apl. Prof.'in Dr. Ulrike Kostka
Katholisch-Theologische FakultätSeminar für MoraltheologieT: +49 251 83-22617 (Sekretariat)
ukostka@web.de
Wintersemester 2025/2026
Hauptseminar (Systematische Theologie): Asyl und Migration - Menschenrecht, Überforderung oder Zukunftsmodell unserer Gesellschaft? Asyl, Migration und Integration im Spiegel der Theologischen Ethik
Wintersemester 2023/2024
Hauptseminar (Systematische Theologie): Klimaschutz und soziale Spannungen im Spiegel der theologischen Ethik. Klimaschutz und Sozialpolitik - wie passt das zusammen?
Wintersemester 2022/2023
Hauptseminar (Systematische Theologie): Ärztlich assistierter Suizid - Dammbruch oder Umsetzung von Selbstbestimmung bis zum Lebensende? Die gesetzlichen Regelungsentwürfe und ihre mögliche Umsetzung für die Praxis
Wintersemester 2019/2020
Hauptseminar (Systematische Theologie): Überlassen wir den Planet Erde seinem Schicksal oder erreicht Greta ihr Ziel mit "Fridays for Future"? Klimagerechtigkeit im Spiegel der Ethik und Praxis
Wintersemester 2018/2019
Hauptseminar: Nichts ist wichtiger als die Gesundheit. Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen und in der Transplantationsmedizin
Wintersemester 2017/2018
Hauptseminar: Fakenews, virtuelle Teilhabe oder "Lost in space"? Soziale Medien als Herausforderung der theologischen Ethik
Wintersemester 2016/2017
Hauptseminar: Drifted Deutschland nach rechts? Ethische Reflexion des wachsenden Rechtspopulismus und Wutbürgertums
Wintersemester 2015/2016
Hauptseminar: Längst überholt oder sogar optimiert durch das Neue Testament? Das Alte Testament als Inspirationsquelle einer biblischen Ethik
Sommersemester 2015
Hauptseminar: Festung Europa oder Recht auf Zukunft für jeden? Flüchtlingspolitik und -arbeit im Spiegel der Theologischen Ethik
Wintersemester 2014/2015
Hauptseminar: Was ist der Mensch? Anthropologische Zugänge zum Rätselwesen Mensch
Sommersemester 2014
Hauptseminar: Medizin und Theologie im Gespräch. Medizinethik - Theologische Ethik - Klinikseelsorge
Wintersemester 2013/2014
Hauptseminar: Entscheidungen am Lebensende - am Beispiel Hospiz
Wintersemester 2012/2013
Hauptseminar: Kann man sich das Sparen sparen? Moraltheologische Schlaglichter auf ein notorisch unterbelichtetes Thema der Tugendethik.
Sommersemester 2012
Hauptseminar: Schuld und Vergebung in der Kirche aus moraltheologischer Sicht
Wintersemester 2011/2012
Hauptseminar: Die Achtung vor dem Fremden - Interreligiösität als Herausforderung der Ethik
Sommersemester 2011
Hauptseminar: Das Verhältnis zwischen Bibel und Theologischer Ethik - Biblische Impulse für die ethische Reflexion verschiedener Lebensbereiche
Wintersemester 2010/2011
Hauptseminar: 17 Jahre, arm, chancenlos - 80 Jahre arm, chronisch krank. Benachteiligung junger und alter Menschen als Herausforderung der (Sozial)Ethik
Sommersemester 2009
Hauptseminar: Krankheit und Heilung: ein biblisches Paradigma für die Ethik in der Medizin und im Gesundheitswesen
Wintersemester 2008/2009
Hauptseminar: Anthropologie als Fundament der theologischen Ethik und ihrer Anwendung auf aktuelle bioethische Fragen
Sommersemester 2008
Hauptseminar: Autonomie und selbst bestimmte Teilhabe als Grundkategorien einer theologischen Ethik und ihre Anwendung in der sozialen Arbeit und Politik
Sommersemester 2007
Hauptseminar: Ein Ethos für die ganze Welt? Zur Bedeutung des kulturellen und religiösen Pluralismus für die Ethik
Wintersemester 2006/2007
Hauptseminar: Verantwortung als Schlüsselkategorie einer Theologischen Ethik in der modernen Gesellschaft
Sommersemester 2006
Hauptseminar: Ethische Konfliktfälle im Krankenhaus – Ansätze klinischer Ethik in Theorie und Praxis
Wintersemester 2005/2006
Hauptseminar: Ein Menschenrecht auf Gesundheit(sversorgung)? - Die Gesundheit des Menschen und eine gerechte Verteilung von Gesundheitsleistung im Spiegel der Theologischen Ethik