Hagen Keller
Vita
| * 2. 5. 1937 in Freiburg i. Br. | |
| Ausbildung | |
| 1956 | Abitur am Keplergymnasium in Freiburg | 
| SS 1956- SS 1962  | 
			Studium der Geschichte, Lateinischen Philologie, Wissenschaftlichen Politik, ferner Germanistik, Philosophie und Sport an den Universitäten Freiburg und Kiel | 
| 1962 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Freiburg i. Br. | 
| Laufbahn | |
| 1962-63 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Geschichtliche Landeskunde, Historische Abteilung, der Universität Freiburg i. Br. | 
| 1963-1969 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom | 
| 1969-1972 | Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Freiburg | 
| 1972 | Habilitation an der Universität Freiburg für Mittlere und Neuere Geschichte | 
| 1972-73 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Gastdozent) am Deutschen Historischen Institut in Rom | 
| 1973 | Universitätsdozent, 1976 außerplanmäßiger Professor, 1978-1982 Professor (C3) für mittelalterliche Geschichte an der Universität Freiburg, 1980-1982 zugleich Leiter der Abteilung Landesgeschichte im Historischen Seminar | 
| seit 1982 | Ordentlicher Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster / Mitdirektor des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster | 
| 31.07.2002 | Datum der Pensionierung | 
| Gastprofessuren | |
| 1979 | Neapel, Istituto per gli studi storici (Istituto Benedetto Croce) | 
| 1997 | Florenz, Università degli Studi | 
| 2001 | Paris, École des Hautes Études en Sciences Sociales | 
| Akademische Funktionen | |
| 1979/80 | Dekan der Philosophischen Fakultät IV und Sprecher des Gemeinsamen Ausschusses der Philosophischen Fakultäten der Universität Freiburg | 
| 1979-1982 | Mitglied des Senats der Universität Freiburg | 
| 1993-2001 | Mitglied der Senatskommission für Struktur, Planung und Bauangelegenheiten der Universität Münster | 
| Wissenschaftliche Arbeitsgebiete | |
| Sozial- und Kulturgeschichte der spätantik-frühmittelalterlichen Welt, insbesondere der Ale-mannen und ihrer Nachbarn; das Zeitalter der Ottonen; das römisch-deutsche Imperium unter den Saliern und Staufern; die italienischen Stadtkommunen; Schriftkultur im Mittelalter; Gemeinschaftsordnung und symbolische Kommunikation. Leitbild der Untersuchungen und Darstellungen ist eine Einheit von Gesellschafts- und Kulturgeschichte, mit interdisziplinärer Öffnung insbesondere zur frühgeschichtlichen Archäologie, zur Kunstgeschichte und zur mittellateinischen Philologie. Geographische Schwerpunkte: Südwestdeutschland, Schweiz, Italien; zeitlicher Rahmen: 4.-14. Jahrhundert | |
| Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten | |
| 1988-1993 und 1997/98 | Sprecher des Sonderforschungsbereichs 231 "Träger, Felder, Formen pragmatischer Schriftlichkeit im Mittelalter" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster | 
| 1986-1988 und 1993-1997 | Stellvertretender Sprecher des SFB 231 | 
| 1986-1999 | Mitglied und Projektleiter im SFB 231, eigenes Projekt (A): "Der Verschriftlichungsprozeß und seine Träger in Oberitalien, 11.-13. Jh." | 
| 1990-1992 | Gründungssprecher des Graduiertenkollegs "Schriftkultur und Gesellschaft im Mittelalter (interdisziplinäre Mediävistik)" an der Universität Münster, 1990-1999 Mitglied des Betreuergremiums | 
| 1999-2005 | Betreuer im Graduiertenkolleg "Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter" an der Universität Münster | 
| 2000-2008 | Mitglied und Projektleiter im Sonderforschungsbereich 496 "Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution", eigenes Teilprojekt (A1): "Urkunde und Buch in der symbolischen Kommunikation mittelalterlicher Rechtsgemeinschaften und Herrschaftsverbände" | 
| Mitgliedschaften | |
| 1980 | Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg | 
| 1985 | Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte e. V. Münster | 
| 1989 | Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte | 
| 1988-2002 | Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Historischen Instituts in Rom | 
| 1990 | Historische Kommission für Westfalen | 
| 1998-2007 | Direktoriumsbeirat des Italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient | 
| 2002 | Royal Historical Society London | 
| 2002 | Corresponding Fellow der British Academy | 
| 2007 | Assoziiertes Mitglied des Exzellenzclusters "Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) | 
| 2018 | Corrispondente straniero della Deputazione Subalpina di storia patria | 
| Biographische Nachweise zur Person | |
| Kürschner 17. Ausg. (1996) S. 648 | |
| Der Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte. Die Mitglieder und ihr Werk. Eine bio-bibliographische Dokumentation, hg. von Jürgen Petersohn, Stuttgart 2001, S. 217-224. | |
| Intervista a Hagen Keller / Interview mit Hagen Keller, a cura di Paola Guglielmotti, Giovanni Isabella, Tiziana Lazzari, Gian Maria Varanini, in: Reti Medievali Rivista, IX - 2008 Italienische Fassung Deutsche Fassung  | 
		|
