Dr. Kirsten Linnemann, MSc

Heisenbergstr. 2, Raum 339
48149 Münster

T: +49 251 83-30087
F: +49 251 83-30076

 

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Geographie
  • Theorien und Methoden der Diskursforschung
  • Postkolonialismus
  • Postwachstum und widerständige Alltagspraktiken
  • Projekte

    • seit 09/2011: „Die Geopolitik der Hilfsbedürftigkeit“ – Zur Produktion geopolitischer Leitbilder durch Hilfsorganisationen (Fritz Thyssen Stiftung)

     

  •  
  •  

    Wissenschaftliche Vorträge

    • Linnemann, Kirsten : „Der aid worker als fragmentiertes Subjekt? Gouvernementale Führungslogiken in der humanitären Hilfe und Entwicklungspraxis“. Workshop des AK Politische Geographie im Rahmen des DKG 2017, Tübingen, .
    • Linnemann, Kirsten : „"Bitte spenden Sie jetzt!" Ein postkolonialer Blick auf die Öffentlichkeitsarbeit von Hilfsorganisationen“. Education-Treffen, Global Brigades, Münster, .
    • Linnemann, Kirsten : „"Die Geopolitik der Hilfsbedürftigkeit". Leitung des Workshops "Fokusgruppe Sprache"“. Medienbilder humanitärer Hilfe. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Heidelberg, .
    • Linnemann, Kirsten : „Alternative Ernährungspraktiken: Zur Verwobenheit von Selbstsorge, (Um-)Weltsorge und alltäglichem Gegen-Steuern“. Deutschen Kongresses für Geographie, Berlin, .
    • Linnemann, Kirsten; Feigs, Florian : „Sustainable Business - Sustainable Living: Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und Postwachstumsalternativen“. Ringvorlesung "Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit" des Instituts für Geographie der WWU Münster, Münster, .
    • Linnemann, Kirsten : „Postwachstum- Eine Einführung“. Workshop im Rahmen des Seminars "Postwachstumsökonomie - Eine Illusion?" der Friedrich-Ebert-Stiftung (HSG Münster), Münster, .
    • Linnemann, Kirsten : „Leben im Kleinen? Zur gouvernementalen Ordnung alternativer Lebensformen“. Tagung "Neue Kulturgeographie XII: Geographien des Kleinen/Small Geographies", Bamberg, .
    • Linnemann, Kirsten; Reuber Paul : „Zwischen den Stühlen. Das entwicklung(geo)politische Dilemma in den Diskursen internationaler Hilfsorganisationen“. Tagung "Politische Geographien von Entwicklung, Risiko und Versicherheitlichung", Bonn, .
    • Linnemann, Kirsten : „Hilfe als neokoloniales Projekt. Die (Re-)Produktion neokolonialer Dualismen durch Hilfsorganisationen“. 58. Deutscher Geographentag, Passau, .
    • Linnemann, Kirsten : „Die (unbewusste) Vermittlung von Rollenbildern und Stereotypen in der entwicklungspolitischen Öffentlichkeitsarbeit“. Workshop im Rahmen des Seminars "Weiterbilden, weiter denken, weiter blicken - Studierende zu entwicklungspolitischem Engagement befähigen", Bonn, .
    • Linnemann, Kirsten; Reuber, Paul : “On the Geopolitics of Need - The Production of Geopolitical Images through Aid Organizations”. Annual Meeting der Association of American Geographers (AAG), Los Angeles, .
    • Linnemann, Kirsten : „Im Feld der Worte - Eine Kritik an quantitativ-lexikometrischen Methoden der Diskursanalyse“. Tagung "Neue Kulturgeographie X: Das 'Feld' und dessen Neue Kulturgeographie", Leipzig, .
    • Linnemann, Kirsten; Albert, Mathias : “On the Geopolitics of Need: The Production of Geopolitical Images through Aid Organizations”. Tagung „Spatialising the (Geo)Political: Political Geography and Critical Geopolitics Preconference 2012”, Frankfurt am Main, .
    • Linnemann, Kirsten : „Öffentlichkeitsarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit: Die (unbewusste) Vermittlung von Rollenbildern und Stereotypen“. Workshop im Rahmen des Seminars "Studierende zu entwicklungspolitischem Engagement befähigen", Bonn, .
  •  

    Lehre

     

    • Methodenseminar: S Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs B [143099]
      • [ | Do., | | GEO1 323]
    • Methodenseminar: S Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs A [143098]
      • [ | Di., | | GEO1 401]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu "Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie", Kurs B [143101]
      • [Mo.Fr. | n. V.]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu "Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie", Kurs A [143100]
      • [Mo.Fr. | n. V.]
    • Kolloquium: Absolventenkolloquium, Kurs B [143131]
      • [Mo.Fr. | n. V.]

    • Methodenseminar: S Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs B [141101]
      • [ | Mi., | | GEO1 401]
    • Methodenseminar: S Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs A [141100]
      • [ | Di., | | GEO1 401]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu "Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie", Kurs B [141103]
      • [Mo.Fr. | n. V.]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu "Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie", Kurs A [141102]
      • [Mo.Fr. | n. V.]
    • Kolloquium: Absolventenkolloquium, Kurs B [141145]
      • [Mo.Fr. | n. V.]

    • Methodenseminar: S Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs A [149097]
    • Seminar: S Geographien der Be_hinderung [149104]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu "Qualitative Methoden der empirischen Humangeographie", Kurs A [149139]
    • Kolloquium: Absolventenkolloquium, Kurs B [149133]

    • Kolloquium: Absolventenkolloquium, Kurs C [143145]

    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs A [141101]
    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs B [141102]
    • Seminar: S Klima, Care, Corona - Kapitalistische Krisendynamiken und emanzipatorische Perspektiven [141129]
    • Seminar: S Geographien der Be_hinderung [141108]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu Methoden der empirischen Humangeographie, A und B [141103]
    • Kolloquium: Absolventenkolloquium, Kurs C [141143]

    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs A [149129]
    • Seminar: S Klima, Care, Corona - Globale Krisen geographisch gedacht [149176]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu Methoden der empirischen Humangeographie, A und B [149131]
    • Exkursion: Exkursion Münster (post-)kolonial (1 Tag) [149181]
    • Kolloquium: Absolventenkolloquium, Kurs C [149163]

    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs C [147148]
    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs B [147111]
    • Projektseminar: Münster (post)kolonial? - Symbolische und materielle Verstrickungen Münsters in globale Machtverhältnisse [147128]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu Methoden der empirischen Humangeographie, A, B und C [147112]
      (zusammen mit Christopher Husemann)

    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs B [144989]
    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs A [144988]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu Methoden der empirischen Humangeographie, A und B [144990]

    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs C [143150]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu Methoden der empirischen Humangeographie, A, B und C [143101]
      (zusammen mit Christopher Husemann)

    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs A [144769]
    • Methodenseminar: S Methoden der empirischen Humangeographie, Kurs B [144770]
    • Übung: E-Learning-Einheit zu Methoden der empirischen Humangeographie [144771]

    • Übung: Ü Humangeographie: Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Kurs B [142740]
    • Exkursion: Tagesexkursion zur Ü Bevölkerungs- und Sozialgeographie B [142750]

    • Seminar: S Politische Geographien von Nachhaltigkeit und Postwachstum [140801]

    • Übung: Ü Humangeographie: Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Kurs B [148740]
    • Exkursion: Tagesexkursion zur Ü Bevölkerungs- und Sozialgeographie B [148748]

    • Übung: Ü Humangeographie: Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Kurs A [146308]
    • Exkursion: Tagesexkursion zur Ü Bevölkerungs- und Sozialgeographie A [146953]

    • Seminar: S Postwachstumsgeographien - Modelle sozial-ökologischer Transformation und ihre Raumkonstruktionen [147086]

    • Übung: Ü Humangeographie: Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Kurs A [145610]
    • Exkursion: Tagesexkursion zur Ü Bevölkerungs- und Sozialgeographie A [146268]

    • Seminar: S "Geographies of production and consumption" - globale Wertschöpfung kritisch hinterfragt [145870]
      (zusammen mit Dr. Florian Feigs)

    • Projektseminar: GHS Tourismusgeographie: Konzeption und Erstellung eines Onlinereiseführers für Münster [146376]
      (zusammen mit Katrin Wöltje)
    • Übung: Ü Humangeographie: Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Kurs A [146012]
    • Exkursion: Tagesexkursion zur Ü Bevölkerungs- u. Sozialgeographie A [146668]

    • Seminar: S Von kritischer Geographie bis Postkolonialismus - Aktuelle Themen der Politischen Geographie [146378]

    • Übung: Ü Humangeographie: Bevölkerungs- und Sozialgeographie, Kurs A [147203]
    • Exkursion: Tagesexkursion zur Ü Bevölkerungs- u. Sozialgeographie A [147916]

    • Seminar: S Von Kritischer Geographie bis Postkolonialismus: Aktuelle Themen der Politischen Geographie [144230]
  •  

    Beruflicher Werdegang

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geographie der WWU Münster
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Politische Geographie am Institut für Geographie der WWU Münster
    Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Geowissenschaften der WWU Münster mit der Arbeit "Über Diskurse der Entwicklung und die Gouvernementalität des Guten. Eine Analyse von geopolitischen Repräsentationen, Subjektivierung und Gegen-Führung in der Entwicklungspraxis"
    Studium der Humangeographie (Master of Science) an der WWU Münster mit dem Nebenfach Volkswirtschaftslehre und der Abschlussarbeit „Vom Entwicklungsdiskurs zum postkolonialen Denken? Eine kritische Analyse von Post-Development- und Postkolonialismus-Ansätzen in der Entwicklungsdebatte“
    Studentische Hilfskraft in der Abteilung Politische Geographie / Sozialgeographie des Instituts für Geographie der WWU Münster: Leitung des Tutoriums „Methoden der Diskursanalyse“ im Rahmen des Projektseminars „Geopolitische Repräsentationen internationaler Hilfsorganisationen“ (Prof. Dr. Paul Reuber)