Yusif Idies ist seit Mai 2017 Mitglied in der Arbeitsgruppe Raumplanung/Nachhaltigkeit am Institut für Geographie. Nach Abschluss seines Geographie-Studiums in Frankfurt a.M. war er zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der Universität Leipzig. In seinem Dissertationsprojekt ging es um die Frage, wie sich die Idee des nachhaltigen Konsums in die Alltage von Konsumentinnen und Konsumenten einschreibt und welche Formen der Selbstführung dadurch hervorgebracht werden. Aktuell befasst er sich mit Geographien und Ökonomien der Entsorgung. Besonders interessieren hierbei moderne Abfälle, also solche, die zumeist heterogen, permanent und/oder toxisch sind. Im Fokus steht dabei weniger die Frage, wie dieser Müll „richtig“ zu behandeln ist, sondern welche komplexen Planungsprobleme er aufwirft und wie sie bearbeitet werden.
Forschungsschwerpunkte
- Geographien des Konsums und der Entsorgung
- Nachhaltige Stadtentwicklung/ -planung
- Umweltforschung & Natur-Kultur-Verhältnisse (Environmental Humanities)
Vita
Akademische Ausbildung
- Promotion (Dr. phil.) in Humangeographie an der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig
- Diplom am Institut für Humangeographie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Studium der Geographie, Nebenfächer Soziologie und VWL Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Studium der Meteorologie Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Abitur (Elisabethenschule/Frankfurt am Main)
Beruflicher Werdegang
- Akademischer Rat a.Z., WWU Münster, Institut für Geographie/AG Raumplanung/Nachhaltigkeit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, WWU Münster, Institut für Geographie/AG Raumplanung/Nachhaltigkeit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Leipzig, Institut für Geographie
- E l t e r n z e i t
- E l t e r n z e i t
- Studentische Hilfskraft, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Humangeographie
Lehre
- Seminar: S Die Erde retten? Umweltbewegung, Umweltschutz, Umweltproteste und gesellschaftliche Transformation [145108]
[ - | | wöchentlich | Mi. | GEO1 401 | Dr. Yusif Idies] - Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs B [145092]
[ - | | wöchentlich | Mo. | GEO1 323 | Dr. Yusif Idies]
- Exkursion: Tagesexkursion Steinfurt [143154]
- Seminar: S Von Waste zu Discard Studies [143108]
- Vorlesung: V Raumplanung und Nachhaltigkeit [143121]
(zusammen mit Prof. Dr. Samuel Mössner)
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs B [141091]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [141090]
- Exkursion: Exkursionstag: Tagesexkursion Dortmund [149179]
- Projektseminar: Wen kümmert’s? Praktiken der Entsorgung, Verwertung und Wiederverwendung [149142]
- Seminar: S Abfall in Bewegung [147135]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [147100]
- Seminar: S Toxic Legacies: Abfälle und Schadstoffe als Problem der Umweltgerechtigkeit [144995]
- Vorlesung: V Raumplanung und Nachhaltigkeit [145007]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [143088]
- Seminar: S Anthropozän. Kritische Perspektiven auf ein zeitgenössisches Konzept [143128]
- Seminar: S Geographien des Abfalls und der Entsorgung [140861]
- Vorlesung: V Raumplanung und Nachhaltigkeit [140874]
(zusammen mit Prof. Dr. Samuel Mössner)
- Exkursion: Exkursionstag 2: Raumplanung [148848]
(zusammen mit Anne Kuppler) - Exkursion: Exkursionstag 3: Raumplanung [148900]
(zusammen mit Anne Kuppler) - Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [148843]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs B [148844]
- Projektseminar: Urban Commons [146902]
- Exkursion: Tagesexkursion ORL Dortmund [144761]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs B [144758]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs C [144759]
- Exkursion: Exk Freiburg, Green-City Region? (7 Tage) [142837]
(zusammen mit Prof. Dr. Samuel Mössner, Lilith Kuhn) - Projektseminar: GHS Mobilities of Waste [142794]
(zusammen mit Imme Lindemann) - Seminar: S Critical Sustainabilities [142818]
(zusammen mit Prof. Dr. Samuel Mössner)
- Exkursion: Tagesexkursion ORL [140745]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs C [140743]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs B [140742]
- Seminar: S Geographien der Entsorgung [140815]
- Seminar: S Aktuelle Themen der Raumplanung [148779]
- Seminar: S Die Erde retten? Umweltbewegung, Umweltschutz, Umweltproteste und gesellschaftliche Transformation [145108]
Publikationen
- Environmental movements in a material world. A relational perspective on single-use plastic in Penzance, UK. . Frontiers in Sustainable Cities, 5, pp. 1–11. doi: 10.3389/frsc.2023.1156815. ()
- In: (Eds.): The Temporalities of Waste. Out of Sight, Out of Time. London, New York: Routledge, pp. 136–147. doi: 10.4324/9780429317170-13. () The landfill paradox: reflections on the temporalities of waste.
- 10.1007/978-3-662-59080-5_8. () Ethischer Konsum. In: (Hrsg.): Geographische Handelsforschung. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum, S. 89–96. doi:
- () Plastic Roads to Zero Waste. In: (Hrsg.): Zero Waste. Leipzig (Selbstverlag): unbekannt / n.a. / unknown, S. 37–45.
- () Abfällen auf der Spur – räumliche Aspekte der Müllkrise. Geographische Rundschau, 2020 (7/8), S. 4–9.
- 10.1515/zfw-2017-0040. () Ernährungsgerechtigkeit durch souveränen Konsum? Individuelle Bedürfnisse als ökonomische Praxis. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 62 (3-4), S. 246–259. doi:
- "Was brauche ich wirklich?" Konsumgewissen, Selbsttechnologien und raumsensibler Konsum. Geographische Zeitschrift, 105 (2), S. 82–103. ()
- Kritischer Konsum zwischen Selbsttechnologie und globalem Handeln - Zur Konstituierung "verantwortlicher" und "raumsensibler" Konsumsubjekte. Dissertationsschrift, Universität Leipzig. ()
- () Vertikale Farm. In: (Hrsg.): Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 293–299.
Vorträge
(Auswahl)
Plastic Roads to Zero Waste? On Paradoxes of Recycling. Workshop: Opening the Bin. New perspectives on waste, culture and society from the humanities and the social sciences, 27.-29. April 2017, Universität Lund/Helsingborg.
Zusammen mit S. Bergmann, Bremen.Zero Waste – Paradoxe Geographien der Entsorgung. Humangeographisches Kolloquium Universität Salzburg, 28. März 2017.
Zero Waste – jenseits von Repräsentation und Materialität. Neue Kulturgeographie XIII: Integrative Geographien, 28.-30. Januar 2016, Universität Graz
Rescaling politischer Praxis? Körper, Ernährung und Lebensführung. Tagung und Workshop: Raum is(s)t Nahrung, 19.-20. Juni 2015, Universität Bayreuth.
Kritischer Konsum zwischen Selbsttechnologie und globalem Handeln – zur Konstituierung „verantwortlicher“ und „raumsensibler“ Konsumsubjekte. Disputationsvortrag am Institut für Geographie der Universität Leipzig, 11. Februar 2015.
Teilnahme am 4. Otto Group Expertenworkshop „Verbrauchersouveränität und Verbrauchervertrauen– Konsequenzen für den ethischen Konsum“, 9.6.2011, Berlin.
Warengeographie und Konsumethik: Zur Hervorbringung verantwortlicher Konsumentinnen und Konsumenten. Die Ökonomie des Konsums – der Konsum in der Ökonomie. Gemeinsame Tagung der AG Konsumsoziologie mit der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie und dem Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung, 6.-7. November 2009, Harnack-Haus, Berlin.
Co-Organisation Tagung
Konsum.2010 Vergnügen|Verwenden|Verbrauchen|Verschwenden, 19.-20. November 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.