Matthias Daufratshofer
Matthias Daufratshofer
© privat

Dr. Matthias Daufratshofer

Einrichtung: Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte DFG-Projekt "Kritische Online-Edition der Tagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber (1911-1952)"

Postanschrift: Domplatz 23 | D-48143 Münster
Dienstsitz: Domplatz 23 | Zimmer 421 (4. Etage) | D-48143 Münster

Telefonnummern: +49 251 83-26914
E-Mail: matthias.daufratshofer@uni-muenster.de

Sprechstunde: Es sind Zoom- oder Telefonsprechstunden nach Anmeldung per E-Mail möglich

 

 

  • Lehre

  • Biografie

    • seit Januar 2022: Projektkoordinator im DFG-Langzeitprojekt "Kritische Online-Edition der Tagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber (1911-1952)"
    • seit Oktober 2021 Akademischer Rat am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    • Januar 2020 - September 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle für die Geschichte des Bistums Münster
    • 2020 Promotion zum Dr. theol. mit der Arbeit "Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte - Der Jesuit Franz Hürth als 'Holy Ghostwriter' Pius' XI. und Pius' XII." am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    • August 2017 - September 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster
    • November 2015 - August 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster im DFG-Langzeitprojekt "Kritische Online-Edition der Nuntiaturberichte von Eugenio Pacelli 1917-1929"
    • April - Oktober 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Münster im Forschungsprojekt "Eugenio Pacelli (1876-1958)"
    • 2011 - 2013: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neutestamentliche Exegese und beim Multiplikatorenprojekt "Gute Lehre" der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU
    • 2008 - 2015: Studium der Lateinischen Philologie, Katholischen Religionslehre und Erziehungswissenschaften (1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien) und der Katholischen Theologie (Diplom) an der Ludwig Maximilians-Universität München
    • 2007: Abitur (Maristenkolleg Mindelheim)
    • 2003: Mittlere Reife (Staatliche Realschule Kaufbeuren)
    • 09. Juni 1987: Geburt in Memmingen (Allgäu)

     

  • Forschungsschwerpunkte

    • Theologie- und Papstgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • Päpstliches Lehramt
    • Jesuiten im 20. Jahrhundert
    • Geschichte des Bistums Münster (Münsteraner Bischöfe Clemens August Kardinal von Galen und Michael Keller)

     

  • Publikationen

    Übersichtsartikel in Online-Sammlungen

    Fachbücher (Monografien)

    • Daufratshofer Matthias () Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als "Holy Ghostwriter" von Pius XI. und Pius XII. 1. Aufl. Freiburg i. Br./Basel/Wien: Herder Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • Daufratshofer Matthias () Gift oder Penicillin. Zum 75. Todestag von Clemens August Kardinal von Galen. Herder Korrespondenz, 75 (4), S. 33–35.
    • Hubert Wolf, Matthias Daufratshofer, Sascha Hinkel, Michael Pfister, Elisabeth-Marie Richter, Judith Schepers, Barbara Schüler () Der Papst, der wusste und schwieg. Dokumente aus den gerade geöffneten Archiven des Vatikans zeigen, dass Papst Pius XII. persönlich über den Holocaust informiert war – und dass Akten unterschlagen wurden. Die ZEIT, 18, S. 13–14.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • Daufratshofer, Matthias () "Ganz vertraulich!" Pacelli, deutsche Jesuiten und die römische Entscheidung zur Mensur 1925. In: Wolf Hubert, Arning Holger, Hinkel Sascha (Hrsg.): Der römische Blick. Eugenio Pacelli und seine Nuntiaturberichte aus der Zeit der Weimarer Republik. 1. Aufl. Paderborn: Brill, S. 201–237.
    • Brockmann Thomas, Daufratshofer Matthias, Pfister Michael () Digitale Lehr- und Lernformate in der Kirchengeschichte - Chancen, Grenzen, Desiderate. In: Burke Andree, Hiepel Ludger, Niggemeier Volker, Zimmermann Barbara (Hrsg.): Theologiestudium im digitalen Zeitalter. 1. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 215–231.
    • Hubert Wolf, Matthias Daufratshofer, Sascha Hinkel, Michael Pfister, Elisabeth-Marie Richter, Judith Schepers, Barbara Schüler () Der Papst, der wusste und schwieg. Dokumente aus den gerade geöffneten Archiven des Vatikans zeigen, dass Papst Pius XII. persönlich über den Holocaust informiert war – und dass Akten unterschlagen wurden. In: Rolf Hochhuth (Hrsg.): Der Stellverteter. Ein christliches Trauerspiel, Hamburg 2021, S. 529-540., S. 529–540.
    • Daufratshofer, Matthias () Magisterii authentici interpretes. Augustin Bea, Franz Hürth und das päpstliche Lehramt. In: Brodkorb, Clemens / Burkard, Dominik (Hrsg.): Der Kardinal der Einheit. Zum 50. Todestag des Jesuiten, Exegeten und Ökumenikers Augustin Bea (1881-1968). Regensburg: Schnell & Steiner, S. 171–189.
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    • Wolf Hubert, Daufratshofer Matthias, Hinkel Sascha, Pfister Michael, Richter Elisabeth-Marie, Schepers Judith, Schüler Barbara () Der Papst, der wusste und schwieg. Dokumente aus den gerade geöffneten Archiven des Vatikans zeigen, dass Papst Pius XII. persönlich über den Holocaust informiert war – und dass Akten unterschlagen wurden. Die ZEIT, 75 (18), S. 13–14.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • Daufratshofer Matthias () Kühlwein, Klaus, Pius XII. und die Deportation der Juden Roms, Berlin: Peter Lang Verlag 2019. 385 S. Theologische Revue, 118 (1).
  • Vorträge

    • Daufratshofer, Matthias (): „Als Steinbruch missbraucht? Zur traditionalistischen und liberalen Rezeption des Zweiten Vatikanum“. Katholisches Bildungswerk Minden e.V., Minden, Haus am Dom, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Besser keusch als verdammt? Die Lehre der Päpste zu Ehe und Sexualität im 20. Jahrhundert“. mittwochsgespräche (Katholische Kirche Düsseldorf; Volkshochschule Landeshauptstadt Düsseldorf), Düsseldorf, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte“. Vortragsabend des KKV Hansa Bielefeld und Bild.Punkt Bielefeld, Klostersaal St. Jodokus, Bielefeld, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Wie ein Dogma entsteht - Neue Einblicke in die Schreibwerkstatt des unfehlbaren Lehramts Pius' XII.“ Vortragsreihe zu Papst Pius XII. (1939-1958), Deutsche Botschaft beim Heiligen Stuhl, Rom, .
    • Daufratshofer, Matthias; Pfister, Michael (): „Von Menschenaffen und Priesterwerkzeugen - Kirchenhistorische Entdeckungen in den vatikanischen Archiven“. Actus Academicus der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster, Aula der KSHG, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Einblicke in die geheimen Archive des Vatikan - Der Jesuit Franz Hürth als "Holy Ghostwriter" von Pius XI. und Pius XII.“ Vortrag Kolpingsfamilie Balve e.V. (Kolpingsfamilie Balve e.V.), Balve, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Gift oder Penicillin? – Eine kirchenhistorische Spurensuche zum Tod von Kardinal von Galen“. Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Deutsche Statthalterei Komturei St. Ludgerus Münster (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Deutsche Statthalterei Komturei St. Ludgerus Münster), Kapuzinerkloster Münster, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Besser keusch als verdammt? - Das päpstliche Lehramt im 20. Jahrhundert und sein Weg in die Sackgasse“. Körper, Eros, Identität - Sexualität und gelingende Beziehungen vom Rand her gesehen (Katholische Akademie Rabanus Maurus; Katholische Akademie in Bayern; Katholische Akademie des Bistums Hildesheim), Haus am Dom, Frankfurt am Main, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Ein Blick und Einblicke in die geheimen Archive von Papst Pius XII. Oder: Ein Plädoyer für Kirchengeschichte heute“. Lehrerfortbildung für die Fachschaften Katholische und Evangelische Religionslehre, Ethik und Geschichte, Maristenkolleg Mindelheim (Gymnasium und Realschule), .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Einblicke in die geheimen Archive von Papst Pius XII.“ Katholische Erwachsenenbildung Landkreis Unterallgäu e.V., s'Jugendhaus der Maristen, Mindelheim, .
    • Daufratshofer, Matthias (): ‘Franz Hürth SJ as "Holy Ghostwriter" of Pius XII’. European Academy of Religion 2021. Panel 101: Dynamics of Religious Change: Panel by the EXC "Religion and Politics", WWU. From Eugenio Pacelli to Pius XII – Research Results and New Perspectives on a Controversial Pope , WWU Münster, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Einblicke in die geheimen Archive des Vatikan - Neueste Erkenntnisse zu den päpstlichen „Ghostwritern“ der jüngeren Kirchengeschichte“. Online-Buchvorstellung "Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte" (Münchner Volkshochschule), Münchner Volkshochschule, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Penicillin, Mutationen und neue Forschungen im Vatikan - Zum 75. Todestag von Clemens August Kardinal von Galen“. Rotary Club Münster-St. Mauritz - Online-Clubtermin (Rotary Club Münster-St.Mauritz), Münster, .
    • Daufratshofer, Matthias (): „Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth als "Holy Ghostwriter" von Pius XI. und Pius XII.“ "Theologie jung und druckfrisch" (Karl Rahner Akademie Köln), Köln, .
    • Daufratshofer, Matthias; Pfister, Michael (): „"Salus ex Jesuitis"? - Augustin Bea SJ, Franz Hürth SJ und ihr Einfluss auf die römische Theologie sowie das Lehramt unter Pius XI. und Pius XII.“ 31. Jahrestagung Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung, Katholische Akademie Schwerte, Schwerte, .
  • Betreute Arbeiten

    Liste der am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte betreuten Arbeiten.