255/256, S. 14-18.

    Hemmer, M. (2007): Bildungsstandards Geographie – ein nationaler Orientierungsrahmen? In: Terrasse, Heft 2, S. 2-5 (Abdruck ferner im Terrasse Sonderheft anlässlich des Deutschen Geographentags 2007 in Bayreuth, S. 2-5) 

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2007): Educational Standards in Geography for the Intermediate School Certificate. Hg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Berlin.

    Colditz, M., Hemmer, I., Hemmer, M., Hoffmann, K., Kreuzberger, N., Neumann, J., Renz, K., Rhode-Jüchtern, T. und G. Ringel (2007): Aufgabenbeispiele zu den Bildungsstandards im Fach Geographie. In: Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hg.): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss - mit Aufgabenbeispielen. Berlin, S. 30-92.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2007): Geographisches Lernen. In: Reinhard, Volker (Hg.): Inhaltsfelder der Politischen Bildung. Baltmannsweiler, S. 94-102 (= Basis-wissen Politische Bildung. Band 3).

    Hemmer, I., Hemmer M. und E. Neidhardt (2007): Räumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen – Ergebnisse und Defizite nationaler und internationaler Forschung. In: Geiger, M. und A. Hüttermann (Hg.): Raum und Erkenntnis. Eckpfeiler einer verhaltensorientierten Geographiedidaktik. Köln, S. 66-78.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2006): Kontinuität und Wandel im Schülerinteresse an einzelnen Themen des Geographieunterrichts – Ergebnisse zweier empirischer Untersuchungen aus den Jahren 1995 und 2005. In: Zolitschka, B. (Hg.) Buten un binnen – wagen un winnen. Tagungsband zum 30. Deutschen Schulgeographentag in Bremen 2006. Bremen, S. 181-185.

    Hemmer, M. (2006): Geographie als Unterrichtsfach in der Schule. In: Gebhard, H., Glaser, R., Radtke, U. und P. Reuber (Hg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg, S. 20-22. 

    Hemmer, I., Hemmer, m., Obermaier, G. und R. Uphues  (2006): Topographische Europakenntnisse von Schülerinnen und Schülern – zwischen Wunsch(-bild) und Wirklichkeit. In: Kulke, E. u.a. (Hg.): GrenzWerte. Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen des 55. Deutschen Geographentages Trier, S. 207-215.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. und R. Uphues  (2006): Topographical knowledge and skills. In: Purnell, K. u.a. (Hg.): Changes in Geographical Education: Past, Present and Future. Brisbane, S. 334-337.

    Hemmer, M. (2006): Reiseerziehung in Geography Education in Germany –
    Development, Status, Evaluation. In: Purnell, K. u.a. (Hg.): Changes in Geographical Education: Past, Present and Future. Brisbane, S. 196-200.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Rhode-Jüchtern, T., Ringel, G. und E. Schallhorn (2006): Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Geographie. Berlin. Abdruck u.a. in Geographie und Schule, H. 161/2006, S. 44-46.

    Hemmer, M. (2006): Nationale Bildungsstandards für das Unterrichtsfach Geographie – Hintergründe, Konzeption, Ausblick. In: Geographie und Schule. H. 161, S. 43-44.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2006): Geographische Schülerexkursionen in Berlin – Theoretische Grundlagen, Skizzierung und Ergebnisse eines Studienprojekts. In: Hennings, W. u.a. (Hg.): Exkursionsdidaktik – innovativ!?. Erweiterte Dokumentation zum HGD-Symposium 2005 in Bielefeld. Weingarten, S. 71-81, 168f.

    Hemmer, M. (Hg.) (2006): Tourismus. Themenheft der Zeitschrift geographie heute, H. 239.

    Hemmer, M. (2006): Dem Tourismus auf der Spur – Konzepte, Ziele, Inhalte des Themas im Geographieunterricht. In: geographie heute H. 239, S. 8-10 plus großformatige Strukturskizze „Aspekte und Inhalte einer geographischen Analyse tou-ristischer Nutzungsstrukturen“ in der Materialausgabe, H. 240.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Obermaier, G. und R. Uphues  (2005): Topographisches Mindestwissen Deutschland – Ergebnisse einer Befragung von gesellschaftlichen Spitzenrepräsentanten und Experten. In: Praxis Geographie. H. 11, S. 46-48.

    Birkenhauer, J. und M. Hemmer (2005): Russland – Wieso eigentlich nicht? Ansätze zur Steigerung des Schülerinteresses. In: Praxis Geographie. H. 10, S. 46-49.

    Bayhuber, H., Hemmer, M. et al. (2005): Interesse von Schülerinnen und Schülern an geowissenschaftlichen Themen. Ergebnisse einer Interessenstudie im Rahmen des Projekts “Forschungsdialog System Erde” unter besonderer Berücksichtigung des Geographieunterrichts. In: Geographie und ihre Didaktik (GuiD), Journal of Geo-graphy Education, 33. Jg. H. 2, S. 57-72.

    Bünstorf, U. und M. Hemmer (2005): Tourismus in Europa. In Terra Erdkunde 9, Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Gotha/Stuttgart, S. 138-157 (plus Terra Lehrer-handbuch, Schülerarbeitsheft und CD-ROM).

    Hemmer, M., Hemmer, I., Obermaier, G. und R. Uphues  (2004): Die Bedeutung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Sicht der Gesellschaft - Erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Praxis Geographie. H 10, S. 44f.

    Hemmer, M. (2004): Schülerexkursionen in Berlin und Umgebung. Grundlagen, Konzepte, Beispiele. In: Endlicher, W. u.a. (Hg.): Tagungsband 29. Deutscher Schulgeographentag. Zwischen Kiez und Metropole – Zukunftsfähiges Berlin im neuen Europa (= Berliner Geographische Arbeiten 97). Berlin 2004, S. 213-217.
         
    Hemmer, M. (2004): Selbst- und Fremdbild USA - Kontinuität und Wandel. In geographie heute, H. 223, S. 17-21.

    Hemmer, M. und R. Uphues (2004): Indien per Mausklick. Eine netzbasierte Lernumgebung für den Geographieunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8. In: geogra-phie heute, H. 221/222, S. 14-17 (plus 124-seitige netzbasierte Lernumgebung)

    Hemmer, I., Hemmer, M. und G. Obermaier (2004): Geographieunterricht für Mädchen und Jungen! In: Praxis Geographie. H 3, S. 43f.

    Beyer, L. und M.  Hemmer (2004): Mit Schülerinnen und Schülern vor Ort - Grundla-gen der Standortarbeit aufgezeigt am Beispiel des Potsdamer Platzes in Berlin. In: RAAbits Geographie 43, Beitrag 6, S. 1-17.

    Hemmer, M. (2004): Im Tropischen Regenwald. In: Terra Erdkunde 7/8, Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Gotha/Stuttgart, S. 64-89 (plus Terra Lehrerhandbuch, Schülerarbeitsheft und CD-ROM)

    Hemmer, M. (2004): Im Tropischen Regenwald. In: Terra GWG Geographie Wirtschaft 3/4, Gymnasium Baden-Württemberg. Leipzig 2005, S. 28-53.

    Hemmer, M., Vollmer, H. et al. (2004): Kerncurriculum Fachdidaktik. Orientierungsrahmen für alle Fachdidaktiken. In: GDSU-Info, H. 27, S. 12-19; Geographie und ihre Didaktik (GuiD), Journal of Geography Education, 32 Jg. H.1, S. 42-48 sowie Heft 4. S. 221; u.a.    

    Hemmer, M. (2003): Die Bedeutung der Region für das geographische Schülerinte-resse - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Geographie und ihre Didak-tik, H.4, S. 185-197. 

    Haversath, J.B. und M. Hemmer (2003): Vom Reisebericht zur Reiseerziehung. Das Thema ‘Reisen/Tourismus’ im Geographieunterricht. In: Becker, C., Hopfinger, H. und A. Steinecke (Hg.): Geographie der Freizeit und des Tourismus. Bilanz und Ausblick. München 2003, S. 55-62.

    Haversath, J.B. und M. Hemmer (2002): “Wenn jemand eine Reise tut ...” Reiseverhalten und Reiseerziehung in geographiedidaktischer Perspektive. In: Tourismus-Journal, H. 4, S. 499-514.

    Hemmer, M. (2002): Die Stadt der Zukunft. Herausforderung für den Geographieunterricht. In: Geographie heute. H. 200, S. 26-29.

    Hemmer, M. (2002): Stadtzukünfte - Leitbilder, Modelle und Visionen im
    Geographieunterricht. In: Mayr, A., Meurer, M. und J. Vogt (Hg.): Stadt und Region - Dynamik von Lebenswelten. Leipzig. S. 728-737.

    Bayrhuber, H., Hemmer, M. et al. (2002): Interesse an geowissenschaftlichen Themen. Ergebnisse einer Interessenstudie im Rahmen des Projekts “Forschungsdialog System Erde”. In: Geographie heute. H. 202, S. 22-23.

    Hemmer, M. et.al. (2002): Evaluationsbericht Geographie an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Hrsg. von der Evaluationsagentur Baden-Württemberg. Bonn.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (Hg.) (2002): Mit Interesse lernen. Themenheft der Zeitschrift Geographie heute. H. 202.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2002): Mit Interesse lernen - Schülerinteresse und Geographieunterricht. In: Geographie heute. H. 202, S. 2-7.

    Hemmer, M. und I. Hemmer (2002): Wie kann ich meinen Unterricht für Schüler interessant gestalten? Bausteine eines interesseorientierten und interesseunterstützenden Unterrichts. In: Geographie heute. H. 202, S. 8f.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2002): Wie kann ich die Interessen meiner Schüler ermitteln? In: Geographie heute. H. 202, S. 10f.

    Hemmer, M. (2002): Interesse an den USA und der GUS. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur West-Ost-Interessendiskrepanz. In: Geographie heute. H. 202, S. 13-15.

    Hemmer, M. (2002): 12 Thesen zur Reiseerziehung im Geographieunterricht - Konzept und Möglichkeiten einer interdisziplinären Zusammenarbeit. In: Wermke, J. (Hg.): Wege durch Europa. Reisen und Reiseliteratur im fächerübergreifenden Un-terricht. Band 1. Hohengehren 2002, S. 194-208.

    Hemmer, M. (2002): Anders Reisen - Zwölf Thesen zur Reiseerziehung im Geographieunterricht. In: Geographie und Schule. H.135, S. 21-25.

    Hemmer, M. (2001): Zur Gründung der Gesellschaft für Fachdidaktik - Zielsetzung, Organisation und geplante Aktivitäten. In: Geographie und ihre Didaktik H. 2, S. 106-108.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2001): Diskussionsbeitrag zum Artikel von David Golay “Das Interesse der Schüler/-innen am Schulfach Geographie in der Sekundarstufe I in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft.“ In: Geographie und ihre Didaktik. H. 1, S. 34-37.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2001): Diskussionsbeitrag zum Artikel von David Golay “Das Interesse der Schüler/-innen am Schulfach Geographie in der Sekundarstufe I in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft.“ In: Regio Basiliensis. 42 H. 2, S. 199-201.

    Hemmer, M. (2001): Experimente. In: Schweizer, G. und H.M. Selzer (Hg. 2001): Methodenkompetenz lehren und lernen. Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre und Wirtschaftsgeographie (= Beiträge zur fachdidaktischen Forschung, Bd. 3). Dettelbach, S.83-88.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2001): AUDI macht Schule. Kennzeichen eines modernen Automobilunternehmens. Materialien für Betriebserkundung und Unterricht. Hrsg. von der AUDI AG Ingolstadt. Ingolstadt.

    Hemmer, M. (2000): Westen ja bitte - Osten nein danke! – Empirische Untersuchungen zum geographischen Interesse von Schülerinnen und Schülern an den USA und der GUS. Geographiedidiaktische Forschungen Band 33. 268 Seiten. Nürnberg.

    Hemmer, M. (2001): Westen ja bitte - Osten nein danke! Konzeption und erste Ergebnisse einer Studie zur West-Ost-Interessendiskrepanz im Geographieunterricht. In: Bayrhuber, H. u.a.(Hg. 2001): Lehr- und Lernforschung in den Fachdidaktiken. Innsbruck u.a. S.171-181.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2000): Qualität der Lehrerausbildung im Fach Geographie aus der Sicht der Fachleiter und Seminarlehrer. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. In: Rundbrief Geographie, Heft 161, S. 5-10.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2000): Qualität der Lehrerausbildung im Fach Geogra-phie aus der Sicht der Fachleiter und Seminarlehrer. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung (Kurzfassung). In: Eckart, K. u.a. (Hg. 2000): Das vereinigte Deutschland auf dem Weg in das 21. Jahrhundert. Braunschweig, S. 132-135.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (2000): Qualität der Lehrerausbildung im Fach Geographie aus der Sicht der Fachleiter/Seminarlehrer. Ergebnisse einer deutschlandweiten Befragung. In: Geographie und ihre Didaktik, H. 2, S. 61- 87.

    Hemmer, M. (1999): Naturerlebnisspiele. Naturerfahrungen mit allen Sinnen. In: Geographie heute. Heft 174, S. 14-17.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1999): Schülerinteresse und Geographieunterricht. Zwischenbilanz einer empirischen Untersuchung. In: Köck, H. (Hg. 1999): Geographieunterricht und Gesellschaft. Nürnberg, S. 50-62.

    Hemmer, M. (1999): Aktiv lernen auf Schülerexkursionen. In: Selzer H. und I. Hemmer (Hg. 1999): Für eine Schule der Zukunft. Fachdidaktische Beiträge aus der Katholischen Universität Eichstätt 1996 bis 1998. Dettelbach, S. 167-172.

    Hemmer, M. (1999): Alltagsorientierung. In: Böhn, D. (Hg.): Didaktik der Geographie . Begriffe. München, S. 7f.

    Hemmer, M. (1999): Geographiedidaktische Reihen und Zeitschriften. In: Böhn, D. (Hg.): Didaktik der Geographie. Begriffe. München, S. 54f.

    Hemmer, M. (1999): Lernen mit allen Sinnen. In: Böhn, D. (Hg.): Didaktik der Geo-graphie . Begriffe. München, S. 95.

    Hemmer, M. (1999): Problemorientierter/-lösender Unterricht. In: Böhn, D. (Hg.): Didaktik der Geographie. Begriffe. München, S. 121f.

    Hemmer, M. (1999): Reiseerziehung. In: Böhn, D. (Hg.): Didaktik der Geographie . Begriffe. München, S. 131f.

    Hemmer, M. (1999): Vorurteil / Stereotyp. In: Böhn, D. (Hg.): Didaktik der Geogra-phie. Begriffe. München, S. 171f.

    Bauch, J., Hemmer, M. und C. Würflein (1998): Der Naturpark Altmühltal. Natur-/Kulturraum - Nutzungskonflikte - Umweltbildung. In: Hartl, M. und M. Huber (Hg. 1998): Regensburg und Ostbayern. München, S. 58-61.

    Hemmer, M. (1998): Der Rhein-Main-Donau-Kanal – Landschaftswandel im unteren Altmühltal. In: Bauch, J. u.a. (1998): Exkursionen im Naturpark Altmühltal - Didaktisch aufbereitete Exkursionsvorschläge für Schulklassen, Jugendgruppen und Erwachsene. Heft B 1.4. Eichstätt.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1998): Eichstätter Mental Maps - Untersuchungen zur Raum- und Problemwahrnehmung ausgewählter Bevölkerungsgruppen. In: Grötzbach, E. (Hg. 1998): Eichstätt und die Altmühlalb. Eichstätt, S. 35-58.

    Hemmer, M. (1998): Die Homepage des Hochschulverbandes für Geographie und ihre Didaktik - Konzeption und Perspektiven. In: Geographie und ihre Didaktik. Heft 2/1998, S. 90-92.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1998): Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler das Unterrichtsfach Geographie? - Ergebnisse einer empirischen Studie. In: Geographie und Schule. Heft 112, S. 40-43.

    Hemmer, M. (1998): Einstiege ins Gelände - der Einstieg im Rahmen von Schülerexkursionen. In: Geographie heute. Heft 157, S. 39-41.

    Hemmer, M. (1998): Hollywood im Ruhrgebiet - Geographische Analyse von Warner Bros. Movie World. In: Geographie heute. Heft 165, S. 14-17.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1997): Arbeitsweisen im Erdkundeunterricht - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Schülerinteresse und zur Einsatzhäufigkeit. In: Frank, F. u.a. (Hg.): Die Geographiedidaktik ist tot, es lebe die Geographiedidaktik. München, S. 67-78.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1997): Lehrerinteresse und Schülerinteresse an Inhalten und Regionen des Geographieunterrichts - ein Vergleich auf der Grundlage empirischer Untersuchungen. In: Convey, A. und H. Nolzen (Hg. 1997): Geographie und Erziehung/Geography and Education. München, S. 119-128.

    Beyer, L. und M. Hemmer (1997): Perspektiven-Wechsel - Geographische Exkursionen im Lehramtsstudiengang. In: Rundbrief Geographie. Heft 140, S. 1-4.

    Hemmer, M. et.al. (1997): Empfehlungen zur Optimierung der Lehrerausbildung im Fach Geographie. In: Rundbrief Geographie. Heft 141/1997, S. 5-6; Praxis Geographie. Heft 7-8/1997, S. 74-75; Geographie heute. Heft 152/1997, S. 43; Geographie und ihre Didaktik. Heft 2/1997, S. 105-107.

    Hemmer, M. (1997): Geographiedidaktische Forschung in der Bundesrepublik Deutschland von 1985 bis 1995. In: Geographie und ihre Didaktik. Heft 2/1997, S. 84-101

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1997): Welche Länder und Regionen interessieren Mädchen und Jungen? - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Praxis Geographie. Heft 1/1997, S. 40-41.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1996): Welche Themen interessieren Jungen und Mädchen im Geographieunterricht? - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Praxis Geographie. Heft 12/1996, S. 41-43.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1996): Schülerinteresse am Erdkundeunterricht - grundsätzliche Überlegungen und erste empirische Ergebnisse. In: Geographie und ihre Didaktik. Heft 4/1996, S. 192-204.

    Hemmer, M. (1996): Stadtexkursion Eichstätt. In: Bauch, J. u.a. (1996): Exkursionen im Naturpark Altmühltal - Didaktisch aufbereitete Exkursionsvorschläge für Schulklassen, Jugendgruppen und Erwachsene. Heft A 1.1. Eichstätt.

    Hemmer, M. (1996): Grundzüge der Exkursionsdidaktik und -methodik. In: Bauch, J. u.a. (1996): Exkursionen im Naturpark Altmühltal. Hrsg. Vom Informationszentrum Naturpark Altmühltal. Eichstätt, S. 9-16.

    Hemmer, I., Hemmer, M., Kroß, E., Protze, N. und H. Schrettenbrunner (1996): Memorandum zur Lage der Geographie in Bayern. In: Geographie und ihre Didaktik. H. 1, S. 34-36.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1996): Gender specific interests concerning particular topics and methods in geography lessons. In: 28th International Geographical Congress The Hague. Abstract Book. Utrecht. S. 180.

    Hemmer, M. (1996): Reisende und Bereiste - Perspektivenwechsel im Tourismus. In: Praxis Geographie. Heft 4/1996, S. 18-22.

    Hemmer, M. (1996): Reiserziehung im Geographieunterricht. Konzept und empirische Untersuchungen zur Vermittlung eines umwelt- und sozialverträglichen Reisestils (= Geographiedidaktische Forschungen Bd. 28). Nürnberg.

    Hemmer, M. (1996): Reiseerziehung im Geographieunterricht - Auf dem Wege zu einer neuen Reisekultur. In: Geographie heute. Heft 138, S. 16-21.

    Hemmer, I. und M. Hemmer (1995): Was interessiert Jungen und Mädchen im Erdkundeunterricht? Erste Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Praxis Geographie. Heft 7-8/1995, S. 78f



    Herausgeber von Schriftenreihen und Zeitschriften

    Fachdidaktische Forschungen
    Hrsg. vom Vorstand der Gesellschaft für Fachdidaktik
    Bayrhuber, H., Frederking, V., Hammann, M., Hemmer, M., Ralle, B. und M. Rothgangel

    Bd. 11
    Rothgangel, M., Abraham, U., Bayrhuber, H., Frederking, V., Jank, W. und J. Vollmer (Hrsg.) (2020): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich (Allgemeine Fachdidaktik, Band 2). Münster.

    Bd. 10
    Menthe, J., Höttecke, D., Zabka, T., Hammann, M. und M. Rothgangel (Hrsg.) (2016): Befähigung zu gesellschaftlicher Teilhabe. Beiträge der fachdidaktischen Forschung. Münster
     
    Bd. 09
    Bayrhuber, H., Abraham, U., Frederking, V., Jank, W., Rothgangel, M. und H. J. Vollmer (2016): Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1. Münster.

    Bd. 08
    Schmölzer-Eibinger, S. und E. Thürmann (Hrsg.) (2015): Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster.

    Bd. 07
    Riegel, U., Schubert, S., Siebert-Ott, G. und K. Macha (Hrsg.) (2015): Kompetenzmodellierung und Kompetenzmessung in den Fachdidaktiken. Münster.

    Bd. 06
    Ralle, B., Prediger, S., Hammann, M. und M. Rothgangel (Hrsg.) (2014): Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen. Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung. Münster.

    Bd. 05
    Komorek, M. und S. Prediger (Hg.) (2013): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Waxmann: Münster.

    Bd. 04
    Riegel, U. und K. Macha (Hg.) (2013): Videobasierte Kompetenzforschung in den Fachdidaktiken. Waxmann: Münster.

    Bd. 03
    Becker-Mrotzek, M., Schramm, K., Thürmann, E. und H.J. Vollmer (Hg.) (2013): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Waxmann: Münster.

    Bd. 02 
    Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, B., Ralle, B., Rothgangel, M., Schön, L., Vollmer, J. und H.G. Weigand (Hg.) (2012): Formate Fachdidaktischer Forschung. Empirische Projekte – historische Analysen – theoretische Grundlegungen. Waxmann: Münster.

    Bd. 01
    Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, B., Ralle, B., Rothgangel, M., Schön, L., Vollmer, J. und H.G. Weigand (Hg.) (2011): Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Waxmann: Münster.



    Geographiedidaktische Forschungen (GDF)
    Hrsg. von M. Hemmer, Y. Krauter  & J. C. Schubert


    Bd. 72
    Hemmer, M., Lindau, A.-K., Peter, C., Rawohl, M. und G. Schrüfer (Hrsg.) (2020): Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis. Ausgewählte Tagungsbeiträge zum HRSGD-Symposium 2018 in Münster (= Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 72). Nürnberg.

    Bd. 70
    Langer, Stephan (2018): Heterogenität im Geographieunterricht. Handlungs- und Wahr-nehmungsmuster von GeographielehrerInnen in Nordrhein-Westfalen. Münster.

    Bd. 69
    Dickel, Mirka et al. (Hrsg.) (2018): Grenzen markieren und ü̈berschreiten – Positionsbe-stimmungen im weiten Feld der Geographiedidaktik. Tagungsbeiträge zum HGD-Symposium 2017 in Jena. Münster.

    Bd. 68
    Ulrich-Riedhammer, Eva Marie (2017)
: Ethisches Urteilen im Geographieunterricht. Theoretische Reflexionen und empirisch-rekonstruktive Unterrichtsbetrachtung zum Thema „Globalisierung“. Münster.


    Band 67
    Hiller, Jan (2017): Die Unternehmensfallstudie als Unterrichtsmethode für den Geo-graphieunterricht.  Eine Design-Based-Research-Studie. Münster.

    Band 66
    Belling, Dorothee (2017): Demographischer Wandel und Schülervorstellungen. Ein Beitrag zur geographiedidaktischen Rekonstruktion. Münster.

    Band 65
    Dittrich, Sabrina (2017): Argumentieren als Methode zur Problemlösung. Eine Un-terrichtsstudie zur mündlichen Argumentation von Schülerinnen und Schülern in kooperativen Settings im Geographieunterricht. Münster.

    Band 64
    Miener, Kim Pascal (2016): Das Image des Unterrichtsfachs Geographie aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Eine empirische schulartenübergreifende Untersuchung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Münster.
     
    Band 63
    Otto, Karl-Heinz (Hrsg.) (2016): Geographie und naturwissenschaftliche Bildung – Der Beitrag des Faches für Schule, Lernlabor und Hochschule. Dokumentation des 21. HGD-Symposiums im März 2015 in Bochum. Münster.
     
    Band 62
    Jahnke, Holger (Hrsg.) (2016): Dieser Band ist noch im Erscheinen.
     
    Band 61
    Fögele, Janis (2016): Entwicklung basiskonzeptionellen Verständnisses in geographischen Lehrerfortbildungen. Rekonstruktive Typenbildung | Relationale Prozessanalyse | Responsive Evaluation. Münster.
     
    Band 60
    Heynoldt, Benjamin (2016): Outdoor Education als Produkt handlungsleitender Überzeugungen von Lehrpersonen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie. Münster.

    Band 59
    Hoogen, Andreas (2016): Didaktische Rekonstruktion des Themas Illegale Migration. Argumentationsanalytische Untersuchung von Schüler*innenvorstellungen im Fach Geographie. Münster.

    Bd. 58
    Schubert, J. und K. Wrenger (Hrsg.) (2015): Wüsten und Desertifikation im Geographieunterricht. Empirische Studien zu Vorstellungen und Interessen von Schülerin-nen und Schülern. Münster.

    Bd. 57
    Wrenger, K. (2015): Kartengestützte Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern zu Beginn der Sekundarstufe I. Münster.

    Bd. 56
    Raschke, N. (2015): Umweltbildung in China. Explorative Studien an Grünen Schulen. Münster.

    Bd. 55
    Drieling, K. (2015): Schülervorstellungen über Boden und Bodengefährdung. Ein Beitrag zur geographiedidaktischen Rekonstruktion. Münster.

    Bd. 54
    Kuckuck, M. (2014): Konflikte im Raum. Verständnis von gesellschaftlichen Diskursen durch Argumentation im Geographieunterricht. Münster.

    Bd. 53
    Höhnle, S. (2014): Online-gestützte Projekte im Kontext Globalen Lernens im Geographieunterricht. Empirische Rekonstruktion internationaler Schülerperspektiven. Münster.

    Bd. 52
    Duda, C. (2014): Ganztagsbildung und das Konzept des Regionalen Lernens 21+ - Empirische Studie zur Entwicklung fächerübergreifender Bildungsangebote zum Thema Globalisierung. Münster.

    Bd. 51
    Applis, S. (2012): Werteorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen. Weingarten.

    Bd. 50
    Neeb, K. (2012): Geographische Exkursionen im Fokus empirischer Forschung. Analyse von Lernprozessen und Lernqualitäten und konstruktivistisch konzeptionierter Schülerexkursionen.  Weingarten.

    Titel aller vorherigen Bände unter https://geographiedidaktische-forschungen.de/

     

    Münstersche Arbeiten zur Geographiedidaktik
    Hrsg. von M. Hemmer, R. Mehren, G. Schrüfer (bis 2020) & J. Schubert (bis 2016)

    Bd. 18
    Oberhaus, Anja (2022): Das geographische Interesse von Schülerinnen und Schülern an Regionen – Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 7 und 10 in Sachsen-Anhalt.

    Bd. 17
    van de Locht, Jan (2021): Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an der Topographie Deutschlands. Eine empirische Studie in der 5. und 9. Jahrgangsstufe an nordrhein-westfälischen Gymnasien.

    Bd. 16
    Haake, C. J. (2019): Theoretisch basierte Konzeption eines Reflectorys zum Sustainable Development Goal 14 „Life Below Water”. Münster.

    Bd. 15
    König, Jana (2018): Der Stellenwert der reflexiven Kartenkompetenz im Geographieun-terricht aus der Perspektive von Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Eine qualitative Un-tersuchung in nordrhein-westfälischen Gymnasien. Münster.

    Bd. 14
    Zimmermann, Lukas (2017): Räumliche Repräsentationen Subsahara‐Afrikas in Geogra-phie‐Schulbüchern – Eine Diskursanalyse aktueller Lehrwerke. Münster.

    Bd 13.
    Linneborn, Sophia (2017): Die Bewertung Afrikas südlich der Sahara durch Geographielehrkräfte. 

    Bd. 12
    Rottstegge, Julia (2016): Der Geographieunterricht – mehr als Stadt-Land-Fluss? Eine qualitative Studie zur Relevanz des Schulfaches Geographie aus der Perspektive von Geographielehrerinnen und -lehrern in Nordrhein-Westfalen. Münster.

    Bd. 11
    Kleiner, F. (2015): Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen − aufgezeigt am Beispiel des Themas „Entwicklung der Weltbevölkerung“. Münster.

    Bd. 10
    Remest, C. (2015): Projektkurs Geographie – Eine Befragung von Lehrpersonen in NRW zu Potentialen und Grenzen. Münster.

    Bd. 09
    Nötzel, J. (2015): Individuelle Einstellungen und verantwortliches Handeln im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips – Barrieren und Grundlagen bei Lehramtsstudierenden der Geographie. Münster.

    Bd. 08
    Ditges, T. (2015): Didaktisch-methodische Empfehlungen zur Weckung eines situa-tionalen Interesses an einem für Schülerinnen und Schüler wenig interessanten Unterrichtsthema. Eine Befragung von Geographielehrerinnen und -lehrern in Nordrhein-Westfalen. Münster.

    Bd. 07
    Hesse, C. (2014): Über welche räumlichen Orientierungsraster und Ordnungssysteme verfügen Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I? Eine empirische Studie an Gymnasien in NRW. Münster.

    Bd. 06
    Etterich, M. (2013): Tsunami – Naturereignis, Naturgefahr, Naturkatastrophe? Schülervorstellungen und wissenschaftliche Vorstellungen zu einem Thema zwischen Physischer Geographie und Humangeographie. Münster.

    Bd. 05
    Plepis, Michael (2013): Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten. Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 10 der Realschule. Münster.

    Bd. 04
    Spellsiek, Marc (2013): Lehrervorstellungen und fachliche Vorstellungen zu Expe-rimenten im Geographieunterricht. Münster.

    Bd. 03
    Horlacher, Kathrin (2012): Was soll ein Schüler in Deutschland, aus afrikanischer Perspektive, am Ende der Sekundarstufe I über Afrika gelernt haben? Münster.

    Bd. 02   
    Leufke, Sascha (2011): Klimazonen im Geographieunterricht. Fachliche Vorstellun-gen und Schülervorstellungen im Vergleich. Münster.

    Bd. 01    
    Bette, Julian (2011): Schülervorstellungen und fachliche Vorstellungen zur „Geographie“ und ihren zentralen Konzepten. Eine empirische und hermeneutische Untersuchung. Münster.

     

     

    Thinking geographically – outside the box
    Konzepte, Exkursionen und Materialien für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern vor Ort
    Hrsg. von M. Hemmer & R. Mehren

    Bd. 5
    Fögele, J., Hofmann, R. und R. Mehren (2016): Raumpioniere in Berlin. Eine fachdi-daktische Exkursion.

    Bd. 4
    Fögele, J., Hofmann, R. und R. Mehren et al. (2016): Gentrifizierung am Prenzlauer Berg. Eine Schülerexkursion mit Smartphones/Tablets.

    Bd. 3
    Hemmer, M., Miener, K., Rudolph, Y., Schubert, J.C. et al. (2016): Der Potsdamer Platz. Die neue Mitte?

    Bd. 2
    Fögele, J., Hofmann, R. und R. Mehren et al. (2016): Sozialer Brennpunkt Kotti. Eine Rollenexkursion zur Entwicklung von Revitalisierungsmaßnahmen am Kottbusser Tor vor dem Hintergrund des Leitbildes der sozialen Stadt.

    Bd. 1
    Hemmer, M., Miener, K., Rudolph, Y., Schubert, J.C. et al. (2016): Visit Berlin. Dem Städtetourismus auf der Spur.

     

     

    Exkursionsberichte und Lehrmaterialien

    Hemmer, M. und J. Bette (Hg.) (2014): Berlin: Zwischen Kiez und Metropole. Konzeption, Erprobung und Evaluation geographischer Schülerexkursionen. Fachdidaktische Exkursion mit Studierenden und Schülern 2014. Münster.
     
    Hemmer, M. und K. Miener (Hg.) (2012): Berlin – Orientierung im Großstadt-
    Dschungel. Mit Schülerinnen und Schülern vor Ort. Schülerexkursionen, Stadtrundgänge und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2012. Münster.

    Hemmer, M. und J. C. Schubert (Hg.) (2012): Die ostfriesische Insel Spiekeroog. Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4-6. Münster.

    Hemmer, M. und J. C. Schubert (Hg.) (2011): Die ostfriesische Insel Spiekeroog. Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4-6. Münster.

    Hemmer, M., Miener, K. und J. C. Schubert (Hg.) (2010): Berlin – Strukturen, Trans-formationen und Lebenswelten. Geographische Erkundungen mit Schülern. Schülerexkursionen, Stadtrundgänge und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2010. Münster.

    Hemmer, M. und J. C. Schubert (Hg.) (2010): Die ostfriesische Insel Spiekeroog. Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 4-6. Münster.

    Hemmer, M. und J. C. Schubert (Hg.) (2008): Berlin – Strukturen, Transformationen und Lebenswelten. Geographische Erkundungen mit Schülern. Schülerexkursionen, Stadtrundgänge und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2008. Münster.

    Hemmer, M. und R. Uphues (Hg.) (2007): Zwischen Kiez und Metropole – Geographische Schülerexkursionen in Berlin und Umgebung. Protokolle, ausgearbeitete Schülerexkursionen und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2007. Münster.

    Hemmer, M. und R. Uphues (Hg.) (2006): Mallorca – Zwischen Massen- und Qualitätstourismus. Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Studienfahrt für die Sekundarstufe II. Münster.

    Hemmer, M., Uphues, R. und K. Drieling (Hg.) (2005): Mallorca – Zwischen Massen- und Qualitätstourismus. Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Studienfahrt für die Sekundarstufe II. Münster.

    Hemmer, M. und R. Uphues (Hg.) (2005): Zwischen Kiez und Metropole – Geographische Schülerexkursionen in Berlin und Umgebung. Protokolle, ausgearbeitete Schülerexkursionen und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2004. Münster.

    Hemmer, M. und R. Uphues (Hg.) (2004): Berlin – Mit Schülerinnen und Schülern vor Ort. Protokolle, ausgearbeitete Schülerexkursionen und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2003. Münster.

    Hemmer, M. und B. Hiller (Hg.) (2003): Geographische Schülerexkursionen in und um Berlin. Protokolle, Exkursionsmodule und Materialien der fachdidaktischen Berlin-Exkursion 2002. Münster.

    Hemmer, M. (2003): Einführung in geographiedidaktische Grundfragen. Materialien zur Vorlesung. Münster.


    Die zuvor genannten Exkursionsberichte und Lehrmaterialien finden sie in der Biliothek Geowissenschaften I. Darüber hinaus sind die Materialien zu einzelnen Vorlesungen und Seminaren über das Learnweb abrufbar.

     

  • Lehrveranstaltungen

    Lehrveranstaltungsformate

    Regelmäßige Lehrveranstaltungen

    • Einführung in die Geographiedidaktik
    • Aktuelle Fragestellungen der Geographiedidaktik
    • Praxisbezogene Studien im Geographieunterricht
    • Geographiedidaktisch forschen

    Thematisch wechselnde Lehrveranstaltungen – in Auswahl

    • Die geographische Brille (nach-)justieren – Metakognition im Geographieunterricht
    • Geographische Bildung – Transparenz und Progression im Unterrichtsalltag und in medialer Repräsentation
    • Wohin die Reise geht – das Thema Tourismus als Gegenstand der neu eingerichteten Projektkurse in der S II in Nordrhein-Westfalen
    • Kompetenzorientierter Geographieunterricht
    • Lernaufgaben entwickeln, erproben und evaluieren – auf dem  Weg zu einer neuen Aufgabenkultur im Geographieunterricht
    • Das Schulbuch im Geographieunterricht – ein Klassiker auf neuen Wegen 
    • Räumliche Orientierungskompetenz – mehr als Stadt, Land, Fluss
    • Lernen vor Ort – Einführung in die Exkursionsdidaktik
    • Zwischen Kiez und Metropole – Geographische Erkundungen mit Schülerinnen und Schülern in Berlin und Umgebung
    • Geographische Räume, literarische Räume, Bewegungsräume – Annäherungen an eine fachbezogene berufliche Identität
    • Grenzerfahrungen – die Berliner Mauer aus geographischer, historischer und literarischer Perspektive
    • Wirksamer Geographieunterricht – ein praxisorientierter Lektürekurs
    • Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Klassenfahrt – aufgezeigt am Beispiel der ostfriesischen Insel Spiekeroog
    • Das Ruhrgebiet im Geographieunterricht
  • Dissertationen

    Laufende Dissertationen

    Jan Iking
    Arbeitstitel: Forschungsbedarfe hinsichtlich der Förderung der Räumlichen Orientierungskompetenz im Geographieunterricht aus Perspektive der Schulpraxis

    Tobias Ulmrich
    Arbeitstitel: Der Einsatz von digitalen Karten im Geographieunterricht. Eine Interviewstudie zu Potenzialen und Hemmnissen aus der Perspektive von Lehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien

    Matthias Etterich
    Arbeitstitel: Die Verwendung des Schulbuches im Geographieunterricht. Eine Befragung von Gymnasiallehrkräften in Nordrhein-Westfalen zu Einsatzhäufigkeiten und Auswahlentscheidungen einzelner Schulbuchelemente

     

    Abgeschlossene Dissertationen

    Melissa Meurel
    Das Interesse an fachspezifischen Fortbildungen aus der Perspektive von Geographielehrkräften – Eine empirische Studie in Nordrhein-Westfalen.
    2023

    Nadine Rosendahl
    Förderung der Selbstwirksamkeitserwartung von Lehramtsstudierenden zum Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht. Eine Design-Based-Research-Studie zur Entwicklung eines Lehr-Lern-Labors.
    2023

    Dr. Julian Bette
    Der Einsatz von Modellen im Kontext eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts. Eine empirische Studie zur Erfassung und Analyse der Arbeit mit geographischen Modellen im Klassenraum.
    2021
    Link GDF

    Dr. Kim Pascal Miener
    Die Bewertung des Schulfaches Geographie aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern. Eine empirische schulartenübergreifende Untersuchung in der Sekundarstufe.
    2016
    Link GDF

    Dr. Katja Kruschel heute Wrenger
    Die Fähigkeit zur kartengestützten Orientierung im Realraum unter besonderer Berücksichtigung der Einflussgröße Raum. Eine empirische Studie zu den kind- und raumbezogenen Einflussfaktoren auf das Abbiegeverhalten.
    2015
    Link GDF

    Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
    Schülervorstellungen zu Wüsten und Desertifikation. Eine empirische Untersuchung zu einem zentralen Thema des Geographieunterrichts.
    2012
    Link

    Dr. Thomas Lamkemeyer
    Topographische Kenntnisse und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I | Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Thüringen.
    2012
    Link

    Prof. Dr. Rainer Uphues heute Mehren
    Die Globalisierung aus der Perspektive Jugendlicher. Theoretische Grundlagen und empirische Untersuchungen.
    2007
    Link GDF

  • Abschlussarbeiten

    WINKLER, Lennard-Noel (2024)
    Förderung des topographischen Basiswissens im Geographieunterricht der Erprobungsstufe - Eine Befragung von Geographielehrkräften an nordrhein-westfälischen Gymnasien.
    (MEdGY)

    PIEPER, Ole (2024)
    Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an einzelnen Facetten der Kartenkompetenz. Eine empirische Studie in der 7. Jahrgangsstufe nordrhein-westfälischer Gymnasien.
    (MEdGY)

    BECKERS, Marie (2024)
    Förderung von Bewertungskompetenzen im Lernbereich ‚Globale Entwicklung‘. Eine interdisziplinäre qualitative Untersuchung von Schulbuchaufgaben für den Geographie- und Religionsunterricht am Ende der gymnasialen Sekundarstufe I (Jg. 9/10) in NRW
    (MEdGY)

    SCHACHER, Kristian (2024)
    Das Interesse von griechischen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 und 8 an Themen, Regionen und Arbeitsweisen des Faches Geographie - Eine Erhebung an einem Athener Gymnasium im Vergleich zu Ergebnissen aus Deutschland
    (MEdGY)

    WARNKE, Maximilian (2023)
    Interesse von Schülerinnen und Schülern am Kompetenzbereich Räumliche Orientierung - Eine empirische Untersuchung zu Beginn und Ende der Sekundarstufe I an nordrhein-westfälischen Gymnasien
    (MEdGY)

    Aufgrund Forschungsfreisemester 2023 überwiegend Zweitgutachten

    GÖRDES, Tim (2022)
    Exkursionsdidaktische Professionalisierung aus der Perspektive von Fachleiterinnen und Fachleitern im Fach Geographie - Eine qualitative Studie
    (MEdGY)

    OBERHAUS, Anja (2022)
    Das geographische Interesse von Schülerinnen und Schülern an Regionen – Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 7 und 10 in Sachsen-Anhalt
    (MEdGY)

    LO GRANDE, Gian Luca (2022)
    Klimawandel ja bitte – Bodenerosion nein danke!? Eine quantitative Studie zum Interesse von Schülerinnen und Schülern nordrhein-westfälischer Gymnasien an Umweltproblemen im Geographieunterricht
    (MEdGY)

    OTREMBNIK, Anna (2022)
    Interesse von Schüler*innen an landwirtschaftlichen Inhalten und entsprechenden Arbeitsweisen im Geographieunterricht. Eine empirische Untersuchung in der Qualifikationsphase an nordrhein-westfälischen Gymnasien
    (MEdGY)

    WELLER, Ina (2022)
    Das geographische Interesse von Schülerinnen und Schülern an Regionen - Eine explorative Studie zu möglichen Begründungszusammenhängen aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern
    (MEdGY)

    GONZALES, Sebastian (2022)
    Die Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern, analoge Karten zu dekodieren - Entwicklung und erste Validierung eines Messinstruments
    (MEdGY)

    KILIMANN, Laura (2022)
    Das Berufsbild des Geographen in Geographie-Schulbüchern - Eine Analyse aktueller Lehrwerke für nordrhein-westfälische Gymnasien
    (MEdGY)

    STORP, Pia (2021)
    Welche Art der Unterstützung wünschen sich Lehrkräfte bei der Planung und Durchführung von Schülerexkursionen im Geographieunterricht? Eine Befragung von Lehrkräften an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    DEEKEN, Jennifer (2021)
    Für wie geographisch halten Schülerinnen und Schüler einzelne Arbeitsweisen im Geographieunterricht? Eine explorative Studie mit Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    VAN DE LOCHT, Jan (2021)
    Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an der Topographie Deutschlands. Eine empirische Studie in der 5. und 9. Jahrgangsstufe an nordrhein-westfälischen Gymnasien
    (MEd GY)

    WIECK, Felix (2021)
    Wege zur Karte. Eine Befragung von Geographielehrkräften in Nordrhein-Westfalen zur Förderung der Kartenkompetenz in der gymnasialen Erprobungsstufe
    (MEd GY)

    KLÖCKER, Niklas (2020)
    Orientieren in Realräumen. Impulse der Pfadfinderpädagogik zur Förderung der räumlichen Orientierungskompetenz von Schüler*innen im Geographieunterricht
    (MEd GY)

    DISTELRATH, Joana (2020)
    Die Funktion des Schulbuchs für Geographielehrkräfte – Eine Interviewstudie zum Schulbucheinsatz an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    EGGERMANN, Hendrik (2020)
    Arbeitstitel: Verankerung metakognitiver Phasen und Prozesse im Geographieunterricht
    (MEd GY)

    KRUCKENBAUM, Hanna (2020)
    Das Schülerinteresse an der Arbeit mit Karten. Eine qualitative Befragung von Gymnasiasten der neunten Jahrgangsstufe zu möglichen Begründungszusammenhängen
    (MEd GY)

    BARTOWSKI, Daniel (2020)
    Reflexive Kartenkompetenz von Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe II. Eine Pilotstudie in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    RUSSE, Natalie (2020)
    Welche Prinzipien tragen zum Gelingen einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion bei? – Eine Befragung von Geographielehrkräften in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    TSCHEUSCHNER, Raphael (2019)
    Schülerinteressen an Arbeitsweisen im Geographieunterricht. Eine explorative Untersuchung zu möglichen Begründungszusammenhängen aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern
    (MEd GY)

    HÄGER, Simon (2018)
    Die Relevanz geographischer Themen und Arbeitsweisen aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern – eine qualitative Untersuchung in der Jahrgangsstufe 9 des Gymnasiums in NRW
    (MEd GY)

    SANDMEYER, Johanna (2018)
    Die Stellung der Physiogeographie im gymnasialen Erdkundeunterricht der Sekundarstufe I in NRW – eine Bewertung aus der Perspektive von Geographielehrerinnen und -lehrern
    (MEd GY)

    KÖNIG, Jana (2018)
    Der Stellenwert der reflexiven Kartenkompetenz im Geographieunterricht aus der Perspektive von Fachlehrerinnen und Fachlehrern. Eine qualitative Untersuchung in nordrhein-westfälischen Gymnasien
    (MEd GY)

    LASKE, Pascal (2018)
    Welchen Beitrag leisten Karten im Rahmen geographischer Schülerexkursionen zur Förderung des topographischen Orientierungswissens? — Eine Vergleichsstudie am Beispiel der Stadtentwicklung von Münster
    (MEd GY)

    BECKER, Carina (2018)
    Der geographische Blick – Eine qualitative Studie mit Schülerinnen und Schülern der Einführungsphase
    des Gymnasiums am Beispiel des Stadthafens von Münster
    (MEd GY)

    LOWIS, Laura (2018)
    Die Schülervorstellungen zum Thema „Karten“. Eine empirische Studie mit Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe einer Realschule.
    (MEd HRGe)

    TROSSEHL, Marco (2017)
    Der Umgang von Schülerinnen und Schülern mit dem Maßstab - Eine explorative Studie in der Jahrgangsstufe 5
    (MEd GY)

    BUHRMESTER, Martin (2017)
    Inwiefern berücksichtigen Lehrerinnen und Lehrer beim Experimentieren im Geographieunterricht heterogene Lerngruppen? Eine Befragung von Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    ZIETSCH, Jan Paul (2017)
    Sacramento – die unscheinbare Hauptstadt Kaliforniens?!
    Zur Bedeutung und Funktion der Stadt im Netzwerk von Kaliforniens schillernden Metropolen
    (BA)

    NEDDERSEN, Nele (2017)
    "Wüsten liegen am Äquator" - Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der sechsten Jahrgangsstufe zu den Landschaftszonen der Erde
    (MEd GY)

    EICHHOLZ, Simon (2017)
    Die Klimazonen im Klassenzimmer - eine empirische Untersuchung zu den Kenntnissen und Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I an Gymnasien in NRW
    (MEd GY)

    REUTERS, Katharina (2016)
    Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten – Eine empirische Untersuchung in der Einführungsphase des Gymnasiums
    (MEd GY)

    ROTTSTEGGE, Julia (2016)
    Der Geographieunterricht – mehr als Stadt-Land-Fluss? – Eine qualitative Studie zur Relevanz des Schulfaches Geographie aus der Perspektive von Geographielehrerinnen und –lehrern in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    WITTE, Karina (2016)
    Potentiale und Grenzen zur Förderung des geographischen Schülerinteresses am Thema Industrie in der Jahrgangsstufe 5 – eine Befragung von Geographielehr-personen an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    CICHOS, Corinna (2015)
    Der Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „Globalisierung“
    (MEd GY)

    WALTERMANN, Ira (2015)
    Das Verteilungsmuster von Kontingentstundentafeln im Fach Erdkunde an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen in der Sekundarstufe I - eine empirische Untersuchung
    (BA 2-Fach)

    LUBIN, Anne (2015)
    Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „In der kalten Zone“
    (MEd GY)

    VON DEM BERGE, Steffen (2015)
    Dekonstruktion kartographischer Raumdarstellungen - eine explorative Studie zur kritischen Kartenlesekompetenz
    (MEd GY)

    BÜCKERS, Anna (2015)
    Stärken und Schwächen des Exkursionsmoduls "Dem Städtetourismus auf der Spur" – ein der Exkursion nachgelagertes Evaluationsgespräch mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 9
    (MEd GY)

    KETTRUP, Annika (2015)
    Die Relevanz des Schulfaches Geographie aus der Perspektive der Eltern - eine qualitative Befragung in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    WINKELS, Andreas (2015)
    Schriftliches Argumentieren im Geographieunterricht – Eine Untersuchung in der Jahrgangsstufe 10 des Gymnasiums
    (MEd GY)

    PANNENBERG, Wiebke (2015)
    Der ideale Geographie-Fachraum. Eine Befragung von Geographielehrerinnen und -lehrern an nordrheinwestfälischen Gymnasien
    (Sekundarstufe II)

    DITGES, Thomas (2014)
    Didaktisch-methodische Empfehlungen zur Weckung eines situationalen Interesses an einem wenig interessanten Unterrichtsthema. Eine Befragung von Geographielehrerinnen und -lehrern in Nordrhein-Westfalen.
    (MEd GY)

    REMEST, Christina (2014)
    Projektkurs Geographie – Eine Befragung von Lehrpersonen in NRW zu Potentialen und Grenzen
    (MEd GY)

    VAN STRAALEN, Kyra (2014)
    Der Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Realschulen in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken“
    (MEd HRGe)

    MÜLLER, Julia (2014)
    Digitale Schnitzeljagd – Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 6 zum Stadthafen Münster
    (MEd GHR Ge)

    KLEINER, Franziska (2014)
    Einsatz des Schulbuchs im Geographieunterricht an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen – aufgezeigt am Beispiel des Themas „Entwicklung der Weltbevölkerung“
    (MEd GY)

    GREWE, Helen (2014)
    Einführung in das Kartenverständnis im Sachunterricht der Grundschule –
    Konzepte und Bewertungen aus der Perspektive der Lehrkräfte
    (MEd GHR Ge)

    KEMPER, Nora (2014)
    Wie Kinder die Symbolik geographischer Karten entschlüsseln. Eine empirische Untersuchung zur symbolischen Dekodierfähigkeit in der Grundschule
    (BA  G)

    AHLERS, Nona (2014)
    Vom Regenwald zur Arktis?
    Die Behandlung der Landschaftszonen der Erde in Geographieschulbüchern für das Gymnasium in NRW
    (MEd GY)

    JUNG, Claudia (2014)
    "Er(d)kundikus berät König Geographixus -
    Konzeption einer Unterrichtsreihe für die Jahrgangsstufe vier zur Entwicklung einer geographischen Perspektive im Sachunterricht."
    (MEd G)

    WEHMING, Anna (2013)
    Kompetenzdiagnostik im Geographieunterricht – Potentiale und Grenzen aufgezeigt am Beispiel der Kartenauswertekompetenz
    (MEd GY)

    BRÜGGE, Leona (2013)
    Landois und Lehmann auf der Spur – Konzeption einer Schülerexkursion zur Förderung der kartengestützten Orientierung im Realraum

    DRISSEN, Eva (2013)
    Ebbe und Flut – Konzeption einer Unterrichtssequenz für einen Schullandheimaufenthalt auf Spiekeroog
    (MEd HRGe)

    OBERMANN, Mara (2013)
    Auf Sand gebaut – Konzeption einer Unterrichtssequenz zur Entstehung und Wanderung der Ostfriesischen Inseln aufgezeigt am Beispiel Spiekeroog
    (MEd HRGe)

    SMEETS, Kerstin (2013)
    Projekt Hafencity Hamburg – Entwicklung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die gymnasiale Oberstufe
    (MEd GY)

    HESSE, Carolin (2013)
    Über welche räumlichen Orientierungsraster und Ordnungssysteme verfügen Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I? – Eine empirische Studie an Gymnasien in Nordrhein-Westfalen
    (MEd GY)

    ANDRESEN, Kathrin (2013)
    „Mord in Berlin“ – Konzeption einer Schülerexkursion zur Förderung der räumlichen Orientierungskompetenz
    (MEd GY)

    BLATT, Julia (2013)
    Faszination Wattenmeer - Konzeption einer Schülerexkursion
    für den Sachunterricht in der Jahrgangsstufe 4.
    (P)

    ETTERICH, Matthias (2012)
    Tsunami – Naturereignis, Naturgefahr, Naturkatastrophe?
    Schülervorstellungen und wissenschaftliche Vorstellungen zu einem Thema zwischen Physischer Geographie und Humangeographie
    (MEd GY)

    PLEPIS, Michael (2012)
    Strategien von Schülerinnen und Schülern zur Auswertung komplexer thematischer Karten – Eine empirische Untersuchung in der
    Jahrgangsstufe 10 der Realschule
    (MEd GY)

    SANDER, Matthias (2012)
    "Kruppgürtel" und "Grüne Mitte": HotSpots der Essener Stadtentwicklung - Planung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Sekundarstufe II
    (GY | GES)

    OELLRICH, Jörg (2012)
    Einsatzmöglichkeiten von WEB-GIS im Rahmen eines kompetenzorientierten Geographieunterrichts in der Sekundarstufe I
    (GY | GES)

    VANHEIDEN, Jens (2012)
    Das geographische Interesse von Schülerinnen und Schülern am Ruhrgebiet – eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums
    (MEd GY)

    SCHEUNERT, Anne (2012)
    Das Wetter im Geographieunterricht der Sekundarstufe I. Eine empirische Untersuchung zur Relevanz des Themas aus der Perspektive der Gesellschaft und der Geographielehrer
    (MEd HRGe)

    SCHAUMANN, Heike (2011)
    Stadtentwicklung in Jerusalem - Untersuchung des "Jerusalem Master Plan 2000"
    (BA | HRGe)

    ROSS, Diana (2012)
    Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an einer geographisch ausgerichteten Exkursion nach Spiekeroog - Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 5 der Realschule in Nordrhein-Westfalen
    (BA | HRGe)

    ITANI, Nadia (2012)
    Aktuelle Probleme und Perspektiven der Stadtentwicklung in Bonn-Bad Godesberg (nach 1991). Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
    (BA | HRGe)

    WEITJES, Thomas (2011)
    Fairer Handel im Geographieunterricht – Eine empirische Untersuchung zur Einstellung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10
    (MEd GY)

    NJMEH, Nadia (2011)
    Das Programm „Soziale Stadt“ als Instrument zur Aufwertung von segregierten Quartieren? Bewertung von Umsetzungen im Programmgebiet Düsseldorf Oberbilk/Flingern
    (BA | HRGe)

    LOHMANN, Julia (2011)
    Naturwissenschaftliche Grundbildung im Geographieunterricht des Gymnasiums der Sekundarstufe I in NRW und Sachsen – eine vergleichende  Analyse ausgewählter Schulbücher
    (GY | GES)

    PANNENBERG, Wiebke (2011)
    Geocaching im Geographieunterricht – Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Grenzen.
    (Sekundarstufe II)

    HARDER, Wiebke (2011)
    Dem demografischen Wandel begegnen - Möglichkeiten der stadtpolitischen Steuerung. Eine vergleichende Analyse der Städte Recklinghausen und Witten
    (Sekundarstufe II)

    LESCH, Stefan (2011)
    Der erste Eindruck – Befragung von Lehrerinnen und Lehrern zur Gestaltung der ersten Unterrichtsstunden im Fach Geographie an Gymnasien in NRW
    (MEd GY)

    KLEIN, Britta (2011)
    Auf zu neuen Ufern! - Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion zum Duisburger Innenhafen
    (MEd GY)

    SCHMIDT, Hendrik (2011)
    Die Umnutzung des Duisburger Innenhafens aus der Perspektive der Nachhaltigen Stadtentwicklung
    (HRGe)

    HARDER, Wiebke (2011)
    Dem demografischen Wandel begegnen - Möglichkeiten der stadtpolitischen Steuerung. Eine vergleichende Analyse der Städte Recklinghausen und Witten
    (Sekundarstufe II)

    SCHWANINGER, Stefanie (2010)
    Interesse von Schülerinnen und Schülern an einer geographisch ausgerichteten Erkundung der Stadt Münster
    (MEd GY)

    WIENSKOL, Christian (2010)
    GIS – kein Thema für Mädchen? Eine empirische Untersuchung zum Interesse von Schülerinnen und Schülern der Realschule.
    (MEd HR)

    SCHEMMER, Ann-Marie (2010)
    Interesse, Kenntnisse und Vorerfahrungen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 3, 4 und 5 im Umgang mit Karten. Eine empirische Kontrollstudie zur Überprüfung der Repräsentativität der EKROS-Studie 2009
    (MEd GY)

    BLÜMEL, Julia (2010):
    Küsten- und Inselschutz auf Wangerooge – Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Sekundarstufe I
    (MEd HRGe) 

    EICHERT, Christoph (2010):
    Virtuelle Globen im Geographieunterricht der Sekundarstufe I  -
    Einsatzmöglichkeiten, Potentiale und Grenzen aufgezeigt
    am Beispiel von Google Earth
    (GY | GES)

    WETTERAU, Eva (2010)
    „Höhen aus der Tiefe“ - Konzeption einer geographisch ausgerichteten
    Schülerexkursion für die 9. Jahrgangsstufe zum Thema Bergehalden im Ruhrgebiet
    (MEd GY)

    JECK, Mario (2010)
    Projekt Phoenix. Konzeption eines Planspiels zum Strukturwandel und Raumnutzungskonflikt in Dortmund-Hoerde am Beispiel des Phoenix Areals
    (MEd GY)

    KREFT, Eileen (2010)
    „Hoch und Tief“ – Fachliche Grundlagen und Schülervorstellungen
    Zu einem zentralen meteorologischen Phänomen
    (GY | GES)

    KORTMANN, Thomas (2010)
    Wandel auf Zollverein _ Konzeption und Erprobung einer geographisch
    ausgerichteten Schülerexkursion
    (MEd GY)

    GIPPERT, Ina (2010)
    Das Naturschutzgebiet Elter-Sand – Konzeption einer Schülerexkursion für den Sachunterricht in der Grundschule
    (GHRGe | G)

    NIEMEIER, Florian (2010)
    Der Aaseepark in Münster
    Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
    für die Sekundarstufe I
    (Sekundarstufe II)

    KRANAWETTER, Karin Maria (2009)
    Multilokalität als konstituierendes Element familialer Lebensführung
    Eine Untersuchung auf der Basis einer qualitativen Studie
    (Sekundarstufe II)

    HAMEL, Kathrin (2009)
    Muss Abriss eine Sünde sein? Altstadtsanierung Höxter
    (GY | GES )

    MIENER, Kim (2009)
    Die Diskursanalyse im Geographieunterricht –
    Konzept, Potentiale und Grenzen
    (GY | GES)

    LORENZ, Sebastian (2009)
    Grüner Ankerpunkt im Ruhrgebiet _
    Konzeption einer Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 9
    zum Nordsternpark in Gelsenkirchen
    (GHR _ HR)

    SCHWILL, Katharina (2009)
    Aktuelle Probleme und Perspektiven des bilingualen Geographieunterrichts
    in NRW _ Eine Bestandsaufnahme anhand von Lehrerinterviews
    (GY | GES)

    GOROL, Margarete (2009)
    Innerstädtischer Einzelhandel im Wandel – dargestellt anhand der Hauptstraße
    und den Clemens-Galerien in der Stadt Stadt Solingen
    (BA KJ G) 

    SCHIEFELBEIN, Ina (2009)
    Die Entwicklung von Einzelhandelsstrukturen in Innenstädten durch die Errichtung
    integrierter Einkaufszentren – Das Beispiel Lookcenter in Lingen
    (BA KJ G) 

    HILLEJAN genannt Wigger, Sebastian (2009)
    Altes Eisen in neuem Licht – Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion im Landschaftspark Duisburg-Nord
    (GY | GES) 

    KEIL, Alexander (2008)
    Die Emscher _ Von der Cloaca Maxima des Ruhrgebiets zum LandschaftsparkKonzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion für die Sekundarstufe I
    (Sekundarstufe II)

    JOHNEN, Stefan
    Hamm im Wandel _ Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion zum Strukturwandel im Ruhrgebiet
    (Sekundarstufe II)

    SCHLÜCHTERMANN, Monika (2008)
    Betriebserkundungen im Geographieunterricht _ Eine Befragung von Lehrern weiterführender Schulen in Nordrhein-Westfalen
    (GY | GES)

    SIEGMUND, Jessica (2008)
    Entwicklung der Stadt Salzkotten _
    Konzeption einer Schülerexkursion für den Sachunterricht in der Grundschule
    (GHR _ G)

    SCHRÖDER, Antonia (2008)
    Kanufahren – Möglichkeiten und Grenzen
    eines umwelt- und klimaschonenden Tourismus am Beispiel einer Wanderroute mit Informationsleitsystem für die Ruhr
    (Sekundarsstufe II)

    GILL, Fabian (2008)
    Klimawandel und Mensch
    Sensibilisierung von Schülern der Jahrgangsstufe 9 für den anthropogen bedingten Klimawandel _ Eine empirische Untersuchung
    (Sekundarstufe II)

    LOHMEYER, Thomas (2008)
    Phoenix aus der Asche _ Konzeption einer Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 9 zum Zukunftsstandort Dortmund-Phoenix
    (Sekundarstufe II)

    (2008)
    Konzeption eines Medienentwicklungsplans für den Geographieunterricht _ unter besonderer Berücksichtigung einer kompetenzorientierten Progression
    (Sekundarstufe II)

    WASCHK, Anja (2008)
    Städte- und Kulturtourismus in Stralsund _ Aktuelle Tendenzen und Entwicklungsperspektiven (Sekundarstufe II)

    NEUSE, Nadine (2008)
    Usedom und Wollin _ ein Vergleich der touristischen Struktur und Entwicklung (Sekundarstufe II)

    KÜHLENBORG, Daniel (2008)
    Typisch Holländer! Eine empirische Untersuchung des Images grenznaher und grenzferner deutscher Schüler
    (Sekundarstufe II)

    TERBRACK, Marlene (2008)
    Weg in die Zukunft ?! – der Dortmund-Ems-Kanal in Münster Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion unter besonderer Berücksichtigung aktueller Ausbaumaßnahmen im Stadtgebiet
    (Sekundarstufe II)

    KRÜMPEL, Maria (2008)
    Flughafen Münster-Osnabrück
    Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion unter besonderer Berücksichtigung regionaler und globaler Nutzungsverflechtungen
    (GHR _ Schwerpunkt HR)

    STEINKI, Fabian (2008)
    Topographisches Mindestwissen > Deutschland < – zwischen Anspruch und Realität _ Eine empirische Untersuchung in nordrhein-westfälischen Hauptschulen
    (GHR_ Schwerpunkt HR)

    WIEMEYER, Fabian (2008)
    Die Rieselfelder in Münster als außerschulischer Lernort des Sachunterrichts
    Begründung, Konzept, Möglichkeiten und Grenzen
    (Primarstufe)

    SCHNECK, Christine (2008)
    Interesse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4
    an der Erkundung eines Bauernhofs
    (Primarstufe)

    BRÖER, Christian (2007)
    Google Earth – Potentiale für den unterrichtlichen Einsatz im Fach Geographie der
    Sekundarstufen I und II
    (Sekundarstufe II)

    FRECHEN, Melanie (2007)
    Experimente im Sachunterricht
    Eine Befragung von Grundschullehrern in Nordrhein-Westfalen
    (Primarstufe)

    ROGGENLAND, Thomas (2007)
    Die Firma Coco-Mat in Xanthi _ Ein global operierendes Möbelunternehmen
    in einer europäischen Peripherregion
    (Sekundarstufe II)

    DAVID, Klaus Karl (2007)
    Die weiße Stadt am Meer – Entwicklung des Ostseebades Heiligendamm
    Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
    für die Sekundarstufe I
    (Sekundarstufe II)

    SCHLÜTER, Claudia (2007)
    Der Rheinsteig – zwischen Anspruch und Wirklichkeit
    Erste empirische Befunde
    (Sekundarstufe II)

    NEUMANN, Thomas (2007)
    Das Thema Tourismus im Geographieunterricht – zwischen theoretischem Anspruch und praktischer Unterrichtsrealität. Eine Befragung von Gymnasiallehrern in Nordrhein-Westfalen (Sekundarstufe II)

    BUCHERBERGER, Florian (2007)
    Der Strukturwandel im Stadthafen Münster Eine netzbasierte Lernumgebung für die Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums
    (Sekundarstufe II)

    BRÖKER, Andrea (2007)
    Energieproduktion mit Biomasse – eine Chance für die Region?
    (Sekundarstufe II)

    WÖPKEMEIER, Philipp (2007)
    Zwischen Weser und Wiehen _ Kulturlandschaftsentwicklung im Raum Minden seit der preußischen Uraufnahme
    (Sekundarstufe I)

    RENNEMEIER, Martin (2007) Barrierefreiheit in Haltern am See? – Eine Untersuchung des Halterner Freizeitkonzeptes entlang der touristischen Servicekette
    (Sekundarstufe I)

    BRÖCKERHOFF, Guillaume (2007)
    Geographische Erkundung eines landwirtschaftlichen Betriebes in der Sekundarstufe I -
    Aufgezeigt am Beispiel des Hofes Große-Kintrup in Münster-Handorf
    (Sekundarstufe II)

    SCHRÖDER, Antonia (2007)
    Bad Oeynhausen Stadtentwicklung eines Staatsbades
    (Sekundarstufe II)

    DEISTER, Viola (2007)
    Das Interesse von Schülerinnen und Schülern an Inhalten und Arbeitsweisen der Bevölkerungsgeographie – Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 7 an Gymnasien
    (Sekundarstufe I)

    BOTHE, Bettina (2007)
    Das Interesse von Schülerinnen und Schülern am Thema Landwirtschaft - Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 5 an Gymnasien
    (Sekundarstufe II)

    FELS, Eva Marie (2007)
    Das Casino Hohensyburg - Bedeutung der Spielbank für die Region?
    (Sekundarstufe II)

    WAßMER, Jens (2007)
    Interesse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II an stadtgeographischen Themen.
    Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangstufe 12
    (Sekundarstufe II)

    HUNGERKAMP, Andrea (2007)
    Ein Konzept für Einsteiger?
    Analyse und Bewertung des Xantener Stadtbussystems
    (Sekundarstufe II)

    GOTTMANN, Björn (2007)
    Internetrecherche im Geographieunterricht der Sekundarstufe I_ Konzeption und Erstellung eines kompetenzorientierten Methodentrainings
    (Sekundarstufe II)

    MENTZEL, Sarah (2007)
    Sensibilisierung deutscher Touristen für den Qualitätstourismus auf Mallorca
    Eine empirische Untersuchung
    (Sekundarstufe II)

    TINGELHOFF, Kirsten (2007)
    Beware of the Krauts! Das Bild der Deutschen in den Augen englischer Schüler –
    Eine empirische Untersuchung an einer Gesamtschule in Großbritannien
    (Sekundarstufe II)

    WOESTE, Sandra (2006)
    Aufbau einer Kartenkompetenz bei Schülerinnen und Schülern im Laufe der Sekundarstufe I
    – Eine Befragung von Geographielehrern in Nordrhein-Westfalen
    (Sekundarstufe II)

    MOLDENHAUER, Patrick (2006)
    Strukturwandel im montanindustriell geprägten Raum – Entwicklung und Perspektiven
    der Standorte Zeche Hansa (Dortmund-Huckarde) und Hüttenwerk Phönix (Dortmund-Hörde)
    im Ruhrgebiet
    (Sekundarstufe II)

    HÜSER, Jan (2006)
    Der Waldlehrpfad „Stovener Wald“ in Salzbergen – Konzeption und Bewertung
    (Primarstufe)

    BRUMMERT, Jens-Christian (2006)
    Reiseerziehung in der Grundschule – ein Konzept für den Sachunterricht
    (Primarstufe)

    BRÖKER, Andrea (2006)
    Energieproduktion mit Biomasse – eine Chance für die Region?
    (Sekundarstufe II)

    SCHOLTEN, Nina (2006)
    Konversion geglückt?
    Vergleich zweier Konversionsobjekte in Münster Coerde und Bielefeld Sieker
    (Sekundarstufe II)

    NIELAND, Frauke (2006)
    Industriestandort Münster – Wandel, Perspektiven, Chancen
    (Sekundarstufe II)

    FRECHEN, Melanie (2006)
    Der geographische Blick – Studien zur Beobachtungsfähigkeit von Schülerinnen
    und Schülern der Jahrgangsstufe 4
    (Primarstufe)

    MÜLLER, Beate (2006)
    Die Behandlung des Wasserkreislaufs im Sachunterricht der Grundschule
    Richtlinien, Schulbücher, Unterrichtsalltag
    (Primarstufe)

    HEITHOFF, Nadine (2006)
    Topographische Europavorstellungen von Grundschülern
    Erhebung und Auswertung von mental maps
    (Primarstufe)

    NAUNHEIM, Leslie (2006)
    Chile und Norwegen
    Ansätze eines länderkundlichen Vergleiches
    (Sekundarstufe II)

    HEMBROCK, Claudia (2006)
    Recke und der demographische Wandel - ausgewählte Problemfelder
    (Sekundarstufe II)

    KRAMER, Kai (2006)
    Das Mallorca-Bild der Deutschen
    Eine empirische Untersuchung in der Altersgruppe der 20- bis 30-Jährigen
    (Sekundarstufe II)

    AHLER, Anne (2006)
    Reisemotive von Grundschülern
    Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 4
    (Primarstufe)

    TURCK, Carsten (2006)
    Potentiale einer sinnvollen Verknüpfung von Schulbuch und Internet
    Eine Befragung von Geographielehrern
    (Sekundarstufe II)

    GREES, Marco Werner (2006)
    Der Tourismus im Gebiet der Stadt Attendorn
    Potential- und Akzeptanzuntersuchung zum Fremdenverkehr in einem
    Mittelzentrum im Südsauerland
    (Sekundarstufe II)

    SCHLEIMER, Christoph (2006)
    Kriterien zur Erstellung einer netzbasierten Lernumgebung
    überprüft am Beispiel "Mallorca per Mausklick"
    (Sekundarstufe II)

    RUNGE, Ina Maria (2006)
    Der Weg der Sinne
    Eine Evaluation der Akzeptanz des Rothaarsteigs
    (Sekundarstufe II)

    AUCH, Melanie (2006)
    Einsatz und Bedeutung von Modellen im Rahmen der Einführung ins Kartenverständnis -
    Eine Befragung von Grundschullehrern in Nordrhein-Westfalen
    (Primarstufe)

    FREWER, Sandra (2006)
    Umwelt- und sozialverträgliche Aspekte in Mallorca-Reiseführern
    Eine Untersuchung ausgewählter deutschsprachiger Reiseführer
    (Sekundarstufe I)

    KELLNER, Andreas (2006)
    New Towns in Großbritannien - Planung, Realisierung und Perspektiven
    Das Beispiel Milton Keynes
    (Sekundarstufe II)

    GEILHORN, Eva (2006)
    Interesse von Kindern an Inhalten eines Kinderstadtführers für die Stadt Paderborn -
    Eine Befragung von Schülerinnen und Schülern
    der Jahrgangsstufe 4
    (Primarstufe)

    BIEWENER, Katharina (2005)
    Von Kriegsruinen zum Nobelviertel
    Beispiele des Strukturwandels im Kreuzviertel
    (Primarstufe)

    HEMESATH, Britta (2005)
    Die Textilindustrie in Emsdetten
    Entwicklung, gegenwärtige Bedeutung, Reaktion(en) auf die Krise
    (Primarstufe)

    GRUBE, Sarah (2005)
    Die Entwicklung der Stadt Münster -
    Konzeption einer Lernsoftware für den Sachunterricht in der Grundschule
    (Primarstufe)

    POLLMANN, Carolin (2005)
    Schülervorstellungen zum Wasserkreislauf
    Eine empirische Untersuchung zu Beginn der Jahrgangsstufe 3
    (Primarstufe)

    BRODA, Ines (2005)
    Das geographische Interesse von Grundschülern an der Insel Spiekeroog
    Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
    (Primarstufe)

    OELERICH, Jennifer (2005)
    Lernen vor Ort im Sachunterricht der Grundschule
    Eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen
    (Primarstufe)

    RAVEAUX, Eva-Maria (2005)
    Konzeption einer geographisch ausgerichteten Klassenfahrt
    Mit Grundschülern nach Spiekeroog
    (Primarstufe)

    WERNING, Carolin (2005)
    Die Textilindustrie in Rheine
    Entstehung - Wandel - Folgenutzungen
    (Primarstufe)

    BACH, Henning (2005)
    Einstellung von Schülerinnen und Schülern zur Windenergie
    Eine Befragung in der Jahrgangsstufe 11 in Ostfriesland
    (Sekundarstufe II)

    HARMS, Petra (2005)
    Einsatz von Medien im Geographieunterricht der Sekundarstufe I
    Eine Befragung von Lehrpersonen in Nordrhein-Westfalen
    (Sekundarstufe II)

    WOESTE, Kathrin (2005)
    Einstellung von Schülerinnen und Schülern zu Polen und Frankreich
    Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 8
    (Hauptschule und Gymnasium NRW)
    (Sekundarstufe II)

    LOSCH, Marc (2005)
    Das ideale Klassenzimmer für den Sachunterricht in der Grundschule
    Theoretische Annäherungen unter Berücksichtigung ausgewählter Lehrerinterviews
    (Primarstufe)

    SCHUY, Christian (2005)
    Der Flughafen Paderborn/Lippstadt
    Struktur des Passagierverkehrs und ihre Entwicklung
    (Sekundarstufe II)

    HELLING, Barbara-Friederike (2005)
    Eine Reise in die Eiszeit
    Das Geologisch-Paläontologische Museum in Münster als außerschulischer Lernort
    (Sekundarstufe II)

    DEGELING, Maria (2005)
    Lernzirkel "Wüste" - Ein Evaluationsbericht zu Möglichkeiten und Grenzen der Unterrichtsmethode Stationenlernen im Geographieunterricht
    (Sekundarstufe II)

    NIEHAVES, Sarah (2005)
    Schulwegskizzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4
    Eine empirische Untersuchung in Baden-Württemberg
    (Primarstufe)

    RÖTTGER, Jennifer (2005)
    Orientierung von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4 im Gelände
    Eine Erhebung und Auswertung von Wegskizzen
    (Primarstufe)

    BORGMEYER, Britta (2005)
    Topographische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4
    Eine empirische Untersuchung in Nordrhein-Westfalen
    (Primarstufe)

    GERHARDUS, Philipp (2005)
    Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht - Anspruch und Wirklichkeit
    Eine Befragung von Lehrpersonen der Sekundarstufen I und II in Nordrhein-Westfalen
    (Sekundarstufe II)

    RABENAU, Mira (2005)
    Das Kreuzviertel in Münster
    Die Bewertung eines citynahen Stadtviertels aus der Perspektive ausgewählter Bevölkerungsgruppen
    (Primarstufe)

    HINRICHS, Timo (2005)
    Einführung ins Plan- und Kartenverständnis in der Grundschule
    Eine Befragung von Lehrpersonen in Nordrhein-Westfalen und im Saarland
    (Primarstufe)

    ZELLKES, Markus (2005)
    Das Lincoln-Quartier in Münster
    Konzeption und Erprobung einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
    (Sekundarstufe II)

    SCHROER, Ina (2004)
    Entwicklung des Kreuzviertels in Münster
    Konzeption einer Schülerexkursion für die Jahrgangsstufe 9 unter besonderer
    Berücksichtigung aktueller Gentrification-Prozesse
    (Sekundarstufe II)

    ISERLOH, Klaus (2004)
    Das Freizeitverhalten von Lüdinghauser Schülerinnen und Schüler. Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 9 bis 13
    (Sekundarstufe II)

    SCHROERSCHWARZ, Björn (2004)
    Die Arktis/Antarktis im Geographieunterricht. Eine empirische Untersuchung zu ausgewählten Lernvoraussetzungen
    (Sekundarstufe II)

    EVERSLOH, Kristina (2004)
    Vermittlung topographischer Kenntnisse und Fähigkeiten im Geographieunterricht der Sekundarstufe I - Interviews mit Lehrerinnen und Lehrern in Nordrhein-Westfalen
    (Sekundarstufe II)

    SCHREINER, Inna (2004)
    Das geographische Interesses von Schülerinnen und Schülern in Russland und Deutschland - Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 5 und 10 zweier Schulen in Moskau und Ahlen
    (Sekundarstufe II)

    MÜßEN, Anja (2004)
    Das Regenwaldhaus in Hannover
    Eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz und Effektivität der didaktischen Konzeption
    (Sekundarstufe II)

    RÖHM, Anne (2004)
    Das Reiseverhalten von Grundschülern
    Eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung eines umwelt- und sozialverträglichen Reisestils
    (Primarstufe)

    WECKE, Kristina (2004)
    Visionen einer idealen Stadt
    Erhebung und Auswertung von Schülerzeichnungen in der Jahrgangsstufe 4
    (Primarstufe)

    SCHÖPE, Tanja (2004)
    Die Darstellung Mexikos in ausgewählten Reiseführern
    (Primarstufe)

    AUGUSTIN, Anne (2004)
    Das Emsland - ein Paradies für Inline-Skater?
    Konzeption eines naturnahen Routennetzes als Beispiel innovativer Infrastruktur
    (Sekundarstufe II)

    BLEINES, Maren (2004)
    Stadtplanung mit Kindern - Ein Konzept für den Sachunterricht in der Grundschule
    (Primarstufe)

    GÜNTHER, Frauke (2004)
    Konzeption eines Kinderführers für die Stadt Münster zum Thema "Nachhaltige Stadtentwicklung"
    (Primarstufe)

    KNIPPER, Daniela (2004)
    Vorstellungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen zur Stadt der Zukunft - Eine nach Altersgruppen differenzierte empirische Untersuchung
    (Primarstufe)

    SCHROERSCHWARZ, Björn (2003)
    Geographisches Interesse von Schülerinnen und Schülern am Thema Tropischer Regenwald -
    Eine empirische Untersuchung in den Jahrgangsstufen 6 und 11
    (Sekundarstufe I und II)

    RASPEL, Carolin (2003)
    Die Entwicklung der Pendlerbeziehungen Rheines ab 1990
    (Sekundarstufe I)

    BEWERNITZ, Ilka Anna Maria (2003)
    Hamburg-Altenwerder - Hintergründe der Entstehung eines modernen Containerterminals
    (Sekundarstufe I und II)

    LÖCHTFELD, Jutta (2003)
    Interesse von Schülerinnen und Schülern an Inhalten und Arbeitsweise einer geographisch ausgerichteten Berlin-Exkursion - Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
    (Sekundarstufe I und II)

    LORENZ, Tobias (2003)
    Interesse von Schülerinnen und Schülern an stadtgeographischen Themen und Arbeitsweisen - Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
    (Sekundarstufe I und II)

    SCHÄFER, Judith (2003)
    Die Wahrnehmung von geographischen Strukturen in der Münsteraner Innenstadt - Eine Untersuchung in den Jahrgangsstufen 4 und 10
    (Primarstufe)

    SEEGER, Gudula (2003)
    Klassenfahrten in der Sekundarstufe I
    Zielsetzung - Begründung - Leitfaden
    (Sekundarstufe I)

    SCHIFFNER, Kristina (2003)
    Winter in Skandinavien - Auswirkungen auf Siedlung und Wirtschaft
    (Sekundarstufe I)

    GÖBEL, Diana (2003)
    Die Regionalstadtbahn Dortmund-Bergkamen-Hamm
    Planung und Nutzerpotentiale der Teilstrecke Bergkamen-Hamm
    (Sekundarstufe I und II)

    KLAPPROTH, Rita Maria (2003)
    Das Thema "Erdbeben" im Sachunterricht der Grundschule
    Grundlagen - Konzept - Erprobung
    (Primarstufe)

    PAAS, Sandra (2003)
    Das Thema "Vulkanismus" im Sachunterricht der Grundschule.
    Grundlagen - Konzept - Erprobung
    (Primarstufe)

    STEFFANS, André (2003)
    Stippvisite bei den Wikingern. Reisemotive deutscher Kurzzeiturlauber im deutsch-norwegischen Fährverkehr
    (Sekundarstufe I und II)

    HOLLING, Christoph (2002)
    Einsatzmöglichkeiten des Internets im Geographieunterricht der Sekundarstufe I.
    Eine Befragung von Lehrerinnen und Lehrern an Münsteraner Schulen
    (Sekundarstufe I)

    SCHAFRANITZ, Bettina (2002)
    Die Einstellung von Schülerinnen und Schülern zu Südamerika.
    Eine empirische Untersuchung in der Sekundarstufe I
    (Sekundarstufe I und II)

    GAUDER, Maike Ulrike (2002)
    Geographieunterricht in der Waldorfschule. Grundlagen und Realisierung
    (Sekundarstufe I und II)

    FELS, Kathrin (2002)
    Die Wahrnehmung Lateinamerikas aus der Sicht deutscher Reisender. Eine Befragung von Studierenden vor und nach ihrer Lateinamerikareise
    (Sekundarstufe I und II)

    PORTZ, Angela (2002)
    Die Wahrnehmung Afrikas und seiner Bevölkerung durch Schülerinnen und Schüler der Grundschule. Eine empirische Untersuchung in der Jahrgangsstufe 4
    (Primarstufe)

    NOTTBERG, Jessica (2002)
    Betriebserkundungen im Sachunterricht der Grundschule - konkretisiert am Beispiel einer Molkerei
    (Primarstufe)

    TERODDE, Sven (2002)
    Der Botanische Garten der Stadt Münster als außerschulischer Lernort des Geographieunterrichts
    (Sekundarstufe I und II)

    HAAL, Florian (2002)
    Schülervorstellungen zur "Stadt der Zukunft". Empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Leitbildes der "Nachhaltigen Stadtentwicklung"
    (Sekundarstufe I)

    KLOSE, Mirjam (2002)
    Die Behandlung des Themas "Moor" im Sachunterricht der Grundschule.
    Legitimation und Konzept
    (Primarstufe)

    HEUKING, Maike (2002)
    Das Stadtmuseum Münster als außerschulischer Lernort des Geographieunterrichts. Potentiale - Konzept - Grenzen
    (Sekundarstufe I und II)

    RUSTIGE-CANSTEIN, Jennifer (2002)
    Die Waldschule. Konzept - Realisierung - Bedeutung für den Geographieunterricht
    (Sekundarstufe I und II)

    KAUS, Yvonne (2002)
    Die Behandlung des Themas "Talsperren" im Rahmen eines Schullandheimaufenthalts in Meinerzhagen
    (Primarstufe)

    MÜGGE, Kirsten (2002)
    Schulhofgestaltung im Grundschulbereich. Beispiele und Leitbilder
    (Primarstufe)

    BRANDT, Inga Maria (2002)
    Die Behandlung des Themas "Europa" im Sachunterricht der Grundschule.
    Legitimation und Konzept
    (Primarstufe)

    KLEINEBECKER, Isabell (2002)
    Die Behandlung des Themas "Regenerative Energiequellen" im Sachunterricht - aufgezeigt am Beispiel der Windkraft. Legitimation und Konzept
    (Primarstufe)

    BÜSCHER, Anne-Kathrin (2001)
    Der Lebensalltag von Frauen in Lateinamerika. Dokumentation und didaktisch-methodische Überlegungen zur Behandlung des Themas im Geographieunterricht
    (Sekundarstufe I und II)

    KLEINE, Susanne (2001)
    Schlema. Untersuchungen zur Akzeptanz und Zukunft eines Kurorts mit wechselvoller Geschichte
    (Sekundarstufe I und II)

    HELMS, Katharina (2001)
    Die Entwicklung der Stadt Emden. Konzeptbausteine für den Sachunterricht in der Grundschule
    (Primarstufe)

    OBERRÖHRMANN, Monika (2001)
    Die Behandlung des Themas "Mechanisierung in der Landwirtschaft" im Sachunterricht der Grundschule - aufgezeigt am Beispiel des Mähdreschers
    (Primarstufe)

    WÖSTHOFF, Claudia (2001)
    Das Thema "Wasserversorgung und Wasserentsorgung" im Sachunterricht der Grundschule. Legitimation und Konzept
    (Primarstufe)

    DÜßEL, Michaela (2001)
    Die Stadt als Thema im Sachunterricht der Grundschule.
    Richtlinien, Schulbücher und Unterrichtsrealität
    (Primarstufe)

    LAMMERS, Markus (2001)
    Die Entwicklung der Stadt Ahaus. Konzeption einer geographisch ausgerichteten Schülerexkursion
    für die Sekundarstufe II
    (Sekundarstufe I und II)