Tobias Bödger war seit Februar 2016 Teil der Arbeitsgruppe Raumplanung/Nachhaltigkeit am Institut für Geographie in Münster und lehrte im Bereich der geographischen Raumplanung. Während seines Studiums der Geographie in Osnabrück, Montréal und Heidelberg standen vor allem Fragen der geographischen Energie- und Nachhaltigkeitsforschung sowie spezifische Raumnutzungskonflikte im Fokus seiner Interessen. Durch Tätigkeiten beim BUND, dem dortigen „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ und Erfahrungen in der Projektentwicklung rückten auch unterschiedliche Formen der Beteiligung bei raumrelevanten Planungen in den Fokus seines Forschungsinteresses. In seiner Dissertation beschäftigt sich Tobias Bödger aktuell mit Fragen einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Daseinsvorsorge vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung der Gesellschaft.
Forschungsschwerpunkte
- Raumplanung und raumrelevante Fachplanungen mit Fokus auf Ressourcenmanagement, Nachhaltigkeitsstrategien und Erneuerbare Energien
- Geographische Energieforschung und Energiepolitik
- Regionalentwicklung und Raumnutzungskonflikte im ländlichen Raum
- Digitalisierung und Innovationen in ländlichen Räumen
- Partizipation und BürgerInnenbeteiligung in der Raumplanung
Vita
Akademische Ausbildung
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie der WWU Münster
- Masterstudium der Geographie mit dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- Bachelorstudium der Fächer Geographie und Französisch an der Universität Osnabrück
- Auslandsstudium der Fächer Geographie und Französisch an der Université du Québec à Montréal (UQAM)
- Alliance Française in Marseille
Beruflicher Werdegang
- Projektmitarbeiter im „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ des BUND und NABU Baden-Württembergs in Stuttgart (gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg)
- Sprachlehrer und Organisation der Feriensprachschule Swiss Language Club (SLC) der Swiss Education Group (SEG) am Standort Leysin (CH)
- Masterand im Bereich „Genehmigungsplanung und Projektentwicklung Windenergie“ sowie im Bereich „Akzeptanz und Bürgerbewegungen bei Windenergieprojekten“ bei der juwi Energieprojekte GmbH in Wörrstadt
- Studentische Hilfskraft am Institut für Geographie Osnabrück im Bereich nachhaltige Biogaserzeugung (AG Agrarökologie und Bodenforschung)
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Teil der Lenkungsgruppe des Jungen Forums der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
- Arbeitskreis Ländliche Räume
- Mitglied des Jungen Forums der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL)
Lehre
- Seminar: S Nachhaltiges Mobilitätsmanagement in städtischen und ländlichen Räumen [143150]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [140853]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs C [148845]
- Seminar/Übung: Berufsfelder der Geographie [148872]
- Exkursion: Exkursionstag 1: Raumplanung [148847]
- Seminar/Übung: Berufsfelder der Geographie [148872]
- Seminar/Übung: Berufsfelder der Geographie [144792]
- Projektseminar: GHS Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum [144795]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [142754]
- Exkursion: Tagesexkursion ORL [142756]
(zusammen mit Lilith Kuhn) - Exkursion: Tagesexkursion ORL [142756]
- Seminar/Übung: Berufsfelder der Geographie [140786]
- Projektseminar: GHS Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum [140831]
(zusammen mit Prof. Dr. Samuel Mössner) - Projektseminar: GHS Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum [140831]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs A [148755]
- Exkursion: Exk Südfrankreich/Provence (7 Tage) [148845]
(zusammen mit Dr. Raphael Schwegmann) - Exkursion: Exk Südfrankreich/Provence (7 Tage) [148845]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs B [146822]
- Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs C [146823]
- Seminar/Übung: Berufsfelder der Geographie [146837]
- Exkursion: Tagesexkursion ORL [146932]
- Exkursion: Tagesexkursion ORL [148847]
(zusammen mit Peter Schütte) - Seminar: S Einführung in die räumliche Planung, Kurs C [146823]
- Seminar: S Ressourcenmanagement und Planung [144849]
- Exkursion: Tagesexkursion ORL [144884]
Vorträge
- Mössner, Samuel; Bödger, Tobias : „Regionalentwicklung und Raumbilder vor dem Hintergrund der Digitalisierung“. „Les mondes numériques – Digitale Welten“ - deutsch-französische LehrerInnenfortbildung, Franz Hitze Haus, .
- Bödger, Tobias : „Digitale Trends in ländlichen Räumen – Perspektiven, Chancen und Herausforderungen“. Schöne neue Welt? Die Digitalisierung als interdisziplinäre Herausforderung; Öffentliche Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter, Münster, .
- Bödger, Tobias : „Ländliche Raumentwicklung vor dem Hintergrund der Digitalisierung“. (T)RAUM-MOBILITÄT – Wie wollen wir uns zukünftig durch welchen Raum bewegen? Jahrestagung des Jungen Forums der ARL, Hochschule Bochum, .
- Bödger, Tobias : „Ländlicher Raum, wer bist du eigentlich?“ GEO.SCIENCE.DAY, Münster, .
- Bödger, Tobias : „Ländliche Raumproduktionen vor dem Hintergrund von Digitalisierung“. Wiss. Tagung des TRUST-/ARL-Promotionskollegs der Leibniz Universität Hannover: "Räumliche Transformation: Prozesse, Konzepte und Forschungsdesigns", Hannover, .
- Bödger, Tobias; Köppel, Martin : „Zeig, dass sich was dreht!!! Schulung zu Beteiligungsmöglichkeiten für einen naturverträglichen Windenergieausbau“. Schulung "Zeig, dass sich was dreht!!! Schulung zu Beteiligungsmöglichkeiten für einen naturverträglichen Windenergieausbau", Ökostation in Freiburg, .