Professor a.D. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Dipl.-Geogr.

Professur für Orts-, Regional- und Landesentwicklung/Raumplanung (Prof. Grabski-Kieron)
Professor a.D. Dr. Ulrike Grabski-Kieron, Dipl.-Geogr.

Heisenbergstraße 2
48149 Münster

Sprechzeiten

nicht mehr im aktivem Dienst

  • Forschungsschwerpunkte

    • Ländliche Raumforschung und Entwicklung ländlicher Räume
    • Umweltplanung und raumrelevante Fachplanungen
    • Raumplanung und geographische Kulturlandschaftspflege
    • Planungsmethodologie und -organisation
    • Raumanalyse, -diagnose und Evaluationsforschung
  • Weitere Zugehörigkeit an der Universität Münster

  •  

    Publikationen

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Steinführer, Annett, Heindl, Anna-Barbara, Grabski-Kieron, Ulrike, und Reichert-Schick, Anja, Hrsg. . Rural Areas: Issues of local and regional development, Bd.6, New rural Geographies in Europe - Actors, Processes, Policies. Preprint. Münster, Zürich: LIT Verlag.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . . „Politik für ländliche Räume in Europa.“ In Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Marginalisierung, Bd.10362 aus Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, herausgegeben von Wiegand, C.C.. u. Krajewski und Ch. (Hrsg.). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    • Grabski-Kieron, U, Mose, I, Reichert-Schick, A, und Steinführer, A, Hrsg. . Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Bd.4, Leben an mehreren Orten Münster: LIT Verlag.

    • Grabski-Kieron, U, Mose, I, Reichert-Schick, A, und Steinführer, Hrsg. . Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Bd.3, Die Gesundheitsregion als zukunftsfähiges Konzept für ländliche Räume LIT Verlag.
    • Grabski-Kieron, U, Mose, I, Reichert-schick, A, und Steinführer, A, Hrsg. . Rural areas: Issues of local and regional development / Ländliche Räume. Beiträge zur lokalen und regionalen Entwicklung, Bd.2, Im Ruhestand aufs Land? Münster: LIT Verlag.

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Grabski-Kieron, U, Mose, I, Steinführer, A, und Reichert-Schick, A, Hrsg. . Rural Areas - Issues on Local and Regional Development, Bd.1, European rural peripheries revalued. Preprint. Münster: LIT Verlag.
    • Grabski-Kieron, U, Depraz, S, und Cornec, U, Hrsg. . Acceptation sociale et développement des territoires
    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Monografien)
    • . . Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und der EU unter veränderten strukturpolitischen Rahmenbedingungen - Perspektiven für Planung und angwandte Forschung
    • , , und . . Nutzen statt Abreißen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Begleitforschung zum INTERREG IIIA-Projekt der Euregio Rhein-Waal
    Forschungsartikel (Zeitschriften)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Krajewski, Christian, Bröckling, Frank, und Grabski-Kieron, Ulrike, Hrsg. . Arbeitsberichte der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster, Bd.35, Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des ländlichen Raumes. Vorträge und Ergebnisse eines Workshops am 27. und 28. Mai 2004 in Münster Münster.
    Artikel
    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • , , und . . „Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des ländlichen Raumes.“ In Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des ländlichen Raumes, Bd.35 aus Arbeitsberichte der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster, herausgegeben von F Bröckling, Ulrike Grabski-Kieron und Christian Krajewski.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . . „Lanschaftliche Kleinstrukturen.“ In Landschatfsökologische Erfassungsstandards - ein Methodenbuch. Forschungen zu deutschen Landeskunde, herausgegeben von H Zepp und M.J. Müller.

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . . „Das Dorf zwischen Museum und Retortensiedlung.“ In Frauen für Dorferneuerungen - Dorferneuerung für Frauen, herausgegeben von für Umwelt Ministerium und und Landwirtschaft des Landes NRW Raumordnung.

  •  

    Vorträge

    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Ländliche Räume als Ort der Arbeit - eine historische und raumwissenschaftliche Betrachtung“. Göttinger Forum Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung 2018 - Zukunft von Arbeiten und Leben in ländlichen Räumen, Göttingen, .
    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Ländliche Räume als Orte der Arbeit - eine historische und raumwissenschaftliche Betrachtung“. Forum Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung 2018, Göttingen, .
    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Freiräume zwischen Nutzungsdruck und nachhaltiger Flächenentwicklung“. Symposium "Planen und Bauen im Außenbereich", Münster, .
    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Freiräume zwischen Nutzungsdruck und nachhaltiger Entwicklung“. Planen und Bauen im Außenbereich. Symposium des Zentralinstitutes für Raumplanung an der Universität Münster, Münster, .
    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Stand und Perspektiven ländlicher Räume in NRW“. Regionalplanforum Bezirksregierung Arnsberg, Lüdenscheid, .
    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Land in Sicht. Lage und Perspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen“. , Gütersloh, .
    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Land in Sicht: Entwicklung ländlicher Räume und Perspektiven der Daseinsvorsorge“. , Augsburg, .

    • Grabski-Kieron, Ulrike : “Governance and ecological planning- results of the accompanying research in the project "Green Border Network..."”. Forum Natur Euregio Maas-Rhein, Aachen, .
    • Grabski-Kieron, Ulrike : „Stand und Perspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen“. Ländliche Räume in NRW stärken, Schwerte, .
  • Vorträge (vor 02/2016)

    "Contextes internationaux: La Californie, Londres et l'Allemagne Rhénane". Vortrag anl. der Tagung "Le Périurbain d'ici et d'ailleurs", 21.01.2016, Paris.

    "Environmental and spatial governance-systems in land use - challenges of climate optimized land use management in germany." Vortrag anl. des 23. jährlichen Kolloquiums der International Geographical Union (IGU), Commission on the Systainability of Rural Systems,  Session 7: Environment, Sustainability and Climate Change 2. Lissabon, 27.07- 02.08.2015

    „Demographischer Wandel – Was kommt auf uns zu? –Vortrag im Rahmen der Agrobusiness-Fachtagung „Demographischer Wandel – global – national – regional. Chancen und Risiken für Warengenossenschaften“ des Deutschen Raiffeisenverbandes und der Akademie Deutscher Genossenschaften – Schloß Montabaur 25. und 26. Februar 2014

    "Ländliches Wohnungswesen im Wandel: Problematik und Handlungsansätze." Vortrag anl. der Tagung "Neue Kooperationen für das Land, Planerische Impulse für Bauten, Orte und Regionen im ländlichen Raum", der Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg bei der Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, 1. und 2. Okt. 2013, Eberbach

    "Ländlicher Raum - urbanes Zentrum? Definitionen, Abgrenzungen, Wechselwirkungen" - Vortrag anlässlich der Tagung "Wieviel Kultur braucht die Region? - Aufgaben und Perspektiven der Kulturarbeit im ländlichen Raum" des Vereins Münsterland e.V., Telgte, 24.10.2012

    "Wie wichtig sind unsere Regionen?" Vortrag mit Dr. Frank Bröckling anlässlich der Veranstaltung "Universität in der Region - Impulse für die Strukturentwicklung" der NRW.BANK Münster und der Westfälischen Wilhelms-Universität in Kooperation mit der Südwestfalen-Agentur, der OWL Marketing GmbH, Münsterland e.V. und Sauerland Initiativ. Münster, 12.03.2012.

    “Die erfolgreiche Regionalentwicklung der Zukunft geht nicht ohne intensive Kommunikation, Weiterbildung und Netzwerke – dem Zentum für ländliche Entwicklung( ZeLE) NRW kommt eine wichtige Rolle zu“ Anläßlich der Tagung des Zentrums für ländliche Entwicklung Nordrhein-Westfalen (ZeLE NW): 10 Jahre für ländliche Entwicklung – Ländliche –räume in Nordrhein-Westfalen gemeinsam gestalten.“Nottuln-Appelhülsen, 16.12.2011.

    Teilnahme Podiumsveranstaltung  Schwerpunktbeitrag „Transformationsprozesse ländlicher Räume früher und heute“ im Rahmen der Veranstaltung „Forum Metropolregion Bremen – Was ist auf dem Land los? Ländliche Räume in der Metropolregion im Spannungsfeld konkurrierender Nutzungsinteressen“. Delmenhorst, 6.12. 2011.

    „Les outils de la planification spatiale“ im Rahmen des Expertenworkshops „Gestion économe des espaces agricoles, naturels et forestiers sous la pression urbaine: politiques comparées en France et dans les régions voisines d’Allemagne, de Belgique, de l’Espagne et de Suisse“. Paris, 17.11.2012.
    Veranstaltet von: Ministère de l’Ècologie, du Développement durable, des Transports et du Logement – Conseil général de l’Environment et du Développement durable (CGEDD) en coopértion avec le Ministère de l’Agriculture, de l’Alimentation, del a Pêche, de la Ruralité et de l’Amènagement du territoire – Conseil général de l’Alimentation, de l’Agriculture et des Espaces ruraux (CGAAER)

    "Innenentwicklung als Herausforderung - aktuelle Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren." Vortrag anl. des Transnationalen Forums des Europäischen Bildungsforums für ländliche Entwicklung (EBFLE) und der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Landentwicklung und Dorferneuerung (ARGE) im Rahmen der Messe EUREGIA 2010, 25.10-27.10.2010 in Leipzig.

    "Anforderungen an kommunale und regionale Wirtschaftsförderungen in der Regionalentwicklung der Zukunft." Vortrag anl. der Tagung "Kommunale und regionale Wirtschaftsentwicklung" der NRW.Bank am 10.06.2010 in Oelde.

    "Potenziale und Grenzen der mittelstädtischen EigenArt." (Statement) Teilnahme an einer Podiumsdiskussion anl. der Fachtagung "EigenART als Chance? Strategische Positionierungen von Mittelstädten" des Fachgebietes Stadt- und Regionalplanung der Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund am 25.03.2010 in Dortmund.

    "Ländliche Entwicklung - Transnationale Kooperationen" (Statement). Diskussionsrunde mit Akteuren der ländlichen Entwicklung aus fünf Regionen. Anl. der Teilnahme an der Podiumsdiskussion "Europäische Dorferneuerungskonferenz 2010" der Europäischen Arbeitsgemeinschaft (Arge) Landentwicklung/Dorfentwicklung "Landraum grenzenlos" vom 21.-22.3.2010 in St. Vith, Belgien.

    "Ländliche Entwicklung in metropolnahen (ländlichen) Regionen - Herausforderungen und zukünftige Handlungsbedarfe." Vortrag anl. der Jahrestagung "Perspektiven und Potenziale metropolnaher ländlicher Regionen" des Institutes für ländliche Strukturforschung (IflS) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12. Nov. 2009 in Frankfurt/M..
    (veröffentlicht als Tagungsdokumentation: "Perspektiven und Potenziale metropolnaher ländlicher Regionen". In: Institut für Ländliche Strukturforschung, 2010, S. 17-30).

    "Ländliche Räume zwischen Metropolisierung und peripherer Entwicklung - Beiträge einer inhomogenen Raumkategorie zur wirtschaftlichen und soziokulturellen Raumentwicklung in Deutschland." Vortrag anl. der Deutsch-Österreichischen-Kooperations-Tagung „Landnutzungswandel“ der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) am 11. 11.2009 in Berlin.

    "Ländliche Raumforschung als interdisziplinäres Forschungsfeld vor aktuellen Herausforderungen." Vortrag anl. der Forschungskonferenz der Universität Vechta "Zukunftsfähigkeit durch Wandel - Forschungen an der Uni Vechta" am 22. und 23.10.2009.

    "Zukunftsgestaltung ländlicher Räume mit Ballungsraum-Beziehungen – Anforderungen an eine erfolgreiche Entwicklung im Zeichen des demographischen Wandels." Vortrag anl. des. 2. Regionalforums der Region Oberhessen  „Leben auf dem Lande – Demographische Herausforderungen und Chancen für Oberhessen“  am 28.5. 2009 in Limeshain.

    "Gesundheitsversorgung vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen aus Sicht der ländlichen Raumplanung". Vortrag anl. der Begleitveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft der Akademie für den ländlichen Raum in den deutschen Ländern (Arge Ländlicher Raum) im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 21. und 22. Januar 2009, Berlin.

    "Conventional Top-Down Concepts for Regional Revitalization". Vortrag anl. des internationalen Symposiums der Konrad-Adenauer-Stiftung und des Deutschen Instituts für Japanstudien (DIJ)/Tokio "Regional Economic Shrinkage Due to Demographic Change - Rural Areas without Hope?" , 4.-5. Dezember 2008 in Tokio/Japan.

    "Entwicklungen in den ländlichen Räumen Nordrhein-Westfalens - Ergebnisse aus der gemeinsamen Arbeitsgruppe von DASL NRW und LAG NRW der ARL". Vortrag anl. der 14. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW, 23. Oktober 2008 in Münster.

    "Integrated Rural Development: Experiences from the Integrated rural Development Concept (ILEK) Vechtetal-Project." Vortrag anl. des 3. Anglo-German Rural Geographers´ Meeting, University of Oldenburg. 27-28. Juni 2008.

    "Entwicklung ländlicher Räume - Gestaltungsauftrag an Politik und Planung." Vortrag anl. des Fachforums zur Ländlichen Entwicklung auf der Internationalen Grünen Woche 2008 "Die Zukunft liegt auf dem Land - Konzeptionen für integrierte ländliche Entwicklung".

    "Regionale Gesundheitsversorgung als Ergebnis wirtschaftlicher Regionalentwicklung." Vortrag anl. der Tagung des Genossenschaftsverbandes Frankfurt e.V. in Kooperation mit Andramedos, Gießen am 21. November 2007.

    "Ländliche Räume in Deutschland und Europa aus angewandt-geographischer Perspektive." Vortrag anl. des Initiativseminars der Konrad-Adenauer-Stiftung "Provinz auf höchstem Niveau: Regionalentwicklung und Landwirtschaft im Hochsauerland" in Meschede, 19. Oktober 2007.

    "Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und der EU unter veränderten strukturpolitischen Rahmenbedingungen - Perspektiven für Planung und angewandte Forschung". Vortrag anl. des Hochschultages "Strukturentwicklung Ländlicher Raum Baden-Württemberg", Universität Stuttgart, 10. Mai 2007.

    "Integrierte ländliche Entwicklung in Deutschland - ein aktueller Planungs- und Handlungsansatz zwischen Anspruch und Wirklichkeit."Vortrag anl. des internationalen Kolloquiums des Centre Marc Bloch Berlin und Université Montpellier, France: "Inventer et valoriser le rural en allemagne: un laboratoire pour 'Europe élargie". 22. - 24. März 2007 in Montpellier.

    "Wachstum und Beschäftigung in Deutschland: Welche Rolle spielen ländliche Räume?" Vortrag anl. der Konferenz "Wirtschaft in ländlichen Räumen" in der Konferenzreihe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz am 22. Februar 2007 in Münster.

    "Perspektiven ländlicher Entwicklung." Vortrag anl. des 5. Regionalforums LEADER + Mühlenkreis, NRW am 2. Februar 2007 in Prota Westfalica-Kleinenbremen.

    "Conversion of Redundant Farm Buildings and its Potential for Cross-border Rural Development in the Dutch-German Border-Region." Vortrag zus. mit Dipl.-Geogr. A. Henseler anl. Regional Studies Association Annual Conference "Global Regions?" in London 24. November 2006.

    "Strategien und Handlungsfelder der ländlichen Entwicklung in Nordrhein-Westfalen." Vortrag anl. des Symposiums "Demographischer Wandel und ländlicher Raum - Städtebauliche, soziale und ökonomische Auswirkungen" an der Universität Siegen 27.10.2006.

    "Standing Empty an Re-use of Redundant Farm Buildings as Current Problem and Activity-scheme in the Management of Rural Cultural Landscapes." Vortrag anl. 13. International Conference of Historical Geographers - ICHG - 20.-24.8.2006, Hamburg.

    "Nachhaltige Raumentwicklung - Wünsche und Wirklichkeit zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land." Vortrag anl. der Bundestagung/Offenes Expertengespräch der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) in Koop. mit der Initiative Ländlicher Raum des Landes Rheinland-Pfalz "Ländlicher Raum auf der Roten Liste",Montabaur 4.-6. Okt. 2006

    "Demographic Evolutions - challenges in the Development of Rural Areas". Vortrag anl. Expert Meeting der Association Européenne des Institutions D´Amènagement Rural (AEIAR), Brüssel, 4. Mai 2006

    "Umnutzung als Entwicklungsfaktor für ländliche Räume - Anspruch und Wirklichkeit."
    Vortrag anl. der Veranstaltung "Forum ländlicher Raum 2006" des Institutes für Städtebau Berlin: Integrierte ländliche Entwicklung - bisherige Erfahrungen und Strategien für die Zukunft. Berlin 11. - 13. Januar 2006

    "Multifunktionalität ländlicher Räume im Spiegel von Raumordnung und Regionalentwicklung."
    Vortrag anl. der Tagung der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL) in Kooperation mit dem Institut für Geographie der Universität Münster und der AAG Münster, 4.-5.November 2005, Münster

    "Strategien integrierter ländlicher Entwicklung im Europa der Zukunft."
    Vortrag anl. des Eröffnungssymposiums "Streekgala 2005" als gemeinsame Veranstaltung der Landwirtschaftskammer NRW und der Stichting Streekgala, Niederlande, 22.5. 2005 in Kleve

    "Regionale Identiät und Regionalmarketing: eine Chance für die LEADER+-Vogler Region?"
    Vortrag anl. des 4. LEADER-+-Zukunftsforums/ Vogler-Region im Weserbergland am 9.2. 2005 in Dielmissen

    "Kommunale Infrastruktur im demographischen Wandel."
    Vortrag anl. des Workshops Kommunalen Netzwerkes "Innovation, Forschung, Fortentwicklung" (KNIFF-Workshop) in Everswinkel 9.1. 2005

    "Anforderungen an eine erfolgreiche Entwicklung ländlicher Regionen". Vortrag anläßl. des Seminars des Zentrums für ländliche Entwicklung Nordrhein-Westfalen (ZeLE NW): "Neue Instrumente und Fördermöglichkeiten für die Regionen - Integrierte ländliche Entwicklung in NRW", Hamminkeln 1.12.2004.

    "The Interaction of regional and agrarian Structure Policies and current Demands on local Networking in Germany." - Vortrag anl. Second Meeting of Anglo-German rural Geographers "Rural Multifunctionality: Perspectives from Policy-Making, Implementation and Practice", University of Exeter/Centre for Rural Research and Rural Geography Research Group of the RGS/IBG, 3.-6. Juni 2004.

    "Approaches of Regional and Agrarian Structure Policy to Integrated Rural Development in Germany and Perspectives of their Interacting." - Vortrag anl. der internationalen Konferenz der Regional Science Association (RCA): "Europe at the Margins: EU Policy, Peripherality and Rurality" 15. und 16. April 2004 in Angers, Frankreich.

    "Demographischer Wandel / Szenarien der Raumentwicklung - Wie betroffen ist der ländliche Raum in NRW?" - Vortrag anl. der Tagung der Regionalräte der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Münster "Der "ländliche Raum" - ein bedeutender Lebens- und Wirtschaftsraum in NRW", 30.3.2004 in Rheda-Wiedenbrück.

    "Interkommunale Kooperation im ländlichen Raum - Synergieeffekte und Hemmnisse". - Vortrag anl. des Forums ländlicher Raum des Institutes für Städtebau Berlin "Interkommunale Zusammenarbeit - mehr Handlungs- und Entwicklungsspielräume durch Kooperation" 14. - 16.1.2004

    "Integrierte ländliche Entwicklung - Möglichkeiten und Hemmnisse aktueller Strategien und Handlungsansätze in der ländlichen Raumplanung." - Vortrag im Rahmen des Giessener Geographischen Kolloquiums - Justus-Liebig-Universität, Institut für Geographie, 23.6.2003

    "Flurbereinigung in der integrierten ländlichen Entwicklung - Aktuelle Aufgaben und zukünftige Anforderungen." - Vortrag anläßlich der Mitgliederversammlung 2003 des Verbandes der Teilnehmergemeinschaften Rheinland-Pfalz in Emmelshausen/Hunsrück 31.3.2003

    "Menschen identifizieren sich mit ihrer Region - Zur sozialen Seite der nachhaltigen Regionalentwicklung, aus Sicht der Wissenschaft." - Vortrag anl. der Tagung des Zentrums für ländliche Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen (ZeLE NW) zusammen mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft, 6. und 7. Februar 2003 in Iserlohn

    "Integrierte ländliche Entwicklung - Mittelpunkt der zukünftigen Agrarpolitik?" - Vortrag anl. der Herbsttagung der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. ASG am 14. und 15. November 2002 in Göttingen.

    "Vielfalt der Regionen - Vielfalt inregionalen Handlungskonzepten, Anforderungen an ein erfolgreiches Regionalmanagement aus Sicht von Wissenschaft und Praxis." Anl.: Workshop des Bundesverbandes der gemeinnützigen Landgesellschaften und der Universität Münster, Institut für Geographie am 30.10.2002 im Rahmen der Messe EUREGIA 2002 - Regionalentwicklung in Europa, 30.10.-2.11.2002 in Leipzig.

    "Integrated Rural Development and its Implementation in Germany." - Vortrag anl. der Anglo-German Conference The Countryside in the 21th Century: Anglo-German Perspectives. Bayreuth 4.-8.9.2002.

    "Perspektiven der Arbeit für die Entwicklung in den Regionen Nordrhein-Westfalens - Erwartungen an Politik, Institutionen und gesellschaftliche Gruppen" - anl. der Tagung des Zentrums für ländliche Entwicklung NRW (ZeLE) und dem Institut für Kirche und Gesellschaft am 26. Januar 2002 in Iserlohn.

    "Funktionswandel in der Landwirtschaft - Neue Impulse für die ländliche Raumentwicklung?" - anl. der Tagung des Institutes für Raumplanung und ländliche Neuordnung (IRUB) der Universität für Bodenkultur Wien und der Abt. für Landesplanung der Kärntner Landesregierung am 6. u. 7. Dezember 2001 in Pörtschach, Österreich.

    "Europäische Initiativen zur Kulturlandschaftspflege" - Vortrag anlässlich der Fachtagung "Rheinisches Kulturlandschaftskataster" des Landschaftsverbandes Rheinland (Oktober 2001)

    "Mehr bürgerstaatliches Engagement durch weniger staatliche Raumplanung?" - Vortrag anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Zentrums für ländliche Entwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen (ZeLE NW) in Warendorf-Freckenhorst (Juli 2001)

    Publikationen
    Grabski-Kieron, U. (2012): Le développement rural integer en Allemagne: un demarche de planification et d'action prise entre ambitions et réalités. In: Lacquement, G., K.M. Born, Hirschhausen v., B. (Hrsg.): Réinventer les campagnes en Allemagne. ENS-Éditions Collection Sociétés, espaces, temps. Lyon 2012.

    Grabski-Kieron, U. Cornec, U. u. Steinhäuser de Barba, C. (2012): Regionalentwicklung im internationalen Umfeld. In: Kummer, K. u. Frankenberg, J. (Hrsg., 2012): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2013. S. 157-179.

    Grabski-Kieron, U. u. Kötter, T. (2012): Regionalisierte Entwicklungsansätze und zentrale Handlungsfelder. In: Kummer, K. u. Frankenberg, J. (Hrsg., 2012): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen 2013. S. 81-132.

    Grabski-Kieron, U. u. Kieron, M. (2012): Geowissenschaftler in Raumordnung und Landesplanung. In: Fahry-Seelig, T.; Mattig, U. u. Weyer H.J. (BDG, Hrsg., 2012): Geowissenschaftler im Beruf. Darmstadt, S. 32-41.

    Grabski-Kieron, U. (2012): Energiewende - Herausforderungen für die integrierte Landentwicklung. In: Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG, Hrsg., 2012): Landentwicklung aktuell. S. 20-23.

    Grabski-Kieron, U. (2011): Geographie und Planung ländlicher Räume in Mitteleuropa. In: Gebhardt, H.; Glaser, R.; Radtke, U. u. Reuber, P. (Hrsg., 2011): Geographie. Heidelberg, S. 820-837.

    Grabski-Kieron, U. u. Stinn, T. (2011): Ländliche Räume in der "Gesundheitsfalle". Gesundheitsversorgung unter sich verändernden Rahmenbedingungen. In: Geographische Rundschau, Jg. 63, H. 2, S. 50–53.

    Grabski-Kieron, U. (2010): Ländliche Raumforschung heute - ein interdisziplinäres Forschungsfeld mit aktuellen Herausforderungen. In: Vector. Das Vechtaer Forschungsmagazin, 2. Jg., H. 1, S. 41-50.

    Grabski-Kieron, U. u. Löwer, M. (2009): Landnutzungskonflikten vorbeugen: Planungs- und ordnungsrechtliche Instrumente auf dem Prüfstand. In: Landentwicklung aktuell, 15. Jg., H. 2009, S. 20-24.

    Grabski-Kieron, U. et. al. (2009):  Fünf Thesen zur Entwicklung der ländlichen Räume in Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse der gemeinsamen Arbeitsgruppe der Landesarbeitsgemeinschaft Nordrhein-Westfalen der ARL und der Landesgruppe Nordrhein-Westafeln der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Positionspapier Nr. 80, Hannover.

    Grabski-Kieron, U.; Arens, S. u.Güttler, H. (2008): Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz und ländliche Entwicklung. In: AID Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft, Bonn (in Vorbereitung).

    Grabski-Kieron, U. et. al. (Bearb. 2008):  Politik für periphere, ländliche Räume: Für eine eigenständige und selbstverantwortliche Regionalentwicklung. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), Positionspapier Nr. 77, Hannover.

    Grabski-Kieron, U. (2008): Wachstum und Beschäftigung in Deutschland - Welche Rolle spielen ländliche Räume? In: Berichte über Landwirtschaft, 217. Sonderheft, S. 36-47. Stuttgart 2008.

    GRABSKI-KIERON, U. et. al. (2008): Nutzung von Biomasse zur Energiegewinnung - Empfehlungen an die Politik. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (verabschiedet November 2007). In: Berichte über Landwirtschaft, 216. Sonderheft, Stuttgart 2008.

    Grabski-Kieron, U.; Henseler, A. u. Bröckling, F. (2008): Nutzen statt Abreißen. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus der Begleitforschung zum INTERREG IIIA-Projekt der Euregio Rhein-Waal. (zweisprachig deutsch/niederländisch). ISBN: 978-3-9810969-5-8

    Grabski-Kieron, U. et al. (2008): Stellungnahme zur Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament - Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck - des wissenschaftlichen Beirates für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In. Berichte über Landwirtschaft, Bd. 86, H. 1, S. 5-10.

    Grabski-Kieron, U. (2007): Entwicklung ländlicher Räume in Deutschland und der EU unter veränderten strukturpolitischen Rahmenbedingungen - Perspektiven für Planung und angewandte Forschung. In: Stuttgarter Geographische Arbeiten. Bd. 140, Stuttgart, S 28-45.

    Grabski-Kieron, U. (2007): Nachhaltige Raumentwicklung - Wünsche und Wirklichkeiten zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land. In: Dt. Landeskulturgesellschaft (DLKG, Hrsg.): Schriftenreihe H. 4, 2007: Ländlicher Raum auf der Roten Liste - Herausforderungen und Chancen, S. 99-108, Müncheberg.

    Grabski-Kieron, U. und Löwer, M. (2007): Auswirkungen der Regionalentwicklung auf die Gesundheitswirtschaft. In: George, W. u. M. Bonow (Hrsg., 2007): Regionales Zukunftsmanagement. Bd. 1 Gesundheitsversorgung. Gießen und Saarbrücken. S. 75-90. (Inhaltsbeschreibung und Online-Bestellung)

    Grabski-Kieron, U. u. Krajewski, C. (2007): Ländliche Raumentwicklung in der erweiterten EU. In: Geographische Rundschau 59, 3, S. 12-20

    Grabski-Kieron, U. et al. (2006): Weiterentwicklung einer Politik für die ländlichen Räume. Stellungnahme des Beirates für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In: Berichte über Landwirtschaft, 84, 3, Bonn, S. 325-330.

    Grabski-Kieron, U. u. Henseler, A. (2006): Conversion of Redundant Farm Buildings and its Potential for Cross-border Rural Development in the Dutch-German Border-Region. In: Regionals Studies Association (Hrsg.): Global regions? Seaford, S.66-68

    Grabski-Kieron, U. (2006): Nicht nur ein Problem in Deutschland - Demographische Entwicklungen und Erfahrungen in europäischen Nachbarländern. In: Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (Hrsg. 2006):Landentwicklung aktuell, 8/2006, Berlin.

    Grabski-Kieron, U. et al. (2006): Stellungnahme zu aktuellen Fragen der EU-Finanzen und des EU-Agrarhaushaltes des wissenschaftlichen Beirates "Agrarpolitik, nachhaltige Landbewirtschaftung und Entwicklung ländlicher Räume" beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. In: Berichte über Landwirtschaft 84, 2006, 1, S. 5-16.

    Grabski-Kieron, U. (2005):Umnutzung landwirtschaftlicher Gebäudesubstanz und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung ländlicher Räume.

    Grabski-Kieron, U. (2005): Integrated Rural Development and its Implementation in Germany. In: Bayreuther Geowissenschaftliche Arbeiten, Bd. 56, S. 25-35

    Grabski-Kieron, U. et al. (2005): Stellungnahme zum Vorschlag für die ELER-Verordnung KOM (2004) 490 des wissenschaftlichen Beirates Agrarpolitik, nachhaltige Landbewirtschaftung und Entwicklung ländlicher Räume beim Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernäherung und Landwirtschaft. In: Berichte über Landwirtschaft, Bd. 83,1., Münster, S. 5-13.

    Grabski-Kieron, U. (2005): Raumforschung, Raumordnung und räumliche Planung in der Bundesrepublik Deutschland. In:Schenk, W. u. Schliephake (Hrsg.):Allgemeine Anthropogeographie. In: Reihe Perthes GeographieKolleg, Stuttgart, Gotha, S. 665-725.

    Bröckling, F.; Grabski-Kieron, U. u. Krajewski, C. (Hrsg. 2004): Stand und Perspektiven der deutschsprachigen Geographie des ländlichen Raumes. In: Arbeitsberichte der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster, H. 35, Münster.

    Grabski-Kieron, U. et. al. (2004): Stellungnahme zu den Beschlüssen des Rates der Europäischen Union zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik - Wissenschaftlicher Beirat Agrarpolitik, nachhaltige Landbewirtschaftung und Entwicklung ländlicher Räume beim Bundesministerium für Verbaucherschutz, ernährung und Landwirtschaft vom 26. Jun 2003. In: Berichten über Landwirtschaft Bd. 82,2, Münster, S. 165-172.

    Grabski-Kieron, U. u. Arens, S. (2004): Umnutzungspotentiale landwirtschaftlicher Bausubstanz als Faktoren der Entwicklung ländlicher Räume. In: Ländlicher Raum 55, 2004, 2, Göttingen, S. 33-40.

    Grabski-Kieron, U. (2004): Perspektiven ländlicher Regionalentwicklung - Wo soll und kann es hingehen? Erwartungen an Politik, Institutionen und gesellschaftliche Gruppen. In: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Verbraucherschutz und Landwirtschaft NRW (Hrsg., 2004): Regionen zukunftsfähig machen. - Tagung zur Regionalentwicklung Iserlohn 2002 und 2003. Düsseldorf, S. 48-54.

    Grabski-Kieron, U. (2004): Menschen identifizieren sich mit ihrer Region - Zur sozialen Seite der nachhaltigen Regionalentwicklung. In: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Verbraucherschutz und Landwirtschaft NRW (Hrsg., 2004): Regionen zukunftsfähig machen. - Tagung zur Regionalentwicklung Iserlohn 2002 und 2003. Düsseldorf, S. 97-100.

    Grabski-Kieron, U. (2003): Modellvorhaben "Nachhaltige Entwicklung durch Umnutzung funktionsloser landwirtschaftlicher Gebäude" im Rahmen des "Integrierten Modellansatzes zur Mobilisierung von Beschäftigungspotentialen im ländlichen Raum" des BMVEL.

    Grabski-Kieron, U. (2003): Integrierte ländliche Entwicklung - Mittelpunkt der zukünftigen Agrarpolitik? In: Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen Heft 140, Göttingen, S. 66-79.

    Grabski-Kieron, U. (2003): Raumordnung und räumliche Planung. In:Schenk, W. u. Schliephake (Hrsg.): Perthes Geographie Kolleg "Geographie des Menschen". Gotha (in Vorbereitung).

    Grabski-Kieron, U. u. Arens, S. (2002): Europäische Initiativen zur Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Beiträge zur Landesentwicklung 55, Köln, S. 129-142.

    Grabski-Kieron, U. et. al. (2002): Nachhaltige ländliche Entwicklung durch Umnutzung funktionsloser landwirtschaftlicher Gebäude. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung zum gleichnamigen Modellvorhaben des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (BMVEL) im Rahmen des integrierten Modellansatzes zur Mobilisierung von Beschäftigungspotentialen im ländlichen Raum des BMVEL.

    Grabski-Kieron, U. (2002): Die Bedeutung des Regionalmanagements für die nachhaltige integrierte Entwicklung. In: Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG, Hrsg.): Landentwicklung aktuell 2001/2002, Bonn, S. 11-13.

    Grabski-Kieron, U. (2002): Funktionswandel der Landwirtschaft - Neue Impulse für die ländliche Raumentwicklung? In: Weber, G. (2002): Raumordnung und landwirtschaftlicher Strukturwandel. Wien, S. 9-22.

    Grabski-Kieron, U. u. Arens, S. (2002): Europäische Initiativen zur Erhaltung und Entwicklung von Kulturlandschaften. In: Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.): Beiträge zur Landesentwicklung 55, Köln, S. 129-142.

    Grabski-Kieron, U. (2001): Landschaftsplanung in der Agrarlandschafrt. In: RIEDEL, W. u. H. LANGE (Hrsg.): Handbuch für Landschaftsplanung. Berlin, S. 245-254.

    Grabski-Kieron, U. (2001): Kulturlandschaftspflege aus Sicht der räumlichen Planung. In: Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Ladesplanung Bd. 215, Hannover, S. 114 - 118.

    Grabski-Kieron, U. (2001): Effizienz und Handlungsbedarf der Förderung der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung. In: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Örtliche Landschaftsplanung und Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung. Reihe BfN-Skripten, Nr. 38, Bonn, S. 85-91.

    Grabski-Kieron, U. (2000): Die Entwicklung ländlicher Räume im Spiegel von Raumnutzungsansprüchen und zunehmender Flächennachfrage. In: Bundesverband der Landgesellschaften (BLG, Hrsg.): Landentwicklung aktuell, Ausgabe 2000. Bonn, S. 5-11.

    Grabski-Kieron, U. (2000): A Practical Approach to Sustainable Rural Development and Strategies for Its Implementation. In: Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft (Hrsg.): "rural 21" - Internationale Konferenz zur Zukunft und Entwicklung ländlicher Räume vom 5. bis 7. Juni 2000 in Potsdam.

    Grabski-Kieron, U. (2000): Landnutzungsplanung im ländlichen Raum - Umnutzungsorientierung im Umfeld von Planungssynergien und -konkurrenzen. In: Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt (Hrsg.): Grüne Tage Thüringen - Entwicklung des ländlcihen Raumes im Freistaat Thüringen. Erfurt, S. 53-61.

    Grabski-Kieron, U.; Kohl, A. u. Bröckling, F. (2000): Effizienz und Handlungsbedarf der Förderung der Agrarstrukturellen Entwicklungsplanung. In: Schriftenreihe des bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Reihe B Flurbereinigung, H. 83.

    Grabski-Kieron, U. u. Peithmann, O. (2000): Kulturlandschaftspflege als Beitrag zu einer nachhaltigen Regionalentwicklung in Regionen mit agrarischer Intensivnutzung. In: Berichte zur deutschen landeskunde Bd. 74, H. 3, S. 237-248.

  •  

    Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien

    Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Landesarbeitsgruppe Nordrhein-Westfalen (ARL LAG NW) - Co-Leiterin der AG "Perspektiven ländlicher Räume in NRW" (2017 - 2021)
    Mitglied der deutschen Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
    Ordentliches Mitglied der Regional Studies Association
    Ordentliches Mitglied der Deutschen Akademie für Landeskunde (DAL)
    Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Geographie und Ko-Leiterin des DGfG-Arbeitskreises "Ländliche Räume"
    Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des Zentrums für ländliche Entwicklung Nordrhein-Westfalen (ZeLE NRW) beim Ministerium für Umwelt- Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz NRW
    Mitglied und stellv. Sprecherin, Fachbeirat zum Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
    Mitglied im Kuratorium Technik und Bauwesen in der Landwirrtschaft (KTBL)
    Berufenes Mitglied im Wissenschaftlichen Projektbeirat des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirdschaft zum Midterm-Review EU-Agrarpolitik
    Mitglied der Deutschen Landeskulturgesellschaft DLKG
  • Projekte

    Projekt "Wissenschaftliche Begleitforschung" im Projekt "Netzwerk Grüne Grenze" (F+E-Vorhaben) des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), in Kooperation mit dem Landesverband des Bundes für Naturschutz (NABU, Landesverband NW) und dem Institut für Landschaftsökologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. (2012 - 2015)

    Teilprojekt "Umwelt- und planungsrechtliche Regelungssysteme vor den Herausforderungen eines klimaoptimierten Landnutzungsmanagements" im Verbundprojekt "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland" CCLandStraD
    (Projektbeschreibung)

    Projekte Stand 2012:

    Energie.ST, Zukunftskreis Steinfurt-  energieautark 2050. Projekt in Kooperation mit der Fachhochschule Münster, Büro für räumliche Planung planinvent und dem Landkreis Steinfurt. (Projektzeitraum: 2009 - 2012)

    Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz, Erhaltung der Kulturlandschaft und der sie prägenden Gebäude in der Euregion Rhein-Waal.
    Projekt kofinanziert durch das EU-Programm INTERREG IIIA der Euregio Rhein-Waal sowie durch das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen und die Provinz Gelderland.
    (Projektbeschreibung)

    Dissertation Henseler, A.: Ländliches Siedlungswesen im deutsch-niederländischen Grenzraum unter dem Einfluss agrarstruktureller Transformationen - Strategien zur Einbindung landwirtschaftlicher Altgebäude in die Kommunalentwicklung.

    Abgeschlossene Projekte:

    Wissenschaftliches Teilprojekt innerhalb der Kooperation "Energie-Zukunftskreis Steinfurt - Energieautark 2050" im Rahmen des ZIEL-2 Wettbewerbes des Landes NRW "Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung - Wettbewerb der Innovationen".

    Wissenschaftliche Begleituntersuchung und Evaluation zum Integrierten ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK) für die Stadt Horstmar und die Gemeinden Laer, Metelen, Neuenkirchen, Schöppingen und Wettringen im Rahmen des NRW-Programms "Ländlicher Raum". (2005-2006)
    (Projektbeschreibung)

    Modellvorhaben "Nachhaltige ländliche Entwicklung durch Umnutzung funktionsloser landwirtschaftlicher Gebäude" im Rahmen des "Integrierten Modellansatzes zur Mobilisierung von Beschäftigungspotentialen im ländlichen Raum" des BMVEL.
    (Projektbeschreibung)

    Umnutzung landwirtschaftlicher Bausubstanz und ihre Bedeutung für die zukünftige Entwicklung ländlicher Räume.
    (Projektbeschreibung)

    Entwicklung und Erprobung einer Methodik zur Erfassung des Potenzials landwirtschaftlicher Altgebäude (hier: Umnutzungspotenzial).
    (Projektbeschreibung)

    "Effizienz und Handlungsbedarf der Förderung der Agrarstrukturellen Entwicklung (AEP)" Forschungsvorhaben im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. (1998 - 2000)

  •  

    Lehre

     

    • Vorlesung: V Einführung in die Raumplanung [146820]
    • Seminar: S Planning at the edges - Planung in Grenz- und Randräumen und Saumstrukturen [146900]
    • Projektseminar: S Angewandte Forschungs- und Projektarbeit: Freiräume für Kulturarbeit in ländlichen Räumen [146920]
      (zusammen mit Peter Schütte)
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [146943]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [146944]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Vortrag: V Einführung in die Humangeographie [146802]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Gastvortrag: Kolloquium Humangeographie [146941]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)

    • Vorlesung: V Entwicklung ländlicher Räume [144797]
    • Vorlesung: V Keynote Lecture: Ländliche Entwicklung vor neuen Herausforderungen - Leerstand, Zuwanderung und Integration [144852]
      (zusammen mit )
    • Vorlesung: Keynote Lecture Graduate School erbracht durch externe Lehrveranstaltungen [144889]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood, Prof. Dr. Paul Reuber und Dr. Christian Krajewski)
    • Seminar: S Angewandte Forschungs- und Projektarbeit: Wirtschaftsstandortentwicklung im ländlichen Raum [144856]
    • Seminar: S Regionale Geographie Deutschlands und Frankreichs im Vergleich [144857]
    • Seminar: S Kommunalplanung [144842]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [144863]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [144865]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School erbracht durch externe Lehrveranstaltungen [144890]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood, Prof. Dr. Paul Reuber und Dr. Christian Krajewski)
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School: Ländliche Entwicklung vor neuen Herausforderungen - Leerstand, Zuwanderung und Integration [144851]
    • Gastvortrag: Kolloquium Humangeographie [144877]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School: Ländliche Entwicklung vor neuen Herausforderungen - Leerstand, Zuwanderung und Integration [144853]
      (zusammen mit )
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School erbracht durch externe Lehrveranstaltungen [144888]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood, Prof. Dr. Paul Reuber und Dr. Christian Krajewski)

    • Vorlesung: V Einführung in die Humangeographie [142683]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Vorlesung: V Keynote Lecture [142751]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Vorlesung: V Einführung in die Raumplanung [142684]
    • Seminar: S Angewandte Forschungs- und Projektarbeit: Baukultur und Dorferneuerung [142737]
    • Seminar: S Lagerstätten, Rohstoffe und Energie als Themen der Raumordnung [142730]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [142743]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Exkursion: Tagesexkursion ORL [142755]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [142745]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School [142750]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School [142752]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)

    • Vorlesung: V Ringvorlesung "Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit" [146236]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood, , Prof. Dr. Paul Reuber und Dr. Christian Krajewski)
    • Vorlesung: V Keynote Lecture [146767]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Seminar: S Angewandte Forschungs- und Projektarbeit: Ländliche Raumentwicklung [146805]
      (zusammen mit Helge Conrad)
    • Seminar: S Frankreich [146480]
    • Seminar: S Kommunalplanung [146733]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [146858]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Exkursion: Tagesexkursion ORL [146991]
      (zusammen mit Helge Conrad)
    • Exkursion: Exk Brüssel und Belgien (6 Tage) [146839]
      (zusammen mit Dr. Christian Krajewski)
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium Institut für Geographie [146877]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School [146752]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Vortrag: V Raum- und umweltrelevante Fachplanungen [146217]
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School [146771]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)

    • Vorlesung: V Einführung in die Raumplanung [146773]
    • Vorlesung: V Einführung in die Humangeographie [146769]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Seminar: S Lagerstätten, Rohstoffe und Energie als Themen der Raumordnung [147310]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [147488]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Exkursion: Tagesexkursion zur Einführung in die Raumplanung [147530]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [147492]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School zum Thema: "Aktuelle Herausforderungen der Regionalentwicklung aus europäischer Perspektive" [147378]
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School zum Thema "Aktuelle Herausforderungen der Regionalentwicklung aus europäischer Perspektive" [147397]

    • Seminar: S Planungs- und Projektmanagement [146048]
    • Projektseminar: GHS Governanceprozesse im Kontext von grenzüberschreitender Landschaftsentwicklung [145974]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [146162]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Tutorium: Tutorium Einführung in die räumliche Planung [145898]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [146181]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Vortrag: V Aktuelle Themen in der Entwicklung ländlicher Räume [145520]
    • Klausur: ORL-Klausur [145955]
      (zusammen mit Jana Werring)

    • Vorlesung: V Einführung in die Raumplanung [145521]
    • Vorlesung: V Einführung in die Humangeographie [145517]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [146274]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Exkursion: Tagesexkursion Niederrhein [146346]
    • Exkursion: Tagesexkursion Niederrhein [146350]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [146289]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School zum Thema: "Freiraumplanung als Aufgabe urbaner und periurbaner Entwicklung" [146164]
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School zum Thema "Freiraumplanung als Aufgabe urbaner und periurbaner Entwicklung" [146183]

    • Vorlesung: V Ländliche Räume im Spiegel von Raumplanung und raumrelevanten Fachplanungen [145920]
    • Seminar: S Kulturlandschaftspflege als Aufgabe räumlicher Planung [146448]
    • Projektseminar: S Angewandte Forschungs- und Projektarbeit "Kultur im ländlichen Raum" [146524]
      (zusammen mit Dr. Ana Steinhäuser)
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [146539]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Exkursion: Tagesexkursion westliches Ruhrgebiet [146691]
    • Exkursion: Tagesexkursion Niederrhein [146706]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [146558]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)

    • Vorlesung: V Einführung in die Humangeographie [145917]
      (zusammen mit Prof. Dr. Paul Reuber und Dr. Christoph-David Scheuplein)
    • Vorlesung: V Einführung in die Raumplanung [145921]
    • Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs D [145993]
    • Seminar: S Planungskulturen und Planungssysteme in Europa [146397]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [146493]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Tutorium: Tutorium Räumliche Planung [146000]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [146507]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)

    • Vorlesung: V Planung und Entwicklung ländlicher Räume [147127]
    • Seminar: S Aktuelle Problemstellungen der Kommunalplanung [147643]
    • Projektseminar: S Angewandte Forschungs- und Projektarbeit I "Ländliche Raumentwicklung" [147715]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [147810]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium [147830]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School zum Thema: "Interkulturalität in der Planung" [147662]
      (zusammen mit Ute Cornec)
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School zum Thema "Interkulturalität in der Planung" [147681]
      (zusammen mit Ute Cornec)

    • Vorlesung: V Raumrelevante Fachplanungen [146980]
    • Seminar: S Talking about geography - Parlons de géographie. Trilinguales Seminar zu Humangeographie und Planung [147125]
      (zusammen mit Lena Neubert und Dr. Martina Kobras)
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [147675]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Tutorium: Tutorium Räumliche Planung [147460]
    • Exkursion: Tagesexkursion ORL [147641]
    • Exkursion: Normandie (9 Tage) [147565]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium des Instituts für Geographie [147694]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)

    • Vorlesung: V Einführung in die Raumplanung [140429]
    • Vorlesung: V Einführung in die Humangeographie [140687]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood, Prof. Dr. Iris Dzudzek und Dr. Christian Krajewski)
    • Vorlesung/Seminar: V Keynote Lecture zur Graduate School [140433]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und )
    • Seminar: S Raum- und Planungsmanagement [140687]
    • Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs D [141410]
    • Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [140490]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [140926]
    • Tutorium: Tutorium Räumliche Planung [140524]
      (zusammen mit Lara Baie)
    • Exkursion: Tagesexkursion ORL [140801]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium des Instituts für Geographie [140950]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und )
    • Lektürekurs: Vorbereitender Reading Course Graduate School [140816]
    • Workshop: Intensivseminar Graduate School [140820]
      (zusammen mit )

    • Vorlesung: V Raumrelevante Fachplanungen [144268]
    • Seminar: S Angewandte Geographie aktuell (Arbeitstitel) [144110]
      (zusammen mit Ralf Schunk)
    • Seminar: S Raumplanung und Governance [144124]
      (zusammen mit )
    • Seminar: S Regionalentwicklung in Frankreich [144359]
    • Seminar: S Kommunalplanung [144105]
    • Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten: Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten [144507]
    • Exkursion: Tagesexkursion ORL [144602]
    • Doktorandenkolloquium: Doktorandenkolloquium des Instituts für Geographie [144550]
      (zusammen mit Prof. Dr. Gerald Wood und Prof. Dr. Paul Reuber)
    • Workshop: Dt.-franz. Workshop [144674]