Universität MünsterKatholisch-Theologische Fakultät
Seminar für Moraltheologie
  • zum Inhalt
  • zur Hauptnavigation
    • Forschung
    • Studium
    • Personen
    • Publikationen
    • Bibliothek
    • Service
    • Home
      • Personen
    Stephan Goertz

    Prof. Dr. Stephan Goertz

    Wissenschaftlicher Assistent

    E-Mail: goertzst@uni-mainz.de
    Homepage: https://www.moral.kath.theologie.uni-mainz.de/
    • Lehrveranstaltungen

      | WS 2003/04 | SS 2004 |

      SS 2004

      • Hauptseminar: Das Christentum - Religion der Sünde oder der Gnade? Dogmatische und moraltheologische Sondierungen
      • Hauptseminar: Christologien und Ethik
      • Übung:

      WS 2003/04

      • Grundkurs-Unterseminar: "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen …" Vom unterscheidend Christlichen aus theologisch-ethischer Perspektive
      • Hauptseminar: Abschied von Schuld und Sünde? Beobachtungen und Reflexionen (unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte)
      • Kolloquium: "InDifferenz" - gut leben und glauben
    • Biografie

      1964 Geburt in Oberhausen
      1985 - 1991 Studium der Theologie an den Universitäten Münster und Bochum (Abschluss: Diplom)
      1991-1992 Theologischer Mitarbeiter beim Katholischen Bildungswerk des Bistums Essen/Zweigstelle Bottrop
      1992-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Moraltheologie der Universität Münster
      1998 Promotion zum Doktor theol. an der Universität Münster
      1998-2004 Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Moraltheologie
      2000 Preisträger des Wissenschaftspreises des Katholisch-Sozialen Instituts des Erzbistums Köln 1999/2000
      2003 Habilitation im Fach Moraltheologie
      2004 Ernennung zum Hochschuldozenten an der Kath.-Theol. Fakultät Münster
      2004 Prof. für Praktische Theologie und Sozialethik an der Universität Saarland
    • Bibliografie

      Mo­no­gra­fi­en

      1. Moraltheologie unter Modernisierungsdruck. Interdisziplinarität und Modernisierung als Provokationen theologischer Ethik – im Dialog mit der Soziologie Franz-Xaver Kaufmann (=StdM 9), Münster 1999
      2. Weil Ethik praktisch werden will. Philosophisch-theologische Überlegungen zu Modi des Theorie-Praxis Verhältnisses, Habilitations-Schrift Münster 2003 (erscheint Regensburg 2004)
      3. Theologie welcher Moral? Über den prekären Gegenstand der Moraltheologie (Münstersche Theologische Vorträge Bd. 6), Münster 2004

      Her­aus­ge­ber­schaf­ten

      im Er­schei­nen / im Druck:

      • A. Autiero / S. Goertz / M. Striet (Hg.), Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm (=StdM 25), erscheint Münster 2004

      Bei­trä­ge in Sam­mel­bän­den

      1. Sie konnten zueinander nicht finden? Moraltheologische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Glaube und Moral, in: A. Leinhäupl-Wilke / M. Striet (Hg.), Katholische Theologie studieren: Themenfelder und Disziplinen, Münster 2000, 204-222
      2. Kulturelle Differenzen von Gesundheitssystemen, in: D. Aufderheide / M. Dabrowski (Hg.), Gesundheit – Ethik – Ökonomik. Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven des Gesundheitswesens, Berlin 2002, 263-271
      3. Ökonomik – eine Theorie für alle Fälle? in: A. Fonari / S. Nacke (Hg.), Wirtschaftsethik im Diskurs. Zur kritischen Auseinandersetzung mit Karl Homann, Münster 2002, 109-123

      im Er­schei­nen / im Druck:

      • Konkrete Freiheit, in: A. Autiero / S. Goertz / M. Striet (Hg.), Endliche Autonomie. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein theologisch-ethisches Programm (=StdM 25), erscheint Münster 2004
      • Christliche Religion und moralische Praxis, erscheint in: N. Jömann/Chr. Junker/Ch. Touma (Hg.), Religion – wieso, weshalb, warum? Zur Funktionalität von Religion aus biologischer, soziologischer, theologischer und philosophischer Perspektive, erscheint Münster 2004
    nach oben

    Kontakt

    Universität Münster
    Seminar für Moraltheologie

    Johannisstraße 8-10
    48143 Münster

    Tel: +49 251 83-22617
    Fax: +49 251 83-22642
    theoleth@uni-muenster.de
     
    wissen.leben
    • Site Map
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis
    • Barrierefreiheit

    © 2024 Seminar für Moraltheologie